kein Angst: die 7.000 halten
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 25.04.21 11:10 | ||||
Eröffnet am: | 15.08.07 08:55 | von: Slater | Anzahl Beiträge: | 23 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 11:10 | von: Sabinekvdna | Leser gesamt: | 2.729 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 2 | |
Bewertet mit: | ||||
Ich bin hier am alleinigsten im Raum, damit jeder versteht, dass sonst keiner da ist...
solche angeblichen Stilmittel sind von den Personalern erfunden worden
bei Juristen beliebt: "Unkosten". Dieser Ausdruck ist allenfalls Unsinn. Es sind doch Kosten.
P.s.: Ich hoffe mein Deutschlehrer liest nicht mit :-)
Unsinn ist das Gegenteil
Wetter verstehe ich im Sinne von gutes Wetter
Unwetter = > sehr schlechtes Wetter
Kosten: isss klaaaaaar
aber was ist nun die Hervorhebung von "Unkosten"
etwa, dass der Jurist Unfug treibt?
Im Deutschen wird es mit der Vorsilbe Un gebildet wie z. B. bei Unzahl, Unsumme, Unmenge oder Untier, die aber gleichzeitig und hauptsächlich zur Negation gebraucht wird.
Besonders verbreitet ist das Augmentativ im Italienischen, wo es mit dem Suffix -one (m) bzw. -ona (f) gebildet wird; padre ist der Vater, padrone der Herr oder Gebieter, padrona die Herrin. Der Diminutiv padrino steht für Pate.
Auch das Portugiesische kennt das Augmentativ, das sich in zahlreichen Endungen, Bildungsregeln und -ausnahmen äußert. Die häufigste Endung ist -ão (grammatisch maskulinum, aber auch als Augmentativ femininer Substantive verwendbar, zum Beispiel casarão [m, großes Haus] von casa [f] und sapatão [m, großer Schuh] von sapato [m]).