Lösung für die Energieprobleme der Welt?


Seite 1 von 2
Neuester Beitrag: 20.07.09 22:44
Eröffnet am:04.07.08 10:39von: Happy EndAnzahl Beiträge:40
Neuester Beitrag:20.07.09 22:44von: Happy EndLeser gesamt:9.930
Forum:Talk Leser heute:4
Bewertet mit:
23


 
Seite: <
| 2 >  

95441 Postings, 8562 Tage Happy EndLösung für die Energieprobleme der Welt?

 
  
    #1
23
04.07.08 10:39
Strom ohne Ende: Sonnenenergie aus der Wüste

Glaubt man Experten, wäre die Lösung für die Energieprobleme der Welt so einfach. Sie bestünde aus Feldern von Parabolspiegeln, die in den unbewohnten Wüsten Afrikas Wasser zu Dampf erhitzen sollen. Von dem Dampf würden dann Turbinen angetrieben, welche wiederum Strom erzeugen. Eine Fläche von der Größe Österreichs würde reichen, um den gesamten Strombedarf der Erde abzudecken.

Komplettes Video: http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/...-ID1213362233226.xml




Wüstenstrom aus heiterem Himmel

München - Es gibt ein Mittel gegen die Energiekrise - in rauen Mengen: Wüstensonne. Riesige Spiegelparks rund ums Mittelmeer könnten Strom auch für Europa liefern. Die Sonnenenergie könnte so das Erdöl des 21. Jahrhunderts werden. Dabei ist sie sauber, billig - und unerschöpflich.

Gerhard Knies weiß, wie man die Energieprobleme der Welt lösen könnte. Sagt er. Und das Beste: Seine Lösung ist ziemlich simpel. Sie passt in ein kleines rotes Quadrat in der algerischen Sahara. Und weil Physiker Knies, 71, die Macht der Bilder kennt, zeigt er bei seinen Vorträgen immer, wie winzig dieses Quadrat auf einer Landkarte des Mittelmeerraums wirkt.

Das Viereck umfasst auf der Karte ein Gebiet so groß wie Österreich - nur dass dort die Sonne an 360 Tagen im Jahr scheint. Bisher, sagt Knies, versickere die Sonnenenergie nutzlos im Wüstensand. Dann dreht er auf: „Mit solarthermischen Kraftwerken”, sagt er, „könnte man auf dieser Fläche den gesamten Weltenergiebedarf an Strom erzeugen.” Nach dem Satz wird es meist still im Publikum. Oder laut.

Sonnenstrom aus der Wüste soll es richten - dafür trommelt Knies als eine Art Sonderbotschafter des „Club of Rome”. Riesige Solarfarmen in Nordafrika und im Nahen Osten, so der Plan, zapfen die Sonnenenergie an, wandeln sie in Strom um und jagen ihn über Hochspannungsleitungen quer durch den Mittelmeerraum. Dass das kein Kokolores ist, sondern eine realistische Vision, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in mehreren Studien gezeigt. „Wir können uns das für die Zukunft durchaus vorstellen”, sagt Institutsdirektor Hans Müller-Steinhagen.

Damit ist klar: Die Sonne hat das Zeug zum neuen Superstar unter den Energieträgern. Während die fossilen Rohstoffe Öl, Gas und Kohle knapp werden und Kernkraftwerke in Deutschland rarer, steht Sonnenenergie ewig zur Verfügung. Solarstrom ist sauber, kann fast emissionsfrei produziert werden - im gesamten Sonnengürtel rund um den Globus. Das Potenzial ist gigantisch: Alle Wüsten der Erde zusammen empfangen laut Knies eine Energie, die den Bedarf der Welt 200 Mal decken würde. Auf einen Quadratkilometer Wüste fällt pro Jahr Sonnenenergie, die 1,5 Millionen Barrel Öl entspricht - eine Viertelmilliarde Liter. Das Öl des 21. Jahrhunderts, so scheint es, kommt nicht aus der Erde - sondern aus heiterem Himmel.

Die Technik, um Sonnenenergie im großen Stil zu ernten, gibt es längst. Sie hat freilich wenig zu tun mit den Silizium-Solarzellen und Photovoltaik-Anlagen, die sich die Deutschen wie die Weltmeister auf die Dächer schrauben, um Strom und Warmwasser für den Hausgebrauch zu erzeugen. Wer mit Sonnenstrom klotzen will, braucht solarthermische Kraftwerke. Und die bauen derzeit deutsche Techniker am besten.

„Andasol I”, das größte solarthermische Kraftwerk der Welt, soll im Spätsommer nahe Granada loslegen. Geplant hat es das Erlanger Unternehmen „Solar Millennium”, das weltweit Branchenführer ist. Das Know-how der Alemanes lockt schon jetzt Besucher aus aller Welt - in Scharen. „Wir könnten unser Geld damit verdienen, unsere Anlage zu zeigen”, witzelt Oliver Vorbrugg, 44. Seit drei Jahren leitet er die „Andasol I”-Baustelle, mehr als 800 Arbeiter werkeln dort gerade.

Seine Gäste fährt Vorbrugg mit dem Jeep auf eine spektakuläre Hochebene vor der Sierra Nevada, wo einst Szenen des Westerns „Spiel mir das Lied vom Tod” gedreht wurden. Heute stehen dort auf zwei Quadratkilometern Parabolspiegel - in langen Reihen und mit einer Kollektorfläche von 510 000 Quadratmetern - das entspricht 70 Fußballfeldern. Von weitem betrachtet flimmern die Spiegel wie ein See. Aus der Nähe sehen sie aus wie Riesen-Dachrinnen: Die Spiegeltröge sind gut fünf Meter breit und ein paar hundert Meter lang.

Sie bündeln Sonnenlicht wie eine Lupe, erläutert Vorbrugg - aber nicht auf einen Brennpunkt, sondern auf eine ganze Brennlinie in der Mitte der Spiegelrinne. Genau dort verläuft ein Glasrohr von der Stärke eines Laternenpfahls: der „Receiver”. Noch sind die Receiver leer, Ende Juli werden sie Thermo-Öl einfüllen, sagt Vorbrugg. Gebündelte Sonnenstrahlen heizen die Flüssigkeit dann auf 400 Grad auf. Über einen Wärmetauscher wird Wasserdampf erzeugt. Der wiederum treibt, wie in konventionellen Kraftwerken, eine Turbine an - die Strom herstellt.

Riesige Wärmetanks mit Flüssigsalz sorgen dafür, dass die Anlage auch nachts in Betrieb bleibt, wenn keine Sonne scheint. Das ist das Besondere an „Andasol I”, das mit einer Leistung von 50 Megawatt 200 000 Menschen mit Strom versorgen soll. Der Rest sei „gut bewährte Technik”, sagt Solarpionier Knies. Schon 1984 ging das erste kommerzielle Kraftwerk dieser Art in der kalifornischen Mojave-Wüste ans Netz. Acht weitere US-Anlagen folgten, dann passierte jahrelang nichts. „Weil Öl und Gas so gnadenlos billig waren”, sagt Müller-Steinhagen. Erst 2007 wurde „Solar One” in Nevada eröffnet, neuerdings schießen Solarparks in Südspanien aus dem Boden. Denn schon in 10 bis 15 Jahren, so die Prognosen, könnte Wüstenstrom billiger sein als Strom aus anderen Quellen.

„Weltweit sind mehr als 100 Projekte im Bau oder in Planung”, sagt Martin Heming, Geschäftsführer von Schott Solar. Erst im Mai hat er eine Produktionsstätte für Solarreceiver im spanischen Aznalcóllar eröffnet. In Mitterteich/Oberpfalz hat Schott die Receiver für Andasol hergestellt - und davor die für die US-Werke. Die Solarspiegel entstanden auch alle in der Oberpfalz - bei der Firma Flabeg in Furth im Wald.

Deutsche Solarausrüster sind weltweit führend - in der Bundesrepublik ist es aber zu schattig, um solarthermische Kraftwerke aufzustellen. Der europäische Anlagenbau floriert daher in Südspanien - über 80 Projekte zählt das spanische Energieinstitut IDAE auf. Gleich neben „Andasol I” entsteht schon „Andasol II”, das 2009 ans Netz gehen soll. Und „Andasol III” soll ein Jahr später stehen.

Ausgelöst hat den Solar-Boom - neben der Explosion des Ölpreises und Schreckensnachrichten vom Klimawandel - eine neue gesetzliche Regelung, die die Spanier bei den Deutschen abgekupfert haben. Madrid hat 2003 beschlossen, Betreibern von Kraftwerken über einen bestimmten Zeitraum eine feste Vergütung für Strom zu zahlen, der ins öffentliche Netz eingespeist wird - analog zum deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von 2000. Seither boomt das Geschäft mit der Sonne.

Global gesehen, heißt es in einer Studie für das Bundeswirtschaftsministerium, stehe „die breite Markteinführung erst in den nächsten Jahren bevor”. Gerade in Nordafrika und im Nahen Osten ist das Interesse riesig. In Algerien, Ägypten und am Persischen Golf entstehen bereits Kraftwerke, andere sind in Planung. Eben war bei Hans Müller-Steinhagen im Stuttgarter DLR eine Delegation aus Saudi-Arabien zu Besuch, die sich von solarthermischen Kraftwerken vor allem drei Vorteile verspricht.

Zum einen liefern die Solarparks den Sonnenstaaten nachhaltig und kostengünstig Strom für den heimischen Markt, zum anderen ein neues Exportgut: Wüstenstrom für sonnenarme Länder wie Deutschland. Drittens bieten solarthermische Kraftwerke eine Lösung für die Trinkwasser-Nöte von Trockenregionen. Denn die Abwärme, die bei der Produktion von Solarstrom entsteht, kann in großem Stil zur Meerwasserentsalzung genutzt werden. Die Sonne könnte Wüstenländern also Wohlstand bringen und sozialen Frieden - und damit Flüchtlingsströme nach Europa eindämmen.

Neuerdings zeigen auch die EU-Länder Interesse für den Strom aus der Wüste. In die „Union für das Mittelmeer”, die der französische Präsident Nicolas Sarkozy gerade vorantreibt, sollen auch Pläne für einen mediterranen Solarstromverbund eingehen. „So langsam wachen sie auf”, sagt Gerhard Knies, „sie haben lange total geschlafen.” Auch Hans Müller-Steinhagen freut sich, dass endlich Bewegung in die Sache kommt. „Die letzten 20 Jahre”, sagt er, „konnte man sich schon vorkommen wie ein einsamer Rufer in der Wüste.”

von Robert Arsenschek

Quelle: http://www.merkur-online.de/vermischtes/blickpkt/art9400,934250  

4261 Postings, 6235 Tage oliweleidKlasse! Wird jetzt das Benzin billiger?

 
  
    #2
04.07.08 10:41

179550 Postings, 8294 Tage GrinchUnd was ist nachts?

 
  
    #3
04.07.08 10:41

16661 Postings, 8946 Tage neemaxda wird geschlafen!

 
  
    #4
1
04.07.08 10:42

95441 Postings, 8562 Tage Happy EndAuch nachts, wenn die Sonne nicht scheint

 
  
    #5
8
04.07.08 10:42
können die Kraftwerke Strom produzieren. Denn die Wärme kann man mit flüssigen Salzen speichern. Und das Beste: Die Abwärme der Solarthermie-Kraftwerke kann Meerwasser-Entsalzungsanlagen betreiben, sodass Kraftwerke in Küstennähe auch gleich noch Trinkwasser herstellen - ein Segen für die von Trockenheit geplagten Wüstenstaaten.  

179550 Postings, 8294 Tage GrinchNa gut... ich kümmer mich drumm!

 
  
    #6
3
04.07.08 10:42

4261 Postings, 6235 Tage oliweleidWo ist der Haken?

 
  
    #7
04.07.08 10:43
gibts noch technische Probleme?  

179550 Postings, 8294 Tage GrinchWo hab ich doch gleich die Pläne für

 
  
    #8
04.07.08 10:44
den Warp-Antrieb???

59073 Postings, 8602 Tage zombi17Oliweleid

 
  
    #9
1
04.07.08 10:45
Es ist wie immer, es fehlt lediglich der Wille, nehme ich an.  

16661 Postings, 8946 Tage neemaxder haken ist wie immer der preis!

 
  
    #10
04.07.08 10:45

13011 Postings, 7047 Tage Woodstore@#2 keine ander sorgen??

 
  
    #11
2
04.07.08 10:45
@ #7

ja wiederstand in Stromleitungen die 5000 km lang sind!

Clubmitglied, 50168 Postings, 8680 Tage vega2000Und die Umwelt wird auch noch geschont!

 
  
    #12
04.07.08 10:45

1857 Postings, 6320 Tage HagenstroemWorauf warten Mekel, Gabriel und Roth noch

 
  
    #13
1
04.07.08 10:46
und warum soll der Bundesbürger da noch uneffektive Solarzellen kaufen? Die Wüste lebt!  

22764 Postings, 5950 Tage MaxgreeenUnd wer hat das Geld das zu bezahlen ?

 
  
    #14
2
04.07.08 10:46
Energie- und Ölfirmen.  

95441 Postings, 8562 Tage Happy End@oliweleid

 
  
    #15
3
04.07.08 10:47
Drei Gründe nennt Knies:

1. Denkt man an Solarenergie, denkt man an Photovoltaik. Solarzellen sind flexibel, im Kleinen überall einsetzbar und momentan in Mode. Solarthermie hingegen funktioniert nur in Gegenden mit starker Sonneneinstrahlung und lohnt sich nur im großen Maßstab. Solarthermie-Kraftwerke, die Mitte der 80er in den USA in Betrieb genommen wurden, gerieten angesichts fallender Rohölpreise wieder in Vergessenheit

2. Die Afrikaner wurden von den Europäern zu oft ausgenutzt, das Misstrauen ist daher groß.

3. Die Europäer haben Angst, sich in eine energiepolitische Abhängigkeit von Staaten zu begeben, die sie als politisch instabil einschätzen.  

7521 Postings, 7857 Tage 310367ader haken sind die jetzigen bonzenfirmen

 
  
    #16
2
04.07.08 10:49
die sich  die säcke vollstopfen...auf unsere kosten.mann ist die welt schlecht, ich hoffe ich kann da mithalten  fg

250 Postings, 5851 Tage FetteSauSoll ich das richtig verstehen

 
  
    #17
04.07.08 10:50
die lassen das wenige wasser was die haben in afrika einfach verdampfen, damit wir energie haben? hahaha wie geil ist das denn.


die ham bestimmt nix dagegen!  

7521 Postings, 7857 Tage 310367ablad sau

 
  
    #18
04.07.08 10:57
das wasser verdampft jetzt auch...nur es KÖNNTE auch genützt werden

15130 Postings, 8300 Tage Pate100wie hoch ist denn der Wasserverbrauch

 
  
    #19
1
04.07.08 11:09
eines solchen Kraftwerks? und woher soll das kommen???  

7521 Postings, 7857 Tage 310367agenau so wie wind, wasser, sonne und sogar

 
  
    #20
1
04.07.08 11:12
holz, gras....wobei ich da sagen muss, zum rauchen erfüllt es jetzt schon seinen zweck  ggg..
im ernst jetzt. wir haben alles, nur wir wollen nicht. es wird mit energie sehr sehr viel kohle verdient und das wird nie enden.
sind es sogar die GRÜNEN bei uns, die windräder mit gerichtsbeschluss verbieten lassen....warum wohl?????
siehe joschka fischer mit atominergie.....wie kann man sich nur so drehen????$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$

mfg

7521 Postings, 7857 Tage 310367apate

 
  
    #21
3
04.07.08 11:13
läuft mit salzwasser.....alle kontinente haben davon zum überfluss

22764 Postings, 5950 Tage MaxgreeenUnter der Sahara liegen die größten

 
  
    #22
6
04.07.08 11:30
Süsswasservorkommen der Welt. Die gesamt Weltbevölkerung könnte jahrelang sich von diesem Wasser ernähren. Dieses unterirdische Wasser wird von Lybien angezapft. Es wurde in den letzten 30 Jahren eine 5000 km lange Wasserleitung mit Rohren von 7!! m Durchmesser gebaut

"Diese teuerste Baustelle aller Zeiten - bisher wurden 64 Milliarden US-Dollar im Sand vergraben - soll dereinst die Wüste ergrünen lassen, geht es nach den Vorstellungen des libyschen Revolutionsführers Gaddafi: Fossiles Grundwasser aus dem unterirdischen Savorninschen Meer wird mitten in der Sahara an die Oberfläche gepumpt und durch riesige Betonrohre über fast 5.000 Kilometer bis zur Mittelmeerküste transportiert. Seit 1984 fräsen sich die Baumaschinen durch die Wüste.
Ob das Pipelinesystem jemals wie geplant funktionieren wird, weiß niemand. Ebenso wenig abschätzen lässt sich, wie lange die unterirdischen Reserven eine Entnahme von 70.000 Litern pro Sekunde abdecken. Und der Traum von der frisch ergrünten Wüste möglicherweise im ökologischen Desaster endet.

Savorninsches Meer:
Die Araber nennen die Sahara seit Urzeiten „Meer ohne Wasser“. Aber unter ihr tut sich ein wirkliches Wunder auf: Mitten in der Extremwüste der Republik Tschad liegt östlich des Tibesti-Gebirges der Ounianga Kebir: ein 20 Quadratkilometer großer See, dessen Wasserspiegel durch Verdunstung eigentlich jedes Jahr um 7 cm absinken müsste. Tatsächlich aber füllt er sich immer wieder auf: Er speist sich aus einem riesigen Meer unter der Sahara. Der frz. Forscher Savornin entdeckte dieses unterirdische Wunder vor ca. 80 Jahren. Savornins Meer könnte die Träume aller Saharabewohner wahr machen, die Ödnis in einen blühenden Garten verwandeln. Geologisch betrachtet besteht die Sahara aus 7 riesigen Becken, bis zu 5 km tief. Darunter haben sich in Jahrmillionen gigantische Süssmassermengen angesammelt: 150.000 Kubikkilometer. Damit könnte man Deutschland 600m hoch fluten!! Libyen und Ägypten nutzen das unterirdische Meer bereits zur Bewässerung, aber Forscher warnen: Bei intensiver Entnahme könnte der Grundwasserspiegel drastisch sinken. Doch eine Studie der Uni Berlin ist da nicht so skeptich: An den Hängen der Gebirge südlich der Sahara würden die Wolken regelmäßig ausregenen, so daß von hier aus immer ausreichend frisches Regenwasser in Savornins Meer gelange.  

13011 Postings, 7047 Tage Woodstorehihi @ maxgreen

 
  
    #23
1
04.07.08 11:33
wie bist denn darauf gestoßen....

hab ich gestern abend auch gefunden...
...allerdings wohl aus einem anderen Grund als du heute..


ich hatte die vermutung, man könnte dort vielleicht Atommüll
vergraben und wollt mal gucken obs außer keinem menschen und keinem
tier, denn eventuellem Wasser schaden könnte !! :-)

naja, schade...würde es wohl!!

7521 Postings, 7857 Tage 310367amaxgreen

 
  
    #24
3
04.07.08 11:33
wohl kaum zur energiegewinnung. wie gesagt, solange die bonzen an uns allen verdienen, wird sich da nichts ändern

22764 Postings, 5950 Tage Maxgreeen# Woodstore - das weiss ich schon seit 15 Jahren

 
  
    #25
04.07.08 11:43
habe es reingestellt weil jemand schrieb das es kein Kühlwasser in der Wüste gibt für #1  

Seite: <
| 2 >  
   Antwort einfügen - nach oben