Finanzamt zieht GKV-Beiträge ein:


Seite 2 von 3
Neuester Beitrag: 22.06.06 13:52
Eröffnet am:12.03.06 13:30von: 54reabAnzahl Beiträge:55
Neuester Beitrag:22.06.06 13:52von: kiiwiiLeser gesamt:10.666
Forum:Talk Leser heute:4
Bewertet mit:
7


 
Seite: < 1 |
| 3 >  

7336 Postings, 8049 Tage 54reabDie privat Versicherten

 
  
    #26
11.04.06 11:37
haben sicherlich nichts gegen die Steuerfinanzierung der Kinderbeiträge.

MfG 54reab  

Clubmitglied, 50762 Postings, 8897 Tage vega20008% auf Lohn- & Ekst.-Schuld oder 3%

 
  
    #27
2
11.04.06 11:46

mehr Steuern auf Einkommen vorstellbar?

Prima, wenn ich jetzt noch die Mwst.-Erhöhung dazu rechne, die Inflation von knapp 2% (im nächsten Jahr werden 2,5% erwartet), dann bin ich dafür den Lohn gleich komplett abzuführen & Essenmarken zu verteilen, damit das ewige Gejammere der Bevölkerung über schwindende Löhne & Kaufkraft endlich aufhört.

"Ich stelle mir vor, dass wir größere Gerechtigkeit im Gesundheitssystem erreichen, indem wir die Kosten für die Kinder auf alle Schultern in der Gesellschaft verteilen".

Ich ändere das mal ein wenig ab:

"Ich stelle mir vor, dass wir größere Gerechtigkeit in Deutschland erreichen, indem wir die Kosten für die Wiedervereiniging auf alle Schultern in der Gesellschaft verteilen, sprich, aus Steuergeldern finanzieren & damit die Sozialkassen entlasten".

 

3429 Postings, 7123 Tage gifmemoreSystem ist am Ende!

 
  
    #28
2
11.04.06 11:59
Hallo zusammen,

tjaja .. die alte Frage nach der Zukunft der Krankenvollversicherung.
Ich denke - dieses Modell ist wieder so ein Dinosaurier der "guten alten Zeit". Es ist doch gleichgültig ob die Kosten für die Kinder nun von der Gemeinschaft getragen werden oder nicht.

(was ich als absolute Aufgabe des Staates sehe und nicht als eine der privaten Seite > aber da gibts noch viele andere staatliche Aufgaben die ins private Abgeschoben werden z.B: Bildung)

DAs System muss doch am Ende sein, wenn es immer weniger Beitragszahler gibt (Alter, Rückgang der Normalarbeitsverhältnisse) und gleichzeitig die Leistungen dieser Zwangsversicherung mit zunehmender Häufigkeit abgefragt werden.

Kopfpauschale, Praxisgebühr, das sind doch alles nur irgendwelche Überschriften dafür, dass ein SOlidarsystem, das sich auf normalisierte Lebensverläufe mit normierten Berufs- und Einkommenskarrieren richtet, in einer Zeit, in der sich, auch durch die Politik angeheizt, gesamtgesellschaftlich immer weiter von diesen Modellen entfernt wird, nicht funktionieren kann.

Ich finde es schon fast pervers, wenn sich Experten in irgendwelchen Runden zusammensetzten um wieder einen abskuren Weg zu finden um ein weiteres System zwanghaft am Leben zu erhalten. Die direkte Folge wird sein - BEITRAGSSTEIGERUNG

Und auch wenn es eine Kopfpauschale geben wird, damit der Beitragssatz stabil gehalten wird - Hallo!? - ist das eine Beitragserhöhung und nichts anderes!

Die Realität ist doch bereits erschreckend. Extrem hohe Beiträge für die KV, zusätzliche Kosten (Praxisgebühr/Medikamente) und dazu Leistungen, die schon fast mittelalterlich sind.
(Bsp: Zahnarzt: Kostenlos ist nur Amalgam - die medizinisch beste Lösung muss dann wieder anteilig selbst bezahlt werden!)

FÜr mich ist das KK-System völlig am Ende - je mehr ältere es geben wird, desto schlimmer wird es wiedereinmal für alle anderen werden! Danneben gibt es ein System privater Krankenkassen, deren Mitglieder nur das beste bekommen und auch noch weniger bezahlen.. ziemlich solidarisach und gerecht das Ganze!?

In einigen Jahre wird es eh so sein, dass man weiterhin seine 15-17% GKV bezahlt und eiegtnlich nur noch für das Krankenhaus verichert ist. Alle anderen Leistungen muss man dann eh aus der eigenen Tasche bezahlen!
Die Privatversicherten (weil ja die CDU dieses abolsut ungerechte System noch  nichteinmal in FRage stellt) werden dann weiterhin weniger Zahlen und mehr dafür bekommen!

Ein klarer Fall für Stiftung Warentest, oder die Verbraucherzentralen!  

12401 Postings, 7782 Tage .Juergendas prob ist doch auch die mangelnde gerechtigkeit

 
  
    #29
2
11.04.06 12:16
wie schon mehrfach angesprochen...
wird z.b. in der schweiz ein system erfolgreich praktiziert
wo gut oder besserverdienende die schwächeren unterstützen.

bei uns in deutschland ist es doch umgekehrt.
die gutverdiener, versichern sich privat, zahlen vielleicht die hälfte dafür
und haben auch noch bessere leistungen.

die arbeitgeber sollen auch nocht entlastet werden

da ist es doch logisch das die masse der durschnittsverdiener
ständig neu belastet werden.

ich sehe da jetzt keine abkehr im gegenteil...
 

7336 Postings, 8049 Tage 54reab@gifmemore: Es stimmt nicht was du

 
  
    #30
11.04.06 12:32
behauptest. Die Privatversicherten zahlen wesentlich mehr! Du kannst das sehr einfach kontrollieren. Nehme jeweils das gesamte Beitragsaufkommen und dividiere es durch die Anzahl der Versicherten. Natürlich zahlt der dreizigjährige Allein- und Gutverdiener oft weniger als der gesetzlich Versicherte. Allerdings sind seine Beiträge nicht gehaltsabhängig - d.h. sein Beitrag sinkt nicht, wenn sein Gehalt sinkt oder er Rentner wird. Sollte er heiraten, ist seine Familie nicht mitversichert. Am ehestens entspricht die Privatversicherung der Kopfpauschale ohne sozialen Ausgleich.

MfG 54reab  

5241 Postings, 8838 Tage Nobody IIDie Politik ist schon genial

 
  
    #31
3
11.04.06 12:36
da existiert ein total krankes Versicherungssystem der GKV. Dieses System ist einfach tot. Und die Politik schürt eine Neiddebatte zwischen Privat- und gesetzlich Versicherten.

Wer hat den die Eintrittshürden für die PKV gemacht ?

Und was soll sich ändern, wenn alle PKV-Mitglieder in der gesetzlichen Kasse bleiben. Aktuell zahlt die PKV ca. 16 Mrd € in das Gesundheitswesen. Da die PK-Patienten in der Regel das 2fache des gesetzlichen Patienten bezahlen, kann man sagen, wenn die PKV-Versicherten in die GKV wechseln, dann führt das zu ca. 8-10 Mrd Mehreinnahmen. Und in 5 Jahren reden wir wieder davon, dass Geld fehlt.

Normalerweise sind die PKV-Versicherten der Grund dafür, dass die GKV überhaupt solange existiert hat. Dadurch das die PKV-Versicherten ihre zukünftigen Lasten selbst schultern, ersparen sie der GKV in der Zukunft horrende Beträge.

Es ist doch wohl allgemein bekannt, dass eine zunehmende Alterung der Gesellschaft zu steigenden Gesundheitskosten führt. Und wo hat sich die GKV dafür gerüstet ?

Ist genauso ein Schwachsinn jetzt plötzlich alle möglichen Leute in das Rentensystem zu pressen. Leute wacht auf, die Leute erwerben auch ANSPRÜCHE - und dafür reicht das Geld nicht.

Aktuell: GKV-Beitragszahler haben Ansprüche -> Geld reicht nicht, noch mehr GKV-Beitragszahler -> Geld reicht auch nicht.

Die Systeme müssen auf Kapitaldeckung. Und eins ist auch Fakt, wenn der PKV-Patient für weniger Beitrag mehr Leistung bekommt, dann ist die GKV eben ineffizient.

Und jetzt kann man wieder über soziale Gerechtigkeit reden - die schafft man nicht durch diese Neiddebatte.

Die verwinkelten Finanzströme der Politik sorgen doch für dieses Chaos. Mehrwertsteuer rauf, damit Arbeitslosenbeitrag gesenkt und Sonstige Staatsaugaben gedeckt werden können?

Warum nicht Mehrwertsteuer rauf, damit Kinder kostenlos krankenversichert sind ?

Alles nur Scheindebatten. Die gesetzlichen sozialen Sicherungssysteme sind alle nicht zukunftsfähig. Wir werden in 10 Jahren sehen, dass Riester auf die GKV angewendet wird. Die Leute werden zu Sparverträgen überredet, welche die steigenden Kosten der Gesundeheit über eine Kapitaldeckung auffangen sollen.

Fragt euch mal warum die GKV-Lobby nachdem es schon beschlossen war Zahnersatz privat für jeder zu versichern, dass wieder in das System reingeholt hat ? Es war ja schon draussen, 100.000e Verträge waren bereits abgeschlossen und das für ca. 10 € pro Monat bei deutlich besseren Leistungen als in der GKV ?

Und es war übrigens die Bildzeitung, welche erkannt hatte, dass ca. 70% der Einkommenssteuer von ca. 20% der Haushalte mit über 5000 € Nettoeinkommen bezahlt werden. Soviel zum Thema soziale Gerechtigkeit der Besserverdienenden.


Gruß
Nobody II
 

7336 Postings, 8049 Tage 54reab@.Juergen: Wenn ich dich richtig verstehe, soll

 
  
    #32
11.04.06 12:44
auch die Haftpflicht- und die Feuerversicherung gerechter gestaltet werden???

Bekanntlich sind in der GKV die Leistungen größtenteils budgetiert. Die Privatversicherten gehen zum gleichen Arzt und zahlen im Regelfall mehr als das Dreifache für die gleiche Leistung. Aus diesem Grunde und wegen den höheren Verwaltungskosten sind die Privatversicherungen teurer. Sie zahlen also schon einen erheblichen Ausgleich in das Gesamtsystem. Die Ulla wollte ja die Preise für gleiche Leistungen gleich schalten - wg. der Gerechtigkeit. Nachdem ihr die Kosten vorgerechnet wurden, wurde sie schnell stumm. Unser System, in dem für die gleiche Leistung unterschiedlich gezahlt wird, ist weltweit ziemlich einmalig. Im Regelfall sind Privatversicherungen nämlich nur ergänzende Versicherungen. Wenn man also Systeme vergleicht, sollte man sie im Ganzen vergleichen.

MfG 54reab

 

7336 Postings, 8049 Tage 54reab@ Nobody II : Es stimmt, die Alten bilanzieren

 
  
    #33
11.04.06 12:57
in der gesetzlichen Kranversicherung absolut negativ gegenüber den Alten in der privaten Versicherung.

Sind etwa die Alten in der Privatversicherung gesünder? Studien belegen (Lauterbach), dass keine Unterschiede feststellbar sind.

Sind Alte prinzipiell kränker?? Studien der OECD belegen, dass das nicht stimmt. Die letzten Jahre vor dem Tot sind prinzipiell die teuersten - unabhängig vom Alter. Z.B. Frauen in der Altersklasse 60 bis 70 sind billiger als Frauen in der Alterklasse 40 bis 50.

Wieso bilanzieren die Alten in der GKV trotzdem so negativ?? Ganz einfach. Viele zahlen als Rentner nur noch sehr geringe Beiträge - im Gegensatz zu den Privatversicherten. Da die Gesellschafft altert und immer mehr sozialversicherungspflichtige Jobs verschwinden, wird die Situation immer prekärer. Jeder, der sich heute ärgert, dass es Verdienstgrenzen bei der Privatversicherung gibt, sollte auch an sein Alter denken.


MfG 54reab  

5241 Postings, 8838 Tage Nobody II@reab

 
  
    #34
11.04.06 13:03
Das System kann nur existieren, wenn es sich in der Gesamtheit rechnet.

Jetzt zu argumentieren, dass man als GKV-Versicherter im Alter besser dran ist, ist richtig, führt aber bei steigendem Altersdurchschnitt der Gesellschaft auch zu steigenden Belastungen des Gesamtsystems. Damit ist diese Betrachtung im Gesamtfokus des Trends der alten Gesellschaft nur kurzfristig.

Die Betriebsrenten spüren es ja schon. Damit steigt die Belastung der Rentner überproportional und es hat immer noch nicht gereicht.

Langfristig kommt man an dem System der PKV nicht vorbei.

Das mit dem Kranksein der Alten kann ich nicht genau bewerten, aber was auf jeden Fall steigt ist der Medikamentenbedarf. Und die Kosten erheblich.


Gruß
Nobody II
 

7336 Postings, 8049 Tage 54reab@ Nobody II: An der Alterung der Gesellschaft

 
  
    #35
1
11.04.06 13:20
kann man nichts ändern. Die Kopfpauschale ist auch nicht die Lösung, es sei man ist bereit diejenigen auszusteuern, die nicht mehr bezahlen können. Die Privatversicherung ist faktisch eine Kopfpauschale. Dort werden laufend Menschen ausgesteuert, weil sie nicht mehr bezahlen können.

Nicht das Prinzip eines Systems ist wichtig, sondern wie effizient es in der Praxis läuft. Wir haben riesige Reserven im System. Wieso bezahlen die Krankenkassen immer noch massenhaft für Leistungen bei denen es keinen Beweis für die Wirksamkeit gibt. Wieso kommen die Schweizer, im Vergleich zu uns, mit so wenigen Medikamenten klar?. Wieso ist bei uns verhindert, dass niedergelassene Ärzte mit den Krankenhäusern zusammen arbeiten? Es gibt riesige Reserven im System!! Die gilt es als erstes zu heben bei gleichzeitiger Erhöhung der Qualität.

Auch auf der Einnahmeseiten gibt es Lücken. Nicht die Privatversicherten sind die Schmarotzer, dondern die vermögenden Gesetzlichversicherten. Wieso nur Beiträge auf den abhängigen Lohn? Sind Mieten, Zinsen, usw. keine Einkünfte?? Gutverdiener können es sich erlauben, dass ihre Frau halbtags oder gar nicht arbeitet. Bei Geringverdienern müssen beide ran und beide zahlen Beiträge.

Wir müssen an beides ran. An die Ausgaben und an die Einnahmen. Ansonsten wird rumgeschustert bei steigendem Beiträgen und sinkenden Leistungen. Die sinkenden Leistungen stellen eine schleichende Aussteuerung dar.

MfG 54reab

 

5241 Postings, 8838 Tage Nobody IIGebe dir recht,

 
  
    #36
1
11.04.06 15:26
ich denke aber, wenn alle Einkünfte rangezogen werden, geht das am Prinzip vorbei. Das Prinzip muß Kostendeckung sein. Und das System soll sich gar nicht dafür interessieren, wo das Geld herkommt. Der Verwaltungsaufwand alle Einkunftsarten usw. zu überwachen, führt nur zu noch mehr Bürokratie, welche im besten Fall bereits wieder 20% der Mehreinnahmen auffrist.

Deswegen gefällt mir die Kopfpauschale, weil diese in einem Betrag für alle verdeutlicht, welcher Beitrag für eine Kostendeckung des Systems notwendig ist. Woher der einzelne den Betrag herholt, ist erstmal der zweite Schritt. Die Systemteilnehmer müssen endlich mal wissen, was die Leistungen kosten und wie groß ihr Anteil am System ist. Wenn jeder weiß, dass z.B. dass mit 250 € von jedem Menschem im Monat das System finanziert ist, dann hat man einen Richtwert. Wie das Geld jetzt herangeholt wird, ist zweitrangig. Warum soll ich eine zweite Steuererklärung gegenüber der KK machen ? Die sollen mir sagen, was sie wollen und wenn ich nicht zahlen kann, soll das Amt unterstützen.

Ich bin für eine Überführung in die Lohnsteuer. D.h. jeder bezahlt z.B. die 250 € und die Mehrwertsteuer wird um 1-2% erhöht. Damit sind die Kinder bezahlt. Das Solidarprinzip soll über einen Zuschlag auf die Einkommenssteuer gesichert werden.

So entsteht ein Topf der für alle Menschen da ist. Und jetzt kann man sich an die Effizienzen machen. Eine wesentliche in meinen Augen wäre, die Abrechnung der Versicherung mit dem Patienten und nicht mit dem Arzt. So können die Kassen analog der privaten Versicherungen ein Leistungsspektrum definieren, welches der Patient nutzen kann.

Weiterhin halte ich eine Selbstbeteiligung für sinnvoll. Bei Kindern natürlich nicht. Analog bei Menschen welche auf Staatskosten leben müssen.

Ich sehe es bei mir im Umfeld sehr oft, dass weil man keinen Bock hat einfach zum Arzt geht und ne krank feiert. Bei einer Selbstbeteiligung von 100 € p.a. überlegt man sich das bestimmt.

Und bei den Extremfällen (Harzt4, ...) kann der Staat seine soziale Ader zeigen.

Gruß
Nobody II
 

7538 Postings, 8718 Tage Luki2Fonds,höhere Steuern sollen Gesundheit finanzieren

 
  
    #37
11.04.06 16:20
Berlin (dpa) - Als Lösung im Koalitionskonflikt um die Gesundheitsreform peilen Union und SPD die Einrichtung eines neuartigen Gesundheitsfonds an. Steuerzahler müssen sich demnach auf neue Belastungen einstellen, Beitragszahler sollen dafür von den Kosten für die Krankenversicherung der Kinder entlastet werden.

Ein entsprechendes Konzept erläuterte Unions-Fraktionschef Volker Kauder in der neuen Ausgabe des Magazins «Stern». Viele Details sind demnach noch unklar. Im Kern einigten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) laut «Stern» bereits auf das Fondskonzept. Der Sprecher Münteferings sagte der dpa am Dienstag, es gebe noch keine Festlegung auf einzelne Instrumente.

Aus dem Fonds bekämen die gesetzlichen Kassen dem Bericht zufolge für jeden Versicherten den gleichen Betrag. Erhoben würden die Beiträge und Steuern für den Fonds jedoch unterschiedlich nach Leistungsfähigkeit. Kauder sagte, es sei «eine interessante Möglichkeit», aus einem «Fonds, in dem alle Beiträge gesammelt werden, eine bestimmte Summe pro Versicherten an die Kasse zu zahlen». Versicherte ohne Inanspruchnahme könnten von diesem Gesundheitsguthaben möglicherweise etwas zurückerstattet bekommen.

Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) begrüßte, «dass man sich nun neuen, solidarischen Wegen der Finanzierung öffnet». Kauders Vorstellungen zeigten die Möglichkeit, «die Vorzüge gegensätzlicher Konzepte miteinander zu verbinden», sagte Schmidt. Zu dem Fondskonzept äußerte sie sich jedoch nicht direkt. Über die Ausgestaltung der Reform werde in den kommenden Wochen zu sprechen sein. Eine 16-köpfige Arbeitsgruppe will der Koalitionsspitze am 1. Mai Vorschläge unterbreiten. Während die Union bisher eine für jeden einheitlich zu zahlende Gesundheitsprämie mit einem Steuerausgleich für sozial Schwache forderte, sieht der SPD-Plan einer Bürgerversicherung einkommensabhängige Beiträgen auch auf Zinsen vor.

Mehr Gerechtigkeit wird laut Kauder erreicht, wenn die Kosten für die gesetzliche und private Kinder-Krankenversicherung von 14 bis 16 Milliarden Euro pro Jahr nicht mehr beitragsfinanziert sind. Denkbar sei unter anderem ein Gesundheits-Soli von acht Prozent auf die Lohn- und Einkommensteuerschuld oder drei Prozent mehr Steuern aufs Einkommen. «Vielleicht gibt es noch andere Möglichkeiten.» Die Kassenbeiträge könnten so um rund 1,5 Punkte sinken und Arbeit billiger werden, worauf sich Union und SPD als zentrales Ziel bereits geeinigt hatten. Schmidt, die sich bisher skeptisch zu einer Steuer-Teilfinanzierung der Krankenversicherung gezeigt hatte, sagte bereits am vergangenen Freitag, als zusätzliche Mittel neben Kassenbeiträgen «gibt es nicht viel außer Steuern».

Der von dem Fonds an die Kassen abzuführende Beitrag könnte nach Kauders Angaben 150 bis 170 Euro betragen. Der heute bestehende Finanzausgleich zwischen den Kassen könnte stark eingeschränkt werden. Der Wettbewerb würde gesteigert, da die Versicherten die Angebote der Kassen fürs gleiche Geld direkt vergleichen könnten, sagte der Fraktionschef. Damit die Beitragssätze und somit die Lohnzusatzkosten nicht später wieder steigen, überlegten Experten «eine zusätzliche Prämie». Entscheidungen über diese Details seien noch nicht gefallen. Die SPD lehnt eine Gesundheitsprämie ab.

Für Privatversicherungen müsse künftig eine Versicherungspflicht gelten, sagte Kauder. Der Politiker sprach sich auf die Frage, ob die Versicherungspflichtgrenze bestehen bleibt, zudem für einen freien Wettbewerb zwischen den Kassen aus. Schmidt begrüßte, «dass jede Kasse jeden aufnehmen muss». Die Einsparungsmöglichkeiten bei der gesetzlichen Versicherung bezifferte Kauder auf fünf Milliarden Euro. Die Grünen kritisierten, mit Kauders Vorschlägen werde das System komplizierter.

www.welt.de


na klar die übliche nummer Steuern rauf oder ein Fondskonzept damit alle sich noch mehr vom Kuchen nehmen können!

Gr.

 

12401 Postings, 7782 Tage .Juergen#32, @54reab

 
  
    #38
11.04.06 21:45
ich meine die sozialversicherungen
rente...kranken...pflege...

das seh ich genau umgekehrt,
bis 50 hat man klare preisvorteile in der privaten.
im übrigen kann man den altersbeitrag darüber hinaus absichern das er später nicht zu hoch wird.
das die meisten in der privaten alt werden halt ich im übrigen für eine mär.
alleine in meinem bekannten und freundeskreis kenne ich etliche die rechtzeitig wieder in die gesetzliche zurück sind.

außerdem ist dies klar erkennbar in der mitglieder altersstruktur der privaten kv.
denen fehlen einfach die alten die mehr zahlen
das sie trotzdem so günstig sind, hängt vielmehr mit ihrem klientel zusammen.
diese sind nämlich pro weitaus weniger krank und verursachen insgesamt weniger kosten.
die verwaltungskosten bei den privaten sind zudem geringer als bei den gkv´s.

okay wollte eigentlich kein referat über private krankenversicherungen halten. :-)
aber nun ist es doch etwas mehr geworden.


gruß juergen
 

7336 Postings, 8049 Tage 54reab@.Juergen: Wenn es keine Familienmitglieder

 
  
    #39
2
12.04.06 10:11
gibt, die man mit versichern muss, hat man in der "richtigen" PKV Vorteile bis zur Rente. Hat man sein Alter gut abgesichert, sogar auch im Alter.

Ist man allerdings Familienvater mit 2 Kinder und nicht arbeitender Ehefrau, sieht die Geschichte anders aus. Da ist man in der Gesetzlichen besser aufgehoben. Man wird dann von den Alleinstehenden respektive Doppelverdienern subventioniert und darf deshalb zum Ausgleich auf diese schimpfen.

Dass die Privaten keine Ältere hätten, respektive die Mitglieder der Privaten weniger krank wären, stimmt nicht! Das zeigt eine neuere Studie von Lauterbach, der wirklich kein Fan der PKV ist. Ältere sind für die PKV auch keine besondere Last. Sie zahlen entsprechend den Kosten die sie verursachen Beiträge unabhängig von ihrem Einkommen. Auch gibt es bei der PKV nicht nur Großverdiener. Gerade unter den Selbständigen gibt es viele, die kaum noch ihre Beiträge zahlen können, immer mehr werden deshalb versicherungslos. Die Verwaltungskosten bei den Privaten sind erheblich höher als bei den Gesetzlichen (so ca. +50%). Leider ist die gesellschaftliche Diskussion momentan nicht ehrlich. Sie besteht im wesentlichen aus Neid- und Lobbydiskussionsbeiträgen. Deshalb glaube ich auch nicht, dass wir eine seriöse Strukturreform erleben werden.

MfG 54reab



 

7336 Postings, 8049 Tage 54reabKompliziertes planschen im Gesundheitspool

 
  
    #40
1
12.04.06 20:35
12.04.2006   17:34 Uhr
Krankenversicherung

Planschen im Gesundheitspool


Neuer Begriff für eine alte Idee: Die Grenze zwischen privaten und gesetzlichen Kassen soll fallen - ein Fondsmodell versucht die Vorzüge der SPD-Bürgerversicherung und der CDU-Gesundheitsprämie zu vereinen.
Von Ulrich Schäfer

Manchmal kommt es in der Politik darauf an, zum richtigen Zeitpunkt möglichst markante Worte zu finden. Eine Idee, die schon uralt ist, erscheint dann plötzlich in neuem Glanz.

Volker Kauder ist dieses Kunststück gelungen. In einem Stern-Interview hat er die Umrisse einer Gesundheitsreform skizziert. Einen milliardenschweren Fonds wolle er schaffen, befüllt mit Beiträgen und Steuerzuschüssen, aus dem sich die Krankenkassen speisen, einen "Gesundheitspool", wie der Chef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion es nannte.

Da war er, der markante Begriff, und es schien, als sei diese Idee in den Denkstuben der Union gereift.

Tatsächlich stammt sie aus dem Herbst 2005, aus einer Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzministerium. Auf zwei Seiten skizzierten die 26 Ökonomen, wie man das System der Krankenkassen anders organisieren kann. Von einer "zentralen Inkassostelle" war da die Rede, nicht aber von einem Gesundheitspool.

Nun planschen alle im Gesundheitspool

Auch Jürgen Wasem mied diesen Begriff. Der bis dahin unbekannte Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen erschien vor vier Wochen plötzlich als Vordenker einer Reform. Er habe Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) das niederländische Modell empfohlen, war damals zu lesen.

Jeder Versicherte zahle dort eine Pauschalprämie an seine Krankenversicherung, dazu einen einkommensabhängigen Beitrag an einen Fonds. Erregt debattierte man damals über die "kleine Kopfpauschale", niemand interessierte sich für den Fonds.

Nun aber planschen alle im Gesundheitspool, wie die Inkassostelle des Beirats und der Fonds von Wasem nun heißen. Das Gesundheitsministerium räumt ein, dass es dieses Modell prüfe, und anonym erklären Regierungsvertreter, dass es im Mittelpunkt aller Überlegungen stehe. Schließlich gehe es darum, wie Gesundheitsministerin Schmidt sagt, "die Vorzüge gegensätzlicher Konzepte miteinander zu vereinen" – der SPD-Bürgerversicherung und der CDU-Gesundheitsprämie. Genau dies könnte mit dem Fondsmodell gelingen.

Das Modell läuft darauf hinaus, dass die meisten Bundesbürger, die gesetzlich versichert sind, künftig dreimal für die Gesundheit bezahlen. Sie müssten einen vom Lohn abhängigen Kassenbeitrag zahlen und einen Zuschlag auf ihre Einkommensteuer entrichten; beides fließt direkt in den Gesundheitspool.

Zudem müssten sie eine monatliche Prämie von durchschnittlich 15 Euro direkt an ihre Krankenkasse überweisen. Diese "kleine Kopfpauschale" könnte bei Kassen, die schlecht wirtschaften, sogar auf bis zu 40 Euro steigen. Bei Kassen hingegen, die besonders effizient arbeiten, würde die Prämie entfallen; die Kunden dieser Versicherungen könnten darauf hoffen, dass ihnen ein Teil der lohnabhängigen Beiträge am Jahresende erstattet wird.

Die Erfinder des Modells rechnen damit, dass dies den Wettbewerb unter den gesetzlichen Kassen anheizt. Sie wollen jedem Versicherten, der in den Pool einzahlt, einen Gutschein in die Hand geben. Dieser wäre so viel wert, wie die Versicherten im Durchschnitt in den Gesundheitspool einzahlen: etwa 150 bis 170 Euro. "Mit dem Gutschein in der Hand kann jeder gucken, welche Kasse günstig ist. Wo zahle ich drauf, wer zahlt was raus?", sagt der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats beim Finanzministerium, Heinz Grossekettler.

Wer verwaltet den Gesundheitspool?

Auch die privaten Kassen wären verpflichtet, einen Standardtarif anzubieten und jeden aufzunehmen. Die klaren Grenzen zwischen privaten und gesetzlichen Kassen würden dadurch verschwinden. Die Privaten könnten jenseits des Standardtarifs aber weiter andere Tarife anbieten; wer besondere Leistungen will, ein Einzelzimmer oder den Chefarzt, müsste höhere Beiträge zahlen.

Noch streiten Union und SPD darüber, wie sie die privaten Kassen einbinden sollen. Denkbar wäre es auch, dass diese mit einigen Milliarden ihrer Einnahmen die gesetzlichen Kassen subventionieren. Unklar ist zudem, ob es auch künftig zwischen den gesetzlichen Kassen einen Finanzausgleich geben soll.

Der Beirat des Finanzministeriums will diesen abschaffen und den Kassen nur noch einen einheitlichen Betrag pro Versicherten zugestehen. Die Gesundheitspolitiker erwägen jedoch, die Summe zu staffeln: Für kranke Patienten könnte es mehr geben, für gesunde weniger.

Und noch eine dritte Frage müssen die Experten klären: Wer verwaltet den Gesundheitspool? Am ehesten käme dafür das Bundesversicherungsamt in Frage. Es organisiert schon jetzt den Finanzausgleich der gesetzlichen Kassen, doch manch einer bezweifelt, dass die Bonner Behörde der Aufgabe gewachsen wäre. Denn sie müsste 70 Millionen Konten verwalten, für jeden Versicherten eines.

(SZ vom 13.04.2006)
Quelle: http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/834/73761/2/
 

7336 Postings, 8049 Tage 54reabSeehofer und Schmidt loben Fonds-Modell

 
  
    #41
29.04.06 13:26
28. April 2006

Seehofer und Schmidt loben Fonds-Modell



Drei Tage vor dem Spitzentreffen der Koalition zur Gesundheitsreform findet Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) zunehmend Gefallen an dem strittigen Modell eines Finanzierungsfonds. "Wichtig ist, jeder soll versichert sein in diesem Land und jeder soll sich beteiligen an der Finanzierung entsprechend seiner Leistungsfähigkeit", sagte Schmidt am Freitag im ZDF. Das Fondsmodell "erfüllt diese Vorgaben hinsichtlich der Finanzierung".

"Das ist ein Schritt vorwärts auch in der Einigung der beiden großen Parteien", ergänzte die SPD-Ministerin. Der Fraktionsvorsitzende der Union, Volker Kauder (CDU), hatte vorgeschlagen, alle Mittel zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung, in einem Fonds zu sammeln. Der Arbeitgeber-Beitrag würde dabei bei auf 6,5 Prozent der vollen Lohnsumme - also auch oberhalb der Bemessungsgrenze - eingefroren, die Versicherten würden in dem Konzept 7,5 Prozent in den Fonds einzahlen.

CSU macht Front gegen Fonds-Konzept

Aus der Kasse soll dann für jeden Versicherten eine Pauschale an die Krankenkasse überwiesen werden. Der Vorschlag war auf heftige Kritik gestoßen - unter anderem deshalb, weil Kauder eine mögliche Zusatzprämie zur Absicherung von Mehrkosten ins Spiel gebracht hatte. Die Ersatzkassen befürchten, das Konzept führe zu einer neuen riesigen Bürokratie, und warnen vor den einseitigen Mehrbelastungen für die Versicherten.

In der Union bleibt das Konzept umstritten: Wie das Magazon "Focus" berichtete, machen mehrere CSU-Politiker Front gegen Kauders Modell - dahinter verberge sich nichts anderes als die "Abschaffung" der privaten Krankenversicherung "auf kaltem Wege". Eine privat versicherte Selbstständigen-Familie mit einem Kind und einem Bruttoeinkommen von 3000 Euro müsste nach dem Modell 28 Prozent mehr bezahlen, ein Paar ohne Kinder 43 Prozent mehr, zitierte das Blatt aus einem Papier des CSU-Gesundheitsexperten Wolfgang Zöller.

Finanzierung "an alle Einkommen" binden

Am 1. Mai trifft sich die kürzlich gebildete Arbeitsgruppe der Großen Koalition zur Gesundheitsreform, um erste Ergebnisse zusammenzutragen. Am Abend sollte die Punkte dann den Partei- und Fraktionsspitzen von CDU, CSU und SPD vorgestellt werden. Wie Ministerin Schmidt sagte, hat sich die Koalition grundsätzlich auf eine Verbreiterung der Finanzierung des Gesundheitswesens geeinigt.

Sicher sei, dass auch die Privatversicherten in die Finanzierung miteinbezogen werden, betonte Schmidt. "Wir brauchen in einem Land, in dem wir älter werden, ein System, das eben die Solidarität stärkt und alle beteiligt und das einen Weg findet, dass wir nicht nur weiterhin die Finanzierung des Gesundheitssystems binden an die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, sondern an alle Einkommen."

Seehofer fordert Ausgaben-Diskussion

Ziel sei, noch vor der Sommerpause die Eckpunkte zu erarbeiten, sagte Schmidt weiter. Das Gesetz solle zum Jahresende fertig sein. Derweil forderte CSU-Vize Horst Seehofer die Spitzen der Koalition auf, die Prioritäten bei den Verhandlungen zur Reform zu überdenken. "Ich will, dass zunächst über die Ausgaben geredet wird", sagte Seehofer dem Magazin "Spiegel". Bei der Reformdiskussion geht es bisher in erster Linie um die Einnahmenseite.

"Seit einem Vierteljahrhundert reformieren wir nun das Gesundheitssystem, aber bestimmte Besitzstände sind bis heute unangetastet geblieben", kritisierte Seehofer - der selbst unter dem früheren Kanzler Helmut Kohl (CDU) Gesundheitsminister war.

Kauders Gesundheitsfond-Konzept bezeichnete Seehofer als "gute Basis" für die weiteren Beratungen. "Ich halte die Grundüberlegungen des Herrn Kauder für sinnvoll. Jetzt müssen sie aber noch praktisch ausgestaltet werden", sagte er der "Süddeutschen Zeitung".

(N24.de, Netzeitung) http://www.n24.de/wirtschaft/wirtschaftspolitik/?n2006042813022900002

MfG 54reab

 

7336 Postings, 8049 Tage 54reabGut verdienende Angestellte müssen

 
  
    #42
1
20.05.06 15:12
sich privat versichern sonst droht ....... Gehaltskürzung!?

FINANZEN

Steinbrück will Unternehmen dauerhaft entlasten


Durch die höhere Mehrwertsteuer greift der Staat den Bürgern direkt in die Tasche. Unternehmen dagegen sollen ein üppiges Geschenk erhalten: Finanzminister Steinbrück will die Wirtschaft nach SPIEGEL-Informationen dauerhaft entlasten - um sechs bis acht Milliarden Euro.

Hamburg/Berlin - Eine entsprechende Entlastung sieht demnach ein Konzept von Steuerstaatssekretär Axel Nawrath vor. Nach SPIEGEL-Informationen soll im Rahmen der Unternehmensteuerreform der Körperschaftsteuersatz von derzeit 25 Prozent halbiert werdenen. Zusammen mit der Gewerbesteuer und dem Solidaritätszuschlag würde die Belastung der Unternehmensgewinne dann nur noch knapp über 29 Prozent statt heute gut 38 Prozent betragen.

Auch über eine Neuregelung der Zinsbesteuerung wird demnach nachgedacht. Im Gespräch ist eine Abgeltungsteuer von 25 Prozent. Dies würde zu Steuerentlastungen von weiteren rund zwei Milliarden Euro führen. Steinbrück will sein Konzept Anfang Juni vorstellen.

Bislang hatten Steinbrück und die SPD versichert, die Unternehmensteuerreform solle von Übergangsregelungen für die Anfangsphase abgesehen "weitgehend aufkommensneutral" sein. Dies war eine Bedingung vor allem der Parteilinken für die Zustimmung unter anderem zur Erhöhung der Mehrwertsteuer gewesen.

Weitere Belastungen drohen nach SPIEGEL-Informationen allerdings für Unternehmen mit gut bezahlten Angestellten. Sie sollen im Rahmen der Gesundheitsreform künftig stärker zur Kasse gebeten werden, indem die für Arbeitgeber die Beitragsbemessungsgrenze bei der Krankenversicherung von derzeit 3562,50 Euro wegfällt.

Stattdessen soll der Beitrag des Arbeitgebers demnächst von der Summe aller Löhne und Gehälter eines Unternehmens abgezogen werden. Für Unternehmen mit hochbezahlten Arbeitnehmern, wie etwa bei Banken und in der Softwarebranche, würde dies zu erheblichen Mehrausgaben führen. Derzeit sind mehr als vier Millionen Gutverdiener freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung.


Steinbrück verteidigte heute beim Juso-Bundeskongress in Saarbrücken die vom Bundestag beschlossene Erhöhung der Mehrwertsteuer, für die die Bundesregierung von Opposition und Wirtschaftsverbänden scharf kritisiert wurde. "Wer mir verweigert, auf der Einnahmeseite etwas zu tun, muss mir sagen, wo ich bei den Ausgaben etwas kürzen soll", sagte der SPD-Politiker.

Steinbrück sprach sich dafür aus, die Sozialversicherungen künftig vorwiegend durch Steuern zu finanzieren. "Ich glaube, wir müssen uns mehr am skandinavischen Modell orientieren", sagte er auf dem Juso-Kongress. In Deutschland erodiere das Sozialsystem, auch als Folge der demographischen Entwicklung, und sei zunehmend schwieriger zu finanzieren.

Während in den skandinavischen Länder soziale Leistungen überwiegend aus Steuereinnahmen bezahlt werden, wird dies in Deutschland durch Abgaben wie etwa Krankenkassenbeiträge finanziert.

Globalisierung, demografischer Wandel, überschuldete öffentliche Haushalte und Wirtschaftswachstum seien die vier zentralen Herausforderungen an die Politik, betonte Steinbrück. Ziel der Finanzpolitik der Großen Koalition sei es, sowohl die Vorgaben des Grundgesetzes als auch die Verschuldungsgrenze des EU-Stabilitätspakts einzuhalten.

hen/dpa/Reuters

Quelle; http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,417233,00.html

MfG 54reab


 

7336 Postings, 8049 Tage 54reabGutverdiener sollen mehr zahlen

 
  
    #43
20.06.06 19:23
Grundsatzpapier des Ministeriums

Gutverdiener sollen mehr für Gesundheit zahlen


Gesundheitsministerin Ulla Schmidt will die Einkommensgrenzen bei der Krankenversicherung deutlich anheben. Privatversicherer werden in das Fondsmodell eingebunden.
Von Andreas Hoffmann, Jens Schneider und Nico Fried

Gutverdiener müssen nach den Plänen von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt für die Krankenversicherung künftig wesentlich mehr bezahlen als bisher. Aus dem vertraulichen Konzept des Ministeriums, das Grundlage für die Verhandlungen der großen Koalition ist, geht hervor, dass die Einkommensgrenzen für die Versicherung deutlich angehoben werden sollen. Wer beispielsweise 5.250 Euro verdient und bislang 267 Euro als Arbeitnehmer bezahlt, für den steigt der Beitrag um 127 Euro pro Monat, auf 394 Euro. Die Privatversicherungen werden dem Konzept zufolge in den Gesundheitsfonds einbezogen.

Das Konzept, das der Süddeutschen Zeitung vorliegt, gilt als Grundlage für die Gespräche, die die Experten an diesem Mittwoch weiterführen wollen. Das siebenseitige Papier hat Schmidt mit einigen Beratern ausgearbeitet und in den Verhandlungen vorgestellt. Darin gesteht sie ein, dass ihr Plan nur schrittweise von 2008 an umgesetzt werden könnte. Zugleich seien die „Grundelemente einer solidarischen Gesundheitsversicherung“ noch „variabel gestaltbar“.

Kern des Konzepts ist ein Gesundheitsfonds, in den die Arbeitgeber und Arbeitnehmer ihre Beiträge überweisen und aus denen die Kassen dann pauschale Sätze erhalten. Künftig sollen für gesetzliche Kassen und Privatversicherer gleiche Regeln gelten. Nach den Plänen soll die Beitragsbemessungsgrenze der Krankenversicherung für die Arbeitnehmer von monatlich 3562,50 Euro auf das Niveau der Rentenversicherung steigen. Diese Grenze liegt bei 5250 Euro im Monat in den alten Ländern und bei 4400 Euro in den neuen Ländern.

Bei einem durchschnittlichen Arbeitnehmeranteil von derzeit 7,5 Prozent (weitere 6,5 Prozent zahlt der Arbeitgeber) würde dies bedeuten, dass Besserverdiener künftig wesentlich mehr zahlen müssten als bisher – im Westen bis zu 127 Euro im Monat, im Osten bis zu 63 Euro. Außerdem will Schmidt die Beitragsbemessungsgrenze für die Arbeitgeber aufheben und einen Lohnsummenbeitrag einführen. Dadurch müssten die Firmen einen Prozentanteil auf alle Löhne zahlen, wobei die Minijobber außen vor bleiben sollen.

Die Folge: Die Kassensätze für Geringverdiener könnten sinken, für gut verdienende Angestellte müssten die Firmen dagegen mehr bezahlen. Schließlich skizziert die Ministerin in der Vorlage auch einen Ausweg, um die Privatversicherer bei der Reform einzubeziehen, ohne dass ihr Geschäftsmodell zerschlagen wird. Danach sollen die Privatversicherten in den Fonds einzahlen. Aber es gelten Sonderregeln, damit die Versicherer für neue Kunden weiter Altersrückstellungen bilden können.

Der SPD-Abgeordnete Karl Lauterbach hat ein Kompromissmodell entwickelt, um Härten des Fondskonzept für Rentner und Arme abzumildern. Darin spricht er sich auch dafür aus, den Arbeitgeberbeitrag einzufrieren. Bislang hatte die SPD dies stets abgelehnt. Nach SZ-Informationen haben die Spitzen der Koalition über die Lauterbach-Pläne debattiert.

Bundeskanzlerin Angela Merkel warb am Dienstag beim Tag der Deutschen Industrie erneut für den Fonds. Dieser könne zu mehr Transparenz führen, sagte sie. Die Bürger müssten sich aber auch auf höhere Kosten einstellen. Die SPD will mit der Gesundheitsreform laut Generalsekretär Hubertus Heil einen „Paradigmenwechsel“ und das System stärker über Steuern finanzieren. Wie CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer sagte, haben sich die Koalitionsspitzen bereits verständigt, dass die Beiträge von Arbeitgebern und Arbeitnehmern eingefroren werden. „Das war Konsens am Tisch“, sagte er.

(SZ vom 21.6.2006)

Quelle: http://www.sueddeutsche.de/,polm3/deutschland/artikel/675/78597/

MfG 54reab  

14778 Postings, 7343 Tage P.Zocker@ 54reab

 
  
    #44
20.06.06 19:28
Wollte mich mal eben bei dir bedanken für
das Löschen meines Postings das ich
gemeldet hatte, aber bin ja leider noch
bei dir mit BM gesperrt. Ja war wohl auch
mal zurecht.

Also mache ich es auf diesem Wege eben nun.

Ich "Depp" fügte immer die Postings mit dem
Editor ein und so kam man auf mein Profil
bzw auf meine Buddy Liste und so weiter.

Also wie gesagt ein kleines ehrliches DANKE!  

7336 Postings, 8049 Tage 54reabDie letzten Hürden fallen

 
  
    #45
3
22.06.06 10:06
Gesundheitsreform

Die letzten Hürden fallen


Die Umrisse der Gesundheitsreform werden immer deutlicher. Jetzt zeichnet sich auch für einen der bisher größten Knackpunkte eine Lösung ab: die Rolle der privaten Krankenversicherungen.
Von Nico Fried und Andreas Hoffmann

Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung dringt SPD-Parteichef Kurt Beck darauf, dass sich die privaten Krankenversicherungen (PKV) künftig mit einer Abschlagszahlung am Kassensystem beteiligen. Im Gespräch ist eine Summe von zwei bis drei Milliarden Euro, wie Beck in einer internen Gremiensitzung gesagt haben soll. Wie es in Koalitionskreisen hieß, soll dies nur ein erster Schritt sein, um die Privaten einzubinden.

Damit scheinen sich Union und SPD in der Reform anzunähern. In der Haushaltsdebatte wandte sich Kanzlerin Angela Merkel gegen eine Zerschlagung der Privatkassen. Zugleich machte sie deutlich, dass stattdessen "andere Formen von Solidarität" gefunden werden müssten. Zuletzt hatten sich einzelne CDU-Ministerpräsidenten für eine Einbeziehung der PKV ausgesprochen. Widerstand kam von der CSU.

Merkel: Bürger müssen mehr für Gesundheit ausgeben

Beck erwägt auch, die Einkommensteuer von 2008 an anzuheben, um das Gesundheitssystem stärker über Steuern zu finanzieren. Im Gegenzug sollen dann die Kassenbeiträge sinken. Unklar sind aber die Summen, die sich mit einem solchen Vorhaben erzielen lassen. Im Gespräch sind zweistellige Milliardenbeträge. Die Union lehnte es ab, Gutverdiener bei der Gesundheitsreform stärker zu belasten. Dies sei mit der CDU nicht zu machen, sagte Saarlands Ministerpräsident Peter Müller. Ähnlich äußerte sich CSU-Generalsekretär Markus Söder. Sie reagierten damit auf einen SZ-Bericht vom Mittwoch, wonach Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) die Einkommensgrenzen in der Krankenversicherung deutlich anheben will.

Dagegen bekräftigte Merkel, dass die Bürger künftig mehr für Gesundheit ausgeben müssten. "Es wird teurer werden", sagte sie. Es gehöre zur Redlichkeit, dies vorher zu sagen. Zugleich warb sie erneut für den Gesundheitsfonds, der mehr Transparenz schaffen könne. Grüne und Linkspartei kritisierten die Reformideen. Die Grünen-Fraktionschefin Renate Künast sagte, mit dem Fondsmodell wollten SPD und Union nur ihr Gesicht wahren. Der Vorsitzende der Linksfraktion, Gregor Gysi, sagte, die Vorschläge liefen auf noch mehr Bürokratie hinaus.

(SZ vom 22.6.2006) http://www.sueddeutsche.de/,polm3/deutschland/artikel/793/78715/

MfG 54reab  

16600 Postings, 8226 Tage MadChartSteuererhöhungen? Brilliante Idee.

 
  
    #46
1
22.06.06 10:09
Unsere Politiker sprühen nur so von innovativen Ideen zum Wohle der Bürger. Ich bin der Meinung, eine 50-prozentige Diätenerhöhung sollte das Mindeste sein, was diesen klugen Köpfen zusteht...  

129861 Postings, 7734 Tage kiiwiiSteuererhöhungen ? Daß wir da nicht gleich drauf-

 
  
    #47
22.06.06 10:19
gekommen sind...

Einfach genial !!



MfG
kiiwii  

7336 Postings, 8049 Tage 54reabZu einer wirklichen

 
  
    #48
1
22.06.06 10:25
tragfähigen Reform des Gesundheitsystems ist diese Koalition unfähig. Beide Seiten haben sich sich schon zu lange auf Grobstrukturen festgelegt. Diese sind inzwischen zur Ideologie verfestigt. Also muss man zwanghaft, damit die Parteien ihr Gesicht wahren können, einen formidablen Murks hinlegen. Und weil beide soooo stark sind, werden sie auch leichtfertig in etlichen Punkten das Grundgesetz übersehen. Es steht uns dann ein fröhliches jahrelanges Prozessieren bevor.

MfG 54reab  

129861 Postings, 7734 Tage kiiwiiman konzentriert sich nur auf das Anbohren neuer

 
  
    #49
3
22.06.06 10:27
Geldquellen. Reform ist das nicht.


MfG
kiiwii  

12401 Postings, 7782 Tage .Juergenmeine fresse

 
  
    #50
1
22.06.06 10:31
das wird wieder kompliziert und aufwendig

haben die denn durch den ganzen hartz mist nicht dazu gelernt?

wenn die beiträge durch die jahressteuer reguliert werden,

bedeutet das doch für die finanzämter ein riesiges mehr aufkommen
denn viele die bisher gar keinen jahresausgleich abgaben
werden dann quasi dazu gezwungen.

und dann die ganze eierei...mit den privaten u.s.w.

sollen sie doch generell eine bemessungsgrundlage für alle schaffen
das heißt wenns 5000€ sind dann hat auch ein privatversicherter
entsprechend seinen anteil zu zahlen,
aber bitte schön auch an die solidargemeinschaft!

bisher ist es doch so, dass "gutverdienende" privatversicherte weniger zahlen
als gesetzlich versicherte und haben noch dazu bessere leistungen
sowie einen besseren status

welch ein hohn...  

Seite: < 1 |
| 3 >  
   Antwort einfügen - nach oben