+ + Wir haben ÖL Peak + +


Seite 43 von 195
Neuester Beitrag: 06.02.23 12:28
Eröffnet am:31.10.07 22:43von: biomuellAnzahl Beiträge:5.873
Neuester Beitrag:06.02.23 12:28von: laskallLeser gesamt:767.253
Forum:Börse Leser heute:173
Bewertet mit:
95


 
Seite: < 1 | ... | 40 | 41 | 42 |
| 44 | 45 | 46 | ... 195  >  

4560 Postings, 9176 Tage Sitting BullBullenkeil im Stundenchart

 
  
    #1051
1
26.05.08 12:39
Shortis, das wird nix  

274 Postings, 6095 Tage speak oilInflation + Rezession= Stagflation, Depression

 
  
    #1052
26.05.08 12:52
in den nächsten Jahren wird man mit dem Regelschieber ZINSPOLITIK nicht mehr zwischen Inflationbekämpfung und Wirtschafts schieben können - sondern nur noch:


ziwschen mehr "Inflation" oder mehr "Rezession"  - Stagflation wie hier auf ARIVA ohnehin schon hundertfach "vorraisgesehen" - die Verantwortlichen (Politiker & Notenbanken) können dann wählen ein bisschen mehr an "Inflation" (weiter zu nirdrige Zinsen, hohe Rohstoffpreise) oder doch ein bisschen mehr an "Rezession" (höhere Zinsen, trotzdem aber trotzdem keine wirklich niedrige Ölprreise mehr).

Sieht zudem auch so aus, als würde Amerika gerade mit China da spiel spielen: "wer hält es (inflation) länger aus. Die Amis bluffen dabei sehr geschickt (CPI), die Chinesen deuten an: wir müssen nicht einmal bluffen.

Wie auch immer: macht eure DEPOTS   STAGFLATIONS  restistent !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!  

274 Postings, 6095 Tage speak oilein STAGFLATIONs-resistente Depot

 
  
    #1053
26.05.08 12:55
ist nicht leicht zu erstellen. Zu beachten dabei auch die zu grundeliegenden Ursachen und Wechselwirkungen auf die Politik und Wirtschaft. Der beste Ansatz beim erstellen eines stagflation-sicheren Depots ist dabei der Denkansatz von Sorös ("was wird der Finanzmarkt tun?)...

 

446 Postings, 6271 Tage ÖlrieseWie schädlich ist der hohe Ölpreis?

 
  
    #1054
26.05.08 16:00
Wie schädlich ist der hohe Ölpreis? (II)

Von Marc Nitzsche
In der vergangenen Woche hatten wir bereits die Gründe für den Anstieg des hohen Ölpreis besprochen, die auch in dieser Woche immer noch aktuell sind. Das schwarze Gold hat jüngst ein Hoch bei über 135 US-Dollar pro 159 Liter erklommen und damit ein neues Allzeithoch erreicht. Obwohl die Notierungen leicht bis auf 131,70 US Dollar gemessen an den Notierungen des Juli Futures zurückgekommen sind, sehen wir bisher keine Anzeichen einer Korrektur, die sich viele Analysten so sehnlichst herbei wünschen.

Sicherlich wird der Markt früher oder später zurückkommen, jedoch glauben wir nicht, dass sich die Notierungen wieder unter der Marke von 100 Dollar einstellen werden, da die Versorgung mit Rohöl nach wie vor angespannt ist. Es wird gerne angeführt, dass die globale Produktion momentan etwa 500.000 Barrel über dem Verbrauch liegt, jedoch ist dieser Puffer nicht ausreichend, wenn es wieder zu deutlich Ausfällen aufgrund von Terroranschlägen oder Umweltkatastrophen kommt. Des weiteren sind wir der Meinung, dass die OPEC bereits an ihrem absoluten Maximum fördert, da laut dem monatlichen Bericht der OPEC, die Produktion seit dem Jahr 2006 zwischen 30,5 und 32 Millionen Barrel pro Tag liegt. Im gleichen Zeitraum stieg jedoch der Ölpreis um über 100 Prozent an. Es ist sehr erstaunlich, dass die OPEC nicht ihre Förderung ausweitet um mehr von den Preisen zu profitieren. Jeder Geschäftsmann würde sicherlich mehr von seinem Produkt anbieten, wenn es sich einer derartigen Beliebtheit und vor allem Preissteigerung gegenüber sieht. Da die OPEC jedoch nichts dergleichen getan hat, rechnen wir damit, dass die Förderkapazitäten erschöpft sind und auch die ablehnende Haltung gegenüber der Bitte von US-Präsident Bush mehr Öl auf den Märkten anzubieten wurde nicht umgesetzt. Bush meinte hierzu schon im Januar, dass man von jemanden nichts verlangen kann, was er nicht machen kann.

Doch nun wieder zurück zu dem eigentlichen Thema, weswegen wir davon ausgehen, dass die Welt noch höhere Ölpreise vertragen kann. Es wird gerne der Vergleich mit den Ölpreisschocks in den Siebzigern angestellt, wenn es darum geht Öl inflationsbereinigt zu betrachten. Die damaligen Preise lagen verglichen mit heute bei um die 100 Dollar pro Barrel, weswegen wir aktuell ein absolutes Allzeithoch haben sowohl real als auch nominal. Jedoch muss man sich vor Augen halten, dass sich die Energieeffizienz der Firmen und Länder in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert hat. Wofür man früher drei Barrel Öl benötigt hat, reichen heute zwei oder sogar nur eines. Somit kann die Welt den Preis durch eine Steigerung der im Öl enthaltenen Energie kompensieren. Sehr wahrscheinlich ist die Weltwirtschaft erst bei Kursen von 200 bis 250 Dollar wirklich massiv bedroht.


Marc Nitzsche ist Herausgeber des Rohstoff-Trader.

Der obige Text spiegelt die Meinung der jeweiligen Autoren wider. Instock übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche rechtliche oder sonstige Ansprüche aus.

[26.05.2008 11:22:27]

274 Postings, 6095 Tage speak oilSorös: grosse lange Energiekrise vor uns

 
  
    #1055
1
26.05.08 16:15
Georges Soros widmet der (bereits angefangen lange andauernden) Energiekrise ein Hauptkapitel in einem seiner letzten (durchaus empfehlenswerten Bücher) und sieht dieses Thema als die vermutlich grösste Herausforderung der Zukunft (auch im Zusammenhand mit dem sogenannten "Resourcenfluch")....


__________________________________________________
http://www.georgesoros.com/review-johngrey

The Age of Fallibility: The Consequences of the War on Terror
by George Soros.
Public Affairs, 259 pp., $24.00
John Gray
No single person has done more to promote the open society—a society in which free expression and political opposition are protected—over the past thirty years than George Soros. During the Communist era he used his Open Society Foundation to support greater freedom in the Soviet bloc and China. After the Communist system imploded his foundations acted to mitigate the impact of ethnic war in former Yugoslavia. Later they backed reform movements in Georgia and Ukraine, and Soros formed close relationships with the new leaders that emerged, such as President Mikhail Saakashvili of Georgia. This led Russian President Vladimir Putin to accuse him of orchestrating the “color revolutions.”

For many years his global network of foundations has helped people in many countries suffering from persecution—women, gays and lesbians, gypsies, and others—to achieve a secure place in society. In the United States the Open Society Institute has contested current policies on illegal drug use, HIV/AIDS, and health care during terminal illness. More recently it has addressed the “ resource curse”—the damaging effect of sudden oil wealth in developing countries. Soros has also taken a strong stand against US foreign policy, opposing the Iraq war and attacking the “war on terror” as misconceived and counterproductive. Aiming to make the world safe from terrorism and at the same time to entrench American supremacy, the Bush administration has made the world more dangerously unstable while causing a steep decline in American power.

In The Age of Fallibility—his most important book to date and a stark warning of the dangers facing open societies today—Soros attempts to explain this turn of events. Much of the book is a probing reexamination of the conceptual frame that underpins Soros’s activities both as an investor and as a philanthropist; but some of its most interesting passages have to do with Soros’s personal experiences of what he calls “far-from-equilibrium situations”—conditions in which accepted rules of human behavior are suspended or destroyed.

Such a situation came into being with the Nazi invasion of Hungary in 1944, when like other members of the country’s Jewish population Soros and his family faced mortal danger. Soros survived owing to the foresight and courage of his father, Tivadar, who acted decisively to help the family and many others. “It was his finest hour,” Soros writes. 1 Tivadar Soros, he writes, was mentally prepared for the collapse of normal life by his time in Siberia after having been taken prisoner by the Russians when serving as a volunteer in the Austro-Hungarian army in World War I. He instilled in his fourteenyear-old son the fact that “there are times when the normal rules do not apply, and if you obey the rules at those times you are liable to perish.” Soros describes this as “the formative experience of my life,” and there can be little doubt that it imbued in him a willingness to depart from established expectations and wipe the slate clean each day that has shaped his career as an investor. At the same time it implanted in him questions that have pursued him ever since. How could human beings be seized by irrationality as so many were in the Nazi period? What are the flaws in human reason that make such “far-from-equilibrium situations” possible?

The range of social and political causes to which Soros has contributed is remarkably wide, but this is not simply a large-scale exercise in philanthropy of the sort that is now commonly practiced by some among the seriously rich. Uniquely, Soros has used his wealth to promote a view of human knowledge and progress that confronts some of the central dilemmas of liberal thought at the present time. In managing his foundations—which he does with the active intensity he brought to his hedge funds—Soros has been guided by a version of Karl Popper’s view of human knowledge. Mainstream Western philosophy has traditionally aimed to secure a foundation for knowledge that is beyond reasonable doubt, but according to Popper we should not seek any such foundation. In science, which Popper sees as the model for all branches of inquiry, false theories are eliminated so that better ones can be developed; but no theory can claim to contain the final truth. Rejecting any method of induction in which past experience is used as a guide to the future, Popper advocated a method of trial and error in which knowledge grows by a process of falsification. Our most rational beliefs are not those that are most strongly verified, but those that have best survived criticism and refutation.

This philosophy is often called fallibilism—a term coined by the American pragmatist Charles Sanders Pierce, which has also been applied to describe John Stuart Mill’s theory of knowledge. Popper’s fallibilism is distinctive in rejecting induction, and many philosophers think that in leaving no reason for thinking that we can approach truth it may in the end be closer to skepticism. In contrast, for Popper an acceptance of fallibility facilitates the growth of knowledge and is also the defining feature of a progressive society. As he explained it in The Open Society and Its Enemies (1945), an open society is one whose public policies are formulated and tested as scientific theories, with those that fail being revised or abandoned. Accepting their fallibility and employing trial and error, open societies can bring about a cumulative improvement of human life that parallels the growth of knowledge in science.

Soros has always acknowledged the vital importance to him of Popper’s philosophy, but he is by no means an uncritical disciple. When it is applied to human affairs, he believes, Popper’s theory of fallibility does not go far enough. Popper believed the same methods could be used in natural science and in social inquiry; but we cannot study the human world in the way we study natural objects. Social objects are not like stars or stones, which exist independently of how humans think about them; social objects are partly created by human perceptions and beliefs, and when these change they change with them. This introduces an element of uncertainty into our view of the world that makes us even more prone to error than Popper believed: we can never have objective knowledge of society, if only because our shifting beliefs are continuously changing it.

Soros calls this relationship reflexivity, and argues that it undermines standard economic theories. Believers in laissez faire—or market fundamentalists, as Soros sometimes calls them—claim that when left to their own devices markets tend to equilibrium. But as Soros rightly notes, this theory “is just as much a perversion of supposedly scientific verities as Marxism-Leninism is.” 2 Since they are created and run by fallible human beings, markets have a built-in tendency to overshoot and collapse in recurrent cycles of boom and bust. It is not only that our prevailing economic theories may be mistaken.

Rather, they are bound to give a distorted picture of social reality. For example, money is not something that can be measured unproblematically in the way physical processes can be. It is embodied in human practices, which may change when it is known that an attempt at measurement is being made. When we act on a theory about society we always risk altering the reality to which the theory refers. As a result of this fact—which Soros terms “ radical fallibility”—the condition of coordination postulated in economic models of equilibrium, which rests on an assumption of perfect knowledge, is not even a theoretical possibility.

Soros believes this insight into reflexivity has been vitally important in his investment career; but his extraordinary success, which includes remarkable financial results over long periods and developing the hedge fund model of investment beyond anything that existed before, may owe more to his early experiences and his intuitive gifts than to his theoretical beliefs. That does not mean his insight may not, in essence, be sound.

In a well-known critique the Nobel Prize winner Robert Solow argued that Soros neglects well-established theories of disequilibrium while his account of the boom-bust process “is not a theory at all.” 3 No doubt Solow is right that many economists have questioned equilibrium models—most obviously John Maynard Keynes, who identified a large-scale breakdown of equilibrium in his analysis of the Great Depression. 4 It is also true that Soros is not always consistent in his account of how reflexivity operates, sometimes referring to the paradoxes that arise when we try to predict our own behavior, sometimes to the dynamic interactions that occur in public settings where others are influenced by what we do or say, and sometimes to self-reinforcing shifts of mood of the kind that have been studied in the psychology of crowds. When in The Age of Fallibility Soros illustrates the workings of reflexivity in financial markets he refers to all of these processes without clearly distinguishing them, and it would be clarifying if he could do so in future writings.

Even so, it seems to me Soros is right to think that the fact of reflexivity implies a basic limitation in our knowledge of the social world. Like other aspects of human life, economic activity is shaped by volatile beliefs. The goal of natural science is to develop theories that contain universal laws; but the social sciences deal with unique historical processes, and the shifts of human beliefs cannot be expressed in such laws. To object to Soros’s account of reflexivity on the ground that it is not a consistent theory is to miss the central point, which is that theories of the kind that have been developed in natural science are not possible in the study of society.

Soros is not alone in thinking that the phenomenon of reflexivity limits the ambitions of the social sciences. Philosophers such as Ludwig Wittgenstein and Peter Winch have thought likewise, as have hermeneutic theorists such as Alfred Schutz and Charles Taylor and sociologists such as Anthony Giddens. All these thinkers accept that the project of a unified science—which was central in the Vienna School of Logical Positivism, and which, despite his hostility to that school, Popper shared —breaks down when it is applied to the human world. In also rejecting this project Soros has moved away from Popper’s philosophy, but he continues to share Popper’s belief that progress can be achieved in ethics and politics by using the methods of science. Like Popper he assumes that when public policies prove to be ineffective or disastrous the reason can only be that they embody mistaken hypotheses, whose errors can be corrected by criticism. This assumption is central to Popper’s brand of rationalism, and it also shapes much of Soros’s analysis of the failings of the Bush administration. The trouble is that the view of the world expressed in Bush’s foreign policies may not be formed from beliefs that can be falsified.

In an earlier book, The Bubble of American Supremacy (2003), for example, Soros noted that the outlines of the Bush doctrine were set out in a 1997 mission statement of the neoconservative Project for the New American Century. 5 Noting that at the close of the twentieth century the United States was the world’s preeminent power, the signers proposed a number of policies aiming to entrench this position. Soros argued that as a result of these policies the United States entered far-from-equilibrium territory. I see a certain parallel between the pursuit of American supremacy and the boom-bust pattern that can be observed from time to time in the stock market. That bubble is now bursting.

In The Age of Fallibility, Soros goes further: “In the years since 9/11, America’s power and influence in the world have declined more than at any other time in its history.” The proximate cause of this change is the invasion of Iraq, which Soros describes as “an ill-conceived and ill-executed adventure that would undermine the American supremacy that it was meant to underpin.” The goal of the Bush administration may have been to secure American primacy in a stable world order, but the upshot has been to create a situation in which “the main obstacle to a stable and just world is the United States.”

In The Bubble of American Supremacy Soros argued that the Bush administration adhered to a far-reaching ideology. Market fundamentalism, religious fundamentalism, and the neoconservative doctrine of American supremacy came together to support a foreign policy that emphasized rivalry between states rather than the possibilities of international cooperation.

In The Age of Fallibility, Soros modifies this view: “The current regime has the support of disparate groups unified only by the desire for political power and influence.” Soros is right to accept that his original analysis was faulty. For much of the time since Iraq was invaded, the administration has been floundering, unable to mount a coherent response to the calamitous developments it has set in motion. It would be fanciful to suppose that it has been implementing any rationally defensible theory or strategy. But that does not mean it lacks a definite view of the world. Though Soros notes “the rise of religious fundamentalism which until recently stayed at the fringes of politics,” he says little in The Age of Fallibility about the role of religion in the Bush administration. Yet it is here more than anywhere else that it has departed from its predecessors. Some of the most dangerous features of its approach to foreign policy betray the influence of beliefs deriving from Christian fundamentalism. Consider strategies for dealing with terrorism. Soros acknowledges fully that terrorist threats exist; but he suggests that the “war on terror” embodies a mistaken metaphor. Successful counterterrorist strategies have focused chiefly on security measures and political initiatives rather than conventional military operations. These strategies may include concentrated military action—as when Taliban bases were destroyed by America and its allies in Afghanistan—but campaigns of the kind that the US is fighting in Iraq tend to alienate the general population and boost terrorist recruitment. These facts are well understood by military and intelligence analysts in the United States and throughout the world. If the administration persists in its counterproductive policies the reason cannot be that it is unaware of their effects. No doubt intellectual inertia plays a part, but the administration’s view of the world has a delusional quality that goes beyond such errors of judgment.

The “war on terror” is not just a mistaken metaphor. It embodies a tendency to think of international conflict in theological terms that has been long been present on the American right, which the increased power of evangelical Christianity has reinforced. A Homeland Security Planning Scenario document published in July 2004 describes the terrorist threat facing the United States as being perpetrated by the Universal Adversary—a description that is echoed in Bush’s many references to a “ war against evil.” 6 Conservative evangelicals count heavily both in funding the Republican Party and as voters. There is not much doubt that they form the principal intended audience of Bush’s apocalyptic rhetoric. 7 The Christian right’s role in the Bush administration is not simply that of an ally that must be courted and appeased, however. There is a clear affinity in worldview. Millennialist beliefs shape the administration’s thinking, in secular as well as overtly religious forms.

In his seminal study of late medieval millenarian movements8 Norman Cohn argued that the beliefs that animated these movements did not die out in modern times. They were reproduced in twentieth-century totalitarian ideologies. In different ways, Nazism and communism claimed to be based on science but were actually vehicles for apocalyptic myths. Each believed a major rupture in history was imminent that would usher in a new world. Cohn’s analysis of the political role of millenarian beliefs may be relevant today. Though they may present their news as based on social-scientific theories of modernization, neoconservatives who believe that humankind is on the brink of an American-led “global democratic revolution” in which tyranny will be overthrown forever are voicing a chiliastic faith. They are engaging in prophecy, no less clearly than their allies among Christian evangelicals when they speak of Armageddon and the End Time. The belief that a catastrophic conflagration in the Middle East would inaugurate a new world order to which some on the Christian right subscribe is not an empirical hypothesis that can be revised on the basis of experience. For those who accept it, it is a revealed truth. Equally, no reverse will alter the belief of neoconservatives that the world is destined to adopt an American version of democracy. Inasmuch as it is shaped by such millenarian beliefs the Bush administration’s foreign policy is a faith-based mission rather than a rational engagement with the world. Soros tries to account for the disastrous foreign policy record of the Bush administration since 9/11 as the result of a series of errors, but he is plainly dissatisfied with this explanation. “Who would have thought,” he asks, that “the oldest, most well-established, and most powerful open society in the world could pose a threat not only to the concept of open society at home but also to peace and stability in the world? Yet that is what has happened in the aftermath of the terrorist attack of 9/11.”

No doubt part of the answer is in the trauma induced by the terrorist attacks, which the administration exploited to stifle criticism of its policies. Yet this can hardly be the whole story. Soros tells us that he “watched events unfold after 9/11 with a bias rooted in my adolescent experience of Nazism and communism. My conceptual framework was also based on that experience.” He is far from claiming that the United States is becoming a totalitarian regime—it remains “a functioning democracy with an independent judiciary and the rule of law.” He suggests that there are some “similarities in propaganda methods” between totalitarian propaganda and opinion management by the Bush administration, and refers to the work of George Lakoff, whose work in cognitive science has enabled the manipulation of public opinion to be better understood. 9 But he remains bemused by the success with which the administration has been able to impose its interpretation of reality: “How is that possible? It is almost as if people were clamoring to be deceived.”

The missing element here is the pivotal political role of millennialist religion. The attacks activated apocalyptic beliefs widely current in sections of the American population, which the Bush administration has been able to mobilize in support of its agenda. This was not simply cynical manipulation, for there seems little doubt that Bush shares these beliefs. Millenarian belief systems of the kind found on the Christian right are not explanatory theories that can be overturned by contrary evidence. They are myths, which serve a need for meaning rather than truth. The worldview of the Christian right embodies a view of history that is framed in eschatological concepts, according to which American power can be used to rid the world of evil. In theological terms the belief that human action can eradicate evil is decidedly heterodox. Judged by empirical standards it can only be termed irrational.

During much of the last century it seemed that the capture of power by irrational systems of belief could occur only in dictatorial regimes. Nazi Germany and the Stalinist Soviet Union were closed societies whose ruling ideologies could not be exposed to critical scrutiny. Given the success of liberal democracy in defeating its rivals and spreading throughout much of the world it was easy to assume that it has a built-in rationality that gives it an advantage over any kind of authoritarianism. Open societies were liberal democracies, almost by definition, and it seemed they would come into being wherever dictatorship had been overthrown.

Soros is clear that this was much too simple a view: The collapse of a closed society does not automatically lead to an open society; it may lead to continuing collapse and disintegration that is followed by some kind of restoration or stabilization. Thus a simple dichotomy between open and closed society is inadequate. . . . Open society [is] threatened from both directions: too much liberty, anarchy, and failed states on the one hand; dogmatic ideologies and authoritarian or totalitarian regimes of all kinds on the other.

In fact, Popper’s taxonomy may need a more fundamental revision than Soros has yet realized. When closed societies collapse but fail to make the transition to openness the reason need not be that they languish in anarchy, or suffer a return to dictatorship. It may be that they adopt an illiberal form of democracy. Along with the liberal democratic tradition that goes back to Locke and the English civil war there is a tradition, originating in the French Revolution and formulated theoretically by Rousseau, which understands democracy as the expression of popular will. The elective theocracy that is emerging in much of post-Saddam Iraq is a democratic polity in the latter sense, as is the current regime in Iran; so is the Hamas government in Palestine. To be sure, these regimes often lack freedom of information and expression and legal limitations on government power, which are essential features of democracy in the liberal tradition. In these respects they are closed societies; but they are not dictatorships. It is often forgotten that democracy, defined chiefly by elections and the exercise of power in the name of the majority, can be as repressive of individual freedom and minority rights as dictatorship–sometimes more so.

To the extent that they repress intellectual freedom, authoritarian regimes necessarily depart from any ideal of the open society; but they may on occasion apply reason in the formulation of their policies more consistently and successfully than the most well established liberal democracy. This is illustrated in the ongoing expansion of Russian power. With characteristic candor Soros declares himself “astounded” by the reemergence of Russia as a key player in the international system. In part this is a side effect of the global energy crisis, which he examines in an incisive chapter. Russia is able to assert itself in international affairs and disregard Western disapproval of its regressive internal policies because it commands vast reserves of natural resources—above all, oil and natural gas—that are urgently needed during the present period of accelerating globalization. Russia’s revival as a major power is also, however, a product of the policies the Putin regime has pursued. Using European and international dependency on Russian energy supplies as a lever, Putin has skillfully advanced Russia’s geopolitical interests. He has made mistakes—such as his heavy-handed intervention in Ukraine—but they have arisen from miscalculations rather than irrationality. Except with respect to the intractable problem of Chechnya, Russian policies have been highly effective in achieving their goals. Chinese foreign policy has followed a similarly pragmatic pattern, and if anything has been even more successful. While Russia and China are advancing, America has suffered an unprecedented loss of power and influence. No doubt the Bush administration has committed many avoidable mistakes; but its central folly has been to implement a faith-based foreign policy in which the identification and correction of errors play hardly any part.

Indeed, rather than recognizing and rectifying its errors the administration tends to compound them. It seems likely that some neoconservatives in the administration would welcome an escalation of the current conflict in the Middle East to the point where US military action against Iran could appear justified. In part their concern is caused by the rise of Iran as the predominant power in the Gulf—a development furthered by the war in Iraq, which by destroying Saddam’s secular despotism removed the chief counterweight to Iran’s regional power and created the conditions for the emergence of an Islamist regime that is bound to be increasingly subject to the influence of Tehran.

American air strikes on Iran would reinforce the negative consequences of the war. They would have a highly destabilizing effect on global oil supplies, damaging the US and benefiting Russia. They would also increase the influence in the Gulf and throughout the Islamic world of the apocalyptic Shia tradition expressed by Iranian president Mahmoud Ahmadinejad; and embroil the US in an expanded and intensified regional conflict. The overall result would be to accelerate the decline of American hegemony that began with the invasion and occupation of Iraq. Less than twenty years after the Communist collapse, the rising powers in the international system are authoritarian regimes that will not tolerate open political opposition. Closed or semi-closed societies are proving more capable of framing and executing rational strategies than the world’s premier open society, whose faith-based foreign policies have been consistently counterproductive. The “new American century” could last less than a decade.

Soros’s early experiences left him with a need to understand human behavior in extreme circumstances, which led to his lifelong engagement with the ideas of Popper. Popper never doubted that the ills of society could be remedied by the use of reason, and despite his criticisms of Popper’s philosophy Soros would like to agree. It is a belief—or hope—that has inspired him to promote intellectual and political pluralism throughout the world and it informs his admirable stand in opposing the follies of the Bush administration. Yet the searching selfcriticism he undertakes in this book points in a different direction. If there cannot be a science of society, neither can society be expected to repeat the cumulative advance that has been achieved in science. The extreme situations that Soros experienced as a youth, and which in a different form he sees today, are not solely a result of fallibility—even of the radical kind he discusses in his account of reflexivity. They have a deeper source in irrational beliefs, which remain potent forces in politics. Over the long sweep of history, far-from-equilibrium situations are normal. Open societies can never be safe from the disorders of faith.

1Tivador Soros recounts his experiences
in Masquerade: Dancing Around
Death in Nazi-Occupied Hungary (Arcade,
2001).

2George Soros, “The Capitalist Threat,”
The Atlantic Monthly, February 1997,
pp. 45–58.

3Robert Solow, “The Amateur,” The
New Republic, February 8, 1999, p. 29.

4In The Age of Fallibility (footnote on pp. 11–12), Soros acknowledges that a number of important twentiethcentury economists “recognized that knowledge is imperfect and that this leads to fundamental difficulties in defining economic rationality,” and mentions F. A. Hayek, J. M. Keynes, and Frank Knight as examples.

5The text of the mission statement, signed by Dick Cheney, Paul Wolfowitz, and Donald Rumsfeld, is reprinted in The Bubble of American Supremacy: The Costs of Bush’s War in Iraq (Public Affairs, 2004), pp. 5–8.

6The document can be viewed at www.globalsecurity.org/security/library/report/...os-jul04_intro.htm.

7For the role of evangelical Christianity in Bush’s rise to the presidency, see Kevin Phillips, American Theocracy (Viking, 2006); and Michael Lind, Made in Texas: George W. Bush and the Southern Takeover of American Politics (Basic Books, 2003).

8Norman Cohn, The Pursuit of the Millennium: Revolutionary Millenarians and Mystical Anarchists of the Middle Ages, revised and expanded edition (Oxford University Press, 1970). Cohn has also analyzed the role of apocalyptic myths in fueling anti-Semitism. See his Warrant for Genocide: The Myth of the Jewish World Conspiracy and the Protocols of the Elders of Zion (Serif, 2006).

9See Lakoff’s recent book, Whose Freedom?: The Battle over America’s Most Important Idea (Farrar, Straus and Giroux, 2006).
 

2337 Postings, 6200 Tage rogersIch glaube, den

 
  
    #1056
2
26.05.08 16:51

Artikel der Zeit-Online (#1050) hat bestimmt ein Schimpanse geschrieben, obwohl selbst Schimpansen nicht so dumm sein können.

Zitat: "Kursbewegungen, die mit fundamentalen Daten nicht zu rechtfertigen sind, gibt es immer wieder. Mal führen sie dazu, dass es zu Übertreibungen bei den Kursen kommt, wie zuletzt beim Reispreis oder jetzt beim Rohöl."

Da wird der Preisanstieg bei Reis (einige Arivaner wie Antilemming behaupten dasselbe für Weizen) mit einer Spekulationsblase gleichgesetzt. Richtigstellung: Eine knappe Angebotslage (dürftige Ernte, Exporteinschränkungen) hat den Reispreis nach oben getrieben. Das gleiche gilt auch für Weizen (katastrophale Mißernte in Australien vor einem Jahr, niedrige Lagerbestände etc.). Die Preise für Weizen und Reis fallen wieder, weil es nachwachsende Rohstoffe sind, d.h. die nächste Welt-Ernte wird vermutlich sehr üppig ausfallen (=Überangebot). Erdöl ist kein nachwachsender Rohstoff mit mehreren Ernten im Jahr (höchstens Antilemming glaubt, dass Erdöl auf Bäumen wächst).

Zitat: "Ein Indiz hierfür: Zuletzt sind die Kurse [Ölpreise] noch einmal rapide gestiegen, ohne dass Ölaktien diese Bewegung mit vollzogen haben."

Aha. Der Autor scheint ja ein Super-Analüst zu sein, Spezialgebiet Ölaktien, lol. Ihm scheint noch nicht aufgefallen zu sein, dass die Fördermengen bei den meisten großen Ölunternehmen rückläufig sind (bestenfalls stagnieren sie). Sonst wäre ihm klar geworden, dass z.B. eine Bude wie Exxon in 20 Jahren wegen Ölmangels geschlossen wird, falls das Geschäftsmodell nicht modifiziert wird. Natürlich gehen solch trübe Geschäftsaussichten mit einer niedrigen Bewertung einher (KGV von 11 bei Exxon).

 

274 Postings, 6095 Tage speak oilnon OPEC supply growth - shocking

 
  
    #1057
1
26.05.08 17:48
"Non-OPEC supply growth in 2008 is expected to average 680,000 b/d, according to the IEA's latest Oil Market Report. Biofuels will contribute 425,000 b/d of this total, making non-OPEC oil production growth just 255,000 b/d!"

Dieses non-OPEC GROWTH - mag auf dem papier noch als "GROWTH" dargestellt werden. ABER: man rechne erstmals die Biotreibstoffe weg (kann auf dauer nicht so weiter wachsen - eher das Gegenteil) und die Produktion aus den Teersanden Kanadas (wird weiter wachsen, aber nur sehr langsam) - und wir haben bereits ein 1 MIO BARREL DECLINE der Non-OPEC.

Aber wen wundert es wirklich, wenn Russland (BY FAR Nr.1 of non-opec) is declining ! Und nicht nur Russland fällt......

Fazit: Non-OPEC CRUDE production fällt, OPEC crude production für 2008 noch stabil, ab 2009 fällt auch OPEC CRUDE.

__________________________________________________

Non-OPEC supply growth in 2008 is expected to average 680,000 b/d, according to the IEA's latest Oil Market Report. Biofuels will contribute 425,000 b/d of this total, making non-OPEC oil production growth just 255,000 b/d.

@ Roger;  da kaum ein anderer Sektor so direkt mit Ölverbrauch in einem preislichen zusammenhang steht wie der Agrarsektor - müssen auch Agrarohstoff steigen, wenn der Ölpreis steigt (egal ob nachwachsend oder nicht). Das gilt UMSO mehr nun seit OECD Länder ihr Heil in "Biotreibstoffen" zu finden hoffen (es aber dort nicht finden werden).  

274 Postings, 6095 Tage speak oilQuote of the Week

 
  
    #1058
26.05.08 17:55
“The first peak that we've achieved. ... [is] in light, low-sulphur crude. The next peak will be when the producer countries' exports start falling because their [internal consumption] growth rates are much higher than those in the West….Finally we will get the peak where we simply cannot produce any more of any grade, any quality, anywhere. And that will give the final kick-up [in prices]...probably around 2011.”
(Chris Skrebowski, editor Petroleum Review).

EXAKT meine Einschätzung. Die Masse wird es aber schon spätest 2010 realisieren.

Der kommende WEO 2008 der IEA im November, wird ein grosser Schritt vorwärts sein. Dann haben die OECD Regierungen auch genügend in den Händen, um den Leuten die richtungsweisende Massnahmen gut zu begründen.  Die IEA wird hoffentlich die "Drecksarbeit" (Überbringer der schlechten Nachrichten) erledigen  - aber das ist auch ihr JOB.  

2696 Postings, 6468 Tage Ischariot MDpaßt ins Gesamtbild

 
  
    #1059
2
26.05.08 18:11
Pemex meldet massiven Produktionsrückgang

EMFIS.COM - Mexiko Stadt 26.05.08 Die staatliche mexikanische Ölgesellschaft Pemex meldete am Freitag, dass die Ölproduktion des Unternehmens im April um 13 Prozent auf 2,767 Mio. Barrel/Tag gefallen sei. Der rückgang ist damit so stark wie seit zwölf Jahren ausgefallen.
Grund für den Rückgang ist rückläufige Produktion im größten Ölfeld des Unternehmens.
Erst im Juli hatte der CEO des Unternehmens das Ziel vorgegeben, täglich 3,1 Mio. Barrel Öl zu produzieren.
Die Produktion des Unternehmens ist seit Dezember 2003 rückläufig, so die Analysten von Bloomberg.com.

http://www.finanzen.net/nachricht/...iven_Produktionsrueckgang_731213
 

4560 Postings, 9176 Tage Sitting BullGoldman

 
  
    #1060
1
26.05.08 18:17
gewinnt. Wieder einmal :(  

274 Postings, 6095 Tage speak oil@ ischariot - Cantarell liegt im Sterben

 
  
    #1061
2
26.05.08 18:29
Cantarell:  Nr 3 der welt und zugleich grösstes Off-shore feld.

ebenso wie Burgan (Nr 2 der Welt; entdeckt 1938) im unabänderlichen decline

Nr.1 Ghawar (Saudis; entdeckt 1949) schwächelt zumindest unverkennbar im nördlichen Teil.
__________________________________________________

man braucht viele, viele, viele neue Felder um den decline der wenigen Supergigantenfleder dieser welt ausgleich zu können. Soviele wie nicht vorhanden sind auf dieser Erde.

Mit Cantarell fällt auch die produktion von Pemex, mit Pemex fällt Mexico ( inkl. Impakt auf das Bruttosozialprodukt).

Trotz hoher und höchster Preise hat man seit Cantarell (1976) nichts mehr vergleichbares entdeckt.

Trotz Markt, trotz neuer Technik....


 

446 Postings, 6271 Tage ÖlrieseSoros, Ölpreisblase- könnte bald platzen

 
  
    #1062
1
26.05.08 22:33
Soros: Blase bei Ölpreis-Spekulation könnte bald platzen
Aufzählung US-Börsenguru sieht Spekulanten am Werk.

London/Wien. Der rasante Anstieg des Ölpreises könnte ein Ende finden: Nach Ansicht des amerikanischen Börsengurus George Soros ist die Preisrally immer stärker auf Spekulanten zurückzuführen. Das Geld, das Investoren in Anlagen mit Öl pumpten, nehme Formen einer Spekulationsblase an, so Soros zur britischen Zeitung "The Daily Telegraph"

www.wienerzeitung.at

4560 Postings, 9176 Tage Sitting Bullalle reden von der Ölblase, aber es

 
  
    #1063
4
26.05.08 22:59
ist eine Bla-Bla-Blase.

Steffens hat Recht:

Am Donnerstag erreichte er sein bisheriges Hoch von 135,075 Dollar. Anschließend sackten die Kurse weg. Am Freitag kam es zu einem neuen Anlauf, doch dieser schaffte die Marke nicht mehr, es bildete sich ein kleines Lower High (niedrigeres Hoch), welches als erstes Warnzeichen anzusehen ist.
Der typische Fehler
Viele Trader machen, wenn eine solche charttechnische Marke erreicht wurde, den Fehler, zu glauben dies „müsse“ nun das Top sein. Nein, es geht zunächst nur darum, dass der Ölpreis aus charttechnischer Sicht das Potenzial hatte, bis zu dieser Marke zu laufen. Diese Potenzial wurde nun ausgeschöpft, was danach kommt, ist aus dieser charttechnischen Konstellation nicht abzuleiten!
Erst in zweiter Instanz bleibt die Beobachtung, dass sich an derart speziellen Marken oft ein vorübergehendes Hoch ausbildet oder zumindest eine Konsolidierung eingeleitet wird.
Zu großer Aktionismus
Jetzt blind den Ölpreis massiv zu shorten, wäre ein Fehler, ein typischer Anfängerfehler, dem viele Anleger immer wieder unterliegen. Dahinter steht der Gedanke: „Jetzt ist es schon so weit gelaufen, und es wurde auch noch ein entsprechendes charttechnisches Signal generiert, hier muss es doch zu stark fallenden Kursen kommen!“
Faktisch tradet man damit jedoch
        1.§„gegen“ einen unglaublich starken, mehrjährigen Trend. Das allein ist schon gefährlich genug.
        2.§in einer „Übertreibungsphase“ auf die Gegenrichtung. Übertreibungsphasen haben jedoch die Angewohnheit, sich gerne jeder Prognose zu entziehen. Schließlich wird in solchen Phasen die Vernunft gerne durch die Gier verdrängt. Und aus der langen Geschichte der Menschheit wissen wir, dass die Gier des Menschen schier grenzenlos ist und nicht nur unglaubliche Entbehrungen möglich macht, sondern auch die eigene Unversehrtheit oft genug gefährdet.
Aus diesen Gründen sollte man eigentlich nur als sehr erfahrener Trader solche Trades mit größeren Summen wagen. Aber auch diese verbrennen sich ebenfalls reihenweise mit solchen aberwitzigen Aktionen die Finger. Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang daran, wie viele meiner Kollegen 2007 verzweifelt versuchten, die VW-Aktie zu shorten und alle viel zu früh eingestiegen sind. Als sie dann wirklich einbrach, waren nur die wenigsten auf der Short-Seite profitabel investiert, die meisten hofften noch mit einem blauen Auge davon zu kommen.
Klares Top abwarten - wann ist eine Blase am Ende?
Tatsächlich muss man ein Top abwarten oder ein bestimmtes Signal, das einem sagt, so das war es jetzt. Natürlich wird man so auch immer wieder einen Einstieg verpassen, aber nicht gemachte Gewinne sind immer besser als realisierte Verluste.
Ein wichtiger Hinweis für das "Ende" einer Blase ist gegeben, wenn sich erkennbar das (kurzfristige) Angebot immer mehr ausweitet, bis die Nachfrage diese extrem Angebotsausweitung nicht mehr aufsaugen kann (siehe Aktienemissionen Neuer Markt, Immobilienboom in den USA, etc).
Eine zweite Möglichkeit ist, dass bei gleichbleibendem oder sogar leicht sinkenden Angebot die Nachfrage wegbricht. In beiden Fällen steigen die Kurse zunächst noch weiter, obwohl offenkundig ist, dass diese Kurse fundamental nicht mehr gerechtfertigt sind.
Ob das beim Ölpreis zurzeit so ist, ist kaum zu klären. Es gibt zu viele sich auf das Äußerste widersprechende Meldungen zu diesem Thema. Tendenziell bleibt die Nachfrage hoch und das Angebot wächst nicht exponentiell, das kann man wohl festhalten.
Wenn, erleben wir also nur eine Konsolidierung beim Ölpreis. Diese kann sich aber über Monate hinziehen und durchaus auch ausweiten. Noch ist aber gelichzeitig die Gefahr sehr hoch, dass die Kurse auch noch die 150 Dollar Marke sehen wollen.
Generell sollten Sie demnach, wenn Sie schon versuchen einen solchen Trend zu shorten, mit kleinen Summen handeln, dabei einplanen, ein- oder zweimal aufzustocken, wenn es in die falsche Richtung läuft. Unbedingt von vornherein müssen Sie aber in Ihre Berechnung einbeziehen, dass der Trade auch zu einem Totalverlust werden kann. Insbesondere dann, wenn man gehebelt einsteigt. Allein dieser Gedanke wird bei vielen schon die eingesetzte Summe klein halten.
Markt wird eventuell nachhinken
Nehmen wir aber einmal an, es kommt nun zu einem Ölpreisrückgang, vielleicht sogar einem Einbruch, dann könnte es sein, dass der (Aktien-)Markt nach den ersten Kurssteigerungen im Zusammenhang mit dem sinkenden Ölpreis plötzlich und unerwartet nicht mehr weiter steigt.
Dieses Phänomen hätte hauptsächlich zwei Ursachen:
Zum einen steigen nach einem solchen Einbruch des Ölpreis mit entsprechender Aktienrally die Anleger aus Aktien aus, die nun befürchten müssen, dass es zu einer heftigen Gegenbewegung im Ölpreis kommen wird. Das sind die bekannten Gewinnmitnahmen.
Zum anderen werden durch den hohen Ölpreis die US-Konjunkturdaten der nächsten Monate stark beeinflusst. Der jüngste Anstieg des Ölpreises ist meines Erachtens noch gar nicht richtig in den Zahlen zu erkennen, ganz besonders kann es noch bei den Inflationszahlen zu Überraschungen kommen. Hier wirken sich im Moment noch zwei Faktoren aus, die eine weitere Explosion der Inflation in den USA verhindern: Die meisten rezessiven Phasen, und in einer solchen befindet sich die US-Wirtschaft meiner Meinung nach, haben einen eher preisdämpfenden Charakter. Zudem sind die Konsumenten im Moment selber durch den Anstieg der Energiepreise belastet, so dass die monetären Ressourcen, die dem Konsum zur Verfügung steht, schrumpfen, was ebenfalls die Preisentwicklung dämpft.
Zunehmende Inflationsgefahren
Sollte sich die US-Wirtschaft jedoch fangen, was gerade auch im Zusammenhang mit einem fallenden Ölpreis geschehen kann, würde Folgendes passieren: Die Verbraucher hätten bei sinkenden Energiepreisen wieder mehr Geld in der Tasche, um zu konsumieren und die anderen preisdämpfenden Faktoren im Zusammenhang mit der rezessiven Phase der US-Wirtschaft würden auch noch wegfallen.
Damit bestünde die große Gefahr, dass die Inflation sprunghaft anzieht. Das wird die Fed verhindern müssen und mit entsprechend starken Zinsanhebungen reagieren, die sich wiederum belastend auf den Aktienmarkt auswirken würden. So könnte sogar der Ölpreis weiter fallen, ohne dass dies zu weiteren Kurssteigerungen am Aktienmarkt führen würde.
Ich schätze, diese Befürchtungen haben die Fed veranlasst, von weiteren Zinssenkungen erst einmal abzusehen.
Viele Grüße
Jochen Steffens
 

274 Postings, 6095 Tage speak oildie Naivität der Ariva US Bären Shorts

 
  
    #1064
1
27.05.08 09:27
da glauben doch tatsächlich einige US Bären, dass man mit shorts gegen Öl, den Ölpreis wieder zum Einstürzen bringen kann. Unschlüssige Analogien werden mit der Goldpreiskonslidierung in Zusammenhang gebracht (gerade mal 7 % unter 1000 USD und das obwohl der IWF mit 400 t rund 25 % der globalen jährlichen Förderung auf den Markt werfen will; ein Platzen einer Blase sieht anders aus), Wunschvorstellungen sprechen schon von geplatzten Rohstoffblasen - und das in einem Umfeld, das zunehmend Richtung Stagflation läuft, wobei die rohstoffzeherenden Länder (allem vorall China) vermutlich zuletzt eine Wirtschaftsabschwächung zeigen werden.

Fallende Ölpreise (eine Korrektur ist jederzeit möglich) würde nur die Nachfrageseite wieder etwas beleben... noch mehr würde verbraucht.

Einige haben es noch immer nicht kapiert (und werden es vermutlich auch nie): der Ölmarkt wird von der PHYSISCHEN NACHFRAGE und ANGEBOT gemacht - und ZWAR ausschließlich !

Derivate, LONG Futures der Commercials und die Shorts der Ariva zocker und anderer Kleinzocker, erhöhen NUR die Volatilität und den können nur kurzfristig die Preise beeinflussen. (Anders als bei Gold und Silber) kann der Ölmarkt durch PAPIER-ÖL nicht über einen langen Zeitraum "kontrolliert werden.

Die Kontrolle haben - sofern überhaupt noch - die Ölproduzierenden Länder. Mit fallenden bzw. stagnierdenen Ölproduktionen wie Russland, Mexico, Oman, Kuweit, und etwa 60 anderer Länder - haben diese Länder zudem IMMER weniger Kontrolle ( bzw. keine Wahl als voll zu produzieren - sofern sie weiters auch nur halbwegs stabile Einkünfte haben wollen - was den meisten eh nicht mehr gelingt: Mexico, Oman etc). Folge: jene die noch über Reservekapizät verfügen wie Saudiarabien und VAE - bekommen RELATIV gesehen zunehmend Kontrolle - nicht die kleinen "dummen" Ariva zocker (dumpf money) und nicht einmal die grossen  Hedge-fonds ("smart money" und Unternehmen wie Lufthansa, die sich mit longs gegen weiter steigende Ölpreise absichern.

RELATIV gesehen deshalb (Saudiarabien  - mit Reservekapazität gewinn zunehmend und RELATIV gesehen Kontrolle gegenüber Ländern mit fallender Produktion ohne Reserekapazität: Russland).

ABSOLUT gesehen verlieren ALLE Länder zunehmend (!) die Kontrolle über den Ölpreis, weil schlciht die Welt bereits knapp post, am oder knapp pre maximalem jährlichen  Fördervolumen steht.


Man sieht wieder einmal wie eine eigene Investition das Hirn vernebeln kann (US Bären wollen mit shorts den Ölpreis bekämpfen und sehen sich dabei noch als "Robin Hood der Börsen". Dummheit, Naivität, Selbstüberschätzung, Unlogik - ich weiss es nicht - vermutlich eine Kombination....

Einige im US BÄRENTHREAD sollten mal DRINGENDS Urlaub machen, um etwas Abstand zu gewinnen....

Je früher man die zugrunde legegenden Fundamentals erkennt, umso besser für das Depot. Mittelfristig kann der Ölpreis nur dann deutlich fallen, wenn sich die Wirtschaften in Europa und Europa DEUTLICH !! abschwächen (selbst in der Rezession 2001 fiel der Ölkonsum nicht! in diesen Ländern). Die Zinsen MÜSSTEN rauf - vorall in den USA. Die Frage: wird dies die FED tun, die eher den Banken verpflichtet scheint als dem US-Bürger ?  

274 Postings, 6095 Tage speak oil3.grösstes Ölfeld der Welt - post peak

 
  
    #1065
1
27.05.08 09:57
http://www.bloomberg.com/apps/...20601086&sid=auA2G9v81BqM&refer=news

Noch ein Artikel zu Cantarell, dem grössten off-shore Ölwelt der Welt und zugleich der Nr.3 ingesamt (muss mal checken ob noch immer Nr.3 - 2007 war es noch Nr.3).

Die Ölförderung von Cantarell hat sich seit seinem peak im Jahre 2003 mehr als HALBIERT - trotz "moderner Förder-Technik"  und Luft/Wasser rein pumpem um den Druck zu erhöhen) und trotz stetig steigender Preise.

Der jährliche Decline liegt bei minus 15 %  -  die mexikanische Regierung wird in den nächsten Jahren nicht beneiden sein.....

15 % jährlicher Decline sind für off-shore felder durchaus im Normbereich.

Richtig "lustig" wird es, wenn nach Cantarell (Mexico, 1975), Burgan (Kuweit, 1939) auch noch Ghawar (Saudi-A, 1948) in den Decline geht - und es gibt dafür bereits zahlreiche Indizienberichte im Oil & Gas journal.

Den jenigen, die glauben, dass ein decline der Gigantenfelder durch zahlreiche kleine Felder kompensiert (mit hohem preis und technik) werden kann = genau das ist das Märchen, welches Ökonomen erzählen, denen empfehle ich folgende wissenschaftliche Abendlektüre:

http://publications.uu.se/abstract.xsql?dbid=7625  (full text pdf)


 

274 Postings, 6095 Tage speak oilUSA heute wieder/weiter ROT

 
  
    #1066
27.05.08 10:34
der resistent hohe Ölpreis wird so manchen Investor (ob gross oder klein) über seine Investmenst zu denken geben  - am Wochenende und gestrigen Feiertag war in den USA viel Zeit sich darüber Gedanken zu machen.

Trotz der Robin Hood ÖlShort-Arivaner verharrt der Ölpreis auf höchsten Nivaeu - bleibt das so- dann fallen ach die US Börsen weiter (und damit auch DAX und ko).

Man sollte lieber entsprechende Aktien und Indixes shorten als in Robin Hood (besser zutreffende eigentlich: Don Chisciotte) den Ölpreis bekämpfen zu wollen ;0)  

446 Postings, 6271 Tage ÖlrieseÖlpreis vor heftiger Korrektur?

 
  
    #1067
27.05.08 10:38
Ölpreis vor heftiger Korrektur?

06:50 27.05.08 | Der Artikel wurde 444 mal gelesen.

Quelle: www.geldanlage-report.de  

Warum der Ölpreis vor einer heftigen Korrektur steht!

Lieber Geldanleger,die Kurssprünge beim Ölpreis nahmen bis zur Wochenmitte regelrecht dramatische Züge an. Jetzt spricht jedoch aus chart- und sentimenttechnischer Sicht viel für eine heftige Korrektur. Lesen Sie warum und wie Sie am besten von einem fallenden Ölpreis profitieren können.

Ich möchte Ihnen zu Beginn die Charts von drei kleinen US-Ölexplorern bzw. -produzenten zeigen, die eigentlich für sich sprechen: (http://www.geldanlage-report.de/GAR-Update-240508.htm)

Diese Aktien haben sich nun innerhalb weniger Wochen veracht- bis verzehnfacht. Natürlich ist ein überproportionaler Kursanstieg bei diesen Unternehmen im Vergleich zum Ölpreis selbst, gerechtfertigt, weil sich ein Ertragshebel ergibt. Pyramid Oil hat zudem gute Quartalszahlen gemeldet.

Allerdings ist der Kursanstieg in dieser Größenordnung eine Spekulationsblase wie es sie zuletzt in Zeiten des Internet-Wahnsinns gegeben hat. Denn: Öl-Aktien können und werden nicht nur anhand aktueller Umsatz- und Gewinnzahlen bewertet, sondern auch anhand der vorhandenen Ölreserven.

Diese können sich zwar alleine durch einen steigenden Ölpreis ausweiten, weil nämlich bestimmte Vorkommen bei einem Ölpreis über 100 US-Dollar je Barrel auf einmal rentabel gefördert werden können, bei denen dies vorher nicht möglich war.

Aber selbst unter Berücksichtigung dieses Sachverhalts haben alle genannten Unternehmen in Punkto Reserven nicht viel zu bieten. Nicht ohne Grund haben die Aktien bis vor wenigen Wochen kaum auf die Ölpreis-Hausse reagiert. Und jetzt sollen sie auf einmal das Zehnfache wert sein? Das ist Quatsch und zeigt uns vor allem eins: Wir befinden uns bei kleineren Öl-Aktien in einer echten Spekulationsblase.

In den einschlägigen Internetforen wird verzweifelt nach Werten Ausschau gehalten, die noch nicht gelaufen sind. Allein: Es gibt keine mehr. Nun sagen Sie mit Recht, dass Spekulationsblasen unter Umständen sehr lange andauern können und keiner weiß, wann sie tatsächlich platzen. Das ist richtig, aber inzwischen mehren sich die Anzeichen, dass wir bei den genannten Werten die Hochs bereits gesehen haben. Am Donnerstag kam es erstmals zu einem massiven Abverkauf dieser Werte unter extrem hohen Handelsvolumina. Das könnte die Trendwende eingeleitet haben.

Auch beim Ölpreis selbst kam es zu Gewinnmitnahmen. Hier der Chart für die amerikanische Ölsorte West Texas Intermediate (WTI) Light Crude Oil.
*Der erfolgreichste Rohstoffmanager rechnet mit Einbruch

Das es kurzfristig richtig krachen könnte bei Öl, damit rechnet auch der erfolgreichste Rohstoff-Fondsmanager der letzten Jahre, Frank Holmes, CEO von U.S. Global Investors (Die Gesellschaft ist selbst unter dem US-Kürzel GROW börsennotiert).

Auch Holmes argumentiert chart- bzw. sentimenttechnisch. Er hat einen Oszillator entwickelt, der die Preisvolatilität von Öl misst - einmal über einen Zeitraum von fünf und einmal über 20 Jahre. Daraus lassen sich überkaufte und überverkaufte Situationen herausfiltern, basierend auf der Grundannahme, dass sich Preise wellenartig bewegen.

Die durchgezogenen Linien im Chart markieren eine Standardabweichung über bzw. unter dem statistischen Mittel. Das heißt: Während 95 Prozent der Zeit bewegt sich der Preis innerhalb dieser Standardabweichung. Aktuell befinden wir uns darüber (rosa Bereich), das heißt es liegt eine stark überkaufte Situation vor:

>>> 20-Jahres-Chart (http://www.geldanlage-report.de/oel20jahre.gif)

Interessant ist, dass dies nicht nur bei der Ultra-Langfrist-Betrachtung sondern auch im 5-Jahres-Chart der Fall ist:

>>> 5-Jahres-Chart (http://www.geldanlage-report.de/oel5jahre.gif)

Die überkaufte Situation hat sich dabei in den letzten Tagen sogar noch verschärft. Denn die Charts basieren auf Daten bis zum 15. Mai, sind also schon über eine Woche alt. Der parabolische Anstieg des Ölpreises in dieser Handelswoche ist darin also noch gar nicht berücksichtigt!

Passend dazu passt auch die Veränderung des Sentiments in den Medien. Hatte man sich zuletzt an einen mehr oder weniger konstant steigenden Ölpreis schon gewöhnt, so schrillen nun auch in den Mainstream-Medien die Alarmglocken. "Der Spiegel Online" titelte am Mittwoch in einer großen Story mit "Experten warnen vor dramatischem Öl-Engpass" und bezieht sich dabei auf eine neue Studie der deutschen Energy Watch Group. Das sei eine Organisation mit "hochkarätigen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, darunter auch Vertreter der Deutschen Bank und der deutschen Tankstellenbranche".


Aha. Die Frage sei erlaubt, was ausgerechnet die Tankstellenbesitzer zu hochkarätigen Experten mache. Die Argumentation ist meiner Ansicht nach wenig schlüssig: Die Organisation bezieht sich auf eine stark rückläufige Zahl der Neufunde an Ölquellen im Zeitraum 2000 bis 2005. "Nur das Öl, das bereits gefunden wurde, kann gefördert werden", werden Vertreter im "Spiegel" zitiert. Diese Erkenntnis ist nicht nur banal sondern bei genauerer Betrachtung auch nur die halbe Wahrheit.


Dass diese Zahl drastisch rückläufig war, lag schlicht am zu dieser Zeit niedrigen Ölpreis. 2001 kostete das Barrel Rohöl zwischenzeitlich weniger als 20 US-Dollar. Klar, dass da die Explorationstätigkeit und damit auch die Neufunde drastisch rückläufig war. Auf dem aktuellen Preisniveau von rund 130 US-Dollar sieht die Lage schon wieder ganz anders aus. Nicht zufällig wurden in den zurückliegenden Monaten mehrere gigantische Ölfunde gemacht, beispielsweise in Brasilien.


Vor zwei Wochen berichtete ich Ihnen bereits, dass geologische Gutachten die förderbare Menge im neu entdeckten Carioca-Feld auf neun Milliarden Barrel schätzen. Das entspricht fast der Hälfte sämtlicher bekannter US-Ölreserven. Natürlich ist die Förderung dort auf Grund der geologischen Besonderheiten schwierig und kostenintensiv. Nun aber so zu tun, als ob das Öl ausgehen würde, ist teilweise auch Panikmache.

Noch im November 2007 erläuterte die Bundesanstalt für Geowissenschaften, dass die Fördermenge noch bis 2020 Jahr für Jahr steigen werde. Zwar nur moderat, aber nichtsdestotrotz steigend. Nun auf einmal soll "Peak Oil" bereits jetzt erreicht sein.

Damit Sie mich nicht missverstehen: Ich zähle mich selbst zu den Ölbullen, habe an dieser Stelle (http://www.geldanlage-report.de/GAR-Update-0704.htm) bereits vor über einem Jahr einen Ölpreis von 100 US-Dollar für relativ wahrscheinlich erachtet. Damals lag der Preis bei 50 US-Dollar je Barrel. 100 US-Dollar lag außerhalb der Vorstellungskraft der meisten Experten. Nun hält Goldman Sachs einen Preis von 150 bis 200 US-Dollar innerhalb der nächsten sechs bis 24 Monate für möglich. "Der Spiegel" macht daraus: "Goldman Sachs schätzt, dass ein Barrel in sechs Monaten, ..., 200 US-Dollar kosten wird."

Ich denke, es wird deutlich worauf ich hinauswill: Zunächst wurde die Gefahr unterschätzt, nun wird dramatisiert. Ich bin mir sicher: Noch in 2008 werden wir wieder Preise unterhalb von 100 US-Dollar je Barrel sehen.

*Wie Sie von einem Fall des Ölpreises profitieren können

Wie Sie wissen bin ich kein Freund von gehebelten Zertifikaten oder Optionsscheinen. Diese sind oft teuer, weil gebührenintensiv, haben hohe Spreads und machen vor allem einen reich - die Emittenten. Ich persönlich nutze daher für eine Spekulation auf einen fallenden Ölpreis einen Exchange Traded Funds (ETF). Der U.S. Oil Fund (US-Kürzel USO) wird wie alle ETFs börsentäglich fortlaufend gehandelt und bildet die Entwicklung des Ölpreises 1:1 nach.

Er kann über US-Broker wie Interactive Brokers problemlos leerverkauft werden. Sie können damit 1:1 an einem fallenden Ölpreis profitieren - ohne dass Sie auf Laufzeitbegrenzung, Hebel, Zeitwert oder ähnliche weitere Einflussgrößen achten müssen. Weil der Fonds äußerst liquide gehandelt wird, ist der Spread zudem extrem gering, was die Kosten beim Handel weiter senkt. Ein Leerverkauf ist zudem zeitlich unbegrenzt möglich.

Wer die Möglichkeit des Leerverkaufs nicht hat, findet hier (http://zertifikate.onvista.de/...ifikate.html?ID_INSTRUMENT=20306776) verschiedene Knock-Out-Zertifikate auf den Light Sweet Crude Oil Future. Je nach Risikoneigung können Sie hier mit verschiedenen Hebeln auf einen fallenden Ölpreis spekulieren.

MEIN FAZIT:

- Der Bullenmarkt bei Öl läuft aktuell in eine kurzfristige Übertreibung hinein.

- Charttechnische Indikatoren und das äußert positive Sentiment sprechen klar für eine kurzfristige heftige Korrektur, die Öl bis in den Bereich um 100 US-Dollar führen kann.

- Anleger können davon mit dem Leerverkauf des U.S. Oil Funds spesengünstig und einfach profitieren.





Jetzt gratis anmelden und die aktuelle Ausgabe lesen:

http://www.geldanlage-report.de

714 Postings, 6178 Tage nutella_man...

 
  
    #1068
3
27.05.08 10:42
so, bin jetzt auch long für öl

öl wird auf 200 gehen, dann auf 1000, und dann erst korrigieren

strong buy alles ...
 

274 Postings, 6095 Tage speak oildieser Artikel, Ölrise

 
  
    #1069
2
27.05.08 10:46
"Vor zwei Wochen berichtete ich Ihnen bereits, dass geologische Gutachten die förderbare Menge im neu entdeckten Carioca-Feld auf neun Milliarden Barrel schätzen. Das entspricht fast der Hälfte sämtlicher bekannter US-Ölreserven."

Wenn dies der Hälfte der US-Ölreserven entspricht - dann GUTE NACHT  Welt und GUTE NACH USA (hiesse USA verfügt über 18 Mrd Barrel)


Damit man sich selbst ein Bild machen kann übe die Lage und diesen Artikel:

Die globale jährliche Verbrauch liegt aktuell bei 87 Mio x 365 = knappe 32 Mrd barrel.
Die USA verbraucht: 20 x 365 = 7,3 Mio Barrel. rund 3 % davon produziert die USA (noch) selbst = 2,55 Mrd.  HIESSE:  in 7 Jahren  ist die USA LEER.

EGAL ob der Ölpreis nun korrigiert oder nicht, diesen Artikel sollte man sehr kritisch hinterfragen.

Würde mich freuen, wenn meine Zahlenangaben von Euch überprüft würden....





 

274 Postings, 6095 Tage speak oilUSA 20 x 365 = 7,3 Mio Barrel; 35 % (!)

 
  
    #1070
27.05.08 10:49
35 % von 7,3 Milliareden Barrel Verbrauch der USA, werden im eigenen Land produziert (nicht 3 %)

die rechnung stimmt aber  bei 2,55 Mrd aus der Eigenproduktion wäre die US bei aktuellen Reserven in 7 Jahren  ist die  LEER  

274 Postings, 6095 Tage speak oil"Peak Oil" wird langsam "salonfähig"

 
  
    #1071
27.05.08 10:54
Langsam, sehr langsam erkennen selbst die Massenmedien die Fundamentals dahinter; grosse Unternehmen werden sich zunehmend mit LONGS gegen lngfristig steigende Preise absichern.

__________________________________________________
http://www.orf.at/080526-25493/index.html

Preis nach oben offen
Die Blase wächst und wächst.Der Ölpreis steigt, die Produzenten wollen die Förderung nicht erhöhen, die Politik gibt sich machtlos, und Spekulanten drehen die Preisspirale höher und höher. Ein Fass ohne Boden?

Vier Faktoren gelten als Hauptgrund für den starken Anstieg: erstens die Sorge vor einer weiter steigenden Nachfrage nach Rohöl auf den Weltmärkten und daraus möglicherweise entstehenden Versorgungsengpässen.


Zweitens die Haltung des mächtigen OPEC-Kartells, das seine Fördermengen vorerst nicht erhöhen will; drittens der schwache Dollar - und viertens eben die Spekulanten.


Düstere Prognosen
Seit Jahresanfang ist der Ölpreis um rund ein Viertel gestiegen, binnen eines Jahres hat er sich in etwa verdoppelt. Entspannen dürfte sich die Lage kaum: Analysten gehen von weiter steigenden Preisen aus, die Experten der Investmentbank Goldman Sachs erwarten einen Zuwachs auf bis zu 200 Dollar pro Fass in den nächsten zwei Jahren.

Bei ihrem jährlichen Treffen in Bruck analysierten auch österreichische Energieexperten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Umweltorganisationen die Lage. Sie halten bis zu 400 Dollar im nächsten Jahrzehnt für möglich.

Eindringliche Warnungen
"Die Situation ist ernster, als die breite Öffentlichkeit glaubt", sagte Michael Cerveny (Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik, ÖGUT) in einer Aussendung: "Seit fast vier Jahren stagniert die weltweite Rohölförderung bei einer Tagesproduktion von rund 74 Millionen Barrel."

Die Ölexporte aus den rasch wachsenden Ölstaaten seien seit 2005 sogar um rund drei Prozent geschrumpft.

Erst im April hat die Internationale Energieagentur (IEA) gewarnt, dass im Jahr 2015 rund 15 Prozent des Weltölbedarfs fehlen werden.


Gute Nachrichten werden ignoriert
Die Preisentwicklung wird durch solche und ähnliche Prognosen zum Selbstläufer. "Der Ölpreis steigt, weil er steigt." So beschreibt der Rohstoffexperte Eugen Weinberg von der Commerzbank fast schon etwas resignierend das Geschehen auf dem Ölmarkt. "Jeder noch so kleine Anlass wird genutzt, neue Höchststände zu markieren."


Alle Nachrichten, die auf einen fallenden Ölpreis hindeuten könnten, würden schlicht ignoriert, schreibt Weinberg in einer Studie. Geradezu "symptomatisch" sei die Reaktion der Ölmärkte auf die Meldung des Irak über unerwartet hohe Reserven. Es habe nämlich gar keine Reaktion gegeben.


Kauflaune wird weiter angeheizt
Auch Spekulationen heizen die Rekordjagd auf den Ölmärkten an. So werde der Ölpreis beispielsweise von großen Fondsgesellschaften auf immer neue Höchstwerte getrieben, sagte der Rohstoffexperte Tony Nunan vom japanischen Mischkonzern Mitsubishi.


"Die finanzstarken Investoren greifen in der Hoffnung auf weiter steigende Preise zu." Zudem habe eine Reihe von höheren Ölpreisprognosen führender Banken die Kauflaune weiter angekurbelt, sagte David Moore von der Commonwealth Bank of Australia. Dieselben Banken verkaufen oft auch Finanzprodukte, die auf einen hohen Ölpreis setzen.


"Dummes Kapital"
Experten kritisieren auch, es sei immer mehr "dummes Kapital" auf den Märkten unterwegs. Viele Kleinanleger würden immer wieder darauf spekulieren, dass der Ölpreis nun endlich wieder fallen müsse, berichtet Bloomberg.


Dann wird ihnen klar, dass dem nicht so ist. Um gegenzusteuern, investieren sie in Öl. Die Folge: Der Preis steigt weiter. Wenn er irgendwann zu überhitzt ist und die Blase platzt, werden sie die Ersten sein, die überstürzt aussteigen und jede Menge Geld verlieren.


Links:

Goldman Sachs
OPEC
ÖGUT
IEA
Commerzbank
Mitsubishi
Commonwealth Bank of Australia
Bloomberg-Artikel
 

274 Postings, 6095 Tage speak oilDummes Kapital (Zitat Bloomberg"

 
  
    #1072
27.05.08 10:56
"Dummes Kapital"
Experten kritisieren auch, es sei immer mehr "dummes Kapital" auf den Märkten unterwegs. Viele Kleinanleger würden immer wieder darauf spekulieren, dass der Ölpreis nun endlich wieder fallen müsse, berichtet Bloomberg.


!!  ICH  KENNE  KEINE  BLASE  DIE PLATZE  WENN  DURCH  DUMMES  KAPITAL (KLEINANLEGER, ARIVANER)   SHORT WAR  !!  

274 Postings, 6095 Tage speak oildoch noch Hirn im US Bärenthread

 
  
    #1073
27.05.08 11:38
"Ölpreise im technischen Verhalten mit der Aktienkursentwicklung zu vergleichen ist daneben. Aktien werden nicht verbraucht und müssen nicht zwangsweise gekauft werden.  Wenn man davon überzeugt ist, dass man alles mit der gleichen Methodik angehen kann sollte man sich als Metereologe bewerben der seine Prognosen auf Basis des Sentiments und von Fahnenstangen im Chart macht.    

"Marken" bei denen plötzlich eine weltwirtschaftliche Katastrophe hereinbricht. Die Schädigung der Weltwirtschaft läuft schleichend und braucht Zeit. Begonnen hat sie schon lange vor einem Preis von 100$.

So hat sich die westliche Welt bis heute noch nicht von den ersten Ölkrisen erholt. Die Sockelarbeitslosigkeit die wir uns damals eingehandelt haben wirkt bis heute fort. Auch die jetzige Ölkrise wird ihre Spuren hinterlassen. Unser gesamter Wohlstand seit dem Beginn der industriellen Revolution beruht auf billiger Energie. Keine billige Energie, kein Wohlstand."   (Zitat Malko)  

274 Postings, 6095 Tage speak oilSystemrisken

 
  
    #1074
1
27.05.08 11:50
die uns die ersten beiden Ölkrisen hinterlassen haben - sind die SCHULDEN, die über etwa 15 im Zuge der Ölkrisen angehäuft haben - denn deren Zins- und Zinsenzins-LAST wirkt STARK bis in die Gegenwart. Schulden, die seit damals exponentiell gewachsen sind - stärker als die BIPs in den OECD Ländern.

Diese Schuldenstände (besonders in den USA), aber auch hier in Europa erschweren es auch so beträchtlich, mit exorbitant hohen Zinsen (bis zu 15 % USA) wie 1980  Inflation und Teuerung (Ölpreise) zu bekämpfen - wenn man die Wirtschaften nicht in eine starke Rezesson und erheblich (noch) höhere Arbeitslosigkeit stürzen will.

Weder EU, aber noch viel weniger die USA sind heute in einer vergleichbaren Situation, die Zinsen auch nur annähernd auf das Niveau von 1980 zu bringen. Schlicht, weil Schulden und Arbeitslosigkeit explodieren würden.

Ein derart hohes Zins-Niveau mag im Moment noch nicht nötig erscheinen (vorallem wenn man der Lügenstatistik der Konsumentpreise hier und in den USA glauben will bzw. auch tun wie unsere Politiker).

Daher wird alles so weitergehen: inflation, teuerung  - ABER  die Rezession kommt trotzdem; und irgendwann in den nächsten 2-3 Jahren wird man dann vor der umso schwereren Entscheidung stehen:  lässt man das System untergehen (Inflation) oder versuchen wird das System doch noch zu retten mit entsprechend HOHEN Zinsen  - und nehmen dabei hohe Arbeitslosigkeit in Kauf - es könnte dann allerdings zu spät sein, weil die Inflation den Schuldenstand auf ein Nivaeu gebracht hat, das keine Rezession mehr verträgt ohne zu kollabieren....

FAZIT: Je länger man mit höheren und hohen Zinsen zuwartet - umso schwieriger wird es und umso geringer werden die Chancen, das Ruder doch noch herumzureissen.

Peak Oil wird dabei keine Hilfe sein !

MACHT EUCH EIN STAGFLATIONS SICHERES DEPOT  !

 

4560 Postings, 9176 Tage Sitting BullNa bitte:

 
  
    #1075
27.05.08 12:48
alle sind sich einig, dass ÖL nur noch FALLEN kann. Da sag ich: Hallo 150 Dollar!!!  

Seite: < 1 | ... | 40 | 41 | 42 |
| 44 | 45 | 46 | ... 195  >  
   Antwort einfügen - nach oben