Breitband steht europaweit vor dem Durchbruch
Seite 1 von 3 Neuester Beitrag: 23.01.01 17:11 | ||||
Eröffnet am: | 17.01.01 16:21 | von: purpi | Anzahl Beiträge: | 52 |
Neuester Beitrag: | 23.01.01 17:11 | von: mission: imp. | Leser gesamt: | 10.874 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 7 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < | 2 | 3 > |
Allein fehlende technische Standards und Inhalte verhindern bislang den Marktdurchbruch von Breitbandangeboten im Internet wie TV- oder Videostreams. Zu diesem Ergebnis kommt die von der MediaTransfer AG Netresearch & Consulting durchgeführte Umfrage unter 9.000 Internetnutzern in acht europäischen Ländern.
Mit 87 Prozent gibt eine große Mehrheit der befragten Internetnutzer an, Breitband-Angebote im Netz nutzen zu wollen. Die hohe Akzeptanz zieht sich durch alle europäischen Märkte. Besonders aufgeschlossen zeigen sich die schwedischen Onliner, einzig die Franzosen fallen mit 66 Prozent im Vergleich etwas ab. Auch unter den deutschen Nutzern zeigen sich mehr als 85 Prozent der Befragten an der Nutzung multimedialer Webinhalte wie Video oder TV interessiert. "Das zeigt: Die User stehen schon in den Startlöchern. Auch wenn sich eine Killerapplikation noch nicht abzeichnet, liegt es an den Contentanbietern, schon jetzt nützliche Inhalte bereitzustellen," so Christian Loeb, CTO des Hamburger Forschungs- und Beratungsinstitutes.
Die Medienlandschaft im Internet werde sich anders ausbilden als ihr Offline-Pendant. Besonders Spartensender bzw. Special-Interest-Angebote werden mit 82 Prozent von den Onlinern stark nachgefragt. Auch Rich-Media Inhalte, wie z.B. kurze Videofilme oder Animationen von komplexen Sachverhalten, treffen mit 69 Prozent auf ein hohes Nutzerpotenzial. Besonders für Frauen interessant sei das In-Movie-Shopping, eine innovative Shoppingform, bei der z.B. in einem Streamingvideo nur auf die Kleidung des Hauptdarstellers geklickt werden muss, um zum entsprechenden Artikel zu gelangen.
Insgesamt betrachtet läge das Potenzial von Breitbandapplikationen mehr im Zusammenspiel mit Offline-Medien als in deren Verdrängung.
(as)
Na also, Fantastic war vielleicht zu früh für den Markt, aber jetzt scheint es den Leuten wahrscheinlich langsam zu dämmern, was Breitband heisst.
Ich bleib dabei - 2001 wird ein Fantastic-Jahr
A-DSL von der Dt.Telekom ist nur im Datenempfang top.
QSC bietet DAtentransfer in beide Richtungen mit bis zu 2,44 Mbits.
WPKN 513700
www.qsc.de
Erbitte Eure Meinung
Danke vorab
jack 3 0 3
Gerüchten zu folge will die DTAG den Downstream bei T-DSL auf 1,5 MBit/s aufbohren. Ausserdem dürfte wohl kaum ein Privatkunde Daten mit 768 kBit/s ins Internet uploaden.
Grüße aus Mainz
m o t o r m a n
Also Fanta mit qsc zu vergleichen hinkt.
Fanta hat doch keine Vorschusslorbeeren verspielt.
Fanta wurde von den gleichen Leuten heruntergemacht, die sie vorher hinaufgetrieben hatten.
Ohnemus hatte immer gewarnt und gesagt, Fanta müsse sich noch beweisen, er und sein team seien immer noch die gleichen. Und nun da Sie mit dem Gesamtmarkt gefallen sind, natürlich mussten Sie Ihre Prognosen revidieren - aber das waren ja Prognosen, welche von Ihnen gemacht werden mussten, für einen Markt der janoch nicht existiert und erst noch aufgebaut werden musste. Verprügelt wurden Sie allerdings als hätten Sie mit Absicht zu hohe Erwartungen gehabt. 2. haben sie unter Reto Braun nun reagiert und Ihr Geschäftsmodell angepasst.
Wie kann man da sagen das management sei unseriös, wenn man sieht das alles versucht wird, um die Zeit - der sie ohne Frage voraus sind - zu haben um auf den markt zu warten.... wo gibts es denn sonst noch sowas.
Ihr werdet Euch noch wundern, was Breitband noch bewirken wird und wer dann in 1 jahr alles nach fantastic schreien wird.
Oder hätte jemand von Euch 1978 in Microsoft investiert, die 10 leute von damals sahen aus wie eine Kanadische Holzfällertruppe.
Nichts desto trotz haben wir heute die 3E geschafft und werden noch deutlich höhere Kurse sehen und in 6-12 Monaten werde ich genüsslich über diese Postings schmunzeln....
Da geht es hin. Ohne hier irgend jemanden angreifen zu wollen , aber jeder "Maurer" wird irgendwann always on sein und auch der muss ohne sich auszukennen und Vorkenntnisse zu haben, einfach was bestellen können.
Der Weg dorthin führt über das Bildtelefon. "Schönen guten Tag, was darf ich Ihnen bringen ? " "Ich hätte gerne ABC" und das alles über Internet.
Das ist das Ziel. Ein langer Weg... aber Kursgewinne erfolgen über Phantasie..
@ alle QSC Anhänger
QSC hat im letzten Jahr in 9 Monaten 3.2 Mill. Umsatz gemacht und dabei einen Verlust von 101 Mill., also was sollte daran weniger spekulativ sein als bei Fantastic ???
Vielleicht, dass QSC mit Privatkunden ihr Geld verdienen will ????
Also in 2008 werden Sie vielleicht mit Privaten Geld verdienen aber vorher wohl kaum.
Bewölkte Grüße aus Mainz
m o t o r m a n
Bei einem solch volatilen Handel würde ich kein Stop geben, auch wenn Sie mal kurz mit Gewinnmitnahmen belastet sind, bis 5 oder 6E ist doch der Weg jetzt offen...
Liebe QSC-Aktionärinnen und Aktionäre,
heute legen wir unseren 9-Monats-Bericht vor, und wie auch schon in den vergangenen Quartals-Berichten werden Sie feststellen, dass QSC mit allen Aktivitäten weiterhin voll im Plan liegt, unsere Zahlen die Markterwartungen sogar übertreffen. So geht unser Netzwerkaufbau schneller als geplant in die letzte Stufe, und unsere finanzielle Situation liegt nicht zuletzt dank sehr effizienten Netzwerkaufbaus und Betriebs über den geplanten Zahlen. So weit die erfreulichen Kern-Fakten unseres Berichts, den Sie selbstverständlich im Internet vollständig einsehen - und ausdrucken - können.
Aber natürlich werden Sie fragen: Und was ist dann mit dem Aktienkurs seit dem Stichtag des Berichts und vor allen in der vergangenen Woche los? Warum geht die QSC-Aktie nicht nach oben, wenn alle relevanten Unternehmens-Daten eine wesentlich positivere Bewertung nahelegen? Tatsächlich gab es ja am vergangenen Freitag, dem 24. November, die völlig absurde Situation, dass unsere Börsenbewertung kurzzeitig UNTERHALB des zum 30.09. festgestellten Bargeldbestandes von QSC in Höhe von 659 Mio. DM lag! Auch für uns ist eine solche Bewertung nicht nachvollziehbar, zumal auch alle Analysen eine deutlich höhere Bewertung nahelegen.
Tatsache ist sicherlich, dass an der Börse, speziell bei Neuer-Markt-Werten im Technologie- und im Telekommunikations-Sektor, die noch zu Jahresanfang festzustellende Überbewertung einer ebenso krassen Unterbewertung vieler Werte gewichen ist. Tatsache ist übrigens auch, dass wir bei QSC eine Marktbereinigung durchaus positiv sehen, denn wir sind ja, anders als viele Werte der sog. New Economy, in der komfortablen Situation, dass wir einen voll-finanzierten Business-Plan haben. Und daran ändert auch die gegenwärtige Bewertung der QSC-Aktie nichts! Hinzu kommt, dass wir den Business-Plan bisher vollständig und ohne gravierende Abweichungen haben umsetzen können, so dass wir Ende diesen Jahres tatsächlich die vierzig größten deutschen Städte an unser Netz angeschlossen und damit eine einzigartige Grundlage für die prognostizierten Umsatz- und Gewinn-Entwicklung geschaffen haben - und damit auch eine Grundlage für eine Entwicklung unserer Aktie, die Ihren Erwartungen Rechnung trägt. Sie werden sicherlich gelesen haben, dass der allergrößte Teil unserer Großaktionäre ihre lock-up-Frist Mitte Oktober um weitere sechs Monate verlängert haben, und auch daran sehen Sie ja, dass dort ungebrochenes Vertrauen in eine solche Entwicklung besteht.
Dieses Vertrauen ehrt uns, und es spornt uns an, in Zukunft unsere Ziele noch konsequenter anzugehen, und auch speziell bei unserer Positionierung im Markt unsere Vorzüge offensiver herauszuarbeiten. So arbeiten wir zur Zeit mit Hochdruck an einem kombinierten Sprach-Daten-Produkt, das der Dt. Telekom sowohl beim Preis, als auch - und das ist uns noch wichtiger - beim Preis-Leistungs-Verhältnis starke Konkurrenz machen wird. Wir sind auch vor dem Hintergrund der zur Zeit laufenden Tests mit sehr leistungsfähigen Partnern zuversichtlich, dieses Produkt 2001 auf den Markt bringen zu können.
Wir sind überzeugt, dass all das einen deutlich höheren Kurs der QSC-Aktie rechtfertigt, der all denen Recht gibt, die Anteile an unserem Unternehmen erworben haben, weil sie an das enorme Potential des DSL-Marktes ebenso glauben wie an die Qualität der Arbeit bei QSC.
Ich werde, wie alle Mitarbeiter bei uns, auch weiterhin alles dafür tun!
Bernd Schlobohm,
Vorstandsvorsitzender
...und hier nochmal die Macher...
Gerd Eickers
Chief Operating Officer
Gerd Eickers hat QSC mitbegründet und ist heute Chief Operating Officer der QS Communications AG. Von 1998 bis 1999 war Gerd Eickers zudem Geschäftsführer des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM). Von 1995 bis 1996 übernahm er leitende Aufgaben im Aufbau des Telekommunikations-Bereichs der Thyssen Gruppe, insbesondere für die Bereiche "Business Development" und "Regulatory Affairs". Von 1979 bis 1995 war er bei der General Electric Information Services u.a. als Geschäftsführer der Tochtergesellschaften in Deutschland, Schweiz, Österreich und Skandinavien tätig.
Dr. Bernd Schlobohm
Vorstandsvorsitzender
Bernd Schlobohm hat QSC mitbegründet und ist seit Mai 1999 Vorstandsvorsitzender der QS Communications AG. Bernd Schlobohm kommt von Spaceline Communication Services GmbH, einem Joint Venture der Thyssen AG und Itouchu Corp, wo er seit 1992 als Geschäftsführer tätig war. 1994 übernahm er zusätzlich die Verantwortung für den Bereich Technik der Thyssen Telecom AG. Nach seiner Promotion war Bernd Schlobohm bis Anfang 1992 Management Consultant im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik. Während seiner wissenschaftlichen Tätigkeit war er Mitarbeiter und Stipendiat der Siemens AG.
Markus Metyas
Vorstand Finanzen
Markus Metyas besitzt umfangreiche Erfahrungen in der Finanzberatung von Wachstumsunternehmen, insbesondere Telekommunikationsunternehmen. Vor seiner Berufung zum Finanzvorstand bei QSC war er sechs Jahre lang bei Morgan Stanley in den Bereichen Mergers & Acquisitions und Kapitalmarktfinanzierung tätig. Weitere Stationen des gerlernten Bankers bildeten Wasserstein Perella, die US-amerikanische Mergers & Acquisitions Boutique, wo er von 1990 bis 1994 verschiedene grenzüberschreitende M & A -Transaktionen begleitete. Nach dem Studium an der Hochschule St. Gallen begann Metyas seine berufliche Entwicklung 1989 bei der Chase Manhattan Bank in Frankfurt und London.
Dr. Ralf Fischer
Bereichsleiter Netzwerk & Betrieb
Ralf Fischer blickt auf acht Jahre Berufserfahrung im Aufbau und Management von IP- und Telekommunikations-Systemen zurück. Zwischen 1996 und 1997 arbeitete er als Senior Projektleiter und Berater für die Deutsche Telekom Systemlösungen (DeTeSystem). Von 1993 – 1996 leitete er verschiedene Program-Management-Gruppen bei der Spaceline Communication Services GmbH, einer Tochtergesellschaft der Thyssen Telecom AG. Von 1992 – 1993 war Ralf Fischer Mitarbeiter bei den NTT Basic Research Labs in Japan. Dr. Fischer hat als Physiker an der Universität Marburg promoviert.
Frank Radeck
Bereichsleiter Mehrwertdienstleistungen
und Systemlösungen
Frank Radeck ist seit 1997 Bereichsleiter Mehrwertdienstleistungen und Systemlösungen der QSC.
Er ist Spezialist für die Konzeption und den Aufbau von IP-Netzwerken, Anwendungen und Services. Von 1996 bis 1997 war er als Senior Projektleiter und Berater bei der Deutschen Telekom System Technik (DeTeSystem) tätig. Von 1993 bis 1996 leitete er das Projektmanagement-Team bei der Spaceline Communication Services GmbH, einer Tochtergesellschaft der Thyssen Telecom AG. Von 1981 bis 1993 war er als Systemingenieur für verschiedene Abteilungen bei der ANT Nachrichtentechnik (heute Bosch Telecom) in Backnang verantwortlich.
Jürgen Hermann
Bereichsleiter Finanzen
Seit der Gründung der Unternehmens leitet Jürgen Hermann den Bereich Finanzen der QS Communications AG. Zuvor war er Abteilungsleiter im Bereich Business Development der Thyssen Telecom AG. Bis 1995 war er als Offizier der Bundeswehr in der Fernmeldeaufklärung tätig. Jürgen Hermann studierte Wirtschafts- und Organisationswissenschaften in Hamburg und Texas, USA und absolvierte die Controller-Akademie in München.
Dr. Rudolf Dehmer
Bereichsleiter Recht und Personal
Rudolf Dehmer blickt auf 12 Jahre Berufserfahrung im Wettbewerbsrecht, in Regulierungsfragen und in der Telekommunikation zurück. Bevor Rudolf Dehmer im Juli 1999 zu QSC wechselte war er seit 1995 bei Talkline Geschäftsführer für internationale Angelegenheiten und später Geschäftsbereichsleiter Recht und Regulierung. Außerdem vertrat er den Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) als Vorsitzender des Arbeitskreises Recht und Regulierung. Von 1987 bis 1995 leitete Rudolf Dehmer als Justitiar die internationale Rechtsabteilung der RWE Energie AG.
Andreas Pohl
Bereichsleiter Projekt Management
Andreas Pohl ist verantwortlich für die Verhandlung und das Management von Zusammenschaltungs- vereinbarungen mit City Carriern sowie den raschen Aufbau der Kollokationsräume. Er ist seit Anfang 1998 bei der QSC tätig, wo er zunächst maßgeblich am Aufbau eines bundesweiten optischen SDH Glasfasernetzes beteiligt war. Seine weitreichenden Erfahrungen im Bereich der Telekommunikation erwarb er als Abteilungsleiter Network Control Center der Spaceline Communication Services GmbH, einer Tochtergesellschaft der Thyssen Telecom AG. Von 1995 bis 1998 war er bei Spaceline für den Ausbau und den Betrieb eines der größten VSAT Netzwerke Deutschlands verantwortlich. Andreas Pohl verfügt über 12 Jahre Berufserfahrung in der Telekommunikationsbranche.
Dr. Jürgen Mattfeldt
Bereichsleiter Business Development
Jürgen Mattfeldt leitet seit November 1999 bei der QS Communications AG den Bereich Business Development. Zuvor war er von 1996 bis 1999 als Geschäftsführer von IS Internet Services für den kaufmännischen Bereich und die Geschäftsentwicklung verantwortlich. Von 1994 bis 1996 leitete Jürgen Mattfeldt in der Abteilung Business Development der Thyssen Telecom AG verschiedene Mobilfunk- und Internet-Projekte. Dr. Mattfeldt hat als Mathematiker über die Optimierung von Mobilfunknetzen an der RWTH Aachen promoviert.
Frank Urbas
Bereichsleitung Vertrieb
Frank Urbas ist seit Juli diesen Jahres der neue Vice President Sales. Die QS Communications AG gewinnt mit Herrn Urbas einen Vertriebsprofi aus der Nixdorf-Schule mit über einem Jahrzehnt Berufserfahrung. Der 38jährige Düsseldorfer lernte das Thema Vertrieb bei dem Paderborner Computerhersteller von der Pike auf, und wurde mit 28 Jahren unternehmensweit zum jüngsten Vertriebsleiter. Er verließ das Unternehmen, um sich zunächst mit einer eigenen Vertriebsgesellschaft rund um die EDV selbständig zu machen. Nachfolgende Stationen waren weltweit tätige Unternehmen der Software-Industrie. Bevor der gelernte Kaufmann zu QSC wechselte, war er bei Colt Telecom verantwortlich für den Vertriebs-Aufbau des Stadtnetzes Düsseldorf. Seit Anfang des Jahres verantwortete er bei der QSC AG sehr erfolgreich den Aufbau der Vertriebsregion West.
Wie recht du hast,die meisten Gewinner von gestern geben nach(Gewinn mitna.)und Fantastic steigt deutlich weiter.Ist für mich ein sehr gutes Zeichen,werde noch ein paar zu kaufen wer weiss für was es gut ist.
Grüsse und gute Gewinne allen Fantastic Aktionären,aber auch allen anderen!!!
and downstream via Richtfunk. Richtfunk ist der letzten Meile vorteilhaft
hier muß nicht extra gebuddelt werden.
Sogar mit 625 Mb/s wird schon getestet.
Mediascape ist Marktführer. Zur Zeit mit einem drittel ihres Cashbestandes
bewertet.
Mediascape hat Potential um sich zu verzehnfachen. Das ist kein dummes
gepusche. Informiert Euch. www.mediascape.de
Anyway, ich komme halt von der Technik-Seite und kenne die Probleme, wie auch den HYpe um die ganze Technik. Für mich sind es halt nur Modems. Aber mit gutem Management und Qualität scheint sowas bei den Anlegern anzukommen. Vielleicht denke ich wirklich mal über ein Engagemnt nach. Ist vielleicht ein Fehler von mir, dass ich die Dinge zu technisch sehe; da fehlt mir halt das Verständinis von BWL, Unternehmsführung usw. Noch ist der Einstieg ja wirklich sehr sehr günstig und im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen am NM bieten die ja ECHT was an (ich meine hier, dass es die Modems wirklich REAL gibt, und die Vermittlungsstellen und TALs bei der DTAG angemietet sind usw.) Also nicht sowas wie z.B. eine METABOX die m.E. neben einem schlechten Management größtenteils von Vorankündigungen, angeblichen Vertragsabschl´üßen usw. lebt.
Aber vom Massenmarkt sollten sie lieber die Finger lassen. Ein Nische, die sie dafür umso besser und zielgruppenspezifischer ansprechen können ist besser, als jedem sogenannten "Dumm-User" bidirektional 1,5+ Mbit/s zu bieten.
Langsam aufklarende Grüße aus Mainz
m o t o r m a n
Na wie sieht's mit Deinem Stop-Loss aus ???
Warte nur bis noch NEWS kommen, bei diesem Umfeld wird die Fantastic Euphorie wieder kommen wie Ende 1999.
War eine gute Idee von Dir noch ein paar Fantas zu kaufen!
Sind z.Z. eine sichere Bank!
Aber nicht vergessen es kann auch ganz schnell wieder (hoffe ja nicht) nach Süden gehen!
@purpi
Also bei so einem rassanten Anstieg muss doch was in der Pipline sein(News,Ad Hoc)! Oder?
Zieh meine mentalen SL immer nach.Ist echt das beste am NM.Nur so bin ich die ganze Zeit im Plus geblieben!
Vergiss nicht den starken Abfall nach den IBM News!
Ansonsten verdiene ich gerade jeden Tag schönes Extrageld mit Fanta :-)
Also immer auf der Lauer sein.
Gruss @ all Mio.
Das Umfeld ist doch jetzt schon ein bisschen anders, ausserdem denke ich echt, dass die Tiefstände bei Fantastic vorbei sind.
Als auf den Stand von November sollte wieder drin sein (5.50) dan brauchts schon mehr dieses Jahr, aber Fantastic wird noch viele überaschen.
Oder wo stehen die Sicherheitsfanatiker mit Ihren Daimler-Chrysler ???