Drone Delivery Canada - 2018 Jahr des Durchburchs


Seite 57 von 57
Neuester Beitrag: 25.07.25 12:01
Eröffnet am:16.11.17 21:32von: Digital Nativ.Anzahl Beiträge:2.401
Neuester Beitrag:25.07.25 12:01von: rübiLeser gesamt:984.761
Forum:Hot-Stocks Leser heute:218
Bewertet mit:
4


 
Seite: < 1 | ... | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 |
>  

11223 Postings, 4940 Tage rübiAktuell

 
  
    #1401
25.07.25 08:26

Volatus Aerospace startet Programm für Schwerlastdrohnen Condor XL
Veröffentlicht
23. Juli 2025 07:49 Uhr EDT
TORONTO, July 23, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Volatus Aerospace Inc. (TSXV:FLT) (OTCQX:TAKOF) (Frankfurt: ABB), ein kanadischer Marktführer für Luftaufklärung und Frachtlösungen, freut sich, den Start seines Condor XL Schwerlastdrohnenprogramms bekannt zu geben. Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung im Hubschrauberbetrieb, hauseigenen Avionikfähigkeiten und einem erneuten Fokus auf die spezifische Ausbildung von Drehflüglern führt das Unternehmen eine Plattform der nächsten Generation ein, die darauf ausgelegt ist, die weltweite Nachfrage nach autonomen Schwerlastdrohnenlösungen zu befriedigen.

Der Zeitplan dieses Programms stimmt eng mit den jüngsten öffentlichen Ansprachen von Premierminister Mark Carney überein, der im Namen der kanadischen Regierung sprach und ein nationales Engagement für höhere Verteidigungsausgaben und die Entwicklung souveräner Produktionskapazitäten skizzierte. Volatus ist davon überzeugt, dass das Condor XL-Programm diese Ambitionen direkt unterstützt und eine strategische Investition in inländische Luft- und Raumfahrtinnovationen, Dual-Use-Technologien und die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen darstellt. Die ursprünglich von Drone Delivery Canada (DDC) entwickelte Condor-Plattform zeigte ein starkes Potenzial für Remote-Logistik und Langstreckenoperationen. Der Volatus Condor XL kann bis zu 180 kg tragen und bis zu 200 km zurücklegen.

.

Laut dem Lucintel-Marktbericht wird erwartet, dass der globale Markt für Schwerlastdrohnen bis 2030 schätzungsweise 1,4 Milliarden US-Dollar erreichen wird, mit einer CAGR von 13,4 % von 2024 bis 2030. Die Haupttreiber für diesen Markt sind die steigende Nachfrage nach Luftlogistik, die zunehmende Einführung dieser Drohne in Branchen wie Bau und Infrastruktur und der zunehmende Einsatz dieser Technologie bei Such- und Rettungseinsätzen.

"Wir sind stolz darauf, das Condor XL-Programm als einzigartige kanadische Lösung für eine globale logistische Herausforderung zu starten", sagte Glen Lynch, CEO von Volatus Aerospace. "Mit unserem hauseigenen Team aus erfahrenen Hubschrauberpiloten, Avionikingenieuren und Flugsicherheitsexperten sind wir gut positioniert, um diese Plattform auf den Markt zu bringen. Durch die Verschmelzung von traditionellem Luftfahrt-Know-how mit fortschrittlichen unbemannten Systemen treiben wir die nächste Innovationswelle in der Luft- und Raumfahrt voran."

Die Condor XL-Initiative festigt die Führungsrolle von Volatus Aerospace in der Drohnenlogistik der nächsten Generation weiter und trägt zur Verteidigungsbereitschaft und industriellen Eigenständigkeit Kanadas bei. Die Flugerprobung soll im Herbst dieses Jahres beginnen, der operative Einsatz ist für 2026 geplant. Das Condor XL-Programm ist ein Eckpfeiler der umfassenderen Strategie von Volatus, autonome Schwerlastdrohnenlösungen zu liefern, die die nationale Widerstandsfähigkeit stärken, die Souveränität der Arktis unterstützen und die kanadischen Lieferketten modernisieren.

Über Volatus Aerospace Inc.

Volatus ist ein führender Anbieter von innovativen globalen Luftlösungen für Aufklärung und Fracht. Mit über 100 Jahren kombiniertem institutionellem Wissen in der Luftfahrt bietet Volatus umfassende Lösungen mit pilotierten und ferngesteuerten Flugzeugsystemen für eine Vielzahl von Branchen, darunter Öl und Gas, Energieversorger, Gesundheitswesen, öffentliche Sicherheit und Infrastruktur. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die betriebliche Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit durch modernste Lufttechnologien zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter www.volatusaerospace.com.  

11223 Postings, 4940 Tage rübiNews

 
  
    #1402
1
25.07.25 12:01
Drohnen-Aktie explodiert: Volatus Aerospace gewinnt NATO-Vertrag
Die Volatus Aerospace-Aktie erlebt eine explosive Rally mit einem Kursplus von rund 210 Prozent seit Jahresbeginn an der Heimatbörse in Kanada. Der jüngste Schub wurde durch einen frischen NATO-Vertrag für militärische Drohnen-Trainingsleistungen ausgelöst. Allein am Dienstag sprang das Papier vor diesem Hintergrund um weitere 21,62 Prozent in die Höhe bis auf 0,45 CAD. Parallel dazu sicherte sich das Unternehmen die Verlängerung eines kanadischen Regierungsauftrags bis März 2026, was die Wachstumsstory zusätzlich befeuert.

Am Mittwoch setzte sich die Rally fort: Die Volatus Aerospace-Aktie legte an ihrer Heimatbörse in Kanada letztlich um 37,78 Prozent auf 0,62 CAD zu.

Wer­bung


NATO-Vertrag und Millionenaufträge treiben Kursexplosion an
Der Anfang Juli 2025 unterzeichnete Vertrag mit einem NATO-Mitgliedsstaat markiert einen bedeutenden Meilenstein für Volatus Aerospace. Die vereinbarten Trainingsleistungen umfassen hochspezialisierte Bereiche wie Geomatik, Such- und Rettungseinsätze sowie den Einsatz fortschrittlicher Sensorpayloads. Besonders wertvoll: Der Vertrag fokussiert sich auf das zukunftsträchtige Segment der BVLOS-Operationen (Beyond Visual Line-of-Sight), also Drohnenflüge außerhalb der Sichtlinie des Piloten. Die positive Nachrichtenlage hat an der Börse für Euphorie gesorgt.


Strategische Expansion durch Übernahmen und internationale Märkte
Volatus Aerospace positioniert sich zunehmend als wichtiger Player im boomenden Verteidigungs- und Sicherheitssektor. Durch strategische Übernahmen von Unternehmen wie M3 Aerial und Skygate sowie die Fusion mit Drone Delivery Canada hat das Unternehmen sein Dienstleistungsportfolio und seine technische Expertise deutlich erweitert. Diese Expansionsstrategie zahlt sich nun aus, da die globale Nachfrage nach Drohnentechnologie rasant wächst.

Wer­bung

Die Internationalisierung wird aktiv vorangetrieben: Neue Schulungszentren in Großbritannien und ein geplanter Markteintritt in Indien sind wichtige Eckpfeiler der Wachstumsstrategie. Das Management hat zudem angekündigt, dass das Unternehmen 2026 in die Gewinnzone kommen soll - ein wichtiges Signal für Investoren, die auf nachhaltige Profitabilität setzen.


Zukunftsmarkt Fracht- und Lieferdrohnen als zusätzlicher Wachstumstreiber
Neben dem Verteidigungssektor erschließt Volatus Aerospace gezielt den zukunftsträchtigen Markt für Fracht- und Lieferdrohnen. Besonders in schwer zugänglichen Regionen bietet diese Technologie enormes Potenzial. Das Unternehmen hat hierzu Partnerschaften mit spezialisierten Herstellern wie Avidrone und Natilus geschlossen, um seine Position in diesem Wachstumsmarkt zu stärken.

Diese Diversifikationsstrategie könnte sich als kluger Schachzug erweisen, da sie das Geschäftsmodell breiter aufstellt und zusätzliche Einnahmequellen erschließt. Analysten sehen Volatus Aerospace im Zuge wachsender Verteidigungsausgaben und steigender Nachfrage nach Drohnentechnologie als aussichtsreichen Akteur mit erheblichem Wachstumspotenzial.

Redaktion finanzen.net

 

Seite: < 1 | ... | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 |
>  
   Antwort einfügen - nach oben