VTG das Schienenlogistikunternehmen
VTG strebt als erstes europäisches Schienenlogistikunternehmen an die Börse
Die VTG Aktiengesellschaft bereitet den Gang an die Börse vor. Die Gesellschaft strebt die Notierungsaufnahme im Prime Standard des amtlichen Marktes der Frankfurter Wertpapierbörse noch vor der Sommerpause an. Als gemeinsame Konsortialführer wurden Goldman Sachs und UBS mandatiert. Der Emissionserlös soll zur Stärkung der Eigenkapitalbasis sowie zum Ausbau der Marktposition im internationalen Markt für Schienengüterverkehr und Tankcontainerverkehr genutzt werden.
Die VTG verfügt mit mehr als 47.400 Eisenbahngüterwagen über die größte private Wagenflotte Europas sowie über eine ausgewiesene Expertise im Transport sensibler Güter und jahrzehntelange Erfahrung rund um die Schiene. Zu den mehr als 1.000 renommierten Kunden der VTG gehören insbesondere Großunternehmen der Mineralöl-, Chemie-, Automobil- und Papierindustrie.
Nach dem Verkauf durch die TUI AG und dem Einstieg des US-amerikanischen Finanzinvestors WL Ross & Co. LLC im Jahr 2005 wurden im Laufe des vorigen Jahres die Aktivitäten der VTG-Gruppe neu geordnet und in die Geschäftsbereiche Waggonvermietung, Schienenlogistik und Tankcontainerlogistik gegliedert. Damit hat die VTG ein schärferes Profil erhalten. "Wir bieten unseren Kunden ein umfassendes Leistungsangebot für den internationalen Gütertransport auf einer einheitlichen und leistungsstarken Plattform", so der Vorstandsvorsitzende der VTG AG, Dr. Heiko Fischer.
Im Geschäftsjahr 2006 hat die VTG Umsätze in Höhe von 518,6 Millionen Euro und ein EBITDA von 113,0 Millionen erwirtschaftet. Im ersten Quartal 2007 konnte die Profitabilität weiter verbessert werden. Bei einem Umsatz von rund 134,2 Millionen Euro wurde ein operatives Betriebsergebnis (EBITDA) von rund 30,4 Millionen Euro erwirtschaftet. Dies entspricht einer Steigerung des Umsatzes um rund 4,7 Prozent und des EBITDA um rund 14,4 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2006.
Die VTG Aktiengesellschaft bereitet den Gang an die Börse vor. Die Gesellschaft strebt die Notierungsaufnahme im Prime Standard des amtlichen Marktes der Frankfurter Wertpapierbörse noch vor der Sommerpause an. Als gemeinsame Konsortialführer wurden Goldman Sachs und UBS mandatiert. Der Emissionserlös soll zur Stärkung der Eigenkapitalbasis sowie zum Ausbau der Marktposition im internationalen Markt für Schienengüterverkehr und Tankcontainerverkehr genutzt werden.
Die VTG verfügt mit mehr als 47.400 Eisenbahngüterwagen über die größte private Wagenflotte Europas sowie über eine ausgewiesene Expertise im Transport sensibler Güter und jahrzehntelange Erfahrung rund um die Schiene. Zu den mehr als 1.000 renommierten Kunden der VTG gehören insbesondere Großunternehmen der Mineralöl-, Chemie-, Automobil- und Papierindustrie.
Nach dem Verkauf durch die TUI AG und dem Einstieg des US-amerikanischen Finanzinvestors WL Ross & Co. LLC im Jahr 2005 wurden im Laufe des vorigen Jahres die Aktivitäten der VTG-Gruppe neu geordnet und in die Geschäftsbereiche Waggonvermietung, Schienenlogistik und Tankcontainerlogistik gegliedert. Damit hat die VTG ein schärferes Profil erhalten. "Wir bieten unseren Kunden ein umfassendes Leistungsangebot für den internationalen Gütertransport auf einer einheitlichen und leistungsstarken Plattform", so der Vorstandsvorsitzende der VTG AG, Dr. Heiko Fischer.
Im Geschäftsjahr 2006 hat die VTG Umsätze in Höhe von 518,6 Millionen Euro und ein EBITDA von 113,0 Millionen erwirtschaftet. Im ersten Quartal 2007 konnte die Profitabilität weiter verbessert werden. Bei einem Umsatz von rund 134,2 Millionen Euro wurde ein operatives Betriebsergebnis (EBITDA) von rund 30,4 Millionen Euro erwirtschaftet. Dies entspricht einer Steigerung des Umsatzes um rund 4,7 Prozent und des EBITDA um rund 14,4 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2006.
entsprechend zieht der Kurs vorbörslich an.
https://www.finanznachrichten.de/...-vtg-komplett-uebernehmen-016.htm
https://www.finanznachrichten.de/...-vtg-komplett-uebernehmen-016.htm
Gründe: Hauptsächlich wegen dem stabilen, wenig konjunkturanfällign Geschäftsmodell (Mehrjahresverträge). Wachstumspotential ist beim Transport auf der Schiene sicher auch noch gegeben, insbesondere wenn man die Klimaziele oder auch z.B. die neu zu bauende Eisenbahnverbindung zwischen Europa und China ansieht. Bei mir hat mein Nichtverkauf zudem noch steuerliche Gründe. Bin seit ca.12,5 € dabei und müsste pro Stück über 10 € Steuer an den Staat abliefern. Da bleibe ich dann lieber gleich dabei als mit netto sub 43 zu verkaufen.
Wenn du weitere Gründe brauchst und eventuell dabei zu bleiben kannst du auch unter folgendem Link mal sehen, was der Vorstand zum Warwickangebot sagt:
https://ir.vtg.com/websites/vtgag/German/3210/....html?newsID=1718553
Die Bewertung ist mMn allerdings bereits durchaus ambitioniert, weshalb man vermutlich keine allzu hohen Renditeerwartungen in den nächsten Jahren haben sollte.
Wenn du weitere Gründe brauchst und eventuell dabei zu bleiben kannst du auch unter folgendem Link mal sehen, was der Vorstand zum Warwickangebot sagt:
https://ir.vtg.com/websites/vtgag/German/3210/....html?newsID=1718553
Die Bewertung ist mMn allerdings bereits durchaus ambitioniert, weshalb man vermutlich keine allzu hohen Renditeerwartungen in den nächsten Jahren haben sollte.
Danke!
Schön das ich nicht der letzte bin ;-)
Bin pappesatt wegen der Übername. Wollte die eigentlich noch über eine lange Zeit liegen lassen.
Bin zu 14,50 rein. Der Kurs ist ja nach unten bei 53,- abgesichert bis 1.Nov.
Was wäre das Best Case Szenario / Worst Case Szenario für die Zukunft unter den jetzigen Umständen?
Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
VG
Schön das ich nicht der letzte bin ;-)
Bin pappesatt wegen der Übername. Wollte die eigentlich noch über eine lange Zeit liegen lassen.
Bin zu 14,50 rein. Der Kurs ist ja nach unten bei 53,- abgesichert bis 1.Nov.
Was wäre das Best Case Szenario / Worst Case Szenario für die Zukunft unter den jetzigen Umständen?
Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
VG
vor ein paar Wochen hätte ich noch gesagt, auf höhere Kursen warten und dann verkaufen.
Hier hat man im Moment das Glück, daß das Übernahmegebot bei 53 liegt und der Kurs nicht
großartig abschmiert. Obwohl der Kurs jetzt doch etwas unter den 53 liegt (wer verkauft
seine Anteile für weniger? fragt man sich da). Ohne dieses Angebot würden wir wahrscheinlich
mind. 10 tiefer liegen. So werde ich wohl das Morgan Stanley-Angebot annehmen, mich
mit 53 begnügen. Bin seit dem Kurs von 14 schon dabei ---> also gut im plus.
Hier hat man im Moment das Glück, daß das Übernahmegebot bei 53 liegt und der Kurs nicht
großartig abschmiert. Obwohl der Kurs jetzt doch etwas unter den 53 liegt (wer verkauft
seine Anteile für weniger? fragt man sich da). Ohne dieses Angebot würden wir wahrscheinlich
mind. 10 tiefer liegen. So werde ich wohl das Morgan Stanley-Angebot annehmen, mich
mit 53 begnügen. Bin seit dem Kurs von 14 schon dabei ---> also gut im plus.
Wenn du genau schaust wirst du sehen, dass das nicht mehr die "reguläre" Vtg ist, die du im Depot hast sondern "Vtg (eingereicht)". Diese kannst natürlich noch verkaufen. Allerdings liegt der Kurs unter dem der regulären Vtg Aktie, da der Käufer deiner Aktien an den Umtausch zu 53 gebunden ist. Du müsstest bei einem Verkauf wohl mit einem geringen Abschlag zu den 53 € rechnen. Der Vorteil wäre du kommst schneller an dein Geld. Abwägungsache also.
Was haltet ihr von einer Spekulation bei/auf VTG? Morgan Staanley hatte ja eine Übernahmeofferte zu 53 Euro platziert, die der CEO Fischer und Großaktionär Kühne angenommen haben. Das verlängerte Übernahmeangebot an die Restaktionäre ist inzwischen abgelaufen. Der MS Infrastrukturfonds hält jetzt etwas mehr al 70%; rund 15% hält die Hertz-Stiftung, die das Angebot nicht angenommen, sondern sogar selbst ihren Anteil aufgestockt hatte.
Der Kurs ist auf 48 Euro zurückgekommen - bis zu 53 Euro also gut 10%.
Was meint ihr, wird MS weiter aufstocken wollen und weitere, ggf. höhere, Übernahmeofferten starten? Ist VTG eine interessante/sichere Spekulation oder ist/bleibt VTG "Dead Money" auf lange Sicht?
Der Kurs ist auf 48 Euro zurückgekommen - bis zu 53 Euro also gut 10%.
Was meint ihr, wird MS weiter aufstocken wollen und weitere, ggf. höhere, Übernahmeofferten starten? Ist VTG eine interessante/sichere Spekulation oder ist/bleibt VTG "Dead Money" auf lange Sicht?
The following instruments on XETRA do have their last trading day on 08.04.2019
Die folgenden Instrumente in XETRA haben ihren letzten Handelstag am 08.04.2019
ISIN Name
CA88555C1077 3D SIGNATURES INC. O.N.
DE000VTG9999 VTG AG O.N.
US56585W3025 MARATHON PATENT
US7153022048 PERSHING GOLD DL-,01
© 2019 Xetra Newsboard
Die folgenden Instrumente in XETRA haben ihren letzten Handelstag am 08.04.2019
ISIN Name
CA88555C1077 3D SIGNATURES INC. O.N.
DE000VTG9999 VTG AG O.N.
US56585W3025 MARATHON PATENT
US7153022048 PERSHING GOLD DL-,01
© 2019 Xetra Newsboard
Hallo zusammen,
ich habe das letztmalige Angebot jetzt doch angenommen, da mir der Gedanke, Aktionär einer nicht (mehr) börsennotierten AG zu sein, doch nicht so gefallen hat. Darüber hinaus steige ich aufgrund meines recht niedrigen Einstiegskurses doch mit einem recht ansehnlichen Gewinn aus, den ich dann anderweitig investieren kann.
Allerdings bleibt der Wermutstropfen, dass ich doch noch einiges Potential im Geschäftsmodell der VTG AG gesehen habe, aber man kann eben nicht alles haben.
Gestern habe ich auch die Buchungsanzeige bei comdirect erhalten und wurde informiert, dass die Barabfindung demnächst auf mein Konto überwiesen wird.
Es stellt sich jetzt bloß noch die Frage, inwieweit sich das steuerlich auswirken wird bzw. das ist im Grunde ohnehin schon mehr oder weniger klar und leider auch etwas ärgerlich, aber damit muß man wohl leben.
Wie habt ihr euch angesichts des Abfindungsangebots positioniert bzw. wie denkt ihr, geht es mit VTG weiter?
Gruß,
Alex
ich habe das letztmalige Angebot jetzt doch angenommen, da mir der Gedanke, Aktionär einer nicht (mehr) börsennotierten AG zu sein, doch nicht so gefallen hat. Darüber hinaus steige ich aufgrund meines recht niedrigen Einstiegskurses doch mit einem recht ansehnlichen Gewinn aus, den ich dann anderweitig investieren kann.
Allerdings bleibt der Wermutstropfen, dass ich doch noch einiges Potential im Geschäftsmodell der VTG AG gesehen habe, aber man kann eben nicht alles haben.
Gestern habe ich auch die Buchungsanzeige bei comdirect erhalten und wurde informiert, dass die Barabfindung demnächst auf mein Konto überwiesen wird.
Es stellt sich jetzt bloß noch die Frage, inwieweit sich das steuerlich auswirken wird bzw. das ist im Grunde ohnehin schon mehr oder weniger klar und leider auch etwas ärgerlich, aber damit muß man wohl leben.
Wie habt ihr euch angesichts des Abfindungsangebots positioniert bzw. wie denkt ihr, geht es mit VTG weiter?
Gruß,
Alex
Hallo zusammen, wie geht ihr in den nächsten Wochen/Monaten vor, werdet ihr VTG als Aktie halten/verkaufen? Was kann in näherer Zukunft aufgrund des Delistings passieren? Wird auch der Handel in Hamburg irgendwann eingestellt? Werden Aktionäre entschädigt? Hat jemand schon Erfahrungen mit Delistings?
VTG - Eisenbahnlogistiker | wallstreet-online.de - Vollständige Diskussion unter:
https://www.wallstreet-online.de/diskussion/...stiker#neuster_beitrag
VTG - Eisenbahnlogistiker | wallstreet-online.de - Vollständige Diskussion unter:
https://www.wallstreet-online.de/diskussion/...stiker#neuster_beitrag