Zukunft Windkraft
Moderation
Zeitpunkt: 02.11.11 12:52
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.
Zeitpunkt: 02.11.11 12:52
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.
Dankeschön. Persönliche Anfeindungen und Provokationen bringen uns hier nicht weiten. Hier geht es um Nordex! Und (ab) jetzt wieder zum Thema!
Untertitel: Offshore-Windenergie – gut für Beschäftigung, Wachstum und Klimaschutz
Redner/in: Parlamentarische Staatssekretärin Katherina Reiche
Anlass: Konferenz: Partner der Energiewende – Maritime Wirtschaft und Offshore-Windenergie
Datum/Ort: 22.09.2011, Berlin, BMWi
- Es gilt das gesprochene Wort. -
http://www.erneuerbare-energien.de/inhalt/47817/4590/
Redner/in: Parlamentarische Staatssekretärin Katherina Reiche
Anlass: Konferenz: Partner der Energiewende – Maritime Wirtschaft und Offshore-Windenergie
Datum/Ort: 22.09.2011, Berlin, BMWi
- Es gilt das gesprochene Wort. -
http://www.erneuerbare-energien.de/inhalt/47817/4590/
Gelingt es eine moderne Offshore-Hafeninfrastruktur an der deutschen Küste zu entwickeln könnten von hier aus nicht nur Offshore-Projekte in deutschen Gewässern, sondern auch von anderen Anreinerstaaten der Nord- und Ostsee beliefert werden.
Angesichts der geplanten
Multi-Milliarden-Investitionen in Offshore-Windenergie in der Nord- und Ostsee
ist eine moderne Offshore-Hafeninfrastruktur ein enormer Wachstumsmarkt und Beschäftigungsgarant
http://www.erneuerbare-energien.de/inhalt/46353/4591/
Angesichts der geplanten
Multi-Milliarden-Investitionen in Offshore-Windenergie in der Nord- und Ostsee
ist eine moderne Offshore-Hafeninfrastruktur ein enormer Wachstumsmarkt und Beschäftigungsgarant
http://www.erneuerbare-energien.de/inhalt/46353/4591/
Teure Energie
Gazprom erwartet hohe Gasnachfrage
http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/0,1518,713622,00.html
was kostet heute die Mütze voll Wind ?
Gazprom erwartet hohe Gasnachfrage
http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/0,1518,713622,00.html
was kostet heute die Mütze voll Wind ?
Könntest du dieses Taxen posten unterlassen! Auch Berichte die schon Monate oder gar Jahre alt sind haben jetzt keine Relevanz mehr!!
Danke!
Danke!
Das ist nicht mehr ganz normal wie der Kurs manipuliert wird. Die Frage nur was der will, der das macht.
Wie manipuliert man denn einen Kurs?
Ich mein...kann man die Verkäufer dazu zwingen zu verkaufen oder einen Käufer zu kaufen?
Ich mein...kann man die Verkäufer dazu zwingen zu verkaufen oder einen Käufer zu kaufen?
Schwedische AKWs verfehlen EU-Stresstest Die schwedischen Atomkraftwerke haben den nach der Katastrophe in Fukushima von der EU verordneten Stresstest nicht bestanden. Nach Angaben der schwedischen Strahlensicherheitsbehörde SSM von heute würden die derzeit in Betrieb stehenden zehn schwedischen Reaktoren ein schweres Erdbeben mit Werten über sechs auf der Richterskala vermutlich nicht unbeschadet überstehen.
Bis 2013 wollen die Verantwortlichen in Schweden die AKW durch Umbauten und Änderung von Sicherheitsroutinen erdbebensicherer gemacht haben.
Erdbeben sehr „unwahrscheinlich“
Grund für die relative Empfindlichkeit der schwedischen AKW-Bauten ist, dass starke Erdbeben in Skandinavien als „unwahrscheinlich“ gelten. Der mit der Durchführung der EU-Stresstests beauftragte Atomsicherheitsexperte Jan Hanberg sagte laut der schwedischen Nachrichtenagentur TT, die Tests hätten außerdem ergeben, dass die schwedischen AKW-Betreiber auch nicht in der Lage wären, gleichzeitig entstandene Schäden am mehreren Reaktoren zu bewältigen.
Bis 2013 wollen die Verantwortlichen in Schweden die AKW durch Umbauten und Änderung von Sicherheitsroutinen erdbebensicherer gemacht haben.
Erdbeben sehr „unwahrscheinlich“
Grund für die relative Empfindlichkeit der schwedischen AKW-Bauten ist, dass starke Erdbeben in Skandinavien als „unwahrscheinlich“ gelten. Der mit der Durchführung der EU-Stresstests beauftragte Atomsicherheitsexperte Jan Hanberg sagte laut der schwedischen Nachrichtenagentur TT, die Tests hätten außerdem ergeben, dass die schwedischen AKW-Betreiber auch nicht in der Lage wären, gleichzeitig entstandene Schäden am mehreren Reaktoren zu bewältigen.
Moderation
Zeitpunkt: 02.11.11 13:39
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.
Zeitpunkt: 02.11.11 13:39
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.
Ist nicht ganz verständlich das Windkraftanlagen abgeschaltet werden müssen obwohl oder gerade weil genügend Wind vorhanden ist!
Sollten diejenigen welche die Anlagen errichten nicht vorher überprüfen ob das Leitungsnetz bei Volllast stand hält?
http://www.iwr.de/
02.11.2011, 10:20 Uhr
WEA-Einspeise-Management legt Anlage immer öfter still
Berlin - Die Abschaltung von Windenergieanlagen (WEA) aufgrund von Netzengpässen nimmt deutlich zu. Das ist das Ergebnis einer Studie des Beratungsunternehmens ECOFYS im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE). Demnach sind 2010 bis zu 150 Gigawattstunden (GWh) Windstrom verloren gegangen, weil die Netzbetreiber Anlagen abgeschaltet haben. Im Vergleich zum Vorjahr sei das eine Steigerung um bis zu 69 Prozent. "Das sind alarmierende Werte. Hier geht wertvoller CO2-freier Strom verloren, nur weil der Netzausbau seit Jahren verschleppt wird. Vor dem Hintergrund, dass 2010 ein eher schlechtes Windjahr war, ist in den nächsten Jahren sogar noch von einer steigenden Tendenz auszugehen", betont BWE-Präsident, Hermann Albers.
Das EEG regele zwar, dass die Betreiber der abgeschalteten Windenergieanlagen vom Netzbetreiber für den Ausfall entschädigt würden. Allerdings komme es hier zu Problemen, da sich die Rückmeldungen von BWE-Mitgliedsunternehmen häuften, dass die Ersatzzahlungen zum Teil sehr verzögert ausgezahlt werden, so Albers weiter.
Die meisten Abschaltungen wurden der Untersuchung zu Folge von der E.ON Netz GmbH durchgeführt: Etwa vier Fünftel der sog. Einspeisemanagement-Maßnahmen fanden in ihrem Netzgebiet statt. Daneben stiegen auch in anderen Netzgebieten die Abschaltungen und es kamen neu betroffene Netzgebiete hinzu. In Hinblick auf die Art der Abschaltung kommt die Studie zu dem Schluss, dass zwar die meisten Netzbetreiber nach § 11 EEG schalten, jedoch hätten auch die Abschaltungen nach §13.2 EnWG stark zugenommen. Diese werden im Gegensatz zu den Abschaltungen nach EEG nicht entschädigt.
Sollten diejenigen welche die Anlagen errichten nicht vorher überprüfen ob das Leitungsnetz bei Volllast stand hält?
http://www.iwr.de/
02.11.2011, 10:20 Uhr
WEA-Einspeise-Management legt Anlage immer öfter still
Berlin - Die Abschaltung von Windenergieanlagen (WEA) aufgrund von Netzengpässen nimmt deutlich zu. Das ist das Ergebnis einer Studie des Beratungsunternehmens ECOFYS im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE). Demnach sind 2010 bis zu 150 Gigawattstunden (GWh) Windstrom verloren gegangen, weil die Netzbetreiber Anlagen abgeschaltet haben. Im Vergleich zum Vorjahr sei das eine Steigerung um bis zu 69 Prozent. "Das sind alarmierende Werte. Hier geht wertvoller CO2-freier Strom verloren, nur weil der Netzausbau seit Jahren verschleppt wird. Vor dem Hintergrund, dass 2010 ein eher schlechtes Windjahr war, ist in den nächsten Jahren sogar noch von einer steigenden Tendenz auszugehen", betont BWE-Präsident, Hermann Albers.
Das EEG regele zwar, dass die Betreiber der abgeschalteten Windenergieanlagen vom Netzbetreiber für den Ausfall entschädigt würden. Allerdings komme es hier zu Problemen, da sich die Rückmeldungen von BWE-Mitgliedsunternehmen häuften, dass die Ersatzzahlungen zum Teil sehr verzögert ausgezahlt werden, so Albers weiter.
Die meisten Abschaltungen wurden der Untersuchung zu Folge von der E.ON Netz GmbH durchgeführt: Etwa vier Fünftel der sog. Einspeisemanagement-Maßnahmen fanden in ihrem Netzgebiet statt. Daneben stiegen auch in anderen Netzgebieten die Abschaltungen und es kamen neu betroffene Netzgebiete hinzu. In Hinblick auf die Art der Abschaltung kommt die Studie zu dem Schluss, dass zwar die meisten Netzbetreiber nach § 11 EEG schalten, jedoch hätten auch die Abschaltungen nach §13.2 EnWG stark zugenommen. Diese werden im Gegensatz zu den Abschaltungen nach EEG nicht entschädigt.
.... die Betreiber bekommen doch sogar Geld dafür damit sie bei Vollast die WEA`s aus dem Wind drehen.
Ja stimmt. Aber es häufen sich auch die Abschaltungen nach 13.2 EnWG und die werden nicht entschädigt.
31.10.2011 | 15:17 Uhr | Gas-News
jetzt aber aktuell
mit Brille wär das nicht passiert
egal
billiger wirds nicht
doch was kostet heute die Mütze voll Wind ?
ho ho ho
richtig
der Wind kost NICHTS !
jetzt aber aktuell
mit Brille wär das nicht passiert
egal
billiger wirds nicht
doch was kostet heute die Mütze voll Wind ?
ho ho ho
richtig
der Wind kost NICHTS !
wenn dieses Trendwendesignal morgen bestätigt wird geht es wieder Richtung Norden!
Gestriger Boden bei 4 würde wieder bestätigt (Doppelboden!). Sieht bullish aus und riecht auch danach. Dort bilden die 20-Tag-Linie (das Mittlere Bollingerband, die 38-Tage-Linie und die 55-Tage-Linie, eine horizontale Linie die zudem eine psychologische Linie ist wie auch eine nahe gelegene untere Aufwärtstrendkanallinie eine meiner Meinung nach äußerst starke Mehrfachuntertützung!
Gestriger Boden bei 4 würde wieder bestätigt (Doppelboden!). Sieht bullish aus und riecht auch danach. Dort bilden die 20-Tag-Linie (das Mittlere Bollingerband, die 38-Tage-Linie und die 55-Tage-Linie, eine horizontale Linie die zudem eine psychologische Linie ist wie auch eine nahe gelegene untere Aufwärtstrendkanallinie eine meiner Meinung nach äußerst starke Mehrfachuntertützung!