STOCK ad hoc
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 07.11.01 10:41 | ||||
Eröffnet am: | 07.11.01 06:55 | von: klecks1 | Anzahl Beiträge: | 8 |
Neuester Beitrag: | 07.11.01 10:41 | von: klecks1 | Leser gesamt: | 1.848 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 2 | |
Bewertet mit: | ||||
Datum: 07. November 2001 Herausgeber: Online: www.stockadhoc.de
Die Märkte im Rückblick
Wie prognostiziert setzte sich die Aufwärtsbewegung in den ersten Handelsstunden fort ehe die Märkte gegen Mittag ins Minus drehten. Nach den Kursgewinnen der letzten Wochen nahmen einige Marktteilnehmer im Vorfeld der US-Notenbankentscheidung ihre Gewinne mit. Erst mit der Börseneröffnung in New York stabilisierte sich der Neue Markt und dümpelte bis 20:00 Uhr recht lustlos seitwärts. Der Nemax 50 verlor 1,94% oder 21,56 Punkte auf 1.088,68 Zähler, der Nemax All Share beendete den gestrigen Tag mit einem Abschlag von 1,39 % bzw. 15,06 Punkte auf 1.069,29 Zähler. Gut aufgenommen wurden die Q3-Zahlen von Schwergewicht T-Online, die sich lange dem Abwärtstrend entziehen konnten. Erst gegen Ende setzten Gewinnmitnahmen ein, die der Telekom-Tochter ein Minus von 2,50 % auf 10,14 Euro bescherten. Tagesgewinner am Neuen Markt wurde, und das freut uns besonders, der gestrige Tradingtipp Wapme Systems. Die Aktie startete mit 4,10 Euro in den Handel und verließ ihn mit einem Tagesplus von mehr als 40% auf 5,79 Euro. Zwischenzeitlich notierte der Wert sogar 60% im Plus. Schlusslicht wurde die Plochinger 4MBO AG, die gestern eine Gewinn- und Umsatzwarnung aussprach. Der IT-Dienstleister verlor 32,85 % auf 6,54 Euro. Auch das Biotechunternehmen Girindus warnte davor, die bisherigen Planungen für 2001 nicht erfüllen zu können. Nach einer Handelsaussetzung bis 15:30 Uhr verlor der Wert zwischenzeitlich fast 30% und ging mit einem Minus von 11,62 % auf 5,40 Euro aus dem Handel. Der DAX schloss gestern genau auf dem Tagestief von 4.707,65 Punkten (- 1,00 %). Neun Gewinner standen 21 Verlierer gegenüber. An die Spitze setzte sich nach überzeugenden Zahlen die adidas-Salomon AG (+ 6,11%). Tagesverlierer wurde wie schon am Vortag die RWE-Aktie (- 3,28 %).
Die US-Märkte gingen nach der Entscheidung der US-Notenbank um 20:15 Uhr unserer Zeit, die Leitzinsen um 50 Basispunkte auf nun 2,00 Prozent zu senken, sehr stark aus dem Handel. Der Leitzinssatz wurde somit zum zehnten Mal hintereinander gesenkt und ist so niedrig wie seit 40 Jahren nicht mehr. Der Nasdaq Composite verbesserte sich um 2,31 % oder 41,43 Zähler auf 1.835,08 Punkte und notiert damit wieder über der wichtigen 1.800-Punkte-Marke, welche in den letzten Tagen einen unüberwindlichen Widerstand darstellte. Der Dow Jones konnte ähnlich stark von der Zinssenkung profitieren. Er legte mehr als 150 Punkte oder 1,59 % auf 9.591,12 Zähler zu. An die Spitze des 30 Werte umfassenden Standard-Index setzte sich Hewlett-Packard, nachdem sich ein Kreis von Familienmitgliedern des Unternehmensgründers William Hewlett gegen eine Fusion mit dem Konkurrenten Compaq ausgesprochen hatte. Der Computerhersteller kletterte um 17.29% auf 19,81 US-$. /nl
Prognose für den aktuellen Börsentag
Wir gehen am Neuen Markt am heutigen Handelstag von weiteren Kursgewinnen aus. Nachdem der Nemax All Share am gestrigen Tag erneut an der 1.100 Punkte-Marke gescheitert war, kann nun von einem Ausbruch über diese Marke gerechnet werden. Grund hierfür sollte in der Rallye an den US-Börsen liegen, die nach Bekanntgabe der Zinssenkung stattgefunden hat. Ausschlaggebend für diese war allerdings nicht die Zinssenkung an sich, viele Marktteilnehmer hatten schon mit einer Senkung um 50 Basispunkte gerechnet, vielmehr wurde die Aussicht auf weitere Senkungen vom Markt positiv aufgenommen. Greenspan erklärte, er werde alles versuchen um die amerikanische Wirtschaft aus der drohenden Rezession zu steuern. /fh
Handlungsstrategie
Es ist derzeit ein Favoritenwechsel an der Nasdaq zu beobachten, der für einen Fortgang der Rallye spricht. So zeigte sich am gestrigen Tag erneut, dass nicht der Halbleiter-Bereich zu den besten Performern gehörte, vielmehr zeigte sich der Internet und Hardware als Zugpferd an der Nasdaq. Damit findet derzeit eine schöne Branchenrotation statt, was bedeutet das die Rallye auf "breiten Füssen" steht. Diese Sektoren waren auch für den Break der wichtigen Widerstände im Bereich von 1.800 Punkten verantwortlich. Technisch eröffnet sich nun weiteres Potenzial bis 1.900 Punkte, auch wenn die technischen Indikatoren kurzfristig bereits heißgelaufen sind. Vorsicht ist daher weiterhin angebracht und die erzielten Kursgewinne sollten mit nachziehen der Stopp-Loss-Marken abgesichert werden. Ansonsten gilt das Motto "the trend is your friend". /fh
Musterdepot
Wir nehmen keine Änderungen vor.
Tradingchance
Nachdem unsere gestrige Neuaufnahme in die Tradingliste Wapme teilweise 60 % zulegen konnte und damit als Tagessieger aus dem Handel ging, wurde die Aktie zum Schlusskurs von 5,79 Euro im Xetra verkauft. Der Gewinn beträgt somit nach der Aufnahme zu 4,10 Euro in etwa 41 %. Aufgrund der schlechten vorläufigen Zahlen, korrigiere ELSA nach anfänglichen Gewinnen wieder auf den Empfehlungskurs. Wir nehmen deshalb unser Kursziel auf 3,00 Euro zurück. Das Stopp-Loss sollte weiterhin bei 2,40 Euro belassen werden. /fh
transtec AG Symbol: TTC | WKN: 748820
Wir nehmen heute die Aktie der transtec AG in die Tradingliste auf. Das Unternehmen bezeichnet sich selbst als einen führenden Computerdirekt- vertreiber in Europa. Seit 20 Jahren stellt das Unternehmen schnell, flexibel und individuell Systeme, Rechner- und Speicherlösungen her. Da sich der PC-Bereich laut einigen Expertenmeinungen in einer Bodenbildung befindet, sollte sich ein Einstieg auf dem aktuellen Niveau lohnen. Charttechnisch befindet sich die Aktie seit Ende August in einer Bodenbildungsphase im Bereich von 4,50 Euro. Die Aktie konnte am gestrigen Handelstag aufgrund positiver Zahlen unter niedrigen Umsätzen anspringen. Ein Ausbruch über die wichtige Marke bei 5 Euro scheint aber lediglich eine Frage der Zeit zu sein und würde weiteres Potenzial bis in den Bereich von 7 Euro eröffnen. Aufgrund der niedrigen Umsätze sollten Kauforders allerdings streng limitiert werden. /fh
Schlusskurs: 4,96 Euro erstes Kursziel: 6,00 Euro
KGV 01: n/a Stopp: 4,20 Euro
Marktkapitalisierung: 17,16 Mio. Euro Chance / Risiko: **** / ***
Wichtige Termine des Tages
AdPhos AG (Advanced Photonics Technologies AG): Analysten-Konferenz
CEAG AG: Pressekonferenz und Bericht zum 3. Quartal
Datapharm Netsystems AG: Außerordentliche Hauptversammlung in Germering (11:00 Uhr)
DIS Deutscher Industrie Service AG: Analysten-Konferenz
Endesa S.A.: Bericht zum 3. Quartal
Energiekontor AG: Aktiensplit im Verhältnis 1:4
FAG Kugelfischer AG: Bericht zum 3. Quartal
FJA AG: Bericht zum 3. Quartal
Heiler Software AG: Ende der Lock-Up Frist
Jungheinrich AG: Bericht zum 3. Quartal
realTech AG: Bericht zum 3. Quartal
SALTUS Technology AG: Analysten-Konferenz
Schwarz Pharma AG: Bericht zum 3. Quartal
Systematics AG: Bericht zum 3. Quartal
Tele Atlas N.V.: Bericht zum 3. Quartal
Telecom Italia: Hauptversammlung
Telia AB: Bericht zum 3. Quartal
WEDECO AG Water Technology: Bericht zum 3. Quartal 2001
WIGE MEDIA AG: Ende der Lock-Up Frist
Deutschland: Auftragseingänge Gesamt/Inland/Ausland September (12:00 Uhr)
USA: Großhandelslagerbestände für September (16:00 Uhr)
USA: Verbraucherkredite für September (21:00 Uhr)
Aktuelle Unternehmensmeldungen
STOCKadHOC-Ticker
+++ Der Herzogenauracher Sportartikelhersteller adidas-Salomon AG (WKN: 5009340) konnte gestern für das dritte Quartal überzeugende Zahlen liefern und die Erwartungen der Analysten erfüllen. Gleichzeitig wurden die Prognosen für das Gesamtjahr 2001 bestätigt. Die Umsatzerlöse das DAX-Unternehmens stiegen um 6,8 % von 1,677 auf 1,790 Mrd. Euro, das Nachsteuerergebnis legte sogar rund 9 % auf 114 Mio. Euro zu. Der Kurs der Aktie lag zu Börsenschluss bei glatt 66,00 Euro, was einem Plus von 6,11 % entspricht. +++ /nl
+++ Die Pfeiffer Vacuum Technology AG (WKN: 677890), Hersteller von Vakuumpumpen und -komponenten verzeichnete im dritten Quartal einen Umsatzrückgang und Ergebniseinbruch. So brach der Nachsteuergewinn von 4,97 Mio. Euro im Q2 auf nun 3,85 Mio. Euro ein. Auf 9-Monatssicht ist es jedoch gelungen, die Vorjahreszahlen zumindest zu erreichen bzw. leicht zu übertreffen. Während die Nachfrage in den USA spürbar zurückging, konnte der europäische und asiatische Markt die freigewordenen Kapazitäten ausfüllen. Der Technologiekonzern erzielte in den zurückliegenden neun Monaten des Geschäftsjahres 2001 einen Umsatz von 130,0 Mio. Euro, 3,3 % oder 4,5 Mio. Euro weniger als im Vorjahreszeitraum. Die Auftragseingänge gingen allerdings um 15,7 % zurück. Weitaus besser entwickelte sich das Ergebnis: auf Nachsteuerbasis erwirtschaftete Pfeiffer Vacuum 14,36 Mio. Euro und damit 10,4 % mehr als in den ersten neun Monaten 2000. Das Ergebnis pro Aktie wurde in der gestrigen Ad hoc mit 1,63 Euro (2000: 1,53 Euro) angegeben. Die Papiere des im Nemax 50 notierten Unternehmens verlieren bei schwachem Marktumfeld 0,74 % auf 34,85 Euro. +++
+++ Das deutsch-amerikanische Technologie-Unternehmen Rofin-Sinar Technologies Inc. (WKN: 902757) gab gestern die Ergebnisse für das 4. Quartal und das am 30.09.2001 beendete Geschäftsjahr bekannt. Der Umsatz betrug 220,6 Mio. US-$ und lag damit um 28,8 % über dem des Vergleichszeitraums 2000. Der Gewinn nach Steuern ging aufgrund der schwierigen Marktbedingungen um 8,4 % auf 7,2 Mio. US-$ zurück. Im vierten Quartal musste der Hersteller von Laserstrahlenquellen und laserbasierten Systemlösungen sogar einen Verlust von 0,12 US-$ pro Aktie (insgesamt 1,3 Mio. US-$) hinnehmen. Als Grund nannte das Unternehmen einen steuerlichen Aufwand in Höhe von 3,0 Mio. US-$. Der Auftragsbestand zum 30.09.2001 betrug 53,0 Mio. US-$. Die an der Nasdaq (Symbol: RSTI) und dem Neuen Markt notierte Rofin-Sinar Technologies ging gestern mit einem Abschlag von 10,19 % auf 8,81 Euro aus dem Handel. +++
+++ Die durch den gleichnamigen Musik-Sender bekannte VIVA Media AG (WKN: 617106) hat sich mit den Mehrheitsaktionären der BRAINPOOL TV AG (WKN: 518890) über den Tausch ihrer 64,5%ige Beteiligung an dem Kölner Medienunternehmen in Aktien der VIVA Media AG geeinigt. Der Umtausch findet im Verhältnis 2,14 : 1 statt. Ein identisches Tauschangebot wird zwischen dem 9. November 2001 und dem 7. Dezember 2001 auch allen anderen BRAINPOOL-Aktionären unterbreitet, teilten die beiden am Neuen Markt gelisteten Firmen mit. BRAINPOOL, bekannt als Produzent der erfolgreichen Comedy-Serie TV-total mit Stefan Raab revidierte gestern gleichzeitig die Umsatz- und Ergebnisplanung für das Jahr 2001. Das Unternehmen erwartet jetzt einen Umsatz von zirka 54 Mio. Euro und ein EBIT von zirka minus 12 Mio. Euro (alte Prognose: Umsatz 60 Mio. Euro, ausgeglichenes EBIT). Während VIVA mit 10,20 Euro (- 1,92 %) leicht schwächer aus dem Handel ging, schloss BRAINPOOL teilweise die durch das Übernahme-Angebot entstandene Bewertungslücke. Der Schlusskurs an der Frankfurter Wertpapierbörse wurde mit 4,40 Euro (+ 14,29 %) festgestellt. +++ /nl
Disclaimer/ Haftungsausschluss
Die Bewertungen, Kurse und Nachrichten zu den besprochenen Aktien und Unternehmen werden von den Autoren nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir sind jedoch nicht in der Lage, deren Verbindlichkeit und Seriosität im jedem Einzelfall zu überprüfen. Die Informationen in diesem Newsletter und im StockSelect-Börsenforum stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Aktien dar. Dieser Newsletter kann Börseninteressierten als Anregung dienen, ersetzt jedoch in keinem Fall eine Beratung durch einen professionellen Anlageberater oder eine eigene Recherche. Jegliche Haftung wird ausdrücklich ausgeschlossen. Aktieninvestments können zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen!
Nasdaq: Marktanalyse und Stimmen
--------------------------------------------------
(©BörseGo - http://www.boerse-go.de)
Deutlich fester schlossen Hightechaktien am Dienstag, nach dem die US-Notenbank sich zu einem weiteren beherzten Zinsschritt um 50 Basispunkte auf ein 40-Jahrestief von 2% entschieden hatte (BörseGo berichtete). Außerdem gab das Greenspan-Team in der anschließenden Stellungnahme Anlaß zur Hoffnung, daß die Zinssenkungsrunde auch nach der heutigen Aktion keineswegs an ihrem Ende angelangt sei. Analysten erwarten bereits, daß in der nächsten FED-Sitzung am 11.Dezember die Zinsen um weitere 25 Basispunkte gesenkt würden.
"Die FED ist ganz klar auf unserer Seite und wird dies bleiben bis wir konkrete Anzeichen einer Wiederbelebung der wirtschaftlichen Aktivität sehen", erklärte der Chefstratege Ned Riley von State Street Global Advisors.
Zunächst hatte sich der Markt abwartend verhalten, war unmittelbar vor der Zinsentscheidung gar leicht ins Minus abgedriftet, als alles nach Gewinnmitnahmen aussah. Nach der Zinsentscheidung der FED und den anschließenden Kommentaren kurz nach 20.00h MEZ legte die Nasdaq eine Tagesendrallye hin und beendete den Tag 2,31% fester auf 1835 Punkten. Auch der Dow Jones und der S&P verhielten sich analog.
"Wir müssen uns aber vor Augen führen, daß die bisherigen heftigen Zinssenkungen noch keine positiven Auswirkungen gezeigt haben", meinte der Investmentstratege Henry Herrmann von Waddell & Reed, welche 35 Milliarden $ verwaltet.
"Wir befinden uns inmitten schwache wirtschaftlicher Zahlen, einzig ermutigt von der Hoffnung auf schnelle Besserung", stimmte auch Bryan Piskorowski von Prudential Securities zu.
Auch heute waren es nicht die Halbleiter, welche die Gewinnerliste anführten- auch wenn sie mit einem Zuwachs von 3,37% im SOX stärker als der Markt waren. Aber Aktien aus den Bereichen Internet (+4,97%) und Hardware (+3,93%) konnten stärker zulegen. Ebenfalls stark waren Computer (+3,17%) und Software (+3%), vergleichsweise blaß blieben Biotech (+1,85%) und Telekommunikation (+2,33%) sowie Netzwerke (+2,65%) trotz starker Cisco-Zahlen.
Bei den 25 meist gehandeltsten Aktien fanden sich heute mit Juniper Networks (-0,66%), Ciena (-4,02%), Applied Micro Circuits (-5,85%) und ADC Telecomm (-0,49%) nur vier Verlierer, angeführt wurde die Liste von Cisco Systems (+3,18%), Sun Microsystems und Intel.
Im Nasdaq100, welcher um 2,9% auf 1523 Punkte gewinnen konnte, fanden sich die größten Gewinner in Ariba (+32,42%), I2 Technologies (+18,04%) und CNet (+15,04%) wieder, die größten Verlierer waren Vitesse (-3,04%), Ciena (-4,02%) und Applied Micro (-5,85%).
Philip Morris bekräftigt Prognosen
(gatrixx) Die US-Notenbank Fed hat wie von den meisten Marktteilnehmern erwartet die Leitzinsen um 50 Basispunkte auf nunmehr 2 Prozent gesenkt. Mit diesem zehnten Zinsschritt in Folge haben die US-Zinsen das niedrigste Niveau seit September 1961 erreicht. An der Börse löste die Zinsentscheidung eine sehenswerte Kursrallye aus...
Der Dow Jones-Index der 30 führenden Industriewerte ging schließlich mit einem Aufschlag von 150 Punkten oder 1,6 Prozent aus dem Handel. Schlußstand: 9.591 Zähler. Mit einem Plus von 16 Punkten oder 1,5 Prozent endete der Handel für den breiter gefassten S&P 500 bei 1.119 Zählern.
Am Rentenmarkt verharrte die Rendite der richtungsweisenden 30jährigen Staatanleihe bei 4,86 Prozent.
Im Blickpunkt
Walt Disney war erneut im Verliererfeld zu finden, nach dem Goldman Sachs den Wert von "Market Outperform" auf "Market Perform" herabgestuft hatte. Bis zum Sitzungsende ging es 2,1 Prozent auf 18,75 Dollar bergab. Die Analysten bemängelten vor allem den zu erwartenden Gewinnrückgang des Unterhaltungskonzerns.
Analystenstimmen waren auch für zwischenzeitliche Abschläge beim Fotokonzern Eastman Kodak verantwortlich - die Aktie schloss aber nach einem Endspurt mit einem Plus von 1,2 Prozent bei 26,35 Dollar. Die Dow-Jones-Komponente hat seit Mitte Oktober mehr als 30 Prozent ihres Unternehmenswertes eingebüßt. Merrill Lynch stufte die Papiere denn auch mit "Reduce" ein und verwies auf die für Kodak bedrohliche Entwicklung digitaler Bildgebungsverfahren.
Als sicheres Investment erwies sich abermals der Tabakkonzern Philip Morris: Trotz weltweiter rezessioneller Entwicklungen bekräftigte der Konzern seine Gewinnerwartung für das Geschäftsjahr 2001. Nach wie vor ist ein Wachstum von 9 Prozent vorgesehen, versicherte der PM-Finanzvorstand auf einer Morgan Stanley Konferenz und hievte die Aktie auf 48,55 Dollar (+0,5 Prozent).
Wenig erfreulich verlief der Handel für Compaq: Die Papiere stürzten 5,5 Prozent auf 8,50 Dollar ab, nach dem bekannt wurde das die Hewlett-Familie, die noch immer gut 5 Prozent am Fusionspartner Hewlett-Packard (HP) hält, gegen ein Zusammengehen mit Compaq stimmen wird. Bei HP löste das "Signal" an andere HP-Teilhaber ein Kursfeuerwerk aus - die Aktie sprang auf 19,81 Dollar (+17,3 Prozent).
Ein Staatsanwalt aus der Gruppe der 18 US-Bundesstaaten, die als Kläger im Kartellverfahren gegen Microsoft auftreten, hat einem Bundesrichter mitgeteilt, dass ein Drittel der Staaten den mit der Justiz ausgehandelten Vergleich ablehnen. Eine Fortführung der Gespräche wird aber in Erwägung gezogen. Microsoft sieht derweil den Prozess als abgeschlossen an. Investoren konnten dieser Sichtweise nur zögerlich folgen - Microsoft zog in der letzten Handelsstunde 2,4 Prozent auf 64,78 Dollar an.
Der in Finanznöten steckende Energieversorger Enron verhandelt mit diversen Geldgebern um eine Kapitalspritze von über 2 Milliarden Dollar, berichtet das "Wall Street Journal". Erst zu Wiochenbeginn hatten Berichte über eine mögliches Übernahmeangebot des Mineralölkonzerns Shell für eine Achterbahnfahrt des Kurses gesorgt. Die sich augenscheinlich zuspitzenden Probleme beförderten das Papier auf ein 9-Jahres-Tief: Enron stürzte 13,4 Prozent auf 9,67 Dollar ab.
Eine neue Hiobsbotschaft ereilte die Angestellten des US-Autoriesen Ford: Der Konzern erwägt laut einem Bericht der "Financial Times Deutschland" im Rahmen seiner Sanierung bis zu 10.000 Arbeitsplätze im Verwaltungsbereich abzubauen. Damit müsste jeder fünfte Verwaltungsangestellte gehen. Die Ford-Papiere legten indes leicht auf 16,38 Dollar zu.(sz)
N E U E R M A R K T N E W S L E T T E R
2. Jahrgang - Ausgabe 141 (06.11.2001)
DEUTSCHE BIBLIOTHEK - ISSN 1437-8302
I N H A L T
MARKTUMFELD
1. EDITORIAL / Marktkommentar, Zinssenkung der US-Notenbank?
2. INDIZES / Entwicklung der wichtigsten Welt-Indizes
3. MARKTSENTIMENT * BOERSENAUSBLICK * KONJUNKTURAUSSICHTEN
HANDELSANREGUNGEN & RESEARCH
4. MEDION / Ruecksetzer zum Positionsaufbau nutzen
5. COMROAD / Update: wir raten weiterhin zum Kauf
6. SENATOR / Aufwaertstrend & Vervielfachungspotential
AKTUELLES & UNTERNEHMENSNACHRICHTEN
7. MERGERS & KOOPERATIONEN / TV-Loonland: 30% an Metrodome
8. ERGEBNISSE & PROGNOSEN / 4MBO, ADVA, Bechtle, Pfeiffer ...
9. NACHRICHTEN & RESEARCH / AdPhos, Carrier1, Medigene
RUBRIKEN & HINWEISE
10. AKTIENSERVICE-MUSTERDEPOT 2001 / Wochenbericht
11. ANALYSEN / NEMAX - Ratings renommierter Institute
12. TERMINE / Unternehmen, Wirtschaft, Tradingtermine
13. DISCLAIMER/ Haftungsausschluss und Risikohinweise
14. HINWEISE zu den Newslettern von Aktienservice.de
__________________________________________________
1. EDITORIAL / Marktkommentar, Zinssenkung der US-Notenbank?
__________________________________________________
Liebe Leserinnen und Leser,
wenn Sie die aktuelle Ausgabe des Neuer Markt-Newsletters lesen,
wird die US-Notenbank das Ergebnis der FOMC-Sitzung bereits ver-
kuendet haben. Wir rechnen mit einer weiteren Zinssenkung ueber
25 Basispunkte. Diese etwaige Zinssenkung wurde von den Aktien-
maerkten am Montag bereits vorweggenommen.
Ungeachtet der hohen Volatilitaetsrisiken aufgrund der latenten
Risiken auf geopolitischer und konjunktureller Ebene findet der
strategisch ausgerichtete Investor weiterhin ein Marktumfeld vor,
in dem er sich auf einem deutlich ermaessigten Kursniveau ganz in
Ruhe die Rosinen des Marktes heraussuchen kann. Lesen Sie unter
Menuepunkt 3, weshalb wir bis zum Jahresende nochmals deutliche
Kursgewinne am Neuen Markt erwarten ...
Und nun wuenschen wir Ihnen viel Spass beim Lesen der aktuellen
Ausgabe des Neuer Markt-Newsletters.
Herzlichst, Ihre Redaktion von Aktienservice
__________________________________________________
2. INDIZES / Entwicklung der wichtigsten Indizes
__________________________________________________
Index (15:00) 06.11. % Vorwoche 12-M.hoch % AT-Hoch % 2001
DJIA 9.441 +1,60 % 11.350 -20,0 % -12,6 %
NASDAQ 1.793 +5,74 % 3.526 -64,9 % -27,9 %
DAX 30 4.747 +4,55 % 7.185 -41,5 % -25,5 %
NEMAX ALL 1.076 +4,29 % 4.479 -87,4 % -60,2 %
EUROSTOXX 50 3.595 +4,25 % 5.125 -34,4 % -24,4 %
__________________________________________________
3. MARKTSENTIMENT & WOCHENAUSBLICK & KONJUNKTUR
__________________________________________________
Die abgelaufene Kalenderwoche stand im Zeichen der Konsolidier-
ung. Eine FBI-Warnung vor neuen Terroranschlaegen und schlechte
Konjunkturdaten trugen hierzu bei. Doch bereits am Mittwoch mor-
gen vergangener Woche wurden die Wochentiefststaende erreicht,
die Aktienmaerkte tendierten mit Ausnahme des DAX, der sich von
ersten inlaendischen Anthrax-Verdachtsfaellen belastet zeigte, am
Freitag wieder aufwaerts.
Am Montag konnte der Aufwaertstrend fortgesetzt werden. Die sehr
positive Marktstimmung zum Beginn dieser Woche dokumentiert die
Erwartungshaltung der Marktteilnehmer auf eine weitere Zinssenk-
ung der US-Notenbank. So wird am Dienstag abend nach deutschem
Boersenschluss das Ergebnis der FOMC-Sitzung bekanntgegeben. Wir
rechnen mit einer neuerlichen Zinssenkung um 25 Basispunkte. Die
stark gesunkenen US-Industrieauftragseingaenge stellen das vor-
laeufige US-BIP des 3. Quartals in Frage. Dies, sowie die schwa-
chen Arbeitsmarktdaten verschaffen der US-Notenbank den notwendi-
gen Freiraum fuer weitere Zinssenkungen.
Am Donnerstag wird die EZB zusammentreten. Sie, liebe Leserinnen
und Leser, kennen unsere Meinung ueber diese EZB, die wir fuer
voellig inkompetent halten. Da massive Zinssenkungen bereits vor
9 Monaten dringend notwendig gewesen waeren und der oeffentliche
Druck waechst, wird die EZB irgendwann einlenken muessen. Wenn
die EZB diesesmal keine Zinssenkung durchfuehrt, wird dies unse-
res Erachtens nach Diskussionen personelle Konsequenzen nach sich
ziehen. Das Mass ist voll.
In der neuen Woche berichten viele bedeutende Unternehmen des
Neuen Marktes ihre Quartals- und Neunmonatsergebnisse. So bspw.
bereits am heutigen Dienstag ADVA und T-ONLINE. Am Donnerstag
folgen u. a. AIXTRON und LION BIOSCIENCES.
Auch die weiteren Performancechancen des Neuen Marktes bis zum
Jahresende beurteilen wir positiv. Zwar hat sich der Neue Markt
von seinen Septembertiefststaenden mittlerweile deutlich erholt,
dennoch sehen wir weiterhin viele Titel, deren prosperierende
Zukunftsaussichten nur ungenuegend vom Aktienkurs reflektiert
werden. Ferner wird der Rentenmarkt durch die niedrigen Zinsen
zunehmend unattraktiv, der Liquiditaetszufluss in die Aktien-
maerkte nimmt daher deutlich zu.
Bereits im 1. Halbjahr 2002 gehen wir davon aus, dass sich auf
Basis des stark ermaessigten Oelpreises und vor allem durch die
massiven Leitzinssenkungen merkliche Entspannungstendenzen ein-
stellen, auf deren Basis im 2. Halbjahr 2002 ein neuer Positiv-
Konjunkturzyklus fussen sollte. Insofern erwarten wir nach dem
kurzen Abtauchen in eine Rezession eine U-foermige Konjunkturer-
holung, derzeit gibt es ausser profaner Hoffnung keinerlei An-
zeichen, die auf eine V-foermige Erholung hindeuten.
Die Volatilitaet an den Maerkten wird angesichts der Marktrisi-
ken auf geopolitischer und konjunktureller Ebene weiterhin recht
hoch ist, langfristig ausgerichtete Anleger sollten sich hier-
durch jedoch nicht aus der Ruhe bringen lassen. Der strategisch
ausgerichtete Investor findet derzeit ein Marktumfeld vor, in
dem er sich auf einem deutlich ermaessigten Kursniveau ganz in
Ruhe die Rosinen des Marktes heraussuchen kann. Bei langfristi-
gem Anlagehorizont sollten schwache Tage bewusst zu selektiven
Zukaeufen genutzt werden. Wir verweisen in diesem Zusammenhang
insbesondere auch auf die Vorteile des Cost-Average-Effektes.
__________________________________________________
4. MEDION / weiterhin Top-Investment am neuen Markt
__________________________________________________
Die Medion-Aktie musste heute Kursabschlaege hinnehmen. Grund
hierfuer war die am Morgen veroeffentlichte Gewinn- und Umsatz-
warnung des Mitbewerbers 4MBO. Natuerlich ist es verstaendlich,
dass Anleger Branchensolidarisierung betreiben und bei negativen
Meldungen eines Unternehmens die gesamte Branche in Sippenhaft
nehmen.
Dies ist dann auch sinnvoll, wenn der Grund der negativen Nach-
richt auf Ursachen zurueckzufuehren ist, welche die Gesamtbranche
tangieren. Bei 4MBO und Medion kann dies jedoch nicht zugrundege-
legt werden, da 4MBO als Grund fuer die Gewinn- und Umsatzwarnung
zwar das Konjunkturumfeld vorschob, der wahre Grund liegt jedoch
im margenschwachen Sortimentshandel sowie in einer verfehlten La-
gerhaltungspolitik.
Medion verfolgt dagegen das reine Geschaeftsmodell des aktionsba-
sierten Marketingdienstleisters. Sortimentshandel gibt es bei Me-
dion nicht und die Lagerhaltung beschraenkt sich nur auf laufende
und direkt bevorstehende Aktionen, so dass Wertberichtigungen,
wie sie 4MBO im Vorratsvermoegen nun durchfuehren musste, bei Me-
dion nicht zu erwarten sind.
Medion wird am Freitag Zahlen fuer das dritte Quartal vorlegen.
Wir gehen davon aus, dass Medion anhand der Drittquartalszahlen
weiterhin ein solides Wachstum in Umsatz und Ertrag ausweisen
wird. Wir rechnen mit einem Umsatzanstieg von mindestens 32% auf
rund 195 Mio Euro. Das EBIT wird unserer Ansicht nach auf 12,2
Mio Euro wachsen (+28%), der Gewinn sollte deutlich ueber 6,7 Mio
Euro liegen, was einer Steigerung von rund 38% entspraeche. In-
vestoren sollten sich jedoch bewusst sein, dass im dritten Quar-
tal saisonal bedingt traditionell lediglich etwa 10% des Jahres-
umsatzes erzielt werden.
Wir halten Medion weiterhin fuer kaufenswert, da das Unternehmen
mit ihrem aktionsbasierten Geschaeftsmodell eine bemerkenswerte
Resistenz gegen die allgemeine Konjunkturentwicklung und die
Nachfrageschwaeche im PC-Geschaeft aufweist. Ferner kann Medion
mit einem Jahresumsatz von ueber 2 MRD Euro auf eine zunehmend
positive Reputation bauen. In diesem Zusammenhang eroeffnet Me-
dion ihren Kunden Zusatz-Umsaetze in Produktsparten, ohne die
normalerweise hiermit verbundenen Kosten tragen zu muessen. Me-
dion avanciert also gerade im hart umkaempften Einzelhandel zu
einem sehr begehrten Kooperationspartner grosser Handelskonzer-
ne.
Darueber profitiert Medion aufgrund seiner Unternehmensstruktur
in besonderem Masse von der Steuerreform, so dass die Steuerquo-
te derzeit nunmehr nur noch bei knapp 40% liegt. Daher gehen wir
auch von einem wie oben dokumentiert ueberproportionalen Gewinn-
anstieg aus. Als eines der Top-Investments am Neuen Markt halten
wir Medion langfristig fuer weiter kaufenswert. Den fairen Wert
je Aktie sehen wir bei rund 60 Euro. Den heutigen Ruecksetzer
betrachten wir daher als gute Gelegenheit, Positionen aufzustok-
ken.
UNTERNEHMENSHINTERGRUND
Das Unternehmen konzipierte ein wechselseitig einzigartig effi-
zientes Geschaeftsmodell, welches grossen Handelskonzernen zu-
saetzliche Marktsegmente im Non-Food-Bereich erschliesst und
weltweit agierende Markenhersteller in die Lage versetzt, neue
Absatzkanaele zu oeffnen. Die Produktbereiche umfassen die Seg-
mente Kommunikationselektronik (Telefon, Anrufbeantworter, Fax,
Decoder, SAT), Unterhaltungs-/Konsumelektronik (Elektrogeraete
zur PersonalCare und Hausausstattung, Farb-TV, Video, HIFI,
Fotoapparate, Videokameras) und PC/Multimedia (Personalcomputer,
Scanner, Drucker, Modems, Software, Plug`n Play-Angebote).
Den Kunden offeriert Medion ein Dienstleistungsportfolio, das
mit Leistungen im Bereich Herstellung, Praesentation, Produkt-
verpackung, Logistikmanagement, After Sales Service etc. nahezu
die gesamte Wertschoepfungskette im Handelsprozess abdeckt.
MEDION AG
WKN: 660500
__________________________________________________
5. COMROAD / Update: wir raten weiterhin zum Kauf
__________________________________________________
Seit unserer spekulativen Einstiegsempfehlung gewann der Com-
road-Kurs knapp 100% hinzu. Noch immer ist der Titel substanzi-
ell unterbewertet.
ComROAD hat in den ersten neun Monaten des Geschaeftsjahres 2001
Gewinn und Umsatz um mehr als 120% steigern koennen. Die Erloese
verbesserten sich von 26,5 Mio. Euro im Vorjahr auf jetzt 61,8
Mio. Euro. Das EBIT wuchs von 5,8 auf 13,1 Mio. Euro. Der Jahres-
ueberschuss legte sogar um 160 Prozent auf 9,1 Mio. Euro zu. Die
guten Ergebnisse sind aufgrund des weltweiten Partner-Netzwerkes
mit zurzeit 36 GTTS-Partnern als Betreiber von Telematik-Service-
Zentralen, drei Distributoren und 800 Haendlern erreicht worden.
Durch das Partnermodell hat ComROAD mit der eigenen GTTS-Techno-
logie sehr schnell eine hohe Marktdurchdringung in momentan 33
Laendern erreicht.
Neben den eigentlichen Produktumsaetzen profitiert das Unterneh-
men auch von monatlichen Gebuehren, die mit der Nutzung der ent-
sprechenden Telematikgeraete einhergehen. Dem Unternehmen wurde
vor einiger Zeit vorgeworfen, unserioese Bilanzierung zu betrei-
ben. Da diese Vorwuerfe in einer Zeit aufkamen, in der bspw.
EM.TV, Intershop und andere ehemalige Lieblinge des Neuen Mark-
tes paralysiert wurden, brachte dies auch den ComRoad-Aktienkurs
stark unter Druck. Bislang konnten die Vorwuerfe weder konkreti-
siert, noch erhaertet werden.
ComRoad produzierte seit IPO rund 180.000 Telematikgeraete,
120.000 davon sind bereits verkauft, befinden sich im Einsatz
und generieren Monatsgebuehren. Ein gewisser Lagerhaltungsanteil
bei Comroad als auch bei Vertriebspartnern ist unter der Berueck-
sichtigung des Geschaeftsmodells keineswegs ungewoehnlich.
Da das Papier angesichts der enormen, kontinuierlichen Wachstums-
raten in Umsatz und Ertrag mit einem 02e-KGV auf Basis unserer
konservativen 02e-EPS-Schaetzung sehr guenstig bewertet ist, ra-
ten wir weiterhin zum Einstieg. Darueber hinaus versprechen die
enormen Wachstumsperspektiven des Telematikmarktes, der erst am
Anfang seiner Entwicklung steht, auch fuer ComRoad nachhaltige
Entwicklungsperspektiven.
Der Telematikmarkt duerfte jetzt auf einer Entwicklungsstufe ste-
hen wie der Mobilfunkmarkt vor 10 Jahren. Vor diesem Hintergrund
kann ComRoad auch als langfristiges Basinvestment betrachtet wer-
den. Aufgrund der hohen Volatilitaet sollten Engagements jedoch
mit stringenter Limittechnik unterlegt werden.
ComRoad AG
WKN: 544940
__________________________________________________
6. SENATOR / Aufwaertstrend wird sich weiter fortsetzen
__________________________________________________
Nachdem wir Senator kuerzlich bei 2,50 Euro als einen der aus-
sichstreichen Medientitel des Neuen Marktes zum Kauf empfahlen,
konnte sich der Aktienkurs mit +26% positiv entwickeln. Wir ge-
hen davon aus, dass sich die mittlerweile bereits seit knapp 2
Jahren anhaltende Konsolidierung der Filmmedienbranche dem Ende
zuneigt.
Im letzten Jahr stieg Senator beim fuehrenden Multiplex-Kinobe-
treiber Cinemaxx ein, ein Engagement, dass sich zunaechst
schlechter als erwartet entwickelte und die Ergebnisse des Un-
ternehmens aufgrund von zukunftssichernden Restrukturierungsmass-
nahmen belastete. Dennoch gelang es dem Unternehmen bei extremer
Abschreibungspolitik, eine bislang erfreulich deutliche EBIT-
Steigerung zu erzielen.
Das Senator-Management macht auf uns einen kompetenten Eindruck,
so steht solides, profitables Wachstum bei kalkulierbarem Risiko
weiterhin im Vordergrund. Im ersten Halbjahr erhoehten sich die
Investitionen in Filmrechte deutlich, wobei die Risikominimier-
ung im Vordergrund stand, die urspruenglich geplante Anzahl von
Filmakquisitionen blieb also zugunsten des Risikoverhaeltnisses
zurueck.
Wir glauben auch vor dem Hintergrund der Ereignisse vom 11. Sep-
tember nicht, dass Senator das urspruengliche Umsatzziel fuer
das laufende Gesamtgeschaeftsjahr 2001 in Hoehe von knapp 200
Mio Euro einhalten kann. Wir rechnen eher mit rund 180 Mio Euro.
Senator Entertainment ist einer der groessten, erfahrensten und
solidesten Filmproduzenten und -rechtehaendler in Deutschland.
Wir gehen ferner davon aus, dass die Cinemaxx-Beteiligung vor
einem Turnaround steht und sich ab 2002 wieder positiv entwick-
eln wird. Auf dem deutschen Filmmarkt ist Senator einer der
groessten Gewinner unter den unabhaengigen Filmproduzenten und
Rechtehaendlern. Der jetzige Kurs spiegelt nicht den fairen Un-
ternehmenswert wider, die Risiken sind ueberproportional einge-
preist, waehrend die Chancen und die solide Marktstellung des
Unternehmens nur ungenuegend reflektiert werden.
Die guenstige Bewertung auf Basis unserer kuerzlich leicht er-
hoehten, aber immer noch sehr konservativen EPS-Prognosen mit
einem 02e-KGV von lediglich 5 offenbart nahezu zwingenden Hand-
lungsbedarf. Vorhandene Marktrisiken sollten somit zur Genuege
eingepreist sein. Wir raten daher weiterhin zum spekulativen
Kauf. In charttechnischer Hinsicht sehen wir nach der Ueberwin-
dung der 3-Euro-Marke die 4-Euro-Marke als naechstes Kursziel.
Stop-Loss-Limits sollten bei 2,75 Euro plaziert werden. Den
fairen Wert je Aktie sehen wir derzeit bei 5,75 Euro. Mit Blick
auf 4-5 Jahre sehen wir bei der Senator-Aktie Vervielfachungs-
potential.
Senator AG
WKN: 722440
__________________________________________________
7. MERGERS & KOOPERATIONEN / TV-Loonland: 30% an Metrodome
__________________________________________________
TV-Loonland plant strategisches Investment in Metrodome Group
Die TV-Loonland AG plant den Erwerb einer Beteiligung von 29,9
Prozent am britischen DVD- und Video-Distributor Metrodome Group
plc., London. Vorbehaltlich der Zustimmung der ausserordentlichen
Hauptversammlung (am 29. November) wird TV-Loonland im Zuge einer
Kapitalerhoehung 4.184.250 neue Aktien von Metrodome zum Preis
von je 17 Pence erwerben. Gleichzeitig stellt TV-Loonland Metro-
dome eine Finanzierungslinie von 1,5 Mio. Pfund zum Erwerb neuer
Film- und DVD/Video-Rechte bereit. TV-Loonland plant die Weiter-
entwicklung von Metrodome zu einem bedeutenden unabhaengigen und
weltweit vertretenen DVD- und Video-Distributor mit besonderen
Staerken im Bereich Kinder- und Familienunterhaltung.
8. ERGEBNISSE & PROGNOSEN / 4MBO, ADVA, Bechtle, Pfeiffer ...
__________________________________________________
4MBO reduziert Umsatz- und Ergebniserwartung fuer 2001
Die 4MBO International Electronic AG (WKN: 548780) nimmt die Um-
satz- und Ergebniserwartung fuer das Geschaeftsjahr 2001 zurueck.
Der Plochinger Marketing- und IT-Dienstleister erwartet fuer das
laufende Geschaeftsjahr mit 293,9 Mio. Euro einen geringeren Um-
satz als geplant (330,7 Mio. Euro). Er liegt damit um 50 Prozent
ueber dem Vorjahreswert. Beim Ergebnis vor Steuern und Zinsen
(EBIT) rechnet 4MBO fuer 2001 mit einen Ergebnis von minus 3,6
Mio. Euro statt der bisher geplanten 13,8 Mio. Euro. Nach vor-
laeufigen Zahlen betrug der Umsatz im dritten Quartal 50,8 Mio.
Euro und das EBIT minus 7,5 Mio. Euro. Kumuliert auf die ersten
neun Monate liegt der Umsatz somit vorlaeufig bei 152,2 Mio. Eu-
ro, das EBIT fuer diesen Zeitraum bei minus 8,5 Mio. Euro. Die
fuer das vierte Quartal erwarteten Umsaetze in Hoehe von 141,7
Mio. Euro sind bereits weitgehend ueber den Auftragsbestand abge-
deckt. Die Gruende fuer die negative Ertragsentwicklung im lau-
fenden Geschaeftsjahr sind die unter Plan liegende Umsatzentwick-
lung und die negativen Ergebnisbeitraege der Tochtergesellschaf-
ten; hinzu kommen Sonderbelastungen im dritten Quartal. Im Rahmen
eines Effizienzsteigerungsprogramms hat sich 4MBO vom defizitae-
ren Sortimentgeschaeft getrennt und damit verbundene Wertberich-
tigungen im Vorratsvermoegen vorgenommen.
ADVA OPTICAL NETWORKING, Ergebnisse fuer das 3. Quartal
Im dritten Quartal 2001 wurde ein Umsatz von EUR 23,2 Millionen
erreicht (WKN: 510300), was einer Steigerung um 16,9% gegenueber
dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht (Q3 2000: EUR
19,9 Millionen). Das Pro-Forma Betriebsergebnis belief sich auf
EUR -0,6 Millionen, gegenueber EUR -0,1 Millionen im dritten
Quartal 2000. Der Fehlbetrag stieg von EUR -84,7 Millionen in
den ersten neun Monaten 2000 auf EUR -104,6 Millionen in den
ersten neun Monaten 2001. Das Ergebnis je Aktie betrug EUR -3,23
fuer die ersten neun Monate 2001 gegenueber EUR -2,74 fuer die
ersten neun Monate 2000.
Pfeiffer Vacuum veroeffentlicht 9-Monats-Zahlen, WKN: 691660
Pfeiffer Vacuum Technology AG, fuehrender Hersteller von Vakuum-
pumpen und -komponenten, stellt mit den vorgelegten Zahlen trotz
des schwierigen konjunkturellen Umfelds erneut seine Ertrags-
staerke unter Beweis. Die wichtigsten Zahlen im Ueberblick: 9
Monate 2000 9 Monate 2001 Veraenderung Umsatz Eur 134,5 Mio. Eur
130,0 Mio. - 3,3% Auftragseingang Eur 145,8 Mio. Eur 122,9 Mio.
- 15,7% Betriebsergebnis (EBIT) Eur 25,0 Mio. Eur 22,8 Mio.
- 8,8% Ergebnis nach Steuern Eur 13,0 Mio. Eur 14,4 Mio. + 10,8%
Ergebnis pro Stueckaktie Eur 1,53 Eur 1,63 + 6,5%. Die andauern-
de Schwaeche der Halbleiterindustrie und die allgemeine Schwae-
che der amerikanischen Konjunktur haben zu erheblichen Umsatz-
einbussen in den USA gefuehrt. Mit 11% Gewinn vom Umsatz ist das
Unternehmen nach wie vor eines der ertragsstaerksten Unternehmen
am Neuen Markt.
BECHTLE AG 9-Monatszahlen, WKN: 515870
Nach den vorlaeufigen Zahlen hat sich das Ergebnis vor Steuern
(EBT) der ersten neun Monate des Geschaeftsjahres 2001 von 3,7
Millionen Euro auf ueber 10 Millionen Euro im Vergleich zum Vor-
jahrzeitraum mehr als verdoppelt. Das dritte Quartal liegt ange-
sichts der Gesamtjahresziele von 613,6 Millionen Euro beim Um-
satz und 16,4 Millionen Euro beim Ergebnis vor Steuern (EBT)
deutlich im Plan. Ob das Gesamtjahresziel erreicht werden kann,
haengt von der weiteren konjunkturellen Entwicklung ab. Traegt
das Jahresendgeschaeft im vierten Quartal wesentlich zum Gesamt-
umsatz (Vorjahr: 33,3%) und Gesamtergebnis (Vorjahr: 56,2%) bei.
Die Umsatzerloese im Oktober mit ueber 63 Millionen Euro geben
dabei keinen Anhaltspunkt fuer einen ruecklaeufigen Geschaefts-
verlauf. Lediglich die Auftragseingaenge von ueber 52 Millionen
Euro liegen leicht unter den Erwartungen.
T-ONLINE, WKN: 555770
In einem nach wie vor stark umkaempften Marktumfeld konnte der
Konzern den Gesamtumsatz in den ersten neun Monaten des Jahres
2001 auf 809 Mio EUR um rund 50 Prozent steigern. Entgegen dem
ruecklaeufigen Markttrend konnten die Portalumsaetze weiter aus-
gebaut werden: Gegenueber den ersten neun Monaten des vergangenen
Jahres stiegen sie um rund 77 Prozent auf rund 108 Mio. EUR. Das
EBITDA des dritten Quartals konnte gegenueber dem Vorquartal auf
minus 35 Mio.EUR verbessert werden. In den ersten neun Monaten
2001 betrug das EBITDA somit minus 158 Mio. EUR. Allein im drit-
ten Quartal 2001 stieg die Zahl der T-DSL-Flatrate-Kunden in
Deutschland von 335.000 zum Ende des ersten Halbjahres 2001 um
rund 73 Prozent auf 578.000 an. Die Kundenzahl stieg um rund 40%
auf 9,8 Mio.
ELSA berichtet vorlaeufiges Quartalsergebnis
Die ELSA AG (WPK 507360), einer der weltweit fuehrenden Anbieter
von Internet-Zugangs-, Netzwerk- und Computergrafikloesungen, gab
heute die vorlaeufigen Zahlen fuer das dritte Quartal 2001 be-
kannt. Mit EUR 57,1 Mio. war der Umsatz im Vergleich zu EUR 72,8
Mio. im Vorjahr um 22% ruecklaeufig. Der Periodenueberschuss be-
traegt fuer das dritte Quartal EUR -4,9 Mio. im Vergleich zu EUR
3,8 Mio. im dritten Quartal 2000. Die Folgen der Terroranschlaege
auf die USA haben das Konsumentenverhalten des insgesamt rueck-
laeufigen PC-Marktes zusaetzlich belastet. Die Ueberschwemmungs-
katastrophe in Taiwan fuehrte gegen Quartalsende zusaetzlich zu
Lieferengpaessen.
PSB AG liegt gegen den Markttrend voll im Plan, WKN: 696760
In den ersten neun Monaten sind 99 Mio. Euro (Vj: 63 Mio. Euro)
Umsatz erwirtschaftet worden. Das Umsatzziel fuer das FY 2001 von
112,5 Mio. Euro wird somit ueberschritten. Darueber hinaus wurden
1.455 TEuro EBIT (Vj: -479 TEuro bereinigt um Sondereffekte) er-
zielt. Das EBIT-Ziel fuer 2001 von 2,0 Mio. Euro wird bekraef-
tigt. Fuer das Jahr 2002 wird ein Umsatz von 155 Mio. Euro (+20%)
und ein EBIT von 3,5 Mio. Euro (+ 75%) erwartet.
BRAIN International: EBIT besser als geplant, WKN: 525250
Nach Abschluss des dritten Quartals des laufenden Geschaeftsjah-
res liegt der Konzern bei Umsatz und Ergebnis trotz eines schwie-
rigen wirtschaftlichen Gesamtumfeldes ueber Plan. Bereinigt um
die nicht mehr zum Kerngeschaeft gehoerenden Geschaeftsbereiche
lag der kumulierte Konzernumsatz mit 79,2 Mio. EUR um 2,1% ueber
dem Vorjahr. Per Ende September 2001 betraegt das Ergebnis vor
Steuern und Zinsen (EBIT) minus 4,5 Mio. EUR und ist damit 3 Mio.
EUR besser als die Planung.
TOMORROW Internet AG mit vorlaeufigen 9-Monatszahlen 2001
Die TOMORROW Internet AG (WKN 541460) gab heute ihre vorlaeufigen
9-Monatszahlen fuer das Geschaeftsjahr 2001 bekannt. Im Konzern
ergibt sich ein vorlaeufiger Gesamtumsatz in Hoehe von Euro 15,6
Mio. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht dies einer
Steigerung von Euro 5,6 Mio. bzw. 56 Prozent. Massgeblich beein-
flusst wurde das Ergebnis durch die im Zuge der Fusionsvorberei-
tungen mit der FOCUS Digital AG bereits angefallenen Kosten sowie
durch die anhaltende Werbeflaute. Im Fehlbetrag (IAS) in Hoehe
von Euro -14,6 Mio. sind einmalige Sondereffekte durch die Fu-
sionsvorbereitungen in Hoehe von Euro 6,3 Mio. enthalten.
Novasoft: 40% Umsatzsteigerung in den ersten neun Monaten
Der Umsatz ist im Vergleich zur gleichen Zeit des Vorjahres um 40
Prozent auf 49,9 Mio. Euro gestiegen (2000: 35,8 Mio. Euro). Das
EBIT wuchs im gleichen Zeitraum von 5,8 Mio. Euro auf 6,6 Mio.
Euro. Im dritten Quartal erhoehte sich der Umsatz der Novasoft
(WKN: 677890) um 27,8 Prozent auf 17,9 Mio. Euro, das EBIT be-
traegt 2,4 Mio. Euro. Die Auftragslage ist eigenen Angaben nach
sehr zufriedenstellend. Die Auftraege reichen bis weit in das
zweite Quartal 2002. Das profitable Wachstum verdankt Novasoft in
erster Linie der Konzentration auf grosse Projekte und der Fokus-
sierung auf komplexe und technologisch anspruchsvolle Beratungs-
aufgaben.
__________________________________________________
9. NACHRICHTEN & RESEARCH / AdPhos, Carrier1, Medigene
__________________________________________________
ADPHOS schliesst strategische Neuausrichtung ab
AdPhos schliesst mit Akquisition von Eltosch ihre strategische
Neuausrichtung ab. Im Gesamtjahr 2001 werden fuer den AdPhos-Kon-
zern, unter Einbeziehung von Eltosch ab 1. September 2001, Um-
satzerloese i. H. v. 10,6 Mio. Euro erwartet. Das EBIT des Kon-
zerns wird ca. - 7,0 Mio. Euro betragen. Im Ausblick auf das Ge-
schaeftsjahr 2002 geht der AdPhos-Konzern konservativ von Umsaet-
zen i. H. v. 26,6 Mio. Euro sowie von einem positiven Ergebnis i.
H. v. 0,2 Mio. Euro aus (EBIT: 0,4 Mio. Euro). Der neu ausgerich-
tete, globale Systemanbieter profitiert eigener Einschaetzung
nach von zahlreichen Synergien.
Carrier1 gibt Rueckkaufsangebot fuer Anleihen bekannt
Carrier 1 International S.A. hat heute angekuendigt, dass Carrier
1 Finance Limited, eine 100%ige Tochter des Unternehmens, beab-
sichtigt, fuer alle ausstehenden hochverzinslichen Anleihen des
Unternehmens ein Barangebot zu unterbreiten und die Zustimmung
der Anleiheinhaber zur Aenderung der Anleihebedingungen zu ersu-
chen. Das Angebot steht u. a. unter der Bedingung, dass mehr als
50% des Nominalwertes jeder der derzeit ausstehenden Euro- und
Dollaranleihen des Unternehmens zum Rueckerwerb angeboten werden.
Die Gegenleistung fuer die ausstehenden Euro oder Dollar Notes
betraegt pro EURO 1.000 oder $ 1.000 angeboten, EURO 85 Mio. fuer
13,250% Senior Notes faellig 2009 fuer EURO182,50 und $160 Mio.
fuer 13,250% Senior Notes faellig 2009 fuer $182,50.
MEDIGENE, WKN: 502090
MediGene hat mit seinem strategischen Partner Schering eine Aen-
derung eines Lizenz- und Entwicklungsvertrags vereinbart. Auf-
grund dieser Aenderung sind moegliche Rueckzahlungsverpflichtun-
gen von MediGene an die Schering AG aus dem Vertrag gestrichen
worden, zukuenftige Zahlungen von Meilensteinen und Lizenzgebueh-
ren der Schering AG an MediGene wurden angepasst. Daher wird Me-
diGene jetzt weitere 2,3 Millionen EURO als Umsatz fuer das lau-
fende Geschaeftsjahr buchen.
__________________________________________________
10. AKTIENSERVICE-MUSTERDEPOT / Entwicklung, Neuaufnahmen
__________________________________________________
PORTFOLIO
Wert Stueck Kaufkurs Aktuell Performance StopLoss Haltezeit
--------------------------------------------------
AIXTRON 250 27,89 20,10 -28% 11,00 13.Woche
CE CONSUMER 700 6,64 6,90 +04% 2,50 13.Woche
BB BIOTECH 90 78,50 72,10 -08% 45,00 13.Woche
DEAG 400 15,00 12,10 -19% 7,00 13.Woche
MEDION 160 40,00 38,50 -02% 20,00 13.Woche
THIEL LOG. 800 17,24 21,68 +26% 9,00 13.Woche
CDV SOFT. 400 18,25 19,50 +07% 10,00 13.Woche
KONTRON 500 12,85 14,05 +09% 6,00 8.Woche
QIAGEN 400 13,69 20,05 +46% 9,00 6.Woche
D.LOGISTICS 1200 7,05 8,40 +19% 4,00 4.Woche
TELEPLAN 300 15,21 16,28 +07% 11,00 2.Woche
BRAINPOOL 500 3,55 4,28 +23% 2,50 9.Woche
SENATOR 1000 2,50 3,15 +26% 1,90 9.Woche
ELECTR. LINE 300 10,00 12,60 +26% 7,00 9.Woche
COMROAD 300 5,55 11,00 +98% 4,00 9.Woche
LIQUIDITAET: 55.152,80 Euro Kurse XETRA
DEPOTWERT: 94.917,00 Euro DIENSTAG MITTAG
----------------------------
GESAMTWERT: 150.069,80 Euro (letzte Woche 146.862,40 Euro)
PERFORMANCE-ANALYSIS / BENCHMARKING
Wertentwicklung MUSTERDEPOT im Jahr 2001: + 4,9 %
Performance Benchmark NEMAX all share 01: - 60,2 %
-------------
Outperformance Benchmark laufendes Jahr: + 65,1 Prozentpunkte
Performance Musterdepot seit Start 2.9.99: + 50,0 %
Performance NEMAX all im selben Zeitraum: - 67,3 %
-------------
Outperformance Benchmark im selben Zeitraum +117,3 Prozentpunkte
__________________________________________________
11. BANKANALYSEN / Ratings renommierter Institute - Neuer Markt
__________________________________________________
Die Liste ist alphabetisch sortiert, damit Sie Ihre Favoriten
schnell auffinden koennen. Analysen ab 01.11. beruecksichtigt.
TITEL RATING INSTITUT DATUM
Biodata halten ABN Amro 02.11.
Brain Int. meiden AC Research 05.11.
Cancom kaufen AC Research 06.11.
ComROAD kaufen AC Research 05.11.
ebookers.com halten Commerzbank 01.11.
Eckert & Zieg kaufen DZ BANK 05.11.
ELSA meiden AC Research 06.11.
EM.TV verkaufen LB Baden-Wuerttemb 06.11.
GPC Biotech akkumulieren AC Research 01.11.
Highlight Com. neutral Morg Stan Dean Wit 05.11.
Intershop fairer Wert 0,90 E Consors Capital 01.11.
Intershop halten LB Baden-Wuerttemb 05.11.
Intershop neues Kursziel BNP Paribas 01.11.
IXOS untergewichten Helaba Trust 02.11.
Lambda Physik Downgrade "hold" Dresd Kleinw Wass. 05.11.
Lambda Physik Downgrade Nord LB 02.11.
Lambda Physik Tief nicht erreicht Bankgesell. Berlin 01.11.
Lambda Physik untergewichten Helaba Trust 01.11.
Linos Downgrade Nord LB 02.11.
Microlog Log "outperform" HypoVereinsbank 06.11.
Microlog Log Halteposition AC Research 05.11.
MorphoSys nicht kaufen Global Biotech Inv. 05.11.
Novasoft "outperform" Sal. Oppenheim 06.11.
Pfeiff Vacuum "buy" Dresd Kleinw Wass. 06.11.
Pfeiff Vacuum "hold" SEB 05.11.
Pfeiff Vacuum "hold" SEB 06.11.
Pro DV Softw. Zahlen AC Research 02.11.
Qiagen hoch bewertet Sparkasse Bremen 02.11.
SAP SI halten Commerzbank 01.11.
SAP SI uebergewichten Helaba Trust 02.11.
SCM Microsyst untergewichten Helaba Trust 02.11.
Singulus "buy" Bankhaus Metzler 02.11.
Singulus "buy" Cred Suisse Fst Bos 05.11.
Singulus akkumulieren LB Baden-Wuertt 05.11.
Singulus Einschaetzung best Sal. Oppenheim 01.11.
Singulus halten ABN Amro 05.11.
Singulus kaufen Commerzbank 01.11.
STEAG HamaTech Downgrade Bankh. Julius Baer 05.11.
STEAG HamaTech Halteposition AC Research 02.11.
STEAG HamaTech Rating bestaetigt BNP Paribas 02.11.
Teles Upgrade Dresd Kleinw Wass. 01.11.
T-Online "Market Outperf" Goldman Sachs 02.11.
T-Online akkumulieren Bankgesell. Berlin 05.11.
T-Online Downgrade Merrill Lynch 06.11.
WaveLight
Laser Technol. kaufen LB Baden-Wuertt. 05.11.
Web.de "hold" Credit Suisse
First Boston 01.11.
Alle Angaben ohne Gewaehr und ohne Anspruch auf Vollstaendigkeit
Quellen: Aktiencheck, Institute, eigene, DPA, VWD
__________________________________________________
12. TERMINE / Unternehmen, Wirtschaft, wichtige Tradingtermine
__________________________________________________
MITTWOCH, 07. November
Advanced Photonics Technologies AG - Analystenkonferenz
CEAG AG - 3. Quartal
Datapharm Netsystems AG - Ausserordentliche Hauptversammlung
Datapharm Netsystems AG - Hauptversammlung
DIS Deutscher Industrie Service AG - Analystenkonferenz
FAG Kugelfischer Georg Schaefer AG - 3.Quartal
FJA AG - 3. Quartal
Jungheinrich AG - 3. Quartal
Pixelpark AG - 3. Quartal
realTech AG - 3. Quartal
SALTUS Technology AG - Analystenkonferenz
Schwarz Pharma AG - 3. Quartal, Telefonkonferenz
Systematics AG - 3. Quartal
Tele Atlas N.V. - 3. Quartal
Telia AB - 3. Quartal
WEDECO AG - 3. Quartal
Deutschland - Auftragseingaenge in der Industrie
USA - Produktivitaet
USA - Arbeitskostenindex
DONNERSTAG, 08. November
Advanced Photonics AG - Ausserordentliche Hauptversammlung
Aixtron AG - 3. Quartal
AmaTech AG - 3. Quartal
Condat AG - 3. Quartal
Drillisch AG - 3. Quartal
Evotec OAI - 3. Quartal
FOCUS Digital AG - Ausserordentliche Hauptversammlung
GEDYS Internet Products AG - 3. Quartal
Jungheinrich AG - Analystenkonferenz
LION Bioscience AG - 2. Quartal
OMV AG - 3. Quartal
paragon AG - 3. Quartal
Sanochemia Pharmazeutika AG - Analystenkonferenz
Schering AG - 3. Quartal
TDS Informationstechnologie AG - 3. Quartal
technotrans AG - 3. Quartal
Tomorrow Internet AG - 3. Quartal
United Labels AG - 3. Quartal
Europaeische Union - Sitzung des EZB-Rats
Deutschland - Industrieproduktion
Japan - Geldmenge M 2, Auftragseingaenge Industrie
FREITAG, 09. November
artnet.com AG - 3. Quartal
Commerzbank AG - 3. Quartal
Heidelberger Druckmaschinen AG - Halbjahrespressekonferenz
Heyde AG - 3. Quartal
Mensch und Maschine Software AG - 3. Quartal
NEXUS AG - 3. Quartal
USA - Produzentenpreisindex
USA - University of Michigan Verbrauchervertrauensindex
MONTAG, 12. November
A.S. Création Tapeten AG - 3. Quartal
BETA Systems Software AG - 3. Quartal
Brokat Technologies AG - Ausserordentliche Hauptversammlung
Emprise Management Consulting AG - Pressekonferenz
Henkel KGaA - 3. Quartal, Analystenkonferenz
Mensch und Maschine Software AG - 3. Quartal
MobilCom AG - 3. Quartal
DIENSTAG, 13. November
ARTICON INTEGRALIS AG - 3. Quartal
BASF AG - 3. Quartal
Beiersdorf AG - 3. Quartal
Boewe Systec AG - Analystenkonferenz
BRAIN International AG Software & Consulting - 3. Quartal
CPU Softwarehouse AG - Analystenkonferenz
Degussa AG - 3. Quartal
Eckert & Ziegler Strahlen & Medizintechnik AG - 3. Quartal
eJay AG - 3. Quartal
Euromed AG Health Systems - 3. Quartal
GPC Biotech AG - 3. Quartal
Grenkeleasing AG - Analystenkonferenz
Infineon Technologies AG - 4. Quartal, Jahresbericht
Muehlbauer Holding AG & Co.KGaA - 3. Quartal
Parsytec AG - 3. Quartal
Rhein Biotech N.V. - 3. Quartal
Rhoen-Klinikum AG - Analystenkonferenz
Salzgitter AG - 3. Quartal
schlott sebaldus AG - 3. Quartal
SER Systems AG - 3. Quartal
SGL Carbon AG - 3. Quartal
SHS Informationssysteme AG - 3. Quartal
SinnerSchrader AG - Analystenkonferenz
Stinnes AG - 3. Quartal
United Internet AG - 3. Quartal
United Labels AG - 3. Quartal
Keine Garantie auf Angaben / kein Anspruch auf Vollstaendigkeit
__________________________________________________
13. DISCLAIMER / Haftungsausschluss und Risikohinweise
__________________________________________________
Indirekte sowie direkte Regressinanspruchnahme und Gewaehrlei-
stung muss trotz akkuratem Research und der Sorgfaltspflicht
verbundener Prognostik kategorisch ausgeschlossen werden. Insbe-
sondere gilt dies fuer Leser, die das Depot nachbilden. So
stellt das Musterdepot in keiner Weise einen Aufruf zur indivi-
duellen oder allgemeinen Nachbildung dar. Die Redaktion bezieht
Informationen aus Quellen, die sie als vertrauenswuerdig erach-
tet. Eine Gewaehr hinsichtlich Qualitaet und Wahrheitsgehalt
dieser Informationen muss dennoch kategorisch ausgeschlossen
werden. Dieser Newsletter darf keinesfalls als persoenliche oder
auch allgemeine Beratung aufgefasst werden, da wir mittels ver-
oeffentlichter Inhalte lediglich unsere subjektive Meinung re-
flektieren. Weiterhin kann nicht ausgeschlossen werden, dass
Redaktionsmitglieder sich im Besitz von Wertpapieren befinden,
ueber die wir im Rahmen unserer Newsletter oder anderweitig Be-
richt erstatten.
Neueste Meldung von finance online Mittwoch, 07.11.2001, 10:20
DAX am Morgen: adidas +10%, Thyssen +4,6%
Der Deutsche Aktienindex meldet nach einer guten Stunde Handel ein deutliches Minus von 1,5% auf 4.690 Punkte. Der MDAX kann zur gleichen Zeit ebenfalls nur ein Minus von 0,1% auf 4.177 Punkte verbuchen.
Die Stimmung auf dem Frankfurter Parkett ist an dem Tag nach der Leitzinssenkung durch US-Notenbank Fed eher verhalten, anstatt eines Kursfeuers müssen sich die Blue-Chips teilweise mit Abschlägen auseinandersetzen. Die amerikanische Notenbank FED hatte am gestrigen Montag die Ergebnisse ihrer heutigen Sitzung bekannt gegeben. Der Leitzins wurde damit um 50 Basispunkte auf 2,0 Prozent gesenkt, zum zehnten Mal in diesem Jahr. Durch die erneute Maßnahme will die Notenbank der schwachen wirtschaftlichen Entwicklung entgegenwirken. Diese hatte sich nach den Terroranschlägen am 11. September noch weiter verschärft.
Auf dem Parkett können im Augenblick dafür die Titel von BMW (+1,41%) zulegen. Der Münchener Automobilbauer BMW gab seine Zahlen für das dritte Quartal bekannt und hat demnach in diesem Zeitraum die Gewinnerwartungen vieler Experten sogar übertroffen. Vor Steuern habe der Konzern rund 567 Mio. Euro verdient. Den Umsatz konnte BMW ebenfalls steigern. Er verbesserte sich somit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9,8 Prozent auf rund 8,2 Mrd. Euro. Insgesamt wurden um dritten Quartal 213.333 Autos (plus 6,2 Prozent) produziert und 211.995 Autos (plus 8,2 Prozent) ausgeliefert. Man sei aber auch nach neun Monaten optimistisch und sehe sich weiter auf gutem Weg, seine Ziele für 2001 zu erreichen, so das Unternehmen. Aktuell verbucht die BMW-Aktie ein Plus von 1,69 Prozent auf 36,00 Euro.
Ebenfalls im Plus befinden sich heute wieder die High-Techs. Siemens (+1,85%), SAP (+3,48%), Epcos (+3,21%) und Infineon (+0,67%) können gegen den Trend erfreuliche Aufschläge melden. Lediglich Indexriese Deutsche Telekom steht in diesem Bereich mit einem Minus von 0,12% da.
Absoluter Spitzenreiter des Dax ist der Titel von adidas-Salomon. Mit über 10% Zugewinn kann man die Spitze des Index halten. Auch Thyssen Krupp (+4,69%) kann überzeugen, während RWE (-3,50%), Schering (-2,35%) und Deutsche Post (-2,73%) mit satten Abschlägen in den Tag gestartet waren.
(©BörseGo - http://www.boerse-go.de)
National Semiconductor`s CEO Brian Halla ist zuversichtlich die Planzahlen zu erfüllen, wie er in einem Interview erneut bekräftigte. Das sequentielle Umsatzwachstum soll bei 5-7% liegen. First Call erwartet einen Verlust von 31 Cents pro Aktie bei einem Umsatz von $357 Millionen.
Das Mobilfunk Technologie Unternehmen Qualcomm verkündete in seinem Conference Call bezüglich der nachbörslich veröffentlichten Quartalszahlen, dass man für das Jahr 2002 in Lateinamerika kein Wachstum eingeplant habe. Billige Mobilfunkgeräte könnte jedoch eventuell das Wachstum in der Region ankurbeln.
Der Anbieter von Software für die Verwaltung von Webseiten Loudcloud beabsichtigt seinen Performance Überwachungsservice für die anstehende Holiday Saison anzubieten. Auf diese Weise sollen Webseiten-Ausfälle auf Grund zu hohem Besucherandrangs vermieden werden.
07.11. 10:36 OTI - Einbruch nach Meldung
(©BörseGo - http://www.boerse-go.de)
Die Papiere von OTI On Track gehören heute zu den grossen Verlierern am Markt. Das Unternehmen hatte gestern nachbörslich eine Gewinnwarnung ausgegeben, da ein bedeutender Kunde abgesprungen sei (BörseGo berichtete). Anleger würden den Wert daraufhin abverkaufen, so Händler. Aktuell ein Minus von 28,57 % auf 1,50 Euro.
WOLFEN (dpa-AFX) - Der Wolfener Fotodienstleister PixelNet AG will mit der debitel AG (Stuttgart) zusammenarbeiten. Das teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. debitel solle künftig in 45 Photo-Porst-Läden eigene Geschäfte betreibt. Nach Angaben von PixelNet haben die Filialen rund 2,7 Millionen Kunden pro Jahr./DP/jb
07.11. - 10:33 Uhr