Wahl in Niedersachen: Erste Prognosen
Seite 2 von 3 Neuester Beitrag: 11.10.22 19:51 | ||||
Eröffnet am: | 09.10.22 18:11 | von: datschi | Anzahl Beiträge: | 62 |
Neuester Beitrag: | 11.10.22 19:51 | von: SzeneAltern. | Leser gesamt: | 7.298 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 7 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | | 3 > |
Im Moment sieht es nach einer grünen Welle rückwärts aus. Mal sehen, wie weit das rückwärts
geht. Auch im Vergleich zum Bundesdurchschnitt ist das Ergebnis der Grünen in Niedersachen
nicht berauschend.
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/...nd-wieder-da-.html
"Wir haben jetzt wieder eine Landtagsfraktion, die schlagkräftig ist", sagte Chrupalla. "Alles, was über zehn Prozent ist im Westen, ist Volkspartei, das sind wir". Der Parteichef ergänzte: "Wir sind wieder da."
"Wir haben jetzt wieder eine Landtagsfraktion, die schlagkräftig ist", sagte Chrupalla. "Alles, was über zehn Prozent ist im Westen, ist Volkspartei, das sind wir". Der Parteichef ergänzte: "Wir sind wieder da."
hat er vergessen zu erwähnen. In der Summe steht die D...partei isoliert da.
Und das ist auch gut so...
Und das ist auch gut so...
Wer andere (datschi) in seinen (RR) Threads aussperrt sollte anstandshalber nicht in dessen Thread schreiben. Zumindest ist das mein Empfinden.
"Er ist wieder da"
Aber in der heutigen Zeit verstehen das viele Menschen wieder und sind gewarnt.
@ datschi bleib cool und mach auf ignore :-)
Glückauf
Aber in der heutigen Zeit verstehen das viele Menschen wieder und sind gewarnt.
@ datschi bleib cool und mach auf ignore :-)
Glückauf
Bernd Althusmann hat seinen Rücktritt als CDU-Landeschef in Niedersachsen angekündigt. Er gab dies bekannt, nachdem seine Partei bei der Landtagswahl deutlich hinter der SPD auf dem zweiten Platz gelandet war. Die CDU war mit ihm als Spitzenkandidat angetreten, musste aber herbe Verluste einstecken.
Er werde dem Landesvorstand am Montag mitteilen, dass er als Landeschef nicht mehr zur Verfügung stehe, sagte Althusmann am Sonntag in Hannover. "Das ist meine persönliche Konsequenz aus dem Wahlergebnis." Der CDU-Landesvorstand werde "in Kürze" über das weitere Verfahren bei der Neubesetzung entscheiden, so Althusmann weiter.
Er werde dem Landesvorstand am Montag mitteilen, dass er als Landeschef nicht mehr zur Verfügung stehe, sagte Althusmann am Sonntag in Hannover. "Das ist meine persönliche Konsequenz aus dem Wahlergebnis." Der CDU-Landesvorstand werde "in Kürze" über das weitere Verfahren bei der Neubesetzung entscheiden, so Althusmann weiter.
Mit fast 50% Stimmenverlust ist die Linke nur noch eine Randpartei in Niedersachsen und setzt den Niedergang im Westen der Republik fort. Ob die verlorenen Wähler von links nach rechts abgewandert sind (Protestwähler) wird die Auswertung der Wählerwanderungen zeigen. Die Linke, in manchen Bundesländer in Ostdeutschland an der Regierung, ist im Westen kaum noch existent.
Krass, wie unterschiedlich Wählerverhalten sein kann.
Krass, wie unterschiedlich Wählerverhalten sein kann.
In der aktuellsten Hochrechnung von ARD und ZDF ist die FDP unter die 5% Marke auf 4,9% gerutscht.
Das Zittern in der FDP wird größer. Könnte Auswirkungen auf die Arbeit in Berlin haben.
Das Zittern in der FDP wird größer. Könnte Auswirkungen auf die Arbeit in Berlin haben.
Nach vorläufigen Auszählungen wurde in Hannover wie folgt abgestimmt:
Die SPD steht bei 34,0 Prozent in den Erststimmen – bei den Zweitstimmen 30,9 Prozent.
Die Grünen kommen in der Landeshauptstadt auf 26,6 Prozent in den Erststimmen, bei den Zweitstimmen dagegen auf 25,6 Prozent.
Die AfD erreicht in den Erststimmen 7,8 Prozent. 7,5 Prozent dagegen bei den Zweitstimmen.
Die CDU kommt in der Zählung, die am Abend auf der Website der Stadt Hannover veröffentlicht wurde, auf 21,2 Prozent bei den Erststimmen. In den Zweitstimmen steht sie bei 19,5 Prozent.
Die Linke erreichte 3,2 Prozent der Erststimmen, 4,4 Prozent gibt es bei den Zweitstimmen.
Die FDP liegt bei 4,2 Prozent in den Erststimmen, immerhin bei 5,2 Prozent bei den Zweitstimmen.
Quelle: t-online
Die SPD steht bei 34,0 Prozent in den Erststimmen – bei den Zweitstimmen 30,9 Prozent.
Die Grünen kommen in der Landeshauptstadt auf 26,6 Prozent in den Erststimmen, bei den Zweitstimmen dagegen auf 25,6 Prozent.
Die AfD erreicht in den Erststimmen 7,8 Prozent. 7,5 Prozent dagegen bei den Zweitstimmen.
Die CDU kommt in der Zählung, die am Abend auf der Website der Stadt Hannover veröffentlicht wurde, auf 21,2 Prozent bei den Erststimmen. In den Zweitstimmen steht sie bei 19,5 Prozent.
Die Linke erreichte 3,2 Prozent der Erststimmen, 4,4 Prozent gibt es bei den Zweitstimmen.
Die FDP liegt bei 4,2 Prozent in den Erststimmen, immerhin bei 5,2 Prozent bei den Zweitstimmen.
Quelle: t-online
Zitat tzadoz77:
"Na super, jetzt sind auch schon in Niedersachsen 10% der Bewohner Nazis oder zumindest Ausländerfeindlich, Staatsfeindich."
Jetzt übertreib mal nicht.
Vielleicht wollen die 10% aber auch eine Partei, die eine gute und echte Arbeit leistet und für den Bürger da ist.
"Na super, jetzt sind auch schon in Niedersachsen 10% der Bewohner Nazis oder zumindest Ausländerfeindlich, Staatsfeindich."
Jetzt übertreib mal nicht.
Vielleicht wollen die 10% aber auch eine Partei, die eine gute und echte Arbeit leistet und für den Bürger da ist.
Es bleibt weiter eng für die Liberalen. Vielleicht geht über die Auszählung der Briefwahlstimmen noch die fehlenden 0,1% aufs Konto rein. Ohne FDP hat Rot-grün eine mehr als komfortable Mehrheit.
ist auf dem besten Weg in die Bedeutungslosigkeit. Lindner macht keine gute Figur; seine alberne Hochzeit auf Sylt hat auch nicht geholfen. Dazu noch sein Vize Kubicki, der gerne mal versucht, die AfD rechts zu überholen. Schade um die FDP; war viele Jahre meine politische Heimat.
https://www.sueddeutsche.de/politik/...sen-ergebnis-analyse-1.5671748
In Hannover verlieren alle außer Grünen und AfD, die SPD wird weiter die Regierung führen. Das Wahlergebnis übertüncht aber ihre wahre Lage im Bund - für die Ampelkoalition dürften schwierigere Zeiten anbrechen. Eine Blitzanalyse.
In Hannover verlieren alle außer Grünen und AfD, die SPD wird weiter die Regierung führen. Das Wahlergebnis übertüncht aber ihre wahre Lage im Bund - für die Ampelkoalition dürften schwierigere Zeiten anbrechen. Eine Blitzanalyse.
Die neuste Hochrechung von ARD und ZDF sieht für die FDP nur noch 4,8%.
Die Zahlen für die anderen Parteien:
SPD 33,4%
CDU 28,1%
Grüne 14,5%
AfD 11%
Die Zahlen für die anderen Parteien:
SPD 33,4%
CDU 28,1%
Grüne 14,5%
AfD 11%
das war nur - um in der Neumodischen Influenzersprache zur artikulieren - ein Reaction Posting auf die andere 77. Von dort stammen die 10%