In China ist der E-Auto-Boom schon vorbei


Seite 2 von 2
Neuester Beitrag: 25.04.21 10:14
Eröffnet am:07.01.20 08:55von: 007_BondAnzahl Beiträge:34
Neuester Beitrag:25.04.21 10:14von: MonikavtduaLeser gesamt:2.368
Forum:Talk Leser heute:1
Bewertet mit:
8


 
Seite: < 1 |
>  

5360 Postings, 2544 Tage ShitovernokheadIm Gegensatz zu Dir, hokai

 
  
    #26
5
07.01.20 12:08
lebe ich nicht nur im Internet.
Mein bester Kumpel ist Entwicklungsleiter bei einem Konzern, der u.a. Forschungsarbeit für Hersteller und Zulieferer leistet. Deshalb schrieb ich auch: "glaub es oder glaub es eben nicht".
Außerdem, gewöhn Dir einen anderen Ton an. Du bist hier nicht der Kronprinz mit zwei Tippsen. Danke!  

59475 Postings, 3664 Tage Lucky79@Shiti...

 
  
    #27
1
07.01.20 12:24
sollte der Satz wirklich so gefallen sein....
"Eine Explosion im Parkhaus und die halbe Stadt hat Spaß."

Dann weiß ich, von wem der ist....  ;-)

 

59475 Postings, 3664 Tage Lucky79Alle haben immer Angst vor Wasserstoff...

 
  
    #28
1
07.01.20 12:28
und den Explosionen damit...

Dazu sei gesagt...
dass Wasserstoff nicht annähernd die Energiedichte wie Benzin hat...
und Batterien haben nicht mal das 0,03fache an Energiedichte wie Wasserstoff...

Explodieren je 1 Kg Wasserstoff u. 1kg Benzin...

dann wird die Verwüstung durch das Benzin größer sein...  

11516 Postings, 8260 Tage der boardaufpasserErzeugt aber Wasserstoff-

 
  
    #29
1
07.01.20 12:31
Explosion im Vergleich zu Benzin nicht einen ungemein größere Druckwelle?

Ich glaube, das meine shiti

26893 Postings, 5370 Tage hokaiblablabla

 
  
    #30
07.01.20 12:31
ich kannte einen der kannte einen; und dass 314 Wasserstoffbetriebe PKW's zugelassen sind ist irrelevant, jaja, und ja,ja die anderen leben nur im Internet, jaja und andere sollen doch bitte freundlich zu dem freundlichen Herrn Shito sein jajaja..  

6794 Postings, 2820 Tage 007_BondMan könnte sich auch eine Brennstoffzellenheizung

 
  
    #31
1
07.01.20 12:33
kaufen - kostet ca. 30.000 Euro und mit einer Solaranlage auf dem Dach verbinden. Vorteil: Den Strom von der Solaranlage nutzt man selbst - zu viel erzeugter Strom wird in Wasserstoff umgewandelt und steht dann im Winter - oder wenn es dunkel wird - zur Verfügung. Man muss dann also keinen Strom mehr abgeben, sondern diesen in Form von Wasserstoff zwischenspeichern! Der erzeugte Wasserstoff könnte darüber hinaus auch dazu genutzt werden, damit dann das eigene Brennstoffzellenauto zu betanken. Gefördert wird das Ganze auch noch über die KfW!

 

11516 Postings, 8260 Tage der boardaufpasserhokei scheint wieder

 
  
    #32
3
07.01.20 12:35
"leichtfüssig" zu sein.



Inzwischen ein Dauerzustand???

8051 Postings, 7755 Tage RigomaxEnergiespeicherung mit Wasserstoff / Akkus

 
  
    #33
2
07.01.20 12:59
Wasserstoff hat erhebliche Vorteile gegenüber Akkus als Energiespeicher
- Erheblich höhere Energiedichte (KWh pro kg).
- Drastisch schnellere Betankung.
Beides führt zu deutlich größerer Reichweite der mit H2 betriebenen Fahrzeuge.

Gewaltiger Nachteil von Wasserstoff ist der im Vergleich zu Akkus miserable Round-trip-Wirkungsgrad (Strom>Strom). Das ist ein Grundsatzproblem, das sich nicht wegdiskutieren lässt:
H2: (Strom>H2 - Kompression von H2 - H2> Strom (mit Brennstoffzellen)) Bestenfalls ca. 40%
Akkus: (Strom > Akku>Strom)  Ca. 90%.

Fazit: Wo die Reichweite keine große Rolle spielt und die tägliche Fahrstrecke auch nicht, ist der Akku überlegen. Bei großen Fahrstrecken und Fahrzeugen mit hoher Transportlast (Flugzeug, Eisenbahn, LKW im Fernverkehr) ist H2 solange überlegen, wie es in der Technologie der Stromspeicherung keinen wesentlichen Fortschritt gibt. Ein paar Prozent hier und da genügen nicht. Selbst dann gibt es aber mit Akkus noch weitere Probleme (Belastung der Netze, Ausbau des Ladenetzes, u.a.) Eine 1:1-Umstellung des gesamten zur Zeit existierenden Verkehrs auf Akku-betriebene Jahrzeuge ist deshalb auf lange Zeit vollkommen illusorisch.

Nebenbei: Auch in H2-betriebenen Fahrzeugen braucht man Akkus zur Abfederung von Lastspitzen beim Beschleunigen.

 

6794 Postings, 2820 Tage 007_BondZum Thema gibt es eine relativ aktuelle Studie

 
  
    #34
1
07.01.20 14:19
von VDI/VDE (Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge 05/2019).

https://www.vde.com/resource/blob/1875246/...brennstoffzelle-data.pdf  

Seite: < 1 |
>  
   Antwort einfügen - nach oben