mic AG: Ende der Leidenszeit ?
Seite 1 von 170 Neuester Beitrag: 30.01.25 10:58 | ||||
Eröffnet am: | 20.03.14 20:14 | von: Raymond_Ja. | Anzahl Beiträge: | 5.244 |
Neuester Beitrag: | 30.01.25 10:58 | von: bin dabei | Leser gesamt: | 1.251.515 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 267 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 168 | 169 | 170 170 > |
Habe jetzt erst gelesen ,
https://faytech.com/...trepreneur-award-for-best-sci-tech-innovation/
„Ich bin unglaublich überrascht und fühle mich noch mehr geehrt, diesen Preis zu erhalten. Mein besonderer Dank gilt der Jury und Frank Chen, die mich ermutigt haben, mich zu bewerben. Für Unternehmen unserer Größe sind die Märkte groß genug, um diejenigen zu belohnen, die aktiv bleiben, und das sind wir – dieses Jahr wickeln wir in China im Monatsdurchschnitt zweieinhalb Mal mehr ab als im letzten Jahr. Ich möchte allen Beteiligten danken, insbesondere meinen Mitarbeitern, aber natürlich auch unserem gesamten Lieferantennetzwerk. Wir arbeiten hart an unserer Zukunft und ich bin gespannt auf die Innovationen, die wir dieses Jahr noch auf den Markt bringen wollen“ , sagte Arne Weber bei der Preisverleihung.
Arnes technologisch innovative Arbeit bei faytech erregte die Aufmerksamkeit der über 20-köpfigen Jury, die verschiedene Großunternehmen vertrat, und er wurde aus einem Pool von 1.300 Bewerbern zum Gewinner ausgewählt.
Er hatte auch Gelegenheit, sich mit Dr. Jonathan Choi, dem Vorsitzenden der Guangdong-HK-Macao Bay Area Entrepreneurs Alliance, auszutauschen.
Auf mutmaßliches Betreiben des Aufsichtsrats ist er nunmehr zum Vorstandsvorsitzenden und CEO befördert worden (vergleichsweise Hauptgeschäftsführer und ranghöchste Führungskraft, der die Geschäfte der Unternehmensgruppe leitet und nach außen vertritt) und künftig verantwortet für die Bereiche Strategie, M&A (Mergers und Acquisitions = Fusionen und Übernahmen) sowie Investor Relations.
Damit soll laut Unternehmensmeldung vom 30.9.2024 das organische Wachstum, das Wachstum durch M&A-Maßnahmen und die Steigerung der Profitabilität fokusiert werden.
Offenbar wird mMn dadurch der Erkenntnis Rechnung getragen, dass der bisher dafür zuständige Vorstand Peter Trosian mit diesen übergeordneten, globalen Aufgaben überfordert ist, weil ihm dazu möglicherweise sowohl die unternehmerische Kompetenz als auch die Zeit fehlt.
Denn schließlich ist er ja gleichzeitig noch Vorstandsvorsitzender der Tochterfirma faytech AG sowie Geschäftsführer der Tochterfirma Pyramid GmbH und in diesen Funktionen mutmaßlich eh schon voll ausgelastet.
Für seine Überforderung spricht mMn auch der Umstand, dass es ihm bisher nicht gelungen ist, auf dem Riesenabsatzmarkt China die so dringend erwarteten höheren Umsätze zu generieren.
Gleichwohl behält Vorstand P. Trosian bei der Pyramid AG die Position des COO (operative Führung des täglichen Geschäfts, Überwachung der Produktionsabläufe, Verwaltung der Ressourcen und des Personals), wobei man das operative Geschäft wohl sinnvoll zwischen ihm und dem neuen CEO A. Empl aufgeteilt sehen wird.
Ebenfalls beibehalten wird in der Pyramid AG die Position des CTO (technischer Direktor; zuständig für die technischen Entwicklungen und die Produktentwicklung) durch den Vorstand Arne Weber, der auch noch die Position des 2. Vorstandes der Tochterfirma faytech AG inne hat und als guter Produkt- und Entwicklungsmanager für die in China gefertigten Touchscreen-Produkte- bzw. Komponenten gilt.
Als zusätzliche Stärkung der Führungsspitze und speziell von A. Empl in Person kann gesehen werden, dass auch Christian Damjakob, auf den A. Empl aus alter unternehmerischer Verbundenheit große Stücke hält, als CFO (Finanzvorstand = Verwalter der Finanzen) in den Vorstand der Pyramid AG bestellt wurde.
Die Umbildung des Vorstands hat noch einen weiteren Effekt: Durch die neue, als ausgewogen erscheinende Vierer-Besetzung des Vorstands wird die zuvor durch Arne Weber (CTO) und Peter Trosien (COO) bestehende China-Lastigkeit ein Stück weit beseitigt. Das könnte sich noch als vorteilhaft erweisen.
Die materiellen Voraussetzungen dafür scheinen intakt zu sein. Die Produktpalette der Tochterfirmen Pyramid GmbH und faytech AG ist nach allem, was zu lesen ist bzw. was berichtet wurde, innovativ auf höchstem Niveau und absolut konkurrenzfähig und müsste eigentlich genügend Interessenten ansprechen und dann auch Kunden generieren – sollte man meinen.
An den Produktionskosten dürfte das eigentlich nicht scheitern, wenn man bedenkt, dass die Fertigung – soweit mir bekannt ist - hauptsächlich in China erfolgt. Vielleicht sollte man da ja auch mal die Preisgestaltung überdenken. Fragwürdig ist und bleibt allerdings, ob und inwieweit die neu ins Gerede gekommenen Strafzölle und – wahrscheinlich eher sekundär – Lieferkettenprobleme noch eine Rolle spielen bzw. spielen werden.
Bleibt einfach nur zu hoffen, dass Herr Empl die richtige Strategie und natürlich auch das vielzitierte „glückliche Händchen“ hat. Beides ist unabdingbar - andernfalls wird es nicht funktionieren.
An dieser Stelle schöne Grüße an User dummemücke.
Denn schließlich betrug in 2023 laut den fundamentalen Kennzahlen im Ariva-Portal zur Pyramid AG der Buchwert je Aktie 1,89 €. Diese Kennzahl wird aus dem Verhältnis des gesamten Buchwertes der Unternehmensgruppe zur Anzahl der ausgegebenen Aktien berechnet.
Auch das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) deutet mit 0,75 auf eine Unterbewertung hin, die darin besteht, dass der Buchwert der Unternehmensgruppe erheblich höher ist als ihr Marktwert an der Börse (Marktkapitalisierung). Mit einer Kennzahl von 1,00 würde das Verhältnis exakt ausgewogen sein und das Kursniveau der Aktie bei etwa 1,90 € liegen. Das entspricht exakt der letzten Kursprognose von SMC Research vom 5. September 2024.
Gegenwärtig scheint es dem interessierten Anleger einfach an Vertrauen und Zuversicht zu fehlen, in die Aktie zu investieren bzw. investiert zu bleiben. Das kann sich aber schnell ändern, sollte CEO Andreas Empl plötzlich signifikante Good News präsentieren. Dazu würde neben der Verbesserung des operativen Geschäfts natürlich auch die Bekanntgabe eines neuen oder weiteren Groß- bzw. Ankeraktionärs gehören, auf dessen Gewinnung das Management dem Bekunden von Herrn Empl zufolge ein weiteres Augenmerk legt.
Die in der Folge zu erwartenden höheren Aktienkurse würden die Unterbewertung dann wohl alsbald beseitigen – immer vorausgesetzt, die Großaktionäre Pega und PVB sowie das Management halten weiterhin brav ihre Aktienpakete. Doch bis dahin bleibt es beim oft zitierten Zauberwort.
Und sinngemäß: Ein akquirierter Großauftrag sichere zwar einen starken Jahresauftakt 2025. Für eine bessere Empfehlung bedürfe es jedoch noch konkreterer Signale über das 1. Quartal 2025 hinaus, was die weitere Expansion anbelangt.
H. Steffen bleibt also bei seiner vorsichtigen und realistischen Einschätzung. Gut so ! Übertrieben posititve Expertisen hatten wir in der Vergangenheit von verschiedener Seite schon zur Genüge.
By the Way: Ich bin mir sicher, dass CEO A. Empl alles reinhauen wird, um die Aktie wieder zu einer Kaufempfehlung zu bringen. Für ihn steht zuviel auf dem Spiel, als dass er sein Geschäftsmodell kampflos scheitern ließe.
Smartcube hat ihre Begeisterung für unsere innovativen Produkte zum Ausdruck gebracht, und wir können es kaum erwarten, das Potenzial der Zusammenarbeit zu erkunden. Auf eine gute gemeinsame Zukunft! #CES2025 #Innovation #Zusammenarbeit #faytech
geht es wie einst der Mic AG
Hier wird Kohle verbrannt.
Ein weiterer fähiger Kollege Christian Damjakob von der Securize AG im Vorstand,hat die Securize ITS mächtig in den Sand gesetzt,wahrscheinlich zu wenig
Arbeit als CEO der Securize um bei Pyramid noch die Hand auf zu halten.Hier richt es mächtig!
Liegt der Wert des KUV unter 1, gilt als sicher, dass die jeweilige Aktie als moderat bewertet wird - und der Trader muss für diese keine überteuerten Preise zahlen.
Enterprise Value (EV) 24 Mio
Der Umsatz kann vom Management gerade im Vergleich zum Gewinn bzw. EBIT kaum manipuliert werden.