Altcoins - besser als Bitcoins?
Seite 426 von 426 Neuester Beitrag: 05.02.25 20:28 | ||||
Eröffnet am: | 12.01.14 20:00 | von: Canis Aureu. | Anzahl Beiträge: | 11.63 |
Neuester Beitrag: | 05.02.25 20:28 | von: Canis Aureu. | Leser gesamt: | 4.393.013 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 3.126 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 422 | 423 | 424 | 425 | > |
In den letzten Monaten haben Kryptowährungen wie Bitcoin immer mehr an Wert gewonnen. Gleichzeitig kommen prominente Menschen immer häufiger auf die Idee, ihre eigenen Kryptowährungen auf den Markt zu werfen. Sie werden dann als die nächste große Goldgrube unter einigen Anlegern gesehen. Solche Kryptowährungen werden allgemein auch als Meme-Coins bezeichnet. Oft bringen sie wenigen Menschen enormen Reichtum – und vielen Menschen Frust statt Geld.
Erst vor Kurzem wurde der Begriff Meme-Coin bekannter, nachdem US-Präsident Donald Trump und seine Frau Melania jeweils ihre eigenen Meme-Coins angekündigt hatten. Mit Trump Coin ($Trump) und Melania Coin ($Melania) wollen die beiden eine möglichst große Interessengruppe anziehen.
Fans werden mit ihrer Investition in so ein Produkt aber eher eines erreichen: Sie werden das meiste Geld verlieren, während einige wenige, darunter oft die Drahtzieher selbst, Millionenprofite einfahren.
Denn gerade Meme-Coins haben keinen Gegenwert bis auf den Hype, durch den sie auf dem Markt immer wertvoller gemacht werden. Wie der Name nahelegt, basieren solche Kryptowährungen oft auf einem Meme, also einem Internetwitz, Maskottchen oder Ausspruch, der von Communitys für alle möglichen Zwecke geteilt und weiterverbreitet wird. ...
Nach der Schaffung einer neuen Arbeitsgruppe spekulieren Anleger auf eine Krypto-Reserve der USA. Kommt jetzt die Altcoin-Season?
- Gestern Abend wurde von Donald Trump per Executive Order eine neue Arbeitsgruppe geschaffen, die sich mit einer möglichen staatlichen Krypto-Reserve beschäftigen wird.
- Zwar ist dies de facto noch nicht der Beschluss einer strategischen Reserve, und der Markt verkaufte zunächst etwas ab. Mittlerweile zeigt sich der Markt jedoch positiv gestimmt, angesichts der langfristigen Implikationen.
- Viele erinnerte die Preisdynamik an die in Folge der Genehmigung des Spot-Bitcoin-ETFs. Auf einen kurzfristigen Abverkauf folgte anno dazumal eine nachhaltige Rallye.
- Die größten Kursgewinner sind dabei die Smart-Contract-Plattformen Ethereum und Solana. Knapp 6 Prozent liegen diese auf Sicht der letzten 24 Stunden im Plus. Bei Bitcoin sind es lediglich rund zwei Prozent. Bitcoiner hofften auf die Verkündung einer strategischen Bitcoin-only-Reserve.
- Stattdessen ist in dem Dokument die Rede von einem “Digital Asset Stockpile”. Zuletzt zeigte sich Trump offenbar auch empfänglich für eine Reserve von Krypto-Assets “Made in the USA”.
- Nachdem Trump seinen Memecoin auf Solana lancierte, konnte SOL zuletzt weiter an Legitimität gewinnen. Der Grund für die ETH-Outperformance liegt wohl in der größeren Nähe zum traditionellen Finanzsystem. Auf dem World Economic Forum äußerte sich BlackRock-CEO Larry Fink einmal mehr sehr positiv zur Tokenisierung. Diese findet gegenwärtig primär auf Ethereum statt.
- Das Trumpsche DeFi-Projekt World Liberty Financial setzte seine Krypto-Shoppingtour in den letzten Tagen zudem fort und erwarb weitere BTC und ETH. Das verleiht den Platzhirschen weiter Auftrieb. Auf welche Altcoins WLFI sonst noch setzt, lest ihr in unserem Ethereum-Report: Make DeFi Great Again: Das sind Trumps Ethereum-Pläne.
- Analog zu den Aussagen von Larry Fink reagierte auch der Markt der Real World Assets (RWA) äußerst positiv auf die Neuigkeit. Chainlink notiert mehr als 5 Prozent höher als vor 24 Stunden. Ondo liegt über den gleichen Zeitraum bei knapp 9 Prozent, Mantle sogar bei über 13 Prozent.
- Die BTC-Dominanz befindet sich mit rund 58 Prozent jedoch nach wie vor nahe den Hochs. Im Zuge eines steigenden öffentlichen Interesses an ETH, SOL und Co. könnte sich diese jedoch abschwächen und eine von vielen Anlegern sehnsüchtig erwartete Altcoin-Season einläuten.
Das chinesische Start-up DeepSeek sorgt mit seinem kostenlosen KI-Chatbot R1 für Aufsehen und setzt die Tech-Riesen unter Druck. Der Dax reagiert mit Verlusten, während die Konkurrenz aus Asien wächst.
Ein Start-up aus China sorgt für Turbulenzen an den globalen Märkten. Das Unternehmen DeepSeek aus Hongkong hat kürzlich seinen KI-Chatbot R1 veröffentlicht, der sich innerhalb kürzester Zeit an die Spitze der Downloads katapultiert hat. Das Open-Source-Modell ist kostenlos und bietet durch einen Ansatz namens „simuliertes Denken“ deutliche Verbesserungen in Bereichen wie Mathematik und Physik. Der Erfolg von DeepSeek R1 wird als Meilenstein für Chinas Aufstieg in der Künstlichen Intelligenz gewertet und setzt die Tech-Giganten im Silicon Valley zunehmend unter Druck.
Börsen unter Druck
Die Nachricht von DeepSeek R1 hat auch an den Börsen weltweit für Unruhe gesorgt. Der Dax fällt am Montagmorgen um 1,01 Prozent auf 21.178,18 Punkte, nachdem er am Freitag noch mit 21.520 Punkten ein Rekordhoch erreicht hatte. Nach gut 8 Prozent Plus im noch jungen Jahr verliert das Börsenbarometer somit an Boden.
In der zweiten deutschen Börsenreihe gibt der MDax der mittelgroßen Werte am Montag um 0,73 Prozent auf 25.919,12 Punkte nach. Der EuroStoxx 50 büßt 1,1 Prozent ein.
Vor allem Technologiewerte verzeichnen starke Verluste: Nvidia (-11,10 Prozent), Microsoft (-6,12 Prozent), Amazon (-4,73 Prozent) und Meta (-4,34%) geben deutlich nach. Auch in Deutschland stehen Aktien aus der Chipindustrie unter Druck, darunter Aixtron, Siltronic und Infineon. ...
https://www.focus.de/finanzen/nvidia-microsoft-und-co-boerse-tiefrot-chinesisches-ki-start-up-laesst-tech-riesen-abstuerzen_id_260669366.html
Ethereum-Kurs bricht bullisch aus: darauf kommt es jetzt an
Ethereum notiert aktuell bei 3.400 US-Dollar und zeigt erste bullische Signale. Der jüngste Anstieg um 4,50 % könnte darauf hindeuten, dass sich die Marktstimmung verbessert und sich ein möglicher massiver Kursausbruch vorbereitet!
- Ethereum notiert bei 3.400 US-Dollar und ist zuletzt um 4,50 % angestiegen, doch bis zum Allzeithoch von 4.800 US-Dollar fehlen noch rund 30 %.
- Die jüngste ETH-Transaktion von World Liberty Financial über 10 Millionen US-Dollar sorgt für Spekulationen über eine mögliche Trendwende.
- ETH formiert eine bullische Struktur. Der Kurs bewegt sich innerhalb eines Keilmusters, während ein aufsteigendes Dreieck in höheren Zeitrahmen auf einen möglichen Ausbruch hindeutet.
- On-Chain-Daten zeigen eine steigende Akkumulation durch Wale, während die Nettozuflüsse großer Halter zuletzt sprunghaft angestiegen sind.
Ethereum fällt in den letzten 24 Stunden um rund 15 Prozent. Damit ist ETH aktuell einer der schwächsten Top 10 Coins, lediglich Cardano verliert noch deutlicher an Wert. Erneut schlagen sich Bitcoin oder auch Solana deutlich besser. Relative Schwäche macht sich breit und der Abwärtstrend gegen Bitcoin wurde ein weiteres Mal bestätigt. Dennoch könnte sich im Handelspaar gegen US-Dollar eine Kaufchance ergeben. Hier sieht der folgende Krypto-Trader die Möglichkeit, dass ETH am aktuellen Kursniveau dreht und ein bullisches Setup validiert. Explodiert ETH auf 7.000 US-Dollar? Was steckt hinter der neuen Ethereum-Prognose?
Ethereum Analyse: Inverse SKS-Formation! Steigt ETH auf 7.000 $?
Die inverse Kopf-Schulter-Formation ist ein charttechnisches Umkehrmuster, das oft auf eine bevorstehende Aufwärtsbewegung hindeutet. Anstelle von Gipfeln zeichnet sie sich durch drei markante Tiefpunkte aus, wobei das zentrale Tief (der Kopf) tiefer liegt als die seitlichen Tiefpunkte (Schultern). Trader interpretieren dieses Muster als Signal für das Ende eines Abwärtstrends und den Beginn eines Aufwärtstrends. Beim Handel erfolgt der Einstieg, sobald der Kurs die sogenannte Nackenlinie nach oben durchbricht. Zur Risikobegrenzung werden Stop-Loss-Orders unterhalb der rechten Schulter gesetzt. Aktuell könnte sich ergo ein Einstieg mit enger Absicherung ermöglichen. Das Kursziel errechnet sich, indem der Abstand zwischen Kopf und Nackenlinie auf den Durchbruchspunkt projiziert wird.
If this is a head-and-shoulders pattern, #Ethereum$ETH must hold above $2,700 to keep the bullish structure intact and have a chance of reaching $7,000! pic.twitter.com/nR6TDg2jA4
— Ali (@ali_charts) February 3, 2025
Ali Martinez sieht aktuell in Ethereum ein potenzielles inverses Kopf-Schulter-Muster, das auf eine bullische Fortsetzung hindeutet, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt werden. Nach seiner Analyse muss der Kurs über 2.700 US-Dollar halten, um die positive Struktur zu sichern und das angestrebte Kursziel von 7.000 US-Dollar zu erreichen. Da Ethereum aktuell bei rund 2.600 US-Dollar notiert, wäre eine intraday Erholung entscheidend, um das Setup zu validieren. Gleichzeitig betont Martinez, dass eine weitere Bestätigung notwendig ist, da dieses Muster bislang noch nicht vollständig verifiziert wurde.
Ethereum Alternative: Wall Street Pepe über 68 Mio. $ – Trading & Memes
Wenn der Markt sein Comeback vorantreibt, zeigt sich erfahrungsgemäß auch ein deutlich gesteigertes Interesse an Krypto-Presales, da Anleger vermehrt nach Möglichkeiten suchen, frühzeitig in innovative Projekte einzusteigen. Diese Investitionen in der Anfangsphase, obwohl mit gewissen Risiken verbunden, eröffnen die Chance auf außerordentliche Renditen. Anleger schätzen dabei den potenziellen Mehrwert, der sich aus einem frühen Engagement ergeben kann.