Mit Dosenpfand reich werden


Seite 1 von 1
Neuester Beitrag: 08.01.03 11:07
Eröffnet am:08.01.03 09:59von: Schwedenku.Anzahl Beiträge:6
Neuester Beitrag:08.01.03 11:07von: GlasnostLeser gesamt:1.288
Forum:Talk Leser heute:1
Bewertet mit:


 

534 Postings, 7923 Tage SchwedenkugelMit Dosenpfand reich werden

 
  
    #1
08.01.03 09:59
Bei der Dose droht Betrug

Die Automatenindustrie wittert bei der Dosen-Rücknahme ein großes Geschäft. Unternehmensberater warnen aber vor Betrügereien.
Aus der ungeliebten Wegwerfdose ist ein lukratives Milliardengeschäft geworden: Bis Oktober soll ein bundesweit einheitliches Rücknahme-System das Chaos beim Dosenpfand beseitigen.

Die am Rastplatz gekaufte Cola-Dose könnte dann auch beim Supermarkt um die Ecke eingelöst werden. Die Automatenindustrie reibt sich die Hände. Das Aufstellen von 40.000 neuen Pfandautomaten und das Umrüsten bestehender Maschinen wird den Handel zwischen einer und 2,5 Milliarden Euro kosten.

„Der Handel weiß, jetzt tickt die Uhr. Noch ist aber nicht zu erkennen, dass die großen Spieler wie METRO, Aldi oder Lidl zu einer einheitlichen Lösung kommen wollen“, sagt der Geschäftsführer des Bundesverbands der deutschen Vending-Automatenwirtschaft (BDV), Gerd Monßen.

Druck von Verbrauchern und Politik

Die Zeit drängt, denn neben dem Unmut der Verbraucher wächst auch der politische Druck. Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) will noch im Januar mit den Ländern über die Erweiterung der Verpackungsverordnung beraten.

Im Gespräch ist ein generelles Pfand auf alle Getränkedosen und Einwegflaschen. Im vergangenen Jahr wurden 15 Milliarden Einwegverpackungen verkauft, davon 7,7 Milliarden Dosen, 5,5 Milliarden PET (Plastik)- und 1,8 Milliarden Glasflaschen.

Millionenschweres Betrugsrisiko beim Dosentausch

Einig sind sich alle Handelskonzerne, dass es eine zentrale Clearingstelle zum Abrechnen und Auszahlen der Milliarden-Pfandbeträge geben muss. „Auch brauchen wir ein einheitliches Label auf alle bepfandeten Dosen und Plastikflaschen“, sagt der Geschäftsführer des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hubertus Pellengahr.

Noch ist aber völlig offen, welche Automaten aufgestellt, wie die Dosen gekennzeichnet und Sicherheitslücken eingedämmt werden sollen. Die vom Handel und Brauereien beauftragte Unternehmensberatung Roland Berger warnt beim Dosenpfand vor einem möglichen Betrugsrisiko in dreistelliger Millionenhöhe. Zusätzliche Sicherheitssysteme auf den Verpackungen seien notwendig.

Hightech für Dosenidentifikation

Abfüller könnten zu geringe Mengen an die zuständigen Abrechnungsstellen melden, Verbraucher Kennzeichnungen fälschen oder Dosen aus dem Ausland einlösen. Der weltgrößte Automatenhersteller Tomra Systems ASA setzt daher auf Automaten, die sich besonders in Schweden, seit 1984 Musterland des Dosenpfands, bewährt haben.

„Der Rücknahmeautomat identifiziert Barcode, Form, Gewicht, Material und Herstellerland und zahlt das Pfand für jede anerkannte Dose aus. Noch in der Maschine wird die Dose zerdrückt, so dass sie nicht noch ein zweites Mal zurückgegeben werden kann“, berichtet der norwegische Konzern, der sein Deutschland-Geschäft aus Hilden bei Düsseldorf steuert.

Rubbeldose mit Pfandmarke

Eine andere Lösung bietet die Deutsche Pfand AG an. Die Viersener RWE-Tochter will die bereits existierenden 80.000 Altglascontainer nutzen. Zusätzlich sollen 20.000 Spezial-Container für PET-Flaschen und Dosen aufgestellt werden. Bevor der Verbraucher die Dose einwirft, muss er wie bei einem Rubbellos eine vom Getränkehersteller aufgedruckte Pfandmarke frei kratzen.

Ein Lesegerät am Deckel des Containers gleicht die Daten des Labels mit einer Datenbank ab und schreibt das Pfand auf einer Pfandkarte oder der EC-Karte gut. Kiosk-Besitzer kommen mit einem kleinen Handscanner aus. Dieser prüft das Pfandlabel und gibt es zur Bar-Auszahlung frei.

Gleichzeitig wird der Betrag dem Kioskbesitzer von der Clearingstelle gutgeschrieben. So kann auch ein Tante Emma-Laden hunderte Dosen annehmen, ohne dass die Kasse gesprengt wird.

Reuters
 

5937 Postings, 8054 Tage BRAD PITIch dachte bis jetzt immer "Dosen-Mafia" hätte

 
  
    #2
08.01.03 10:03
was mit Förderung der Prostitution (Zuhälterbanden) zu tun.  

44542 Postings, 8603 Tage Slaterey Dosenpfand

 
  
    #3
08.01.03 10:06
ey heiraten, oder was, Alder?  

21880 Postings, 8136 Tage utscheckich stell mir gerade vor...

 
  
    #4
08.01.03 10:13
wie ich verkatert am Morgen bei ca. -18° nach einer großen Party schlappe 200 Dosen freikratze und den Container befülle. Bei jeder dritten Dose muß der Vorgang wiederholt werden, da sich an der Oberfläche Reif bildete, durch den die tolle Maschine den Code nicht mehr auslesen konnte.

Möchte mal wissen, was für ein Gehirnamputierter auf solche Ideen kommt.

Die schwedische Lösung hört sich richtig super an.

Gruß
utscheck  

12850 Postings, 8193 Tage Immobilienhaidieses rubbeln und freikrtatzen bzw. das scannen

 
  
    #5
08.01.03 10:56
in automaten setzt aber voraus, das die dosen in einigermaßen heilen zustand zurückkommen...

nur jeder, der schon mal eine größere party ausgerichtet hat, weiß, dass mit zunehmender partydauer die kraft einiger gäste zunimmt und diese dann beweisen müssen, dass sie die leeren dosen auf der stirn platt hauen können, bzw. es läßt sich nicht vermeiden das im allgemeinen partyrausch dosen breitgetreten werden....

mal ganz abzusehen von der tatsache das man durch geschicktes anstechen eine 0,5ldose bier in weniger als 10 sekunden austrinken kann, was passiert wenn der trinker den schraubenzieher durch die markierung jagt?  

722 Postings, 8591 Tage GlasnostDer Sinn des Dosenpfands ist doch

 
  
    #6
08.01.03 11:07
dass eben keine Dosen mehr benutzt werden sollen:
Auf Partys soll das Bier aus Mehrwegflaschen fließten - gerner reichlich - und die Dose soll für Reisen etc. genutzt werden.

Der Grund war doch, dass z.B. viele kleine Brauereinen sich Dosenabfüllanlagen nicht leisten konnten und daher nicht mit dem billigen (übrigens m.E. meist auch nicht besonders gut schmeckenden) Dosenbier nicht konkurrieren konnten. Wenn ich heute beim Bier dann doch wieder nach Flaschen schaue, dann überlege ich schon, ob ich nicht auch mal einen lokalen Anbieter ausprobiere.

MfG
Glasnost  

   Antwort einfügen - nach oben