Soll die Rechtschreibreform wieder rückgängig gemacht werden?
Schönen Grus (oder Gruss; oder Gruß?)
Merke: Man trinkt Alkohol in Massen, oder man trinkt Alkohol mäßig.
häbbi, take it easy, nach dem Motto: Anything goes. Jedenfalls hier im Board.
@kiiwii: Und Du erbringst gerade den Beweis, dass Du opportunistisch bist.
Ach wie schade, jammerschade, hätte da wirklich ein geiles Exemplar für uns alle.
Berlin - Die Bundesregierung hat sich gegen Änderungen bei der Rechtschreibreform ausgesprochen. Vize-Regierungssprecher Thomas Steg warnte davor, die Diskussion leichtfertig neu aufzumachen. Es habe eine jahrelange Debatte darüber gegeben. "Jetzt sollte man auch konsequent die Beschlüsse so wie sie getroffen sind umsetzen." Die Unions-Ministerpräsidenten Christian Wulff (Niedersachsen), Peter Müller (Saarland), Edmund Stoiber (Bayern), Wolfgang Böhmer (Sachsen-Anhalt) und Erwin Teufel (Baden-Württemberg) hatten sich dagegen ausgesprochen, die Rechtschreibreform 2005 verbindlich werden zu lassen. Als einziges Mitglied der Bundesregierung hatte Kulturstaatsministerin Christina Weiss für Änderungen plädiert. Auch der Widerstand von Eltern- und Lehrervertretern gegen die Rechtschreibregeln wächst. Lediglich die neuen "Regeln für die S-Schreibung" seien "gesetzmäßig und logisch", meinte der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Josef Kraus. BM
Quelle: http://morgenpost.berlin1.de/inhalt/politik/story693427.html
Neue Rechtschreibung so gut wie abgeschafft!
Berlin – Die Chancen auf einen Stopp der vermurksten Rechtschreibreform steigen!
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat das Thema überraschend für Oktober auf die Tagesordnung gesetzt. KMK-Präsidentin Doris Ahnen ging damit auf eine Forderung des saarländischen Kultusministers Jürgen Schreier (CDU) ein. Er will verhindern, dass die Reform zum geplanten Termin am 1. August 2005 verbindlich wird. Auch Kulturstaats- ministerin Weiss (parteilos) und Niedersachsens Minister- präsident Wulff (CDU) hatten sich dafür ausgesprochen. Laut Forsa-Umfrage („Stern“) wollen 55 % der Deutschen wieder die alte Rechtschreibung.
Quelle: http://www.bild.t-online.de/BTO/index.html
Groß- und Kleinschreibung
vor der Reform | nach der Reform |
---|---|
heute früh heute abend Dienstag abend | heute früh heute Abend Dienstagabend |
der blaue Planet der blaue Montag | der Blaue Planet der blaue Montag |
alles in allem im allgemeinen seit langem bis ins kleinste bis auf weiteres des weiteren bei weitem im voraus von klein auf bei arm und reich durch dick und dünn | alles in allem im Allgemeinen seit langem bis ins Kleinste bis auf weiteres des Weiteren bei weitem im Voraus von klein auf bei Arm und Reich durch dick und dünn |
beim alten lassen | beim Alten lassen ... ein Buch beim Alten lassen – Lasse ich nun ein Buch bei einem alten Herrn liegen, oder verändere ich den Inhalt des Buches nicht? |
angst und bange machen angst und bange sein (werden) | Angst und Bange machen angst und bange sein (werden) |
die einen die einzelnen die wenigen die zweiten die beiden die einzigen die anderen die übrigen | die einen die Einzelnen die wenigen die Zweiten die beiden die Einzigen die anderen die Übrigen |
das gleiche dasselbe das mindeste das wenige | das Gleiche dasselbe das Mindeste (auch: das mindeste) das wenige |
die erste die Erste Hilfe | die Erste |
eislaufen | Eis laufen seiltanzen Kegel schieben delfinschwimmen Probe fahren bergsteigen |
das Goldene Zeitalter die goldenen Zwanziger der Goldene Schnitt | das goldene Zeitalter die Goldenen Zwanziger der goldene Schnitt |
Halleyscher Komet Linnésches System Heiliger Vater Heiliger Krieg | Halleyscher Komet linnésches System Heiliger Vater heiliger Krieg |
das Hohe Haus die Hohe Tatra die Hohe Schule die Hohe Messe | das hohe Haus (das Parlament) die Hohe Tatra die hohe Schule die Hohe Messe |
er tut mir sehr leid er tut mir sehr weh | er tut mir sehr Leid er tut mir sehr weh |
es wird (tut) not es wird licht | es wird (tut) Not es wird licht |
rote Bete rote Grütze | Rote Bete rote Grütze |
ich bin schuld ich habe schuld | ich bin schuld ich habe Schuld |
für jung und alt von jung auf für groß und klein für jedermann | für Jung und Alt von jung auf für Groß und Klein für jedermann |
jenseits von Gut und Böse im guten wie im bösen | jenseits von gut und böse im Guten wie im Bösen |
über kurz oder lang ein langes und breites reden | über kurz oder lang ein Langes und Breites reden |
seit kurzem des öfteren | seit kurzem des Öfteren |
pleite gehen pleite werden | Pleite gehen pleite werden |
jmdm. recht geben jmdm. etwas recht machen recht bekommen daran recht tun recht haben | jmdm. Recht geben jmdm. etwas recht machen Recht bekommen daran recht tun Recht haben |
jmdm. spinnefeind sein jmdm. todfeind sein jmdm. feind sein | jmdm. Spinnefeind sein jmdm. todfeind sein jmdm. Feind sein |
der Schwarze Peter das Schwarze Meer der Schwarze Tod der Schwarze Erdteil das Schwarze Brett der Schwarze Freitag die Schwarze Kunst | der schwarze Peter das Schwarze Meer der schwarze Tod der Schwarze Erdteil das schwarze Brett der Schwarze Freitag die schwarze Kunst |
und andere(s) (u. a.) und ähnliche(s) (u. ä.) | und andere(s) (u. a.) und Ähnliche(s) (u. Ä.) |
der Weiße Sonntag der Weiße Tod | der Weiße Sonntag der weiße Tod |
das wenigste das größte das meiste das geringste | das wenigste das Größte das meiste das Geringste |
2. ist die logischer - etwa "Schifffahrt" statt "Schiffahrt"
3. haben sich die Betriebe darauf umgestellt - etwa in Prospekten, Briefköpfen etc.
4. kann das Deutschland nicht alleine tun, weil es internationale Abmachungen gibt.
5. haben sich die meisten längst dran gewöhnt.
6. sollten auch in Deutschland Veränderungen möglich sein.
Und nun kommen so ein paar CDU-Fritzen und haben Blähungen.
Und:
7. habe ich keinen Bock, mir nen neuen Duden zu kaufen,
vor der Reform | nach der Reform |
---|---|
Ablaßschlauch Abschlußsteine Abschlußstichtag Adreßsammlung Anschlußstelle Anschlußstift Anschlußstrecke Anschlußstück Aufgußsauna | Ablassschlauch Abschlusssteine Abschlussstichtag Adresssammlung Anschlussstelle Anschlussstift Anschlussstrecke Anschlussstück Aufgusssauna |
Baßsänger Baßschlüssel Baßstimme Beschlußsache Bißspuren Bißstelle | Basssänger Bassschlüssel Bassstimme Beschlusssache Bissspuren Bissstelle |
Delikateßschinken Delikateßsenf Delikateßsuppe Durchflußstoff | Delikatessschinken Delikatesssenf Delikatesssuppe Durchflussstoff |
Einflußsphäre Engpaßsendung Erdnußstückchen Eßstäbchen Eßstörung Expreßsendung | Einflusssphäre Engpasssendung Erdnussstückchen Essstäbchen Essstörung Expresssendung |
Faßschlund Faßspund Fitneßsauna Fitneßstrecke Fitneßstudio Flußsand Flußsäure Flußschiffahrt Flußschwein Flußseeschwalbe Flußspat Flußstahl Flußstation Flußstrecke Flußströmung Freßsack Freßskandal Freßsucht | Fassschlund Fassspund Fitnesssauna Fitnessstrecke Fitnessstudio Flusssand Flusssäure Flussschifffahrt Flussschwein Flussseeschwalbe Flussspat Flussspat Flussstation Flussstrecke Flussströmung Fresssack Fressskandal Fresssucht |
Gebißsanierung Gebißschiene Gebißstange Genußschein Genußsucht Gußstahl Gußstück | Gebisssanierung Gebissschiene Gebissstange Genussschein Genusssucht Gussstahl Gussstück |
Harnabflußstörung Haselnußstrauch Haßstimmung Haßsymbol Hißseil | Harnabflussstörung Haselnussstrauch Hassstimmung Hasssymbol Hissseil |
Imbißstand Imbißstellplatz Imbißstube | Imbissstand Imbissstellplatz Imbissstube |
Kommißstiefel Kompaßstrich Kompromißstruktur Kompromißsuche Kongreßsaal Kongreßstadt Kongreßstenograph Kongreßstoff Kurzschlußstelle | Kommissstiefel Kompassstrich Kompromissstruktur Kompromisssuche Kongresssaal Kongressstadt Kongressstenograph Kongressstoff Kurzschlussstelle |
Litfaßsäule | Litfasssäule |
Meßskala Meßstab Meßstation Meßstelle Meßstock Meßstrecke Meßsystem Mißstand Mißstimmung | Messskala Messstab Messstation Messstelle Messstock Messstrecke Messsystem Missstand Missstimmung |
Nachlaßsache Naßschleifscheibe Naßschnee Naßpreßstein Naßspritzbeton Nußschale Nußschinken Nußschnecke Nußschokolade | Nachlasssache Nassschleifscheibe Nassschnee Nasspressstein Nassspritzbeton Nussschale Nussschinken Nussschnecke Nussschokolade |
Paßspiel Paßstelle Paßstempel Paßstraße Preßsaft Preßspan Preßstoff Preßstroh Prozeßsteuerung | Passspiel Passstelle Passstempel Passstraße Presssaft Pressspan Pressstoff Pressstroh Prozesssteuerung |
Reißverschlußsystem | Reißverschlusssystem |
Schloßschenke Schloßsekt Schloßsprengung Schloßstraße Schlußbißstellung Schlußsatz Schlußsegen Schlußsprint Schlußstein Schlußstrich Schlußstrophe Schlußstück Schlußszene Schußserie schußsicher schußstark Streßsituation | Schlossschenke Schlosssekt Schlosssprengung Schlossstraße Schlussbissstellung Schlusssatz Schlusssegen Schlusssprint Schlussstein Schlussstrich Schlussstrophe Schlussstück Schlussszene Schussserie (wie Brasserie?) schusssicher schussstark Stresssituation |
Verbißschäden Verkehrsflußsteuerung Verschlußsache | Verbissschäden Verkehrsflusssteuerung Verschlusssache |
vor der Reform | nach der Reform |
---|---|
Ag - gression Al - brecht Alge - bra Apo - stroph Aristo - krat | Agg - ression Alb - recht Algeb - ra Apos - troph Aristok - rat |
beob - achten | beo - bachten |
Champa - gner | Champag - ner |
Demo - krat Demon - stration De - stillat Di - plom (Di - plomat) | Demok - rat Demonst - ration Des - tillat Dip - lom (Dip - lomat) |
ex - akt Ex - amen ex - tra Ex - trakt ex - travagant ex - trem | e - xakt E - xamen ext - ra Ext - rakt ext - ravagant ext - rem |
Fa - brik Fe - bruar | Fab - rik Feb - ruar |
He - bräer hy - brid Hy-draulik | Heb - räer hyb - rid Hyd - raulik |
im - plizit Im - pression (Im - pressum) Im - provisation Indu - strie Infil - tration in- frarot In - strument inte - gral Inter - esse (inter - essant) | imp - lizit Imp - ression (Imp - ressum) Imp - rovisation Indust - rie Infilt - ration inf - rarot Inst - rument integ - ral Inte - resse (inte - ressant) |
Jugo - slawe | Jugos - lawe |
Ka - strat Ko - blenz Ko - bra Ko - gnak Kom - plize (kom - pliziert) Kon - flikt kon - kret Kon - gruenz Kon - frontation Kon - struktion kon - tra Kon - trolle Konzen - tration | Kast - rat (neue Dienstbezeichnung?) Kob - lenz Kob - ra Kog - nak Komp - lize (komp - liziert) Konf - likt konk - ret Kong - ruenz Konf - rontation Konst - ruktion kont - ra Kont - rolle Konzent - ration |
Ma - gnet mon - strös | Mag - net monst - rös |
neu - tral | neut - ral |
ob - skur Ob - struktion ok - troy - ieren | obs - kur Obst - ruktion okt - ro - yieren |
Pam - phlet Pa - trone prä - gnant Pro - stata Pro - spekt | Pamph - let Pat - rone präg - nant Pros - tata Pros - pekt |
Qua - drat | Quad - rat |
Repu - blik Re - spekt | Repub - lik (aber: Pu - blikum) Res - pekt |
Sa - krament So - pran | Sak - rament Sop - ran |
Ta - blett(e) Teen - ager | Tab - lett(e) Tee - nager (eine neue Gattung Nagetier?) |
Ul - traschall | Ult - raschall |
Ze - bra Zen - trum | Zeb - ra Zent - rum (zentrifugiertes alkoholisches Getränk?) |
dar - über (dar - um, dar - unter) ein - ander hier - auf (hier - aus, hier - über) hin - ab (hin - auf, hin - aus) her - ab (her - an, her - aus, her -ein) vor - an (vor - aus, vor - über) wieder - um voll - enden | da - rüber (da - rum, da - runter) ei - nander hie - rauf (hie - raus, hie - rüber) hi - nab (hi - nauf, hi - naus) he - rab (he - ran, he - raus, he -rein) vo - ran (vo - raus, vo - rüber) wiede - rum vol - lenden (n-Duden S. 910, § 112) |