VW und MAN könnten Lkw-Allianz bilden
Seite 1 von 3 Neuester Beitrag: 09.01.13 23:08 | ||||
Eröffnet am: | 14.09.06 10:49 | von: EinsamerSam. | Anzahl Beiträge: | 56 |
Neuester Beitrag: | 09.01.13 23:08 | von: spead1 | Leser gesamt: | 18.220 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 4 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 > |
VW und MAN könnten Lkw-Allianz bilden
In der kommenden Woche wird der Nutzfahrzeughersteller MAN ein offizielles Übernahmeangebot für den Konkurrenten Scania abgeben. Wie verschiedene Medien am Donnerstag berichteten, wird MAN sowohl Bargeld als auch eigene Aktien bieten. Dem Vernehmen nach wird das Gebot zwischen 430 und 440 schwedischen Kronen (45 bis 47 Euro) pro Aktie liegen. Damit würde Scania mit rund 9,5 Milliarden Euro bewertet - derzeit stehen die Aktien von Scania an der Börse in Stockholm bei 422 Kronen.
Allianz mit VW möglich
MAN muss insbesondere Scania-Großaktionär Volkswagen von seinen Plänen überzeugen. VW hält 34 Prozent an Scania und würde bei Zustimmung neuer Großaktionär beim Marktführer für Nutzfahrzeuge in Europa. Neben dem Geldsegen, der dem mitten in der Sanierung befindlichen VW-Konzern gerade recht kommen dürfte, ist für VW eine Partnerschaft, die auch Teil des MAN-Angebots sein soll, viel wichtiger. Die «Financial Times Deutschland» berichtete am Donnerstag, Teil des Angebots sei, dass VW seine brasilianischen Nutzfahrzeug-Aktivitäten in den neuen MAN-Scania-Konzern einbringen kann. Am Freitag will sich der Aufsichtsrat von Volkswagen mit den Plänen von MAN beschäftigen.
Hohe Synergien möglich
Auf der von DaimlerChrysler und Volvo auf Rang zwei angeführten Liste der weltweit größten Lkw-Hersteller würden MAN und Scania zusammen auf Platz vier vorrücken. Als Vorteile eines möglichen Zusammenschlusses gelten in Branchenkreisen vor allem Einsparungen beim Einkauf von Komponenten, bei der Forschung und Entwicklung und beim Vertrieb. MAN könnte etwa Getriebe von Scania erhalten und im Gegenzug die neue Tochter mit eigenen Achsen beliefern. Außerdem hätte MAN über Scania besseren Zugang zu Märkten etwa in Südamerika oder Australien.
Quelle: (nz)
Euer
Einsamer Samariter
Moderation
Zeitpunkt: 12.03.12 15:47
Aktion: Forumswechsel
Kommentar: Falsches Forum
Zeitpunkt: 12.03.12 15:47
Aktion: Forumswechsel
Kommentar: Falsches Forum
Ich werde vielleicht noch ein paar für über 86 abgeben, die Dividende ist mir bei dem Kursverlauf eh Wurst. Hätte erwartet, das VW heute noch das Pflichtgebot macht, da über 75%. Auf diese Weise hätte man morgen gleich noch über den Beherrschungs- & Gewinnabführungsvertrag abstimmen können.
M.W. muss so ein Vertrag aber in der Tagesordnung aufgeführt sein und die Fristen sind ja schon lange abgelaufen.
Wenn VW es beschleunigen will, dann können sie ja im Laufe des Jahres noch ne a.o. HV ansetzen!
Mittlerweile könnte es auch interessant sein, sich wieder um die Stämme zu kümmern. Denn bei einem Übernahmeangebot kommt es ja auf die Stämme an, die Vz laufen da ja nur so nebenbei. Das hat man ja schon bei anderen AGs gesehen!
"die Vz laufen da ja nur so nebenbei" stimmt zwar, Vorzüge aber haben eben auch die vorrangige Ausschüttung von Gewinnen, welche so ein Gewinnabführungsvertrag damit tangieren würde. Die genaue Rechtslage kenne ich leider auch nicht, aber nicht ohne Grund springen die Vorzüge so extrem nach oben (von 70 auf 86), während die Stämme eher schwächer steigen (98 auf 102)..
In §§ 121 ff AktG sind die Regularien für die Einberufung einer HV geregelt. Danach hätte ein EAV bereits in der Tagesordung zur HV einen Monat vor deren Einberufung angegeben werden müssen. - Da dies nicht erfolgte, konnte man sich mit dem Kauf also Zeit lassen.
Ein EAV per 01.01.2012 ist zwar noch möglich, dafür bedürfte es aber einer a.o. HV.
Warum die Vz. jetzt so abgingen, kann ich mir auch nicht erklären. Vielleicht möchte aber Herr Piech diese auch mehrheitlich erwerben. Da hiervon nur rd. 6 Mio Stück ausgegeben wurden und VW davon bereits rd. 25% besitzt, wäre es keine so große Anstrengung, den Rest zu kaufen! Von den rd. 141 Mio Stämmen sollten nach den Stimmrechtsmitteilungen wohl noch gut 36 Mio Stück frei umlaufen.
Na dann schließt mal schon einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag, ich würde für meine Vorzüge gerne entschädigt werden, bzw. eine jährliche Ausgleichszahlung in angemessener Höhe erhalten..
Da wird zu verschiedenen Kursen immer nur jeweils eine Aktie angeboten oder gesucht!
D.h., da ist der Markt wohl bei >81 völlig ausgetrocknet, und zwar auf beiden Seiten!
MAN SE: Volkswagen strebt einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertag mit MAN an
MAN SE / Schlagwort(e): Sonstiges
09.01.2013 18:10
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------
Volkswagen hat uns soeben mitgeteilt, den Abschluss eines Beherrschungs-
und Gewinnabführungsvertrages mit der MAN SE zur Schaffung eines
integrierten Nutzfahrzeugkonzerns anzustreben.
MAN SE
Der Vorstand
09.01.2013 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche
Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
--------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: MAN SE
Ungererstraße 69
80805 München
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 360 98-334
Fax: +49 (0)89 360 98-572
E-Mail: investor.relations@man.eu
Internet: www.man.eu
ISIN: DE0005937007
WKN: 593700
Indizes: MDAX
Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Prime
Standard), Hamburg, Hannover, München, Stuttgart; Terminbörse
EUREX
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
--------------------------------------------------
Quelle: dpa-AFX