Ceconomy Aktie WKN: 725750
https://www.ceconomy.de/media/...ahresfinanzbericht_q2_h1_2019_20.pdf
Auf Seite 9 und 10 ist im Halbjahresbericht der Vergleich vom 31.03.2020 zu 13.05.2020 einsehbar, bezüglich der geöffneten und der geschlossenen Filialen.
Von den 1.025 Filialen waren am 31.03. insgesamt 87% geschlossen, am 13.05. nur noch 8%.
Keiner von uns kann heute sagen, wie uns der Coronavirus in den kommenden Monaten beschäftigen wird, aber genau deshalb ist es gut, wenn Ceconomy zweigleisig fährt und online das reinholt, was stationär zur Zeit ausfällt.
Auf Seite 15 fängt für mich der interesannte Teil an:
"STARKES WACHSTUM IM ONLINE-GESCHÄFT Der Online-Umsatz stieg im ersten Halbjahr 2019/20 um 11,8 Prozent auf rund 1,9 Mrd. €. Insgesamt betrug der Online-Anteil am Gesamtumsatz in den ersten sechs Monaten des Berichtszeitraums 16,7 Prozent (H1 2018/19: 14,3 Prozent). Im zweiten Quartal 2019/20verzeichnete das Online-Geschäft ein außerordentlich starkes Wachstum von 22,9 Prozent. Damit erreichten die Umsätze eine Höhe von 859 Mio. €, was einem Umsatzanteil von 18,6 Prozent entspricht (Q2 2018/19: 13,9 Prozent). Bereinigt um das MediaMarkt-Griechenland-Geschäft nahm der Online-Umsatz im zweiten Quartal um 23,7 Prozent zu. Im März stieg das Online-Geschäft sogar um 57 Prozent. Betrachtet man die reinen Internet-Verkäufe, das heißt ohne Berücksichtigung von Shipment-from-Store und der Abholung von online bestellten Waren im Markt („Pick-up“), war sogar einen An-stieg von 98 Prozent zu verzeichnen. "
https://www.ceconomy.de/media/..._trading_statement_q4_fy_2023_24.pdf
Was sagt Ihr zu dem Ergebnis?
Im seit Oktober laufenden neuen Geschäftsjahr (2024/25) will der Vorstand den währungs- und portfoliobereinigten Konzernumsatz "moderat" steigern, wie das Unternehmen in Düsseldorf mitteilte. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) solle dagegen "deutlich" anziehen. Dabei sollen die Geschäfte in Deutschland, Österreich, in der Schweiz sowie in den Ländern in West- und Südeuropa mehr operativen Gewinn zusteuern. Baader-Bank-Analyst Volker Bosse bezeichnete die neuen Ziele als "solide".
Konzernchef Karsten Wildberger hat Ceconomy in den vergangenen Jahren kräftig umgekrempelt: Das klassische Einzelhandelsgeschäft wurde enger mit dem Vertrieb im Internet verzahnt, zudem erschloss das Unternehmen neue komplementäre Geschäftsfelder, etwa im Service-Bereich mit Versicherungen für Geräte oder Garantieverlängerungen. "Die Wachstumsbereiche wie Services & Solutions, Marketplace, Retail Media und Eigenmarken ermöglichten es, trotz eines herausfordernden Marktumfelds starke Ergebnisse zu erzielen", hieß es.
Weil zudem strikt auf die Kosten geachtet wurde, schrieb Ceconomy im abgeschlossenen Geschäftsjahr wieder schwarze Zahlen: So lag der Nettogewinn bei 77 Millionen Euro. Im Jahr zuvor hatte das Unternehmen noch einen Verlust von 37 Millionen Euro verbucht. Analysten hatten sich allerdings mehr erhofft.
Bereits Ende Oktober hatte der Vorstand vorläufige Eckdaten vorgelegt. So stieg der währungs- und portfoliobereinigte Umsatz um gut 5 Prozent auf 22,4 Milliarden Euro. Das bereinigte Ebit lag mit 305 Millionen Euro am oberen Ende der angepeilten Spanne von 290 bis 310 Millionen Euro.
"Das Unternehmen ist finanziell stabil aufgestellt", sagte Deissner. Künftig sollen Aktionäre wieder eine Dividende erhalten. Dabei peilt Ceconomy 10 bis 25 Prozent des Gewinns je Aktie an. Das Ziel liegt dabei unter der bisher geltenden Ausschüttungsquote. "Dabei wird stets sowohl der Kapitalbedarf für bestehende als auch für neue Geschäftsvorhaben berücksichtigt", hieß es zur Begründung.
In den vergangenen Jahren gab es infolge der Convergenta-Transaktion nichts. Zuletzt hatte das SDax-Unternehmen für das Geschäftsjahr 2020/21 eine Dividende von 17 Cent gezahlt.
Durch die Convergenta-Transaktion war Ceconomy zum alleinigen Gesellschafter der größten deutschen Elektronikmarktkette MediaMarktSaturn geworden. Im Gegenzug wurde der frühere MediaMarktSaturn-Minderheitsaktionär Convergenta ein Ankeraktionär von Ceconomy. Auf die dadurch erzielten Bilanzgewinne, die unter anderem aus der Aktivierung latenter Steuern erzielt wurden, gibt es eine Ausschüttungssperre.
Auch für das vergangene Geschäftsjahr zahlt Ceconomy keine Dividende. Der ausschüttungsfähige Teil soll zur Stärkung des Eigenkapitals und zur Schonung der Liquidität in die Gewinnrücklagen eingestellt werden, hieß es.
Werbung
Weiter aufwärts?
Kurzfristig positionieren in Ceconomy AG
MG4BZ2
Ask: 0,71
Hebel: 4,09
mit moderatem Hebel
Zum Produkt
Smartbroker Morgan Stanley
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: MG4BZ2,. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.
Kurse
Ceconomy AG
3,102 €
+5,08%
Ceconomy AG Chart
Im frühen Handel wurden die Nachrichten positiv aufgenommen: So ging es für die Ceconomy-Aktie um sieben Prozent hoch. Für 2024 ergibt sich ein Plus von rund 20 Prozent. Auf längere Sicht dürften sich die Ceconomy-Aktionäre aber eine andere Kursentwicklung gewünscht haben: Seit drei Jahren ist der Wert um knapp ein Fünftel gefallen, auf fünf Jahre gesehen ist es ein Rückgang von nahezu 40 Prozent.
Noch schlechter entwickelte sich Metro - die beiden Unternehmen waren 2017 getrennte Wege gegangen. Die Metro-Aktie hat sich in den vergangenen drei Jahren um fast 60 Prozent verbilligt, auf fünf Jahre gesehen ist es ein Minus von 72 Prozent. Beide Unternehmen sind an der Börse mit knapp 1,5 Milliarden Euro in etwa gleich viel wert.
Quelle: dpa-AFX
Das war dann wohl zu wenig an Zukunftsprognose.
18.12.2024 dpa-AFX | AKTIE IM FOKUS 2: Ceconomy ins Minus gedreht - Ausblick wird hinterfragt https://www.ariva.de/news/...ins-minus-gedreht-ausblick-wird-11478083 "....Hinweise auf gute Geschäftsaussichten und eine neue Dividendenpolitik haben die Papiere von Ceconomy am Mittwoch nur kurz angetrieben. Der Ausblick wurde im Verlauf stärker hinterfragt.......Im Rahmen einer Pressekonferenz konkretisierte Ceconomy am Vormittag die Prognosen: Demnach soll im neuen Geschäftsjahr auf bereinigter Basis das operative Ergebnis (Ebit) um mindestens 10 Prozent und der Umsatz um 3 bis 5 Prozent wachsen..... Analyst Thilo Kleibauer von Warburg Research sieht hingegen die Jahresbilanz unter den Erwartungen. Zudem wies Kleibauer darauf hin, dass das Marktumfeld für Konsumgüter herausfordern bleibe und die finanziellen Aufwendungen im vergangenen Geschäftsjahr deutlich gestiegen seien. Die Eigenkapitalquote von Ceconomy sei weiterhin ziemlich niedrig. ..... Auch auf längere Sicht sieht es schlecht aus für die Ceconomy-Aktionäre mit deutlichen Verlusten. Noch schlechter entwickelte sich Metro . Metro ist an der Börse knapp 1,5 Milliarden Euro wert, Ceconomy kommt auf gut 1,3 Milliarden....."
Übernahmegerüchte lassen Ceconomy-Aktie springen
https://www.manager-magazin.de/unternehmen/...-429b-8b10-5d4d5db97ca6
...Zuletzt gelangen dem Handelskonzern Ceconomy, der die Elektronikketten Saturn und MediaMarkt betreibt, operativ keine großen Sprünge mehr. Nun kommt dennoch Bewegung in die Aktie – es wird über eine Übernahme aus China spekuliert...
https://www.ceconomy.de/de/presse/pressemitteilung-q1-2024-25/
Seid Ihr mit dem Ergebnis zufrieden?
Auch bauen sie das Kundengeschäft weiter aus durch bessere Webseiten und Beratungstermine.
Die chinesischen Beteiligungsversuche habe ich nicht so recht verstanden. C hält ja auch einen kleinen Teil an der Metro. So ganz klar ist mir das Verhalten von C nicht klar geworden. Es ist halt alles im Fluss. Die neue Aufsichtsrätin hat einen guten Eindruck hinderlassen, währen der neue männl. Aufsichtsrat sich locker mit Händen in den Hosentaschen vorgestellt hat. Sieht mit mehr wie abgehalftert aus.
Als Geschenk bekam jeder eine Powerbank (10000 mAh, 39,99 Euro bei Mediamarkt mit MagISY Funktion). Da hat sich der Besuch schon gelohnt. Die Verpflegung war eher mäßig. Ich will mich aber nicht beklagen. Hauptsache HV nicht virtuell. Da kann man sich besser eine Meinung bilden.
Denke weiterhin die Aktie zu halten. Sie ist eine kleine Beimischung im Depot.
https://www.ceconomy.de/de/presse/pressemitteilung-q2-h1-2024-25/
Wie ist Eure Meinung zu dem Ergebnis?
https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/...saturn-uebernehmen.html
JD.com ziehe dabei in Erwägung, den Ceconomy-Aktionären je 4,60 Euro für ihre Stammaktien zu bieten. Ceconomy-Aktien notierten am Nachmittag bei 4,29 Euro. Bindende Vereinbarungen seien aber noch nicht unterzeichnet worden, hieß es weiter. Gerüchte um ein Interesse der Chinesen kursieren schon lange.
"...Convergenta, als langjährige Aktionärin und Unternehmen der Gründerfamilie von CECONOMY, wird nach dem öffentlichen Übernahmeangebot einen Anteil von 25,35 % halten; Convergenta und JD.com haben eine Aktionärsvereinbarung über die künftige strategische Ausrichtung des Unternehmens unterzeichnet und werden ihre unternehmerischen Kräfte bündeln..."
https://www.eqs-news.com/de/news/corporate/...ab-8fc2-3a99cc0bbefb_de
https://www.boersennews.de/nachrichten/artikel/...r-aufsehen/4849067/
Regulatorischer Druck wächst
Die Europäische Kommission dürfte die Übernahme intensiv prüfen. Besonders im Fokus stehen die Auswirkungen auf den Wettbewerb sowie die Einhaltung von Arbeitnehmerrechten. Gewerkschaften fordern bereits klare Zusagen, dass Arbeitsplätze und Tarifstandards gesichert bleiben. Politische Beobachter verweisen zudem auf die zunehmende Sensibilität bei chinesischen Investitionen in europäische Schlüsselbranchen.
Ausblick mit offenem Ausgang
Ob der Deal tatsächlich zustande kommt, hängt von der Zustimmung der Aufsichtsbehörden und der verbleibenden Aktionäre ab. Sollte JDcom den Schritt vollziehen, könnte eine neue Ära im europäischen Elektronikhandel beginnen. Scheitert die Übernahme, bleibt Ceconomy die Herausforderung, ohne internationalen Partner den digitalen Umbau zu meistern.
https://www.finanznachrichten.de/...t-einstufung-nun-auf-sell-098.htm
... Nach der Übernahme ist ein Delisting geplant. Mit starker Unterstützung der Aktionäre und dem fairen Angebot ist ein Abschluss sehr wahrscheinlich; den Aktionären wird geraten, das Angebot anzunehmen...