"Welcome to Idiotistan" - Time to discuss !
Seite 1201 von 1202 Neuester Beitrag: 20.07.25 17:32 | ||||
Eröffnet am: | 18.09.20 19:59 | von: Leonardo da. | Anzahl Beiträge: | 31.03 |
Neuester Beitrag: | 20.07.25 17:32 | von: goldik | Leser gesamt: | 5.822.892 |
Forum: | Leser heute: | 7.461 | ||
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 1198 | 1199 | 1200 | | 1202 > |
Optionen
"11 Irrtümer über die gesetzliche Rente
Datum: 10.04.2025
Ist die Rente sicher oder kurz vor dem Kollaps? Rund um die gesetzliche Rente gibt es viele Missverständnisse. Wir klären auf."
https://www.tagesspiegel.de/politik/...furs-make-up-aus-14048525.html
da fragt man sich als interessierter Leser, wo sie denn ganz vorne war - aber leider ging es nur um die Makeup/Styling Kosten ihres Ministeriums, wo man mit 7440 Euro pro Monat (!) ganz vorne lag vor den anderen Ministerien.
Dagegen war Merkel bescheiden, der Artikel informiert uns das diese nur rund 3000 Euro für Styling pro Monat vom Steuerzahler brauchte (und bei ihr war die Frisur mit drin, im Gegensatz zu den vorigen Kosten). Aber wir hatten ja auch Inflation, da mag es sein das einfach die Kosten gestiegen sind.
Passt auch irgendwie gut zu dem weiter oben zitierten Artikel, wo Rentner mit über 1050 Euro Rente als reich genug deklariert werden sollten um mit einem neuen "Soli" (Zusatzsteuer oder Zwangsabgabe) belegt zu werden ("Boomer - Soli" geisterte dazu in den letzten Tagen durch die Medien) .
Nur liebe AFDler eure Partei hat da ja überhaupt keine Papiere darin und kann sich eigentlich nur blamieren
Für mich ist die ganze Partei eine üble Blamage.
Handstand machen und die Welt verkehrt herum sehen bringt nichts.
Die Zahl der Abgeordneten würde dann auf rund 479 schrumpfen. Die Kanzlermehrheit läge nur noch bei 240 Stimmen. SPD, Grüne und Linke kämen gemeinsam auf 269 Sitze. Die rechnerische Mehrheit für ein rot-rot-grünes Bündnis wäre gegeben. Eine Machtübernahme ohne Neuwahlen wäre per konstruktivem Misstrauensvotum nach Artikel 67 des Grundgesetzes möglich.
https://independentxpress.de/de-de/kategorie/...wahlen-konnte-1324109
Aus Epstein kommst du nicht mehr raus und deine Klage gegen Wallstreet Journal geht nach hinten los.
Trump hat seinen politischen Sargnagel eingeschlagen.
mfg.meht.
https://www.welt.de/politik/deutschland/...r-lehnt-afd-verbot-ab.html
Zwei Drittel der Menschen im Osten sind gegen ein AfD-Verbot, aber auch im Westen sind es rund die Hälfte. Das ergab eine Allensbach-Umfrage. Besonders aus einem Grund würden Menschen das Verbot ablehnen.
Der mögliche Trick über die Wahl von Richtern beim Verfassungsgericht wird auch nicht reichen.
Eine Partei kann über zwei Möglichkeiten Erfolg haben:
Sie kann exzellent sein oder die anderen sind grottenschlecht.
Man mag es sich aussuchen.
Einen Grund für die Löschung meines Beitrages kann ich nicht erkennen, es sind ganz einfach die Grundregeln für den Erfolg.
--------------------
Wie ist die Position von Brosius-Gersdorf in der Abtreibungsfrage?
Sie vertritt eine sehr liberale Position. Sie hat erklärt, es gebe gute Gründe dafür, dass die volle Garantie der Menschenwürde erst ab der Geburt gelte. Dagegen hatte das Bundesverfassungsgericht 1993 betont: "Menschenwürde kommt schon dem ungeborenen menschlichen Leben zu."
https://katholisch.de/artikel/...uer-nicht-eheliche-paare-geht-weiter
Okay, formuliere ich nun um, die Richterwahl könnte einen unabsichtlichen Einfluss auf ein mögliches Verbotsverfahren der AfD sein.
Nun zufrieden, liebe Löscher?
Ich schreib's nochmal, Dobrindt liefert und jetzt muss die SPD Bärbel liefern und wehe es geht schief, sonst sehen wir die AFD Figuren weiterhin im Bundestag.
Solche Figuren bringen das Land nicht weiter!
Wer dafür oder dagegen ist spielt keinerlei Rolle!
https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/...verfahren-pruefen
https://verfassungsblog.de/stellungnahme-parteiverbotsverfahren-afd/
https://verfassungsblog.de/afd-einstufung-parteiverbot/
Passt viel besser in diesen Qualitätsfaden:
https://www.welt.de/politik/deutschland/...nt-Historiker-Roedder.html
Einfach zu behaupten das alles schief läuft, sollten vielleicht 1-2 Beispiele folgen, aber anscheinend wurde Dein Satz wieder nur aus dem AFD Programm abgeschrieben.
Und der Quatsch bekommt noch Sternchen, da taucht bei mir sofort die Frage aus einer bayerischen Metzgerei auf : " Wo isn des Hirn".
https://www.youtube.com/watch?v=-YlU815waME
Wollen wir mal hoffen, dass sie bei der Rente ähnlich erfolgreich die Politik in die richtige Richtung schubsen.
Ich bin zuversichtlich. :)
Wo genau?
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-07/...alexander-dobrindt
https://www.youtube.com/watch?v=BQIoNO3bahg
"Ich bin zuversichtlich. :)"
Ich nicht. :)
Gibt eine ganz einfach Erklärung dafür.
Vielleicht kommst du selbst darauf.
"Eine Vielzahl von Faktoren sind für den starken Rückgang in der Migration nach 2015 verantwortlich, insbesondere die zunehmend restriktive Migrationspolitik Deutschlands (wie das EU-Türkei-Abkommen, die Schließung der Balkanroute, die Beschränkung des Familiennachzugs, etc.) sowie die verbesserten Lebensbedingungen für syrische Flüchtlinge in den Lagern des Nahen Ostens."
https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/...r-kein-migrationstreiber/
Sowie:
So erregte Merkels "Wir schaffen das" auf der Pressekonferenz auch kaum Aufmerksamkeit. Es gab keine einzige Nachfrage, was sie genau damit meinte – stattdessen fragten die Journalisten über eine Stunde lang nach allen möglichen Details ihrer Flüchtlingspolitik. Der Satz wurde erst nachträglich mit enormer Bedeutung aufgeladen. Das hat er übrigens mit der zentralen visuellen Botschaft Merkels gemein: Auch die gemeinsamen Selfies mit den Flüchtlingen, die zehn Tage später bei einem Besuch in einer Erstaufnahmestelle in Berlin-Spandau entstanden, verbreiteten sich entgegen landläufiger Behauptung zunächst nur mäßig, und welthistorische Relevanz wurde ihnen erst später zugeschrieben – von Kritikern und Unterstützern gleichermaßen.
"Wir schaffen das" steht dabei weniger für eine bestimmte Politik als für eine Haltung: Viele Menschen, die im Herbst 2015 begannen, Kleiderspenden zu sammeln, behelfsmäßigen Deutschunterricht zu geben oder Asylbewerber auf Behördengänge zu begleiten, fassten ihr Engagement unter dieser Parole. Obwohl die Bundesregierung schon bald scharfe Kehren in ihrer realen Migrationspolitik einlegte – was im März 2016 in den "EU-Türkei-Deal" mündete –, blieb es offiziell beim "Wir schaffen das".
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/312828/...septembers-2015/