Elbau


Seite 1 von 4
Neuester Beitrag: 07.03.12 18:43
Eröffnet am:30.01.12 22:43von: Dicki1Anzahl Beiträge:78
Neuester Beitrag:07.03.12 18:43von: Dicki1Leser gesamt:21.595
Forum:Börse Leser heute:8
Bewertet mit:
1


 
Seite: <
| 2 | 3 | 4 >  

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1Elbau

 
  
    #1
1
30.01.12 22:43

Letztes Jahr übernahm First Sensor die Augusta-Sensorsparte mit Elbau.für ca. 67 Mio Euro.

http://www.first-sensor.com/de/aktuelles/newspresse/2011-09-29-first-sensor-erwirbt-die-gesamte-sensortechnics-gruppe-von-der-augus

http://www.elbau-gmbh.de/

 

                 
 
               
                   


Unternehmen
  • ELBAU©  bietet die vollständige Wertschöpfungskette für Sensoren &  Mikrosysteme, Mikrosystemtechnologien und optoelektronische Systeme an.
  • Für „Smart“ Systeme wird eine umfassende technische Leistung ab dem  Systemdesign mit Konstruktion, Technologie und Elektronik bis zur  Überleitung in die Serienfertigung mit Materialmanagement,  Prüf-/Kalibriertechnologie und Supply Chain Management angeboten. Damit  wird die Logistik für Ihr Produkt minimiert und das Qualitätsniveau  angehoben.
  • Die Verfügbarkeit modernster  Mikrosystemtechnologien und automatischer Anlagentechnik unter  Reinraumbedingungen sichert ein optimales fertigungsreifes Produktdesign  und positioniert ELBAU als ein führendes Unternehmen im  Systemdienstleistungssegment in Deutschland.
  • Einsatz  finden die Produkte in der Medizintechnik, Automation, Luft-und  Raumfahrt, Gebäudetechnik, Logistik, Kameratechnik und dem Off Shore  Bereich.

 

 

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1Produktangebot der Elbau

 
  
    #2
30.01.12 22:52
http://www.electronica.de/en/p.19641375/home/h/...~/sourceId/20823885

4.1.4.1 GMR magnetic bridge sensors
4.1.4.2 Optical sensors
4.1.4.8 Microsensor systems, miscellaneous
4.2.2.15 Image sensors
4.2.2.16 Optical MEMS, miscellaneous
4.2.3.5 Piezoresistive pressure
4.2.3.7 Mass flow (gas)
4.2.3.8 Mass flow (liquid)
4.2.3.11 MEMS sensors, miscellaneous
4.2.6.1 Single-Chip Packaging (SCP)
4.2.6.4 MEMS packaging technology and services, miscellaneous
5.3.7 Flow, volume, current (gases)
5.3.8 Flow, volume, current (liquids)
5.4.1 Temperature, temperature distribution
5.5.5 Barometric pressure
5.7.4 Resistance, conductivity
8.3.1.12 PTC thermistors
12.4.1 Thick-film hybrids  

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1Elbau

 
  
    #3
31.01.12 22:02
                                          Elbau

 

http://www.elbau-gmbh.de/...amp;view=article&id=72&Itemid=132

Historie

  • 1990 in Berlin als Unternehmen der Mikrosystemtechnik gegründet
  • 1999 Anschluss als Tochterunternehmen an die AUGUSTA Technologie AG
  • 2001 Bezug der neuen Mikrosystemfabrik
  • 2007 Umstrukturierung der AUGUSTA Technologie AG und Anbindung an die Sensortechnics GmbH
  • 2008 über 100 Mitarbeiter mit hoher Entwicklungskompete
  • 2011 Verkauf der Sensortechnics - Gruppe und Anschluss als Tochterunternehmen an die First Sensor AG

     

 

 

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1Übersicht1

 
  
    #4
01.02.12 19:15

Töchter der von First Sensor übernommenen

Sensortechnics GmbH

Tel.: 0049 (0)89-80083-0
www.sensortechnics.com

Tochterunternehmen:

/ Sensortechnics, Inc., USA
/ Pressure & Flow Ltd., UK
/ Sensortechnics Scandinavia AB,
  Schweden

ELBAU Elektronik Baulemente GmbH

Tel.: 0049 (0)30-924042-0
www.elbau-gmbh.de

Klay Instruments

Tel.: 0031 (0)521-591550
www.klay.nl

HE System Electronic GmbH & Co. KG

Tel.: +49 (0)911-97581-0
www.he-system.com

 

 

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1www.sensortechnics.com

 
  
    #5
01.02.12 19:23

www.sensortechnics.com

Bekanntlich wurde die Sensorholding, sensortechnics, die die Töchter
ELBAU Elektronik Baulemente GmbH
Klay Instruments
HE System Electronic GmbH & Co. KG
beinhaltet von First Sensor übernommen.

Was ich nicht wusste, dass auf der Hompage von sensortechnics,
alle Töchter der übernommenen Sensorholding auf der Hompage abgebildet sind.

 

www.sensortechnics.com  

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1www.sensortechnics.com

 
  
    #6
01.02.12 19:45
http://www.sensortechnics.com/de/unternehmen/wir-ueber-uns/historie/Historie

Die perfekte Lösung braucht Erfahrung

Sensortechnics – das sind 30 Jahre Erfahrung und Erfolg in Beratung, Vertrieb, Entwicklung und Fertigung von Sensoren. Davon profitieren unsere Kunden. 

Sensortechnics heute:

  • Wachstumsstarker, international führender Anbieter für Druck-, Durchfluss-, Füllstandssensorik und Fluidiklösungen
  • Knapp 300 Spezialisten für Sensoriklösungen
  • Internationale Niederlassungen
  • Standorte für Entwicklung und Produktion in München und Berlin
    (3800 m2 Produktionsfläche mit 2500 m2 Reinraum)
  • Mehr als 5000 internationale Kunden aus den Bereichen Medizintechnik, Messtechnik, Klimatechnik, Umweltmesstechnik, Halbleiterindustrie und viele andere

Historie:

2011    Sensortechnics wird Teil der First Sensor AG

2011    Akquisition der Microbridge Technologies Canada Inc.

2009    Zertifizierung nach ISO 13485:2003 (Medizinproduktegesetz)

2007    Elbau GmbH wird Teil der Sensortechnics-Gruppe

2005    Europäischer Master Distributor für Parker Pneutronics

2003    Europäischer Master Distributor für Honeywell Sensing & Control

2000    Klay Instruments BV wird Teil der Sensortechnics-Gruppe

1997    Zertifizierung nach ISO 9001:2008

1997    Firmengründer übergibt Sensortechnics an die Augusta Technologie AG

1994    Expansion in die USA / Gründung der Sensortechnics, Inc.

1984    Aufbau einer eigenen Entwicklung und Fertigung für Sensoren

1982    Gründung der Sensortechnics GmbH als Vertriebsgesellschaft

 

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1http://www.sensortechnics.com/

 
  
    #7
01.02.12 19:48

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1Darf man es verlangen?

 
  
    #8
02.02.12 20:03
www.first-sensor.com

http://www.sensortechnics.com/de/home/

Beide Sensor-Holdings,  First Sensor mit Töchter MPD, Silicon Micro Sensors, Lewicki, MEMS-FAB,
sowie  die übernommene sensortechnics mit den Töchtern,

ELBAU Elektronik Baulemente GmbH
Klay Instruments
HE System Electronic GmbH & Co. KG
sind jeweils zwei Sensorholdings unter dem Hause der First Sensor AG mit verschiedenen Spezialgebieten.

Wenn ich zukünftig, die Seiten der First Sensor AG anschaue, darf ich dann verlangen,
dass ich unter der Seite der AG:
www.first-sensor.com
zwischen der Hauptseite von First Sensor,
sowie der sensortechnics entscheiden darf?
Beides sind Holdings, sowie die 2 Sensorholdings des Konzerns First Sensor AG.

Auf einer Seitenhälfte, die Kompetenzbbeschreibung der Sensorholding First Sensor mit Link auf die Hauptseite von First Sensor.
Momentan,  www.first-sensor.com

Auf der anderen Hälfte der Seite:
Die Kompetenzbeschreibung der sensortechnics mit Link auf dessen Ihrer Hauptseite.
http://www.sensortechnics.com/de/home/

Als Aktionär, hätte ich so die Möglichkeit, auf der Hauptseite der AG zu erfahren, dass der Konzern mitlerweile aus zwei Sensorholdings besteht und kann wählen auf welche Hautseite er gelangen möchte.  

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1Aktionärsfreundlich

 
  
    #9
04.02.12 11:05

Wenn jemand sich Aktien anschaut, sollte er auf die Hompage der AG sofort sehen welche Produktangebote das Gesamtunternehmen herstellt. Auf der Hompage von First Sensor, ist nur der Teil ersichtlich, der die Sensorholding First Sensor herstellt.

Auf die Seiten von sensortechnics, kommt man momentan nur mit viel Glück.

www.first-sensor.com

http://www.sensortechnics.com/de/home/

Vor den Produktangeboten beider Sensorholdings, könnte eine Adresse wie www. First-SensorAG.de vorgeschaltet werden wo kurz über die Spezialgebiete beider Sensorholdings  was drinnen steht und der Aktionär über 2 Links (am besten mit Bilder) ,auf die gewünschte Hompage, der beiden Sensorholdings gelangen kann.

Der Aktienkurs, sowie Investor Relation, sollten natürlich auf Dieser Seite zu sehen sein.

Meine persöhnliche Meinung.

Herzliche Grüße

 

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1sensortechnics

 
  
    #10
04.02.12 13:47
http://www.sensortechnics.com/de/unternehmen/

Unternehmen
Wir bringen Sie nach vorn

Druck, Durchfluss, Füllstand – mit diesen Themen sind Sie bei Sensortechnics richtig. Ob bei Standardsensoren, kundenspezifischen Anpassungen oder kompletten Multisensormodulen: Wir sind der richtige Partner für Sie.

Unser Know-how in Sensorik, Entwicklung, Fertigung und Qualitätsmanagement hat uns seit 1982 international zum strategischen Partner vieler Unternehmen gemacht. Warum? Weil wir Ihnen weit mehr als Standardsensoren bieten: Wir übernehmen auf Wunsch Produktanpassungen, Neuentwicklung und die Fertigung kompletter, kundenspezifischer Baugruppen. Wir verantworten Tests, Signalaufbereitung und Produktqualifizierung – über den gesamten Produktzyklus, von der Erstentwicklung über Modifikationen bis hin zum Service.

Für unsere vielen internationalen Kunden zahlt sich das aus. Sie profitieren bei Standardprodukten nicht nur von guter Beratung und hoher Verfügbarkeit, sondern sparen mit kundenspezifischen Lösungen auch Entwicklungszeit, Integrations-, Qualitäts- und Servicekosten.

Entdecken Sie Sensortechnics als Ihren kompetenten Projektpartner und Sensorik-Spezialisten – es lohnt sich.  

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1Im Vergleich First Sensor

 
  
    #11
04.02.12 13:50

 

http://www.first-sensor.com/de/produkteProdukte
 
 

Fragen  Sie uns nach der Sensorlösung für Ihre spezifische Anwendung. Gerne  entwickeln wir einen Sensor oder ein Sensorsystem nach Ihrer  individuellen Anforderung.

 
 

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1Aktiengesellschaft

 
  
    #12
04.02.12 13:57

Da beide Konzerne verschiedene Produktgruppen ansprechen, wäre es intressant wenn auf einer zusätzlichen First Sensor AG-Seite beide Lösungskompetenzen der verschiedenen Sensorholdings mit Links zu den 2 verschiedenen Sensorholdings siehe


AG-Seite: verknüpft mit

www.first-sensor.com

http://www.sensortechnics.com/de/home/


verknüpft werden würden.

 

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1Zukunftspreis 2011

 
  
    #13
06.02.12 19:03

http://www.photonikforschung.de/service/...gratulieren-den-gewinnern/

Organische Elektronik erhält Deutschen Zukunftspreis 2011

Am 14. Dezember wurde in einer festlichen Abendveranstaltung der Deutsche Zukunftspreis 2011 an Prof. Dr. Karl Leo, Dr. Jan Blochwitz-Nimoth und Dr. Martin Pfeiffer für ihr Projekt „Organische Elektronik - mehr Licht und Energie aus hauchdünnen Molekülschichten“ verliehen. Bundespräsident Christian Wulff überreichte den mit 250.000 Euro dotierten Preis persönlich an das Forscherteam, das sich mit ihrer Innovation gegen zwei weitere herausragende Projekte durchsetzen konnte.
Prof. Dr. Karl Leo (Leiter des Instituts für Angewandte Photophysik der TU Dresden und Direktor des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS), Dr. Jan Blochwitz-Nimoth (CSO bei der Novaled AG) und Dr. Martin Pfeiffer (CTO bei der Heliatek GmbH) haben alternative Werkstoffe und geeigneten Materialien auf der Basis von Verbindungen aus Kohlenstoff erforscht, sog. organische Halbleiter, um Leuchtdioden und Solarzellen preiswerter und flexibler zu machen. Damit schufen sie die Grundlagen für innovative Anwendungen von Beleuchtung und Photovoltaik, die bislang undenkbar waren. Das Potenzial der Kunststoff-Elektronik ist immens. Experten schätzen, dass damit in 15 Jahren weltweit rund 330 Milliarden US-Dollar umgesetzt werden.

Aus den organischen Substanzen lassen sich Transistoren, Leuchtdioden oder Solarzellen mit ungewöhnlichen Eigenschaften herstellen: als dünne, biegsame und transparente Folien fast beliebiger Größe. Dazu haben die Forscher in Dresden eine erste Rolle-zu-Rolle-Anlage errichtet, die eine einfache, schnelle und preisgünstige Fertigung von organischen Leuchtdioden (OLED) ermöglicht. Die realistische Vision der Wissenschaftler sind etwa großflächige Leuchten, die sich wie eine zweite Haut hauchdünn an Wänden, Decken, Möbeln und sogar transparent auf Fensterflächen aufbringen lassen. Transparente, dünne Solarzellen könnten künftig in Autos oder Taschen integriert werden und Strom für die Klimaanlage oder den MP3-Player aus Sonnenlicht erzeugen.

Auch für die bisherigen Probleme der Kunststoff-Elektronik wie die bislang eher bescheidene Effizienz und ihre geringe Lebensdauer konnten die Forscher entscheidende Beiträge leisten. Sie bremsten Alterungsprozesse des Materials und schufen maßgeschneiderte Materialien und Strukturen, die die Effizienz organischer Leuchtdioden und -Solarzellen deutlich verbesserten. So konnte die Heliatek GmbH beispielsweise Anfang Dezember einen neuen Effizienz-Weltrekord von 9,8 Prozent für eine organische Solarzelle vermelden.

Die Forscher aus Dresden haben die Technik entscheidend vorangebracht – und beste Chancen, ein großes Stück des Umsatzkuchens abzubekommen. Dazu sind aus dem IPMS und der TU Dresden sechs Spin-Off-Firmen ausgegründet worden – darunter Heliatek und Novaled. Sie sind Teil eines umfassenden Netzwerks zur Weiterentwicklung organischer Halbleiter, das rund um Dresden entstanden ist.

Die Arbeiten des Teams wurden an der TU Dresden als Grundlagenforschung begonnen. Am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme wurden Fertigungsprozesse und erste Bauelemente entwickelt. Industriell umgesetzt wurde die Forschung dann durch Ausgründungen wie der Novaled AG und der Heliatek GmbH. Das BMBF fördert die organische Elektronik im Rahmen der Hightech-Strategie seit 2006 mit Fokus auf die Anwendungsdomänen Beleuchtung (OLED) und Photovoltaik (OPV). Hierzu wurden die von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gemeinsam getragenen Innovationsallianzen OLED-2015 und OPV-2015 ins Leben gerufen. Insgesamt hat das BMBF im Rahmen dieser Innovationsallianzen Fördermittel von ca. 150 Mio. € zur Verfügung gestellt. Dem stehen industrielle Investitionen von bislang rund 500 Mio. € und weitere Zusagen von gut 500 Mio. € bis 2015 gegenüber. Aktuell hat das BMBF mit der Bekanntmachung „Organische Elektronik, insbesondere Organische Leuchtdioden und Organische Photovoltaik“ die nächsten Schritte eingeleitet, um das Themenfeld in Deutschland weiter voranzutreiben und die Spitzenposition deutscher Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Organischen Elektronik zu erhalten und weiter auszubauen.

Auch in den letzten Jahren wurden bereits Innovationen aus dem Bereich der Photonik durch den Bundespräsidenten ausgezeichnet, zuletzt ein Team der Osram Opto Semiconductors GmbH und des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF im Jahr 2007 für die Technologie zur Herstellung extrem lichtstarker LEDs. Das Resultat der Forscher revolutioniert die LED-Technologie. Ein Jahr zuvor hatte der Lichtphysiker Prof. Dr. Stefan Hell den Preis für die Entwicklung des sog. STED-Mikroskopieverfahrens erhalten, mit dessen Hilfe die Auflösung um ein Vielfaches gesteigert werden konnte. Mit Hilfe der völlig neuen Art der Lichtmikroskopie wurde es erstmals möglich, lebende Zellen bis auf die nanomolekulare Ebene zu beobachten – eine Neuerfindung des Mikroskops.
Insgesamt waren drei Forschergruppen von der hochkarätigen Jury für den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten nominiert worden, die in diesem Jahr alle aus dem Bereich der Photonik stammen. Die Themen der nominierten Wissenschaftler beschäftigen sich mit Zukunftsfragen wie Mobilität, Energiegewinnung und Ressourcenschonung. Der Bundespräsident würdigte nicht nur die Preisträger, sondern ebenso die beiden anderen nominierten Projekte, die zum „Kreis der Besten“ gehören. Diese nominierten Teams zeichnete er für ihre Arbeiten mit einer Urkunde aus: Dr. Uwe Franke, Dr.Stefan Gehrig und Dr. Clemens Rabe von der Daimler AG, Stuttgart, mit ihrem Projekt „6D-Vision - Gefahren schneller erkennen als der Mensch“ und Hansjörg Lerchenmüller, Soitec Solar GmbH, Freiburg, Dr. Andreas W. Bett, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg und Dr. Klaus-Dieter Rasch, AZUR SPACE Solar Power GmbH, Heilbronn mit ihrem Projekt „Geballtes Sonnenlicht - effizient genutzt“.

Der Deutsche Zukunftspreis des Bundespräsidenten, der seit 1997 jährlich vergeben wird, gilt als wichtigste nationale Auszeichnung für herausragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Innovationen, die in marktfähige Produkte umgesetzt werden. Er zeichnet besonders zukunftsweisende Projekte aus. Finanziert wird dieser „Preis der Preise“ von einem Konsortium großer deutscher Stiftungen und Unternehmen.

 

 

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1Messe für gedruckte, organische Elektronik

 
  
    #14
06.02.12 19:32
http://www.lope-c.com/

19-21.06.2012 gibts auf der Messe lope-c in München größeren Einblick zur organischen, sowie gedruckten Elektronik.  

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1Ergänzung (Dünnschichtkomponenten)

 
  
    #15
08.02.12 21:30

http://www.opticsbalzers.com/

http://www.rheintaljobs.ch/index_de.php?TPL=52310&x52000_ID=4607

Wir zählen weltweit zu den führenden Herstellern von optischen Dünnschicht-Komponenten. Unsere Kompetenzzentren in Balzers und Jena bieten ein einzigartiges Angebotsspektrum von optischen Beschichtungen, Glasbearbeitung, Strukturierungs- und Verbindungstechnologien, bis hin zur Fertigung kompletter Baugruppen. Unseren Erfolg verdanken wir unseren motivierten 170 Mitarbeitenden.

 

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1Im kommen

 
  
    #16
09.02.12 17:35

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1Zukunftsmärkte der Sensorik

 
  
    #17
11.02.12 17:46

Warum steigt First Sensor nicht in kleine Spin-OFFS in den Bereichen der Nanoelektronik, sowie der organischen Elektronik ein.
Wie bei MEMSFAB könnte mit den Universitäten der Ausgründung, weitere Forschungskooperationen geschlossen werden.

Wenn die kleinen Unternehmen keine Verlust erwirtschaften, könnte First Sensor weiterhin als Spezialsensorhersteller positioniert werden und langfristig dessen Produkte mit anbieten und auch in dessen Märkten wachsen.

Nanoelektronik als künftige
Schlüsseltechnologie der
Informations- und Kommunikationstechnik
in Deutschland.


http://www.acatech.de/fileadmin/user_upload/...Nanoelektronik_WEB.pdf
------------------------------

Die Branche der organischen und gedruckten Elektronik steuert auf Wachstumskurs. Zahlreiche Unternehmen konnten ihre Laborergebnisse mittlerweile in die Produktion übertragen, wie der Branchenverband OE-A erklärt. Vor allem der Einsatz von massenproduktionstauglichen Verfahren, wie der Drucktechnik, eröffnet neue Märkte für dünne, leichte und flexible Elektronik.

http://www.elektroniknet.de/e-fertigung/news/...onik_From_Lab_to_Fab/


 

 

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1Chancen

 
  
    #18
11.02.12 18:06
http://www.elektroniknet.de/opto/news/article/...und_Kamera_zugleich/

Hier kann man lesen dass organische Elektronik sich in normaler Microelektronik integrieren lässt.

Warum will First Sensor nicht an Diesem Wachstum teilhaben?
Falls First Sensor als kleines Unternehmen vom Beginn der Wachstumsphase der organischen Elektronik überproportional profitieren könnte würden sich weitere Möglichkeiten eröffnen da organische Elektronik sich mit Mikroelektronik kombinieren lässt.
Durch organische Elektronik könnte First Sensor Kundengruppen erschließen, die als kleines Unternehmen der Microelektronik nicht denkbar sind.
-----------------------------

http://www.tu-ilmenau.de/mne/

Bei vielen Forschungsinstituten und Universitäten gehört die Nanoelektronik zur Mikroelektronik.
Dadurch können kleinere Produkte und neuartige Anwendungen erschlossen werden.  

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1Nanoelektronik, organische Elektronik

 
  
    #19
12.02.12 13:20
Selbst der Bund sieht enorme Möglichkeiten in der Nanoelektronik, sowie beim Thema organische/gedruckte Elektronik.
http://www.bmbf.de/pub/foerderkonzept_nanoelektronik.pdf

http://www.bmbf.de/de/15154.php  

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1Organische Elektronik

 
  
    #20
12.02.12 13:41
First Sensor hat letztes Jahr in Chemnitz, ein Spin-OFF des Forschunginstituts übernommen die sich auf MEMS spezialisiert haben.
MEMS-FAB

Forschungsinstitute in Dresden sind das MEKKA für organische Elektronik.
Ausgründungen beim Thema organische Elektronik haben dort schon stattgefunden.

Dresdner Ausgründungen haben kürzlich vom Bundespräsidenten ein Preis für die Technologien erhalten.
Siehe   http://www.photonikforschung.de/service/...gratulieren-den-gewinnern/  

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1Chance für Elbau?

 
  
    #21
13.02.12 18:21
Hallo Profis!!
Nanotron ist führend in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb drahtloser Sensornetzwerke sowie von Lösungen zur funkbasierenden Kommunikation und Objektlokalisierung für Industrie- und Logistikanwendungen sowie im Gesundheitsbereich.

Nanotron ist ein Berliner Unternehmen.
Ließen sich die drahtlosen Sensoren der Berliner Nanotron, im First Sensor-Gebäude mit den Sensorlösungen der First Sensor mitproduzieren, oder wäre es bei Elbau möglich?

http://www.dewb-vc.com/...ent&task=view&id=329&Itemid=121

http://www.nanotron.com/EN/PR_nl_TRX.php

Nanotron ist führend in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb drahtloser Sensornetzwerke sowie von Lösungen zur funkbasierenden Kommunikation und Objektlokalisierung für Industrie- und Logistikanwendungen sowie im Gesundheitsbereich. Die Netzwerklösungen des Unternehmens zeichnen sich durch einen schnellen, kostengünstigen und robusten Aufbau, eine geringe Störanfälligkeit bei hohen Reichweiten sowie extrem niedrigeren Energieverbrauch aus.

Herzliche Grüße  

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1Elbau

 
  
    #22
13.02.12 21:19
http://www.nanotron.com/EN/PR_nl_TRX.php

Elbau stellt auch Chips her.
Wenn Produktion zusammengelegt wird, könnte dadurch mittelfristig auch Kosten eingespart werden.
Wie gemeinsame MEMS/optoelektronische Sensorenproduktion bei first Sensor  

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1Organische Elektronik in Dresden

 
  
    #23
13.02.12 21:58

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1MPD/Nanoelektronik/org. Elektronik

 
  
    #24
13.02.12 22:03
Ausgründung der Vakuum-Dünnschicht-Technologieb des Dresdner Unternehmens und Umzug zur MPD wäre mein Wunsch.

organische Elektronik wäre ein intressantes Standbein grade beim Thema Packaging.
Kauf eines Spin-OFFs (organische Elektronik oder Nanoelektronik) integration solcher Prozesse bei MPD und in Berlin wäre eine Chance.  

8596 Postings, 6019 Tage Dicki1Haben Dies verpennt?

 
  
    #25
14.02.12 18:32

http://www.wallstreet-online.de/diskussion/...-sensor-eure-meinungen-

Auch in der Telekommunikation wittert Firmengründer Kriegel zukünftiges Geschäft. In den nächsten Jahren würden viele Funknetze durch Lichtwellenübertragung abgelöst, erwartet Giering. Mini-Laser-Einheiten, für das bloße Auge unsichtbar und ungefährlich, übernehmen zunehmend die Rolle von Sendern und Empfängern.

Haben die Berliner Diese Technik verpennt?
Von Telekomunikation höre ich nichts, wenn um Absatzbereiche geschrieben wird.


Herzliche Grüße

 

Seite: <
| 2 | 3 | 4 >  
   Antwort einfügen - nach oben