Ad hoc-Service: ELSA AG ELS dt. ;-))))))))))))))))))
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 04.02.01 21:53 | ||||
Eröffnet am: | 18.01.00 08:40 | von: mtk1 | Anzahl Beiträge: | 9 |
Neuester Beitrag: | 04.02.01 21:53 | von: taos | Leser gesamt: | 3.775 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 2 | |
Bewertet mit: | ||||
Ad-hoc Mitteilung übermittelt durch die DGAP. Für den Inhalt der Mitteilung ist
allein der Emittent verantwortlich.
ELSA ebnet Weg zum drahtlosen Heimnetzwerk "Personal Area Networks" auf
Bluetooth-Basis zur CeBIT
Aachen, 18. Januar 2000 - ELSA ELS.FSE , einer der weltweit führenden Anbieter
von Lösungen zur
Datenkommunikation und Computergrafik, gibt sein Engagement für Bluetooth
basierende
"Personal Area Networks" (PAN) bekannt. Bereits auf der CeBIT 2000 in Hannover
(24.2.-1.3.2000)
stellt ELSA erste marktfähige Bluetooth-Lösungen vor. Die 2,4GHz-Funktechnologie
Bluetooth, als
hochflexible Nachfolgetechnologie für heutige Infrarot-Lösungen entwickelt,
verbindet mobile und
stationäre Geräte wie Handies, PDAs, Web Pads, Notebooks und PCs untereinander
sowie mit
dem Internet. Bereits seit 1998 ist ELSA Mitglied der "Bluetooth Special
Interest Group". Nun konnte ein
entscheidender Durchbruch bei der Entwicklung auf Bluetooth basierender
PAN-Lösungen erzielt werden.
Zur CeBIT präsentiert ELSA mit dem MicroLink ISDN Bluetooth ein externes
ISDN-Modem mit integrierter
Bluetooth Schnittstelle. Der superkleine MicroLink USB Bluetooth Adapter
erweitert Notebooks und PCs
um Bluetooth und wird an den USB-Bus angesteckt. Darüberh
inaus präsentiert ELSA mit der PC-Card MicroLink MC Bluetooth eine zusätzliche
Bluetooth-Erweiterung für
Notebook-Anwender.
Mit einer Sendeleistung von 1mW erzielt Bluetooth eine Übertragungsrate von
1MB/s und eignet sich
damit als ideale Plattform für die komfortable und preiswerte Vernetzung im
Privatbereich sowie für die
Anbindung mobiler Geräte untereinander. Der Bluetooth-Standard sieht bereits
heute eine mögliche
Steigerung der Sendeleistung auf bis zu 100mW dafür vor. ELSA wird im 3.
Quartal 2000 mit der
Auslieferung seiner ersten Bluetooth-Lösungen beginnen und ist damit einer der
technologischen
Vorreiter im Wachstums-Markt der PANs. Bereits im Dezember 1999 hatte ELSA zudem
einen
Entwicklungsdurchbruch bei drahtlosen 11Mbit-Netzwerken (IEEE 802.11b) für den
SOHO-Markt gemeldet.
Ende der Mitteilung
- Vorsprung durch Gremien buw. Konsortien.
Aber wer zu spät kommt den bestarft das Leben.
Ich schätze, heute sehen wir locker die 70 Euro (Wenn nicht sogar die 80?!) womit dann glasklar der Aufwärtstrend eingeleitet ist!
Gruß
MW
http://www.bluetooth.com
BLUETOOTH™ SPECIAL INTEREST GROUP TO BE LED BY 3COM, ERICSSON, INTEL, IBM, LUCENT, MICROSOFT, MOTORO
The five founding companies of the Bluetooth Special Interest Group (SIG), Ericsson, IBM Corporation, Intel Corporation, Nokia and Toshiba Corporation, today announced that 3Com Corporation, Lucent Technologies, Microsoft Corporation and Motorola Inc. will join them to form the Promoter group of the Bluetooth SIG
Patznjeschniki
Lucent und Motorola würd ich aber nicht kaufen, die bringen ihre vierteljährliche Gewinnwarnung zur Zeit so sicher wie die Zahlen
Ich glaub Lucent hat jetzt 6 oder 7 in Folge, Motorola auch schin mindestens 3, eher mehr...
aber Ericsson ist glaub ich einer der hauptprofitöre dieser Technologie,
3Com ist ja auch nicht die bombenfirma die mt Gewinnwachstum glänzt
Intel, IBM, Microsoft, da dürfte es nicht so ins Gewicht fallen weil die soviel andere Sachen machen.
Also wenn du an Bluetooth glaubst und denkst das die Firmen damit Geld verdienen dann setzt auf Ericsson, die Handys haben sie ja jetzt ausgegliedert.
Hmm, eigentlich ein kauf, muß ich mir mal für mein persönliches Depot anschauen...
Taipan
Hier gibt's Infos:
http://www.toshiba.de/computer/tnt/bluetooth.htm
Taos