intelligente Programme
nehmen wir einmal an ein Programmierer hat zur Aufgabe eine intelleigente, lernbereite Software zu entwickeln.
Irgendwan und es sei jetzt mal dahingestellt wie laesst er den ersten Test laufen.
Antwort kommt spontan.
Wie entscheidet der Entwickler:
Das Programm ist nahezu perfekt, besser waere meine Antwort auch nicht ausgefallen.
Das Programm ist schrott es mag ja recht haben aber es vertritt die Meinung der Ungebildeten.
Wie funktioniert ueberhaupt kuenstliche Intelligenz und wer entscheidet ob die Kunst intelligent ist.
Jemand eine Ahnung?
Irgendwan und es sei jetzt mal dahingestellt wie laesst er den ersten Test laufen.
Antwort kommt spontan.
Wie entscheidet der Entwickler:
Das Programm ist nahezu perfekt, besser waere meine Antwort auch nicht ausgefallen.
Das Programm ist schrott es mag ja recht haben aber es vertritt die Meinung der Ungebildeten.
Wie funktioniert ueberhaupt kuenstliche Intelligenz und wer entscheidet ob die Kunst intelligent ist.
Jemand eine Ahnung?
schon die richtige Antwort?
Natuerlich nicht. Klar s..... jeder mal klug, aber was hat er sich dabei gdacht?
Natuerlich nicht. Klar s..... jeder mal klug, aber was hat er sich dabei gdacht?
wirklich lernt und nicht nur das reproduziert und verknüpft, was ihm mühsam von seinen Entwicklern eingetrichtert wurde.
An das menschliche Gehirn in seiner Komplexizät, dem Assoziationsvermögen, der Fahigkeit in Millisekunden zwischen wichtig und unwichtig zu unterscheiden wird keine Maschine je herankommen.
An das menschliche Gehirn in seiner Komplexizät, dem Assoziationsvermögen, der Fahigkeit in Millisekunden zwischen wichtig und unwichtig zu unterscheiden wird keine Maschine je herankommen.
wenn ich was wissen möchte, dann frage ich meinen mentat. gefällt mir seine antwort nicht, dann ziehe ich seinen herzstecker und lasse einen neuen bringen
mit freundlichen grüßen
baron vladimir harkonnen
mit freundlichen grüßen
baron vladimir harkonnen
krasse namenverunglimpfung! Nicht daran gedacht?
Bist risikofreudig!
(ich fürchte, #13 wird gemeldet, wg. Unterstellung)
:-)
Bist risikofreudig!
(ich fürchte, #13 wird gemeldet, wg. Unterstellung)
:-)
die ist nett und ziemlich fix mit den Antworten.
Leider nur in Englisch, aber das sollte ja kein Problem sein ;-)
Leider nur in Englisch, aber das sollte ja kein Problem sein ;-)
http://www.zeit.de/zeit-wissen/2014/02/roboter-robotik-arbeitsmarkt
Lernende Roboter kommen schon bald.
"Anwälte, Ärzte und Köche sollten Roboter fürchten
Chirurgen? Operationsroboter entfernen präzise die Bauchspeicheldrüse. Anwälte? Software analysiert mit Big-Data-Verfahren in Windeseile Tausende von Verträgen. Babysitter? Spielroboter begeistern die Kleinen. Wartungstechniker? Kletternde Roboter inspizieren Windräder. Controller? Software überprüft unbestechlich Haushaltsposten und Ausgaben. Pflegekräfte, Sportreporter, Versicherungsmakler, Köche: Zu fast jedem Job basteln Forscher an einer Roboter- oder Softwarelösung. Sogar über Roboter als Tanzlehrer wird bereits nachgedacht. Es kann einem schwindlig werden."
Klar muss damit ein Bewusstseinswandel einhergehen, Erwerbsarbeit ist etwas selbst versklavendes und nichts Gutes.
Lernende Roboter kommen schon bald.
"Anwälte, Ärzte und Köche sollten Roboter fürchten
Chirurgen? Operationsroboter entfernen präzise die Bauchspeicheldrüse. Anwälte? Software analysiert mit Big-Data-Verfahren in Windeseile Tausende von Verträgen. Babysitter? Spielroboter begeistern die Kleinen. Wartungstechniker? Kletternde Roboter inspizieren Windräder. Controller? Software überprüft unbestechlich Haushaltsposten und Ausgaben. Pflegekräfte, Sportreporter, Versicherungsmakler, Köche: Zu fast jedem Job basteln Forscher an einer Roboter- oder Softwarelösung. Sogar über Roboter als Tanzlehrer wird bereits nachgedacht. Es kann einem schwindlig werden."
Klar muss damit ein Bewusstseinswandel einhergehen, Erwerbsarbeit ist etwas selbst versklavendes und nichts Gutes.
schon lange weiß: Computer machen da Sinn, wo es um einen feststehenden Datenbestand, eine feststehende Anzahl an Entscheidungsmöglichkeiten etc. geht.
Ein Roboter wird nie ohne ärztliche Aufsicht operieren, da er nie auf alle auftretenden Komplikationen richtig reagieren wird.
Überall wo es auf Intuitivität, Kreativität, komplexe Sachverhalte, die sich grenzüberschreitend gegenseitig beeinflussen ankommt, wird der Rechenknecht überfordert sein.
Ein Roboter wird nie ohne ärztliche Aufsicht operieren, da er nie auf alle auftretenden Komplikationen richtig reagieren wird.
Überall wo es auf Intuitivität, Kreativität, komplexe Sachverhalte, die sich grenzüberschreitend gegenseitig beeinflussen ankommt, wird der Rechenknecht überfordert sein.
Wieso soll ein Computer nicht kreativ neue Ansätze entwickeln.
Bsp. einem selbst lernenden kreativen Richtercomputer würde ich eher im Urteilsspruch vertrauen als einem menschlichen Richter.
Bsp. einem selbst lernenden kreativen Richtercomputer würde ich eher im Urteilsspruch vertrauen als einem menschlichen Richter.
wir reden ueber kuenstliche Intelleginz.
Heisst soviel wie schaff ich es mein Kind intelligenter zu machen als mich.
Braeucht ich einen Roboter wuerd ich Kinderarbeit wieder einfuehren.
Kuenstliche Intelligenz kann niemals bedeuten den Status Quo von Maschinen verrichten zu lassen. Das schafft nur ein Roboter.
Heisst soviel wie schaff ich es mein Kind intelligenter zu machen als mich.
Braeucht ich einen Roboter wuerd ich Kinderarbeit wieder einfuehren.
Kuenstliche Intelligenz kann niemals bedeuten den Status Quo von Maschinen verrichten zu lassen. Das schafft nur ein Roboter.
Auftreten, Eindruck eine große Rolle. Um das alles richtig einzuschätzen, braucht es mehr als einen Jura-Robot.