Tesla Roadster 210 km/h mit Elektromotor


Seite 1 von 3
Neuester Beitrag: 02.09.08 09:35
Eröffnet am:27.11.06 17:05von: vega2000Anzahl Beiträge:72
Neuester Beitrag:02.09.08 09:35von: vega2000Leser gesamt:17.621
Forum:Talk Leser heute:2
Bewertet mit:
15


 
Seite: <
| 2 | 3 >  

Clubmitglied, 50520 Postings, 8820 Tage vega2000Tesla Roadster 210 km/h mit Elektromotor

 
  
    #1
15
27.11.06 17:05

Tesla Roadster

210 km/h mit Elektromotor

Schnell und sauber - das konnte bislang allenfalls ein Reiniger für den Haushalt sein. Nicht aber ein Sportwagen. Mit dem Tesla Roadster ist das nun angeblich anders. Stellt er die Welt der Sportwagen auf den Kopf?
Von Stefan Grundhoff

 
 

vergrößern Der Tesla Roadster: Elektrische Revolution.
Foto: Pressinform

 

Beim Spurt fährt der kalifornische Zweisitzer einem Porsche 911 ebenso locker davon wie einem BMW Z4 M-Coupé. Er ist ein kompromissloser Roadster – und eng mit dem Lotus Elise verwandt.

Doch 0 auf 100 km/h in vier Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von immerhin 210 km/h muss man beim Tesla Roadster nicht mit einem ICE-Zuschlag bezahlen.

Der offene Sportwagen zischt auch an der Tankstelle mit Volldampf vorbei: Seine Energie holt sich der Tesla Roadster aus der Steckdose – in dreieinhalb Stunden laden sich seine rund 6.800 Lithium-Ionen-Zellen wieder auf und versorgen das 184 kW/250 PS starke Elektro-Triebwerk mit Kraft.

Ein kleiner Hersteller aus dem Silicon Valley zeigt den Autogiganten, wos lang geht. Was weder Toyota, noch Ford, GM oder DaimlerChrysler in den vergangenen Jahren geschafft haben, macht jetzt eine kleine Firma aus Kalifornien möglich: In drei Jahren Bauzeit wurde in Zusammenarbeit mit dem Lotus-Designteam ein High-Tech-Bruder der Elise kreiert.


  Bildstrecke: Tesla Roadster: 210 km/h mit Elektromotor
 
 




 

Er könnte der Startschuss sein in eine heile, saubere Sportwagenwelt. Ein gefragter Öko-Rennwagen mit Platz für zwei und jeder Menge Suchtpotenzial: Die 250 PS bzw. 260 Nm maximales Drehmoment gehen per Direktantrieb an die Hinterachse. Der Elektromotor dreht bis zu 13.500 Touren, hat keine Kupplung, sondern allein einen Rückwärts- und zwei Vorwärtsgänge. Das surrt ab.

Das Akkupaket wegt eine halbe Tonne

Der Tesla ist das erste Elektromobil, das keinen Vergleich mehr scheuen muss. Firmenchef Martin Eberhard weiß, was die Kundschaft will: "Es hat doch keinen Sinn, dass man mit einer Batterieladung keine 150 Kilometer schafft. Das Aufladen dieser Elektroautos vom alten Schlag hat ja länger gedauert als jede Fahrt."

Das Akkupaket des Zweisitzers wiegt zwar auch noch fast eine halbe Tonne und macht den Tesla deutlich schwerer als seinen britischen Ahnen. Aber eine Reichweite von 400 Kilometer muss sich im Vergleich zu benzingetriebenen Fahrzeugen nicht verstecken.

Betanken in dreieinhalb Stunden

Getankt werden kann an jeder handelsüblichen Steckdose. Der Ladevorgang selbst dauert maximal dreieinhalb Stunden und soll bis zu einer Laufleistung von 160.000 Kilometern problemlos funktionieren.

Der Roadster ist das erste Fahrzeug dieser Art, das Tesla im Sommer nächsten Jahres auf den Markt bringen will. Weitere sollen folgen. Der Einstiegspreis wird bei rund 100.000 US-Dollar liegen und die ersten 100 Bestellungen liegen bereits vor. Damit ist die Startauflage ausverkauft. Ob das Elektromobil auch nach Europa kommen wird, steht derzeit noch nicht fest

http://www.sueddeutsche.de/,mucm5/automobil/...875/92783/article.html.

 

31082 Postings, 8438 Tage sportsstarUnd ich dachte aus Silicon Valley kommen nur

 
  
    #2
27.11.06 17:08
IT-Freaks..

Grundsätzlich schon ganz schön, nur bisl blöd wenn du an der "zapfsäule" erstmal wieder knappe 4 Stunden warten musst, bis deine Karre wieder "voll" ist ;-)

greetz
sports*  

Clubmitglied, 50520 Postings, 8820 Tage vega2000Ja schon

 
  
    #3
3
27.11.06 17:12
Wer aber sagt denn das der Tesla & die Antriebsart nicht weiterentwickelt wird?

Der Anfang ist gemacht, jetzt sollen sich die Autobauer mit ihren Heeren von Entwicklungsingenieuren auf den Wagen stürzen & die Entwicklung des E-Motors vorantreiben, dann können die Scheichs ihr Öl bald saufen.  

16600 Postings, 8149 Tage MadChartWäre noch die Frage zu klären,

 
  
    #4
5
27.11.06 17:18
auf welche Weise die gigantischen Mengen an elektrischer Energie erzeugt werden sollen, die zum Ersatz der fossilen Brennstoffe benötigt werden...?

 

392 Postings, 7809 Tage FFM1_TheCrowIch schätze mal, die 400 km sind bei einer

 
  
    #5
5
27.11.06 17:38
Durchschnittsgeschwindigkeit von ca 100 km/h gerechnet. Bei Sportwagentempo zieht er weit mehr und schafft die 400 km garantiert nicht.
Bei den angenommenen 100 km/h braucht er schätzungsweise 20kW, möglicherweise etwas weniger. 400 km bei 100km/h dauern 4 Stunden, also müssen die Batterien 4 x 20 = 80 kWh speichern können. Die sollen in 3 1/2 Stunden wieder aufgegeladen werden. Also muß er an der Steckdose 80kWh / 3,5h = 22 kW ziehen. Diese "handelsübliche" Steckdose will ich erst mal sehen.

Wenn man mit den angegebenen 184 kW als Dauerleistung rechnen würde, würde sich jede weitere Rechnung erübrigen... Bin ja froh, dass es diese Entwicklungen gibt, aber die angegebenen Zahlen sollten schon in srichtige Verhältnis gesetzt werden...  

16600 Postings, 8149 Tage MadChart@FFM: Wenn man eine Drehstromsteckdose

 
  
    #6
2
27.11.06 17:47
mit 3*25A hat, dann kommt man etwa auf die angegebene Ladezeit. Sowas würde ich noch im weitesten Sinne als "handelsüblich" bezeichnen.

Wie gesagt, die Masse machts. Müsste man die 2000 Peta - Joule, die der Straßenverkehr in D jährlich verbrät, in Form elektrischer Energie bereitstellen, so benötigte man dafür 60 Atommeiler der 1 Gigawatt - Klasse brauchen. (Wenn ich mich nicht grob verrechnet habe).

Ich habe im übrigen nix gegen Elektroautos. Aber die Probleme sind leider komplexer als das es reichen würde, nur Reichweiten - und Ladezeiten - Rekorde zu betrachten.


 

31082 Postings, 8438 Tage sportsstarMad

 
  
    #7
2
27.11.06 17:47
so ein paar kleine AKW's können wir den Berlinern doch noch in die Vortstadt setzen..vielleicht mal eins direkt neben das Kanzleramt - wär doch mal was.

greetz
sports*  

464 Postings, 6738 Tage felizLeider werden hier ziemlich viele falsche

 
  
    #8
16
27.11.06 21:04
Informationen verbreitet!
Wie üblich in der Diskussion um Elektroautos Falschaussagen in Bezug auf technische Detaills oder über den Stromverbrauch einer Autoflotte gepostet - aus Unwissenheit oder wieso auch immer.

Also, vorher informieren, z.B. auf der Homepage von Tesla-Motors, und dann posten!

Punkte die mir besonders auffielen:
Die Batterie des Teslas hat ca. 50 kWh, und nicht 80!
Die Ladung bei fast erschöpfter Batterie erfolgt in knapp unter 4 Stunden. D.h. 50 kWh in knapp 4 Stunden.

Der Tesla verbraucht umgerechnet nur 1,7 Liter/100 km, oder 11 kWh/100 km (und nicht 20). Das ist der Verbrauch gemäß Standartmix in Amerika (EPA’s highway driving schedule)

Und man müsste auch nicht 60 Atommeiler bauen wenn alle Autos in Deutschland mit Batterie fahren würden da die Autos ja nur 1/4 der Energie eines Autos mit Verbrennungsmotors benötigen! Geladen wird vor allem während der Nacht, da ist mehr als ausreichend Strom vorhanden (Off-Peak, billiger Nachtstrom). Es wird ja auch nicht jedes Auto jede Nacht geladen sondern, bei normalen Kilometerleistungen nur alle paar Tage! Also ist auch kein Kollaps des Stromnetzes zu beführchten. Im Gegenteil, die Kraftwerke würden efektiver betrieben werden können da sie für die Nacht nicht so, wie jetzt bei vielen der Fall, runtergefahren werden müssen. Natürlicch werden dann insgesammt mehr Schadstoffe durch Kraftwerke ausgestoßen, aber gleichzeitig viel, viel mehr an Kraftstoff für Autos eingespart!
Das wäre für die Umwelt eine Wohltat weil insgesamt viel weniger Energie verbraucht werden würde! Irgendwelche Ammenmärchen über 60 neue Atomkraftwerke sind purer Unsinn! Bitte vorher Gehirn einschalten!

Noch etwas grundsätzliches:

Elektroautos mit Batterie sind die Zukunft!!! - und nicht Hydrogenfahrzeuge oder Hybrid oder was auch immer, die werden nur ein Übergang sein!
Und diese Zukunft fängt gerade jetzt an, wenn in 2007 die ersten Teslas ausgeliefert werden.
Ich freue mich über eine sachliche Diskussion darüber!

Die Vorteile von Elektroautos liegen auf der Hand:
Wirkungsgrad des Motors von ca. 90%, viel weniger Verschleißteile, viel besseres Drehmoment, geringeres Gewicht (was durch die Batterien allerdings wieder aufgezehrt wird).

Einziges Manko eines Elektroautos: Die derzeit hohen Kosten für die Batterie.
Aber daran arbeiten derzeit viele Firmen, neue Batterien mit größerer Kapazität, mehr Ladezyklen und geringeren Kosten werden gerade in ersten Prototypen vorgestellt von Firmen wie Altaniro, Firefly, Power Technology,...
Z.B. Lithiumbatterien mit  Tausenden von Ladezyklen (halten praktisch ein Autoleben), oder 70 kWh in 5 Minuten Laden,...

Siehe dazu diesen sehr informativen Blog:

http://thefraserdomain.typepad.com/energy/batteries/index.html

Die Akku-Entwicklung ist noch lange nicht am Ende. Denkt mal daran, wie die ersten Handy-Batterien waren und was sie jetzt leisten! Mein Akku reicht derzeit 2 Wochen und hat nur den Bruchteil der Größe meines ersten Handys vor 10 Jahren, und der hielt nur 2 Tage!

Und genau wie ein Handy werden die Batterieautos nachts oder während des Einkaufens oder der Arbeit aufgeladen werden. Das finde ich viel besser als diese stinkenden Tankstellen anzufahren.

Die Zukunft ist elektrisch!  

11516 Postings, 8411 Tage der boardaufpasserMadChart

 
  
    #9
1
27.11.06 21:20

"...so benötigte man dafür 60 Atommeiler der 1 Gigawatt - Klasse..."

Warum? Die U-Bote haben bereits jetzt ein atomantrieb - warum nicht die Autos der Zukunft?

:-)


__________________________________________________
Fahre nie schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann  

874 Postings, 6809 Tage schachi68@ feliz / 8.

 
  
    #10
3
27.11.06 21:23
interessantes, fundiertes Posting (hat man bei Ariva leider selten...)

Mal ein paar Stichpunkte:

- Elektroautos könnten die Integration der Windenergie (schlecht regelbar) in das Stromnetz erleichtern (Batterieladung wird über Rundsteuerung oder I-Net angestoßen - ähnlich Nachtstrom)
- ein E-Motor ist wesentlich wartungsärmer als ein Verbrennungsmotor
- Schwachpunkte sind derzeit die Batterien

Im Gegensatz zu dir sehe ich aber bei Hybrid-Autos durchaus eine Zukunft. Derzeit dominiert bei der Hybrid-Technik noch der Verbrennungsmotor. Ein kleiner Verbrennungsmotor würde den Bedarf an Batterie-Kapazität deutlich senken (z.B. 100 km Batteriekapazität reichen meist aus - das Auto wäre aber durch den Verbrennungsmotor trotzdem langsteckentauglich

Gruß Schachi



 

464 Postings, 6738 Tage feliz@schachi

 
  
    #11
27.11.06 22:14
Hybrid hat auch für mich eine Zukunft, aber halt nur kurzfristig bzw. als Übergang bis Batterien noch billiger werden.

Kurzfristig bedeutet für mich, daß es schon jetzt bezahlbare Autos gibt (z.B. Toyota Prius,...) die so Benzin sparen. Aber auf lange Sicht ist die Kombination Batterie-Elektromotor einfach so viel sinvoller aufgrund der besseren Energieausbeute und der viel geringeren Wartung aufgrund der einfachen Konstruktion.

Oberstes Ziel ist für mich keine Enegie zu verschwenden. Und vom Öl unabhängig zu werden.
Wenn es mal im Osten so richtig kracht stehen wir dann nämlich auf dem Schlauch.

Erzeugte Energie gut nutzen geht mit dem vorhanden Netz sehr gut. Das Elektrische Netz ist ein sehr effizienter Stromverteiler- und Transporteur.
Wenn ich also irgendwo im Netz 10 kWh einspeise (Wind, Solar, Kohle, Wasserenergie,...) kann man davon mit einem im eigenen Haus geladenem Elektroauto ca. 75 bis 80 % nutzen. Besser gehts nicht, weder mit einem Hybridfahrzeug noch Hydrogenantrieb. Bei letzterem werden nur 25 % der Energie umgesetzt, also einem Drittel dessen eines Batterieautos.

Das Problem: Autoindustrie und Ölindustrie wollen das Batterieauto leider nicht.

Mal sehen ob sich Vernunft oder die Öl-Lobby durchsetzt.

Gruß Feliz  

874 Postings, 6809 Tage schachi68@ Feliz

 
  
    #12
1
27.11.06 22:28
Der Toyota Prius ist für mich keine ernsthafte Alternative. Ich habe (leider) ca. 90km (Gesamtstrecke hin u. zurück) Arbeitsweg, davon ca. 70 km Autobahn. Auf der Autobahn bringt der Hybrid-Antrieb beim Prius gar nichts (durch Batteriegewicht eherer schlechter). Die sonstigen Optimierungen (aerodynamische Form, schmale Reifen mit Leichtlaufreifen) sind auch bei einem konventionellen Auto möglich.
Für mich wäre ein Hybrid wie unter 10) beschrieben sinnvoll.

Wichtig wäre es, die Elektroenergie nicht konventionell zu erzeugen. Ein Kohlekraftwerk hat (ohne KWK) auch nur einen Wirkungsgrad von 40...50%.

Gruß Schachi  

392 Postings, 7809 Tage FFM1_TheCrow#8 feliz: Lag ich ja g nicht so falsch..

 
  
    #13
6
27.11.06 22:55
Meine Rechnung war nur grob überschlägig. Hab jetzt auch mal auf die Seite von Tesla geguckt und sehe, das dieser Highway Schedule bei durchnittlich 48 mph gefahren wird, das sind 78 km/h. Spitzengeschwindigkeit 98 km/h. Und natürlich ohne Ampelstops und ähnliches.
Von 100 km/h auf 78 km/h sinkt der Verbrauch gewaltig (überproportional). Unter den Bedingungen könnten die Zahlen von Dir (oder von Tesla) hinkommen.

In dem Artikel wurde es aber so dargestellt (oder suggeriert), daß wir hier einen Sportwagen vor uns haben, der sich mit einem 911er messen kann und dabei diese Verbrauchswerte erziehlt. Das ist eindeutig falsch. Er misst sich mit Toyota Prius und ähnlichen Fahrzeugen.

Noch was zum Wirkungsgrad des Motors: Klar, ein E-Motor hat 90% Wirkungsgrad. Aber nicht der Akku. Beim Laden und Entladen geht Energie verloren. Und der Strom kommt nun mal nicht aus der Wand. Man muss den gesamten Prozess vergleichen, von der Stromerzeugung (oder Erdölförderung) bis zum Verbraucher. Aber die Entwicklung geht weiter..

 

464 Postings, 6738 Tage feliz@schachi und FFM1

 
  
    #14
27.11.06 23:48
nun, der Vorteil des Elektromotors beim Prius liegt ja klar bei den Stadtfahrten. Auf der Landstraße läuft halt hauptsächlich der Verbrennungsmotor - und der sparsame Elektromotor läuft dann nicht (oder kaum).
Aber: Die neue Generation, auch beim Honda Hybrid, wird einen stärkeren Elektromotor und größere Batterie haben. Also insgesamt noch mal deutlich sparsamer sein bzgl. Verbrauch als die Vorgänger - habe ich jedenfalls gelesen.

Bzgl. des Verbrauchs beim Tesla:
Du hast natürlich recht, daß bei hohen Geschwindigkeiten der Verbrauch steigt. Aber der Verbrauch von ca. 11 kWh/100 km wurde neben dem Stadarttest auch im Stadtverkehr bestätigt (wurde im Tesla-Blog vom Moderator als Komentar gepostet). Und da verbraucht ein konventionelles Auto am meisten! Also im Mix sind wir dann halt immer noch sehr günstig! Das macht das Auto also gerade im Stadtverkehr sehr interessant. Und im Stau stehen bedeutet: Kein Energieverbrauch (außer Radio...).
Etwas Vorsicht ist natürlich bei allen Angaben angebracht da es sich ja noch nicht um die endgültige Serienversion handelt. Aber die Eckdaten zum Verbrauch sind klar ersichtlich, und die sind saugut!
Der Motor hat 90 % Wirkungsgrad, die Batterie auch ca. 90 % und das Stromnetz ebenfalls. Das macht 0,9*0,9*0,9=0,73, also 73 % Wirkungsgrad. Jetzt hängt es nur noch davon ab, wie der Strom ins Netz eingespeist wird - und das könnte ja z.B. mit 100 % Wasserkraft sein.
Hängt also vom Land ab. Man sieht aber: Man bräuchte kein Öl mehr!!!

Und er Wagen ist eindeutig (für mich und auch von den Herstellern) als Sportwagen konzipiert! Er liegt in der Preisklasse von Sportwagen, beschleunigt schneller als ein 911 - und verbraucht viel, viel weniger - eben auch als ein Prius!
Auch der Verbrauch eines Porsche 911 wird ja nicht bei Vollgas angegeben sondern im Drittelmix. Was ist daran Suggestion? Nein, mit einer Prius-Familienkutsche ist das wirklich nicht zu vergleichen. Alleine der Preis sollte das schon verdeutlichen.
Das nächste Modell von Tesla, der Whitestar, wird eher in der Familienkutsche-Kategorie liegen. Gibts wohl ab 2008.

Das Argument der Stromerzeugungskette wird oft als Kontra eingeworfen - bestätigt bei genauer Betrachtung allerdings das Prinzip des Batterieautos nachdrücklich.
Genaue Angaben dazu sind ebenfalls auf der Hompage von Tesla zu finden. Nennt sich dort Well-to-Wheel (Quelle zum Reifen). Das wird auch im Blog heftig diskutiert und von einigen angezweifelt. Aber schlußendlich konnte keiner die Angaben widerlegen die den Tesla weit an die Spitze bei der Energie-Gesamtbetrachtung stellen. Selbst wenn ein Großteil der Energie mit Kohlekraftwerken erzeugt wird ist er umweltfreundlicher als ein normales Auto.

http://www.teslamotors.com/performance/electric_power.php  

31082 Postings, 8438 Tage sportsstarHier hat sich auch keiner angemaßt

 
  
    #15
28.11.06 00:31
Fachaussagen bzgl. Elektrofahrzeugen zu treffen.
Wieso auch? Ist genauso als wenn mir über zukünftige zeituhrstellbare Standheizungen in Klobrillen Gedanken mache.

Wir reden hier über ein Auto, welches in drei Jahren Bauzeit zusammengeschustert und entwickelt wurde. Dass die Elektrotechnik auch im Automobilantrieb irgendwann das Maß aller Dinge sein wird, bestreitet hier auch sicherlich niemand.
Aber man sollte mal darüber nachdenken, welche Lobby das in einem Großprojekt tragen würde und damit  - bei dem heutigen Wettbewerb - eine Serienproduktion wagen würde.

Es gibt in vielerlei Hinsicht Gebrauchgüter, die sparsamer und rentabler ihren Zweck erfüllen, nur reden wir hier von Massenproduktionen. Und nur Massenproduktionen machen ein teures Verbrauchsgut rentabel und ammortisieren sich auf Dauer.

greetz
sports*  

16600 Postings, 8149 Tage MadChart@feliz: Du darfst mir

 
  
    #16
28.11.06 01:21
durchaus ein gewisses -ausbildungsbedingtes- Urteilsvermögen zutrauen, was die Beurteilung von Fragen bezüglich der Energie - und Elektrotechnik anbelangt. Wir können da auch gerne fundiert drüber diskutieren.

Solange Du allerdings jede abweichende Meinung als "Ammenmärchen" betitelst und den Leuten empfiehlst ihr "Gehirn einzuschalten" disqualifizierst Du Dich leider selber von vornherein für jede sachliche Diskussion.

Speziell dimensionslose Statements, die nicht mit Zahlen unterfüttert sind (Ich verweise hier nur mal exemplarisch auf die Nutzfahrzeugproblematik) wie Folgendes:

"Natürlicch werden dann insgesammt mehr Schadstoffe durch Kraftwerke ausgestoßen, aber gleichzeitig viel, viel mehr an Kraftstoff für Autos eingespart!" sind da nicht sehr hilfreich.

Wie gesagt, ich bezog mich erstmal ganz größenordnungsmäßig auf die Gesamtenergie, die im deutschen Verkehr verbraten wird. Selbst wenn wir mal annehmen, dass das mit batteriegetriebenen Fahrzeugen nur ein Viertel so viel wäre  - Du glaubst doch sicher nicht ernsthaft, dass die deutschen Kraftwerke 500 Peta-Joule an Nachtstrom-Überkapazitäten haben, um das mal eben schnell zu decken, oder?

Aber nochmal: Sachlich diskutieren können wir jederzeit gerne.


 

42128 Postings, 9235 Tage satyrMad geh schlafen für heute hast du genug Unfug

 
  
    #17
2
28.11.06 01:35
erzählt.
 

16600 Postings, 8149 Tage MadChartDu hast mir gerade noch gefehlt

 
  
    #18
2
28.11.06 01:54

13451 Postings, 8806 Tage daxbunnyan der Batteriekapazität muss enorm gearbeitet

 
  
    #19
28.11.06 05:39
werden. was machen z. B. Menschen die beruflich mit dem Auto weite Wege fahren müssen (Außendienst, Kurierfahrer etc.)? Die können nicht nach ca. 400 km 3 - 4 Stunden darauf warten, dass ihre Batterie geladen wird.
Ansonsten finde ich diesen Beitrag höchst interessant. Mal eine Abwechslung zu den vielen Postings, die eine 0-Aussage oder 0-Sinn haben.

Weiter so.


Gruß DB

+++------------~~~~~~~~~~-----------------------~~~~~~~~~~~~~~~~+­+++
Das Bessere ist des Guten Feind!!  

61594 Postings, 7685 Tage lassmichreinNur mal so als Randbemerkung:

 
  
    #20
28.11.06 09:02

Ist ´n JIMPS: http://www.ariva.de/board/275468 ;)


Ein Freund ist ein Mensch, vor dem man laut denken kann

                                                         Ralph Waldo Emerson

 

11516 Postings, 8411 Tage der boardaufpasserja, lassmichrein - Du bist auch nicht vega2000 ;-)

 
  
    #21
2
28.11.06 13:51





__________________________________________________
Fahre nie schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann  

464 Postings, 6738 Tage feliz@Madchart und wen es interessiert -Vorsicht:Lang!

 
  
    #22
1
28.11.06 18:54
Ich wollte jetzt sicherlich nicht dein Verständnis in Bezug auf Energiewissen angreifen. Wer kann hier am Board schon sonst mit Petajoule und kWh umgehen? Auch ich muß da erst immer in Tabellen schauen wenn ich da anfange so was wie Steinkohleeinheiten in Joule oder Kraftwerkskapazitäten umzurechnen.

Mir ging es aber eigentlich darum dein eingeworfenens „Totschlagargument“ der 60 Atomkraftwerke zu relativieren. Entschuldigung für das „Gehirn einschalten“, aber ich habe diese falsche Herangehensweise einfach zu oft verfolgt – siehe später.
Ich will jetzt auch nicht alles vorrechen um zu zeigen, dass ich jetzt Recht habe – und Du nicht. Mir geht es darum einer sinnvollen Entwicklung wie dem Elektroauto auf die Sprünge zu helfen. Und wenn hier Leute im Thread aufschnappen, daß man 60 Atomkraftwerke braucht um Elektroautos zu betreiben werden in den nächsten Stammtischdiskussionen von technisch weniger versierten Leuten diese 60 genannt und gesagt: Elektroautos sind scheiße weil wir hunderte Atomkraftwerke brauchen – dann also lieber weiter Öl. Das ist natürlich total überzeichnet, aber ich denke Du verstehst worauf ich hinaus will.

Deshalb hier noch mal ein paar Argumente bzw. Denkanstöße (für alle Lesenden) zu den vorherigen Posts. Also, zuerst hast Du von 2000 PJ Energiebedarf für den Verkehr geschrieben und dann später auch (entgegenkommender Weise) gleich 500 PJ akzeptiert (Annahme: Elektroautos=1/4 Verbrauch). Ich habe jetzt keine Tabelle aus der das hervorgeht, aber nehmen wir mal der heutige Verkehrs-Energiebedarf wäre ungefähr richtig. Das sind also mit Elektroautos plötzlich nur noch 25 %, also 15 statt 60 Atomkraftwerke. Schon ein erheblicher Unterschied, oder?

Wie wird aber der Auto- und Transportverkehr in der Zukunft sein? Brauchen wir noch die 500 PJ Energie? Wieviele Autos wird es dann geben bzw. welche Kilometerleistung wird erbracht? Vielleicht wird ja viel mehr mit der Eisenbahn transportiert, Fahrgemeinmschaften werden akzeptabler,…, dann reichen vielleicht 300 PJ in 20 Jahren? Das wären ja nur noch 10 Atomkraftwerke (oder 8 oder 12, egal)…

Unsere jetzigen Kraftwerke sind häufig alt und viele müssen in den nächsten 20 Jahren ersetzt werden. Also z.B. ein altes Kohlekraftwerk mit 30 % Wirkungsgrad wird durch eins mit 60 ersetzt (Versuchs-Prototypen kommen dahin). Alte 40 % Gaskraftwerke durch neue 65 %. Also, dann bräuchte man plötzlich gar keine 10 sondern vielleicht nur noch 5 Atomkraftwerke beim selben Einsatz von Primärenergie (Kohle und Gas). Dann wird vielleicht noch 20 % der Energie regenerativ erzeugt, also noch mal weniger Bedarf an neuen Atomkraftwerken.

Und wenn jetzt plötzlich alle noch Energie sparen und Energiesparlampen und Niedrigenergiekühlschränke kaufen bräuchte man evtl. gar kein „neues“ Atomkraftwerk. Und vielleicht fahren in 20 Jahren auch nur 30 % Elektrofahrzeuge herum. Also, das Stromnetz hätte auf jeden Fall 20 oder mehr Jahre Zeit sich an die Entwicklung anzupassen, egal ob 100 oder 500 PJ für alle Autos benötigt würden. Ich sehe da technisch null Problem! Bei 100 PJ wären das ca. 30 GW Kraftwerksleistung (wenn ich mich nicht verrechnet habe), und 120 GW haben wir ja derzeit in Deutschland installiert. Also machbar, zumindest auf lange Zeit. Deshalb bitte nicht das Argument bringen, dass unser heutiges (!) Stromnetz keine 500 PJ schafft, wo diese 500 PJ (oder 100?) doch erst in 30 Jahren, oder wann auch immer alle Autos elektrisch fahren würden, benötigt werden! Die Übergänge werden fließend sein. Ich gebe aber zu, dass ich das in Post #8 zu pauschal dargestellt habe („da ist mehr als ausreichend Strom vorhanden...“)
Zur Klarstellung, die genannten Zahlen zur Stromverbrauchsdeckung durch Atomkraftwerke sind bitte nur als Richtgröße zu sehen. Es geht um die Tendenz! Wer kann schon sagen wie viele Elektroautos in 10 oder 20 Jahren rumfahren? Wieviel Energie werden wir dann verbrauchen, wie viele LKWs fahren dann herum? Niemand kann das so genau vorhersagen! Eine Aussage eines Experten dazu lautet aber z.B. (Ulf Bossel): Zukünftig kann man mit 1/3 der jetzigen Energie den gleichen Lebensstandard haben wie jetzt – wenn man auf eine elektrische Wirtschaft  umsteigt (komplett – nicht nur Verkehr). Weil das so viel effizienter ist.

http://thewatt.com/article1238.html

Auch wenn man sich ca. 10 m² Solarzellen aufs Dach legt kompensiert dies ungefähr den durchschnittlichen Energiebedarf den man zum Fahren bräuchte (Quelle: Teslamotors; bei 35 miles/day in Kalifornien). Das könnte eines Tages bedeuten: Kein Ölimport für Kraftfahzeuge.
Der als Thread-Aufmacher dienende Tesla-Sportwagen ist für mich nur ein erster Schritt um Elektroautos akzeptabler zu machen. Elektroautos sind sinnvoll und sollten deshalb unterstützt werden. Und nicht schon vorab abgewatscht werden.
Übrigens – die ersten Autos vor über 100 Jahren waren alle elektrisch! Die sind dann aber 1920 total vom Markt verschwunden weil die Leute lieber das laute (potente) knattern der sich verbreitenden Benziner hörten. Und weil die Batterien nicht leistungsfähig genug bzw. teurer als Benzin waren.

Ach ja, @ Daxbunny: Es gibt bereits Batterien für Elektroautos von Altaniro die in 6 Minuten vollgeladen werden können, ohne größere Degradationserscheinungen. Siehe hier! Da muß dann aber eine mordsmäßige Sicherung eingesetzt werden…

http://thefraserdomain.typepad.com/energy/2006/10/...o_test.html#more
 

464 Postings, 6738 Tage felizAha, der erste Großhersteller gibt langsam zu

 
  
    #23
08.01.07 19:41
dass batterieangetriebene Elektroautos die Zukunft sind, wenn auch noch zögernd...

SPIEGEL ONLINE - 08. Januar 2007, 09:49
URL: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,457725,00.html
RENAISSANCE DER ELEKTROAUTOS
Neu aufgeladen

Von Tom Grünweg und Jürgen Pander

Lange sah es so aus, als stecke das Elektroauto in der Sackgasse. Doch neue Batterien machen den Entwicklern jetzt wieder Mut. Manche Autohersteller und viele andere Firmen arbeiten intensiv an der Technik. Denn Strom gilt vielen Experten als Treibstoff der Zukunft.

Wenn Wolfgang Steiger seine "Roadmap" für den Weg in eine saubere und sparsame Zukunft darlegt, stutzen die Zuhörer. Denn die oberste Zielvorgabe des Motorenchefs in der VW-Konzernforschung ist der elektrische Antrieb. Wie bitte? Sollen die Milliarden-Investitionen in Hybrid- oder Brennstoffzellenfahrzeuge der Autoindustrie umsonst gewesen sein? "Sicher nicht", antwortet Steiger dann und erläutert die "zunehmenden Elektrifizierung des Antriebs".

Auch bei Hybridautos werde schließlich ein Teil der Antriebsenergie elektrisch erzeugt. "Während etwa 50 Prozent der Fahrzeit ist der Verbrennungsmotor ausgeschaltet", sagt Entwickler Lars Hofmann über die Versuchsfahrten mit einem umgerüsteten VW Touran, in dem ein 1,4-Liter-TSI-Motor und ein Elektroaggregat Hand in Hand arbeiten. "Und was ist das Brennstoffzellen-Auto anderes als ein Elektrofahrzeug mit eigenem Kraftwerk?", fragt Steiger fast schon provozierend.

Doch er schiebt gleich eine zweite rhetorische Frage hinterher: "Warum soll man den Strom teuer an Bord gewinnen, wenn man ihn auch einfach an der Steckdose tanken kann." Zwar seien die heutigen Akkus noch weit davon entfernt, genügend Fahrenergie bereitstellen zu können. Doch immer wieder hört man von Prototpyen, bei denen das Problem der zu geringen Reichweite aufgrund zu ineffizienter Stromspeicher offenbar gelöst wurde. Die Batterietechnik ist also der Schlüssel zur künftigen E-Mobilität, und hinter vorgehaltener Hand bestätigt inzwischen fast jeder Pkw-Entwickler, dass alle anderen Konzepte tot seien, sobald geeignete Akkus bereit stünden.

Die englische Firma PML Flightlink aus Alton zum Beispiel hat gerade einen Mini vorgestellt, der von vier jeweils 163 PS starken Elektromotoren in den Rädern angetrieben wird. 652 PS leistet der Kleinwagen damit, beschleunigt nach Angaben des Unternehmens in 4,5 Sekunden von 0 auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h. Wesentlicher als diese Fahrwerte sind jedoch folgende Kennzahlen: Die Kombination aus Lithium-Ionen-Batterie und Hochleistungskondensatoren ermöglicht eine Betriebsdauer von vier Stunden, die Reichweite allerdings beträgt 1500 Kilometer, denn ein 250-Kubik-Zweizylinder-Benziner mit 20 PS dient als bordeigener Dynamo, der bei Bedarf Strom erzeugt.

PML Flightlink behauptet, die Technik sei der derzeit beste elektrische Antrieb der Welt, verweist auf die Überlegenheit des Allradkonzepts und deutet an, dass sich die Komponenten in praktisch jedes Auto einbauen lassen - denn schließlich sei das ja auch bei einem handelsüblichen Mini gelungen. Außerdem lässt die Firma im Namen von BMW Großbritannien ausrichten, dass der deutsche Mutterkonzern in keinerlei Zusammenhang mit dem Elektroprojekt stehe und die Garantie für den Mini aufgrund der technischen Veränderungen erloschen sei.

Möglich, dass BMW da gerade eine Zukunftschance verpasst. Denn auch die kalifornische Sportwagenschmiede Tesla, die unlängst einen Elektro-Roadster auf Basis des Lotus Elise vorstellte, arbeitet derzeit angeblich an einer Elektro-Limousine auf Basis des BMW 5ers. Dass die Amerikaner die Technik beherrschen, beweist der rund 240 PS leistende Tesla Roadster, der auf eine Reichweite von mehr als 250 Meilen kommt. Die ersten 100 Exemplare des offenen Zweisitzers sind für den stolzen Preis von jeweils 100.000 Dollar schon vor der Auslieferung im nächsten Sommer verkauft.

Auch andernorts wird die Idee vom Elektroauto gerade neu aufgeladen. Die einstige Ford-Tochter Think! aus Norwegen, die noch vor einigen Jahren mit einem Elektrozwerg im Stil des Smart gescheitert ist, versucht offenbar ein Comeback. Renault und Nissan haben gerade angekündigt, bis zum Jahr 2010 ein serienreifes Elektroauto zu entwickeln, das den Stadtverkehr vom CO2-Ausstoß entlasten soll. Mitsubishi will in wenigen Jahren ebenfalls das erste Fahrzeug mit elektrisch angetriebenen Radnaben-Motoren an den Start bringen.

Für übermäßige Euphorie oder gar eine Einstellung der Arbeiten an der Brennstoffzelle ist es allerdings in den Augen der VW-Experten noch zu früh. Zwar stimmen die Nachrichten aus der Elektro-Chemie und aus der Consumer-Elektronik die Entwickler verhalten optimistisch. "Doch wenn wir unsere Autos künftig wirklich an der Steckdose tanken wollen, dann müssen sich die Batteriehersteller noch etwas einfallen lassen", sagt Tobias Menzel aus dem Wolfsburger Forschungstermin. "Da kann man sicher noch einen Nobelpreis abholen."

Für Kritiker wie den Darmstädter Wissenschaftler Felix von Borck kommen diese Einsicht und die Rückbesinnung auf die Elektrotechnik allerdings ein wenig spät: "Hätte die Industrie all das Geld und all die Zeit in den letzten Jahren nicht in die Brennstoffzelle, sondern gleich in die Batterietechnik investiert, wäre das Elektroauto heute längst auf der Straße."
 

25551 Postings, 8572 Tage Depothalbiererelektroautos sind supi.

 
  
    #24
08.01.07 20:14
weil der strom kommt ja ausse steckdose....  

464 Postings, 6738 Tage felizgenau, DH

 
  
    #25
1
08.01.07 20:44
Denn besser von da als ausser Tankstelle!

Hast Du nicht neulich gefordert, dass Autos mit 250 PS bei einem höheren Verbaruch als 8 Liter/100 km eine höhere Steuer bezahlen sollten?

8 Liter ist ja wohl ein Scherz. Hier hast Du das derzeit technisch machbare - 250 PS und nur 1,7 Liter/100 km.

Kostet derzeit zwar 100.000 $, aber in ein paar Jahren gibts das auch zu bezahlbaren Preisen.  

Seite: <
| 2 | 3 >  
   Antwort einfügen - nach oben