Gesellschaft, Ökonomie, Wissenschaft und Kultur


Seite 2 von 4
Neuester Beitrag: 12.10.24 10:25
Eröffnet am:01.12.20 18:34von: Zanoni1Anzahl Beiträge:99
Neuester Beitrag:12.10.24 10:25von: goldikLeser gesamt:11.788
Forum:Talk Leser heute:3
Bewertet mit:
8


 
Seite: < 1 |
| 3 | 4 >  

7320 Postings, 4260 Tage gnomon#5

 
  
    #26
1
03.12.20 12:51
wenn ich mir ein paar anmerkungen erlauben dürfte...

AL: „Die Inflation in der Eurozone liegt bei -0,3 %, d.h. es gibt faktisch Deflation.“
- das ist nicht ganz richtig, da es sich blos um die werte aug 20 bis oktober 20 handelt.
- oktober 19 bis juli 20 pendelt die inflation zwischen +0,1% und +1,4%
- august 20 bis okt 20 zwischen -0,2% und 0,3%.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/...-preise-fuer-gas-
und-heizoel-ziehen-an/25381426.html

AL: „Hinter dem Rückgang im November standen insbesondere die Energiepreise, die zum Vorjahr um 8,4 Prozent nachgaben.“
- für die inflationsberechnung sind nur verbraucherpreise relevant!
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/...-an/25381426.html

AL: „Deshalb dürfte die lockere Christine (EZB) nun bald die nächsten "Maßnahmen" einleiten.“
- das ist zur zeit eher nicht zu erwarten.
https://www.handelsblatt.com/finanzen/geldpolitik/...el/26230652.html

AL: „...weil die Aufgabe der Notenbanken darin besteht, Inflation zu verhindern, nicht jedoch, Inflation mit der Brechstange zu erzeugen.“
- das sollte man so nicht stehen lassen. die aufgabe der ezb besteht in der wahrung von
- preisniveau und geldwertstabilität, sowie in der aufsicht über gesamtwirtschaftliche ziele
- wie wirtschaftswachstum, konjunktur- und wechselkursstabilität.  
 

7320 Postings, 4260 Tage gnomon#15

 
  
    #27
03.12.20 13:13
"Eine Deflation der Energiepreise ist nun weder für die Wirtschaft keine Belastung oder Gefahr sondern ganz im Gegenteil eine deutliche Entlastung."
- was zählt sind die verbraucherpreise = lebenserhaltungskosten. großhandelspreise gelten auf einem
- diversen markt.

"Des Weiteren ist es äußerst problematisch, dass die Preisentwicklung der Vermögenswerte bei der Erfassung der Inflation systematisch gänzlich ausgeblendet werden, so als ob z.B. die Preisentwicklung an den Immobilienmärkten für die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung keine relevante Größe wäre."
- der inflationsindex reagiert eben nur auf veränderungen der verbraucherpreise bei produkten und dienstleistungen (u.a.mieten und zinsen). preisentwicklungen bei vermögenswerten haben keinen nennenswerten einfluß auf die lebenshaltungskosten und sind daher für den inflationsindex nicht relevant. zudem würden sie auf grund von volatilitäten keine konstante preiserfassung in einem statistischem rahmen ermöglichen.

 

14449 Postings, 4732 Tage Zanoni1#14 Deine Einwände oben

 
  
    #28
2
03.12.20 14:35
kann ich nicht ganz nachvollziehen.

Es ist zwar richtig, dass sich eine  Deflation in der Eurozone noch nicht im ersten Halbjahr abgezeichnet hat, sondern erst ab August.
Aber was für ein Argument soll denn daraus abgeleitet werden?

Die Geldpolitik versucht natürlich, auf Entwicklungen der Gegenwart zu reagieren und nicht auf die Vergangenheit, und so bezieht sich Frau Lagarde dann ja auch auf die Entwicklung, die sich nun in den letzten Monaten abgezeichnet.
 
Angehängte Grafik:
statista.jpg (verkleinert auf 50%) vergrößern
statista.jpg

14449 Postings, 4732 Tage Zanoni1...ebenso Dein Einwand,

 
  
    #29
2
03.12.20 14:44
dass für die Inflationsberechnung nur die Verbraucherpreise relevant seien.
Das ist zwar richtig, widerspricht Al's Aussage jedoch in keinster Weise, Die Energiepreise gehen selbstverständlich und auch bekannter Weise in die Verbraucherpreise mit ein, schau Dir die Zusammensetzung des HVPI doch einmal näher an.

Hier unter dem Punkt 04.5:
https://ec.europa.eu/eurostat/ramon/nomenclatures/...tCode=HIERARCHIC  

14449 Postings, 4732 Tage Zanoni1Deine Meinung im vorletzten Absatz

 
  
    #30
1
03.12.20 14:52
kann man indessen natürlich haben, und Deine präzisierenden Ausführungen im letzten Absatz sind völlig korrekt, ...aber auch hier bleibt bei mir am Ende irgendwie der Eindruck, dass da jemand widerspricht ganz einfach nur um irgendwo zu widersprechen ;-)

Ich bin ja eher ein Fan der Herangehensweise zu versuchen, zu verstehen  was jemand zum Ausdruck bringen möchte, und Einwände im Grunde dort zu bringen, wo sich daraus substanziell im Hinblick auf die eigentliche Argumentation auch tatsächlich etwas anderes ergibt.  

14449 Postings, 4732 Tage Zanoni1#27 gemeint war mit "Wirtschaft"

 
  
    #31
1
03.12.20 15:22
nicht die Unternehmen, sondern die gesamte Volkswirtschaft, ich hätte überdies auch genau so von der "Entwicklung des Konsums" sprechen können. Für das eigentliche Argument ist das allerdings ebenfalls irrelevant.

Schau mal, es geht doch um den Zusammenhang von geldpolitischen Maßnahmen, die an die Entwicklung der Inflationsrate angepasst werden sollen.

Und bei  diesem Zusammenhang gibt es dann natürlich auch übergeordnete systematische Überlegungen, die dazu führen, dass eine maßvolle Inflation um und bei 2% als Ziel formuliert wurde und eine Deflation nach Möglichkeit vermieden werden soll.

Hier geht es dann um die Idee, dass eine Deflation die (Volks)Wirtschaft schädigt, da Konsumenten von weiter fallenden Preisen ausgingen und den Konsum dann immer weiter in die Zukunft verschöben.
So lautet zumindest das allgemeine Argument. Von dessen Richtigkeit einmal abgesehen,
kann dieses Argument bei niedrigeren Energiepreisen jedoch gar nicht greifen.

Der Konsument wird nicht weniger konsumieren, bloß weil er weniger für Strom, Gas, Benzin oder Öl ausgeben muss, er hat im Gegenteil sogar mehr Geld für den Konsum anderer Waren übrig.

Wenn eine ermittelte Deflation also vorwiegend durch niedrigere Energiepreise als solche erscheint, wäre es also sachlich unsinnig, geldpolitische Maßnahmen nach obigen Leitgedanken zu verfolgen, da dessen übergeordneten Argumente in diesem Fall gar nicht zum tragen kommen.

Ich meine allerdings, dass dieser Gedanke oben  an sich verständlich genug zum Ausdruck gekommen sein sollte. Etwas eigenständiges Mitdenken würde ich dann gerne schon voraussetzen dürfen.

Es sollen hier letztlich lebendige Diskussionen entstehen, und keine 17 Punkte Definitionen ausgetauscht werden, schon gar nicht wenn dies ohnehin nur dazu dient, bewußte Missverständnisse zu erzeugen, um einfach mal widersprechen zu können...

;-)

 

7320 Postings, 4260 Tage gnomon@zan

 
  
    #32
1
03.12.20 15:54
"Aber was für ein Argument soll denn daraus abgeleitet werden?"

daß der index aus ein paar wenigen monaten nur wenig aussagekräftig ist, und die ezb zudem mehr flexibilität angekündigt hat, was bedeutet, unmittelbare maßnahmen nicht vorgesehen. (siehe link).
wir haben zur zeit eine leicht deflationäre tendenz, nicht aber auf das jahr 2020 bezogen. die tendenz ist eine reaktion auf die pandemie und wird sich wie ich meine nicht mehr lange halten.

betreffend energiepreise ist gemeint, dass die verbraucherpreise eher gestiegen als gefallen sind,
ganz zum unterschied zu den rohstoffpreisen, daher absolut kein beitrag zur deflationären tendenz.

betreffend vermögenswerte mußte ich deiner kritik widersprechen, da diese in einem inflationsindex aus geldpolitischer sicht nichts verloren haben.  man stelle sich vor aktien, anleihen, währungen, immobilien, edelmetalle, kunst etc würden indexrelevant gehandhabt werden...!?  der geldwert verändert sich nicht, wenn vermögenswerte sich im wert verändern.

deine vermutung ich schreibe nur um zu schreiben, möchte ich lieber nicht kommentieren.
 

14449 Postings, 4732 Tage Zanoni1#27

 
  
    #33
03.12.20 16:30
"-der inflationsindex reagiert eben nur auf veränderungen der verbraucherpreise bei produkten und dienstleistungen"

Ja, das ist nun aber ja auch gerade meine Kritik, lieber Gnomon.

Für die Lebenshaltungskosten dürfte die Entwicklung der Vermögenspreise sicher nicht unmittelbar relevant sein. (Mittelbar m.E. allerdings durchaus, da sich z.B. steigende Immobilienpreise längerfristig betrachtet in der Praxis auch durchaus auf das Niveau der Mieten auswirkt.)

Aber warum sollten sich Inflationsbetrachtungen alleine auf die Lebenshaltungskosten fixieren?

Die Geldwertstabilität, um dies es ja geht, wäre doch sinnvoller Weise sehr viel weiter zu fassen, als die Stabilität der Lebenshaltungskosten.

Der Verbraucher und seine Lebenshaltungskosten lassen sich dann außerdem auch nicht im Vakuum denken. So muss jeder Verbraucher z.B. auch was für seine Altersvorsorge tun, die bei einer hohen Inflation der Preise von Vermögenswerten immer teurer für ihn wird.

Dein Volatilitätsargument finde ich dann auch nicht wirklich überzeugend. Solche Berechnungen und Bewertungen liegen bei den einzelnen Vermögenswertklassen ja durchaus vor, sie werden allerdings bei der Erfassung der Inflation eben nicht mit berücksichtigt ;-)

Man sollte diese einzelnen Bereiche natürlich kaum in einer einzelnen Inflationsziffer zusammenfassen. Daraus ließe sich nun gar keine sinnvolle Informationen  mehr gewinnen.

Vermögenspreise und Verbraucherpreise sollten bei Inflationsbetrachtungen jedoch nebeneinander betrachtet werden, die Rohstoffe sollte man m.E. auch ruhig als eigenständige Größe zusammenfassen, wobei die Energiepreise nochmal eine gesonderete Positionen einnehmen sollten.

Weshalb? Weil diese unterschiedlichen  Preisdynamiken  in einer Volkswirtschaft gleichsam relevante Größen sind, allerdings im einzelnen ganz anderere Wirkungen entfalten.
 

14449 Postings, 4732 Tage Zanoni1#32 Danke für Deine Klarstellung

 
  
    #34
03.12.20 16:32
damit kann ich dann etwas mehr anfangen. :-)  

14449 Postings, 4732 Tage Zanoni1Ist das mit den Energiepreisen tatsächlich so?

 
  
    #35
03.12.20 16:36
Die Zahlen, die ich meine gelesen zu haben, entsprachen  eher denen von Al, aber ich schaue gerne nochmal nach  

14449 Postings, 4732 Tage Zanoni1Hier aus dem Handelsblatt:

 
  
    #36
1
03.12.20 16:38
Fallende Energiepreise haben die Inflation im Euro-Raum weiter in Richtung Nulllinie gedrückt. Wie das Statistikamt Eurostat am Mittwoch in Luxemburg mitteilte, lagen die Verbraucherpreise im Mai nur noch 0,1 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Das ist die niedrigste Inflationsrate seit Juni 2016. Eine erste Schätzung von Ende Mai wurde bestätigt. Im Monatsvergleich ging das Preisniveau um 0,1 Prozent zurück.

Ausschlaggebend für die schwache Inflation sind vor allem die stark fallenden Energiepreise. Sie lagen fast 12 Prozent tiefer als ein Jahr zuvor. Hier macht sich vor allem der Einbruch der Rohölpreise bemerkbar. Bei Lebensmitteln gab es ein anderes Bild, diese waren zum Teil deutlich teurer als vor einem Jahr. Die Preise von Industriewaren veränderten sich dagegen kaum. Ohne Energie, Lebens- und Genussmittel betrug die Kerninflation 0,9 Prozent.
https://www.handelsblatt.com/finanzen/geldpolitik/...16/25923790.html  

14449 Postings, 4732 Tage Zanoni1#34 mhm.. beim zweiten mal Lesen

 
  
    #37
03.12.20 16:41
doch eher nicht, ist aber ok.  

14449 Postings, 4732 Tage Zanoni1Meine Vermutung lautete übrigens nicht, dass

 
  
    #38
03.12.20 16:49
Du schriebest, um zu schreiben, sondern dass Du möglicherweise widersprächest, um zu widersprechen!
Ein kleiner aber feiner Unterschied.
XD

Dass Du bei Deinem Zitat das Element des "Widersprechens"  durch das bloße "Schreiben" ersetzt hast finde ich übrigens durchaus interessant.
;-)  

14449 Postings, 4732 Tage Zanoni1Dass die leicht deflationäre Entwicklung

 
  
    #39
03.12.20 16:55
eine Folge der Pandemie ist, dürfte indessen außer Frage stehen. Da stimme ich Dir völlig zu, und bin auch ganz bei Dir bei dem Ausblick, dass im Anschluss eine deutliche Inflation folgen dürfte.

Die geldpolitischen Maßnahmen der Notenbanken sowie die fiskalpolitischen Maßnahmen der Nationalstaaten, dürften m.E. jedoch gerade erheblich dazu beitragen.
 

14449 Postings, 4732 Tage Zanoni1..um einem weiteren Missverständnis vorzubeugen

 
  
    #40
03.12.20 17:03
...nein, das ist kein Widerspruch zu #36, da es sich beim Rückgang der Energiepreise um eine Folge der Pandemie handeln dürfte.    

14449 Postings, 4732 Tage Zanoni1Tatsächlich sieht es nun ja auch so aus,

 
  
    #41
03.12.20 18:17
dass die geldpolitischen Maßnahmen der Zentralbanken, sich dann auch gerade auf die Vermögenspreise sehr viel stärker auswirken, als auf die Verbraucherpreise.

So sind die Zentralbankgelder seit der Finanzkrise nun ja auch vorangig in die Finanzmärkte und eben nicht in die Realwirtschaft geflossen.

Die Inflationsrate gilt dabei als einer der wichtigsten Maßstäbe von geldpolitischen Maßnahmen und natürlich muss man das dann als problematisch ansehen, wenn ausgerechnet der Bereich in denen diese Maßnahmen am stärksten wirken, bei den Maßstäben an denen sie sich orientieren systematisch unberücksichtigt bleibt.

Nebnen der Geldwertstabilität geht es dann ja auch noch um die Finanzmarktstabilität.

Der Grund weshalb die Entwicklung der Vermögenspreise immer noch ausgeklammert wird, könnte sich  m.E. darin finden, dass die Zentralbanken sich in diesem Falle dazu gedrängt sähen könnten, die Zinsen zu erhöhen, was jedoch mit ihrem (zumindest in Europa) inoffiziellem Ziel kollidierte, den hoch verschuldeten Staaten eine günstige Refinanzierung zu ermöglichen.

Das ist m.E. das eigentliche Problemfeld, und nicht etwa die kuriose Auffassung, dass Vermögenspreise für die Geldwertstabilität keine Rolle spielten.

 

14449 Postings, 4732 Tage Zanoni1* gedrängt sehen

 
  
    #42
03.12.20 18:18
..um keine Fehler zu sähen.  

14449 Postings, 4732 Tage Zanoni1Löschung

 
  
    #43
03.12.20 18:48

Moderation
Zeitpunkt: 04.12.20 09:57
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers

 

 

14449 Postings, 4732 Tage Zanoni1Über Geldwert und Vermögenswerte:

 
  
    #44
1
03.12.20 18:55

"Da unzweifelhaft Vermögenspreise einen enormen Einfluss auf die  wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft haben können, muss man  sich  die  Frage stellen, wie eine Berücksichtigung von Vermögenspreisen in der geldpolitischen Praxis aussehen könnte.
Die bereits dargelegte Rolle der Vermögenspreise hat vermehrt zu Überlegungen geführt, Vermögenspreise in die Inflationsmessung miteinzubeziehen.

Zentralbanken führen zunächst einen Maßstab ein, um ihre Geldpolitik formulieren zu können. Dies dient dann dazu, ihr Ziel - eben eine bestimmte Inflationsrate - bzw. ihre Zielerreichung messen zu können.
Dabei kann unter anderem ein Preismaß auf der Einzelhandelsebene herangezogen werden wie  beispielsweise der Konsumentenpreis-index. Aber auch Großhandelspreise oder Produzentenpreise könnten als Maßstab die-nen,  da die  Inflationsrate zwar als  geeigneter Indikator gilt,  es aber keine universell gerechtfertigte Messung für  Inflation gibt.
Denn für  verschiedene Problemstellungen werden verschiedene Indices notwendig, so dass die Angemessenheit eines Preisindex von seiner Verwendung im jeweiligen Zusammenhang abhängt."


...bekomme den link dazu leider nicht richtig hineinkopiert, aber immerhin zum Buch als solches:
https://www.lehmanns.de/shop/wirtschaft/...itik-und-vermoegensmaerkte  

71769 Postings, 6038 Tage Fillorkilldie geldpolitischen Maßnahmen der Zentralbanken

 
  
    #45
1
03.12.20 21:06
Preisinflation entsteht, wenn mehr Geld in Umlauf gerät als das Angebot von Waren und Leistungen absorbieren kann. Geld wird in Umlauf gebracht, indem Geschäftsbanken und Schattenbanken das Konto eines Kreditnehmers entsprechend seiner Nachfrage theoretisch unlimitiert mit selbst geschöpften Buchgeld bestücken. Inflation und Deflation sind insofern eine Funktion dieser Nachfrage, die vor allem an der Erwartung zukünftiger Erträge bzw Einkommen hängt. Für die Assetinflation gilt ähnliches: Krankt die private Kreditnachfrage, wandert das komplementäre Geldangebot nicht in Konsum und Investition, sondern an die Börse, den Immobilienmarkt und die Coins. Der unmassgeblichste Akteur auf diesem Feld: Die Zentralbanken und ihre Geldpolitik.  

Die Leute konsumieren und investieren in der Pandemie dramatisch weniger, auch ganz ohne dass dies eine Coronadikatur angeordnet hätte. Ensprechend macht die Sparquote den Abflug. Dies ist auch der Grund dafür, dass die Börsen mitten 'in der schlimmsten Krise seit dem WK II' einfach nicht mehr fallen wollen. Das kommt erst dann, wenn Konsumieren und Investieren ('productive' ist hier gemeint) sich wieder Richtung der precrisis Niveaus bewegen können ( der Tip ist for free)  
Angehängte Grafik:
z1699.png (verkleinert auf 52%) vergrößern
z1699.png

14449 Postings, 4732 Tage Zanoni1Du bringst nun noch den Aspekt der Kreditschöpfung

 
  
    #46
1
03.12.20 21:37
mithinein, wobei Deine Überlegungen dazu m.E. grundsätzlich richtig sind, bis auf Deine Ergänzung, dass der unmaßgeblichste Akteur hinsichtlich der asset price inflation die Zentralbanken seien.
Hier halte ich sogar gegenteiliges  für zutreffend.

Bei der Inflation der Realgüterpreise würde ich dann als weiteren Einfluss jedoch auch die Staatsausgaben hinzufügen, was sich im Zuge der Coronaprogramme durchaus künftig als nicht ganz unmaßgeblicher Treiber erweisen könnte.

Deine Überlegungen im letzten Absatz, dass ein Corona bedingter Rückgang von Konsum und Investition logisch mit einem Rückgang der Sparquote verbunden wäre, erscheint mir dann allerdings als etwas widersinnig.  

14449 Postings, 4732 Tage Zanoni1..wenn dem so ist, dann würde ich das eher mit

 
  
    #47
03.12.20 21:55
einem niedrigeren Einkommen der Privathaushalte in Verbindung bringen.

Die kraftvolle Erholung an den Finanzmärkten dürfte m.E. hingegen wie so oft in erster Linie auf die Institutionellen zurückgehen. Hier spielt dann das niedrige Zinsumfeld, das durch die Zentralbanken masgeblich mit beeinflusst wird, doch schon eine entscheidende Rolle.

Wenn man sich dazu die Preisentwicklung bei den Edelmetallen sowie den coins anschaut, dann kommt darin erfahrungsgemäß durchaus die Erwartung einer künftig deutlich höheren Inflation zum Ausdruck.

Dass die Börsen in solch einer heftigen Rezession derart stabil bleiben und insbesondere die Tech-Werte sogar eine richtige Rally hingelegt haben, könnte man dann auch als Flucht in Sachwerte lesen.

Und so sind dann derzeit nicht nur die niedrigen Zinsen, sondern auch die Angst vor Inflation, m.E. einer der großen Treiber an den Finanzmärkten.

Sätze wie "das Schlechteste, was man mit seinem Geld derzeit machen kann, ist es auf dem Konto zu parken" hört man jedenfalls doch gerade immer wieder.  

14449 Postings, 4732 Tage Zanoni1...nun habe ich erst einen richtigen Blick

 
  
    #48
03.12.20 22:18
auf Deine Grafik dazu geworfen.

Aus Deinem Text heraus hatte ich "macht die Sparquote einen Ablug" mit dem anschließenden Hinweis auf die "nicht mehr fallen wollenden Börsen" gerade so herum verstanden, dass Du der Auffasung wärest, dass die Sparquote  fiele und die Privathaushalt vollgas an den Börsen gäben.
XD

Preisbereinigt ist das Bip nun im Vergleich  zum Vorjahresquartal um 4,1% gefallen.
Wenn bei den fallenden Haushaltseinkommen die Sparquote nun tatsächlich derart nach oben gegangen ist, hätte ich allerdings an sich einen noch heftigeren Rückgang von Konsum und Investition erwartet.

Deine Statistik finde ich insofern durchaus bemerkenswert!

Hier wäre dann  bei einem Wegfall der wirtschaftlichen Unsicherheiten durch Corona u.U. mit einem enstprechend nachholenden Konsum und Investition zu rechnen.  

71769 Postings, 6038 Tage Fillorkillmit einem Rückgang der Sparquote verbunden

 
  
    #49
03.12.20 22:27
Oben steht Abflug, nicht Sinkflug der Sparquote, wie ja auch aus der Graphik ersichtlich. Angst resp Gier sind doch immer die Treiber an den Börsen. Die Zinspolitik der ZB spiegelt die private Kreditnachfrage, verursacht diese aber nicht. Sie geht als psychologische Komponente in den Erwartungshorizont der 'Animal Spirits' mit ein. Da hat sie ihre Rolle, auf das Zustandekommen auf Inflation oder Deflation hat sie hingegen keinen kausalen Einfluss. Persönlich erwarte ich mal wieder eine kleine Erbschaft, die wird natürlich auf dem Konto geparkt.  

71769 Postings, 6038 Tage FillorkillAha, auf den Trichter gekommen

 
  
    #50
1
03.12.20 22:30
Kann dich momentan nicht bewerten. Ich poste hier übrigens aus Loyalität für einen Ex-Freund. Das enthält aber wie man sieht zumindest auch die Möglichkeit, unsere Makro-Diskussionen wieder aufzunehmen.  

Seite: < 1 |
| 3 | 4 >  
   Antwort einfügen - nach oben