Der größte Flop aus 5 Jahren SPD/Grüne ist ...
Seite 1 von 9 Neuester Beitrag: 05.08.05 15:54 | ||||
Eröffnet am: | 14.01.04 13:58 | von: SchwarzerLo. | Anzahl Beiträge: | 223 |
Neuester Beitrag: | 05.08.05 15:54 | von: SchwarzerLo. | Leser gesamt: | 10.446 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 5 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 9 > |
Bundesärztekammer-Präsident Jörg-Dietrich Hoppe stellt der Gesundheitsreform bislang ein schlechtes Zeugnis aus. Was seit Jahresanfang in den Praxen und Krankenhäusern passiert sei, sei ein Desaster, sagte Hoppe im gemeinsamen Morgenmagazin von ARD und ZDF.
Hoppe fordert Nachbesserungen bei Sozialverträglichkeit
Besonders in den ersten Tagen habe es ein "großes Durcheinander" gegeben, sagte Hoppe, was auch das Vertrauensverhältnis zwischen Ärzten und Patienten sehr gestört habe. Heftige Kritik übte Hoppe erneut daran, dass die Ärzte die Praxisgebühr eintreiben müssen. In den Praxen entstünden so Warteschlangen wie beim Einchecken für einen Ferienflug. Diese "verwaltungsmäßigen Dinge" hielten von der eigentlichen Patientenversorgung ab. Hoppe forderte zudem mit Blick auf ältere Patienten, die Sozialverträglichkeit der Zuzahlungsregelungen nachzubessern, da die bislang sozial unausgewogen seien.
Gemeinsamer Ausschuss von Ärzten und Krankenkassen
Gestern war in Berlin der neue Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten und Krankenkassen zum ersten Mal zusammengetreten. Aufgabe des Gremiums ist es, Auswirkungen der Gesundheitsreform zu konkretisieren. Dem Ausschuss gehören je neun Vertreter von Kassen und Ärzten sowie drei unparteiische Mitglieder an. Außerdem nehmen an den Sitzungen auch Patientenvertreter teil, die ein Antrags- und Mitberatungsrecht haben, aber kein Stimmrecht.
Noch ungeklärt: Wer ist chronisch krank?
Noch im Januar will der Ausschuss eine Definition vorlegen, wer künftig als chronisch krank gilt und so von Sonderregelungen bei den Zuzahlungen profitieren kann. Die seit dem 1. Januar geltende Gesundheitsreform sieht für chronisch Kranke eine geringere Belastungsgrenze von einem statt zwei Prozent des Bruttoeinkommens bei Zuzahlungen vor.
Außerdem muss der Ausschuss eine Regelung zur Erstattung von Kosten für Krankentransporte finden. Das Gremium soll auch klären, welche nicht-verschreibungspflichtigen Medikamente auch künftig zum Therapiestandard gehören und von den Krankenkassen bezahlt werden. Weiter obliegt dem Ausschuss die Gründung des geplanten Zentrums für Qualität in der Medizin.
Quelle: http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/...OID2831776_REF2,00.html
Außerdem:
Die halbe '98er Pledgecard fehlt. Was soll das? Ich weigere mich an der Abstimmung teilzunehmen.


PS: Es gibt ein Leben jenseits von Rot-Grün ;-)
Dosenpfand, LKW-Maut usw. sind Dinge die sich nicht lohnen aufzuzählen, da die Industrie die Hauptschuld trägt. Außenpolitisch isoliert sind wir nicht und siehe da der geschmähte Euro steht 1A. Wer darf dafür ein Lob kassieren oder ist das auch ein mieser Trick der SPD/Grünen???
Man könnte meinen, er hätte einen Vertrag als BILD-Kolumnist in der Tasche *g*
Hätten sie großmütig abgelehnt sässen wir heute wahrscheinlich in der gleichen Scheisse,nur würde SL wahrscheinlich RL heissen und die Jungs wären fein raus.
Übrigens glaube ich so langsam SL ist wirklich im Boulevard tätig...also quasi ein BL..... ;-)
chreil: Glaubst du wirklich, die schlechte Stimmung wäre noch steigerbar? Nun, wir werden sehen. Peinlich bin nicht ich, sondern die Maut-Verträge oder das Versprechen, 3,5 Mio. in 2002 Arbeitslose zu haben.
*ggggggggggggggg*
Ideologische Manipulation ala SED Staat funktioniert auch jetzt noch wunderbar.
Daher habe ich mich für die allgemeine Konzeptionslosigkeit entschieden - die Ursache alles Übels.
Insgesamt ist es erstaunlich, was da in wenigen Jahren so alles zusammengekommen ist. Ein unglaubliches Sammelsurium.
Mein Fazit: Vor knapp 20 Jahren hat man sich in den Medien darüber lustiggemacht, dass Helmut Kohl kein Fettnäpfchen ausließ.
Nun sind es nicht mehr nur Fettnäpfchen: Die aktuelle Regierung lässt keinen Fehler aus.