Unilever oder Nestle
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 10.07.16 11:18 | ||||
Eröffnet am: | 12.06.16 11:19 | von: phre22 | Anzahl Beiträge: | 7 |
Neuester Beitrag: | 10.07.16 11:18 | von: tom77 | Leser gesamt: | 9.086 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 2 | |
Bewertet mit: | ||||
Hallo,
ich habe folgendes Anliegen, was würdet ihr ehr kaufen, Unilever oder Nestlé...Nicht beide sondern, wenn Ihr euch für eine der beiden entscheiden müsstet und warum?
Vielen Dank :)
ich habe folgendes Anliegen, was würdet ihr ehr kaufen, Unilever oder Nestlé...Nicht beide sondern, wenn Ihr euch für eine der beiden entscheiden müsstet und warum?
Vielen Dank :)
Sind die Produkte von Unilever schlechter? Sorry, dass ich frage aber ich habe von beiden die Kennzahlen verglichen und beide scheinen mir gute Investments zu sein. Ich bin überfragt :D
Ich habe mir vor ca. 3 Jahren Nestle gekauft und bin eigentlich top zufrieden. Die Aktie steigt und steigt und ich kaufe ab und zu ein paar nach. Das einzige was mich nervt (ich komme aus Deutschland), ist die Quellensteuer, die mich 20% der Dividende kostet. Aus diesem Grund hatte ich überlegt, zu Unilever zu wechseln, es aber noch nicht getan. Ich habe auch zunehmend moralische Bedenken mit Nestle, weil sie Ihre Kunden in der dritten Welt dazu bringen, eher Nestle zu essen als vorhandene Naturprodukte.
Ich muss mich Erpel anschließen! Die Quellensteuer von 35% ist tatsächlich sehr nervig. Zum einen kommt dein Freibetrag nicht zur Anwendung und die Steuer wird dir sofort komplett abgezogen. Zum anderen kannst du dir zwar einen Teil der Steuer von den Schweizern erstatten lassen, das lohnt sich meiner Meinung nach aber erst bei größeren Beträgen, die ich als Kleinanleger nicht erreiche. Und für unter 100 Euro fange ich nicht an mich durch die Antragsformulare zu kämpfen.
Da Unilever aber auch keine deutsche Firma ist, kann ich dir nicht sagen, ob das mit den Steuern da besser wäre.
Ich bin seit gut einem Jahr bei Nestle dabei und muss sagen, dass ich in dieser Zeit mit dem Kursverlauf auch nicht so zufrieden bin. Der ging größtenteils seitwärts, während in anderen Branchen mehr zu holen gewesen wäre. Ich überlege daher zur Zeit eher ganz auszusteigen und das Feld zu wechseln. Mal schauen, was der Gesamtmarkt in den kommenden Wochen mit dem Brexit macht.
Da Unilever aber auch keine deutsche Firma ist, kann ich dir nicht sagen, ob das mit den Steuern da besser wäre.
Ich bin seit gut einem Jahr bei Nestle dabei und muss sagen, dass ich in dieser Zeit mit dem Kursverlauf auch nicht so zufrieden bin. Der ging größtenteils seitwärts, während in anderen Branchen mehr zu holen gewesen wäre. Ich überlege daher zur Zeit eher ganz auszusteigen und das Feld zu wechseln. Mal schauen, was der Gesamtmarkt in den kommenden Wochen mit dem Brexit macht.
bei Unilever gibt es 2 Aktien :
1x die mit der holländischen WKN
1x die mit der britischen WKN
dies ist bedingt durch die Fusion so.
Vorteil bei der britischen ist, das es keine Quellensteuer gibt, weil es in GB allgemein keine Quellensteuer gibt.
Der Vor , oder Nachteil liegt im Endeffekt bei dem Währungseffekt bei der Aktie aus GB, die holländische wird natürlich in Euro gehandelt.
bei der holländischen fällt wieder eine Quellensteuer an und zwar 15 % , allerdings werden diese 15 % voll angerechnet in BRD, sodas hier gegen den Freibetrag wieder gegen gerechnet werden kann.
Im Endeffekt ist es deshalb egal, welche Aktie man nimmt.
1x die mit der holländischen WKN
1x die mit der britischen WKN
dies ist bedingt durch die Fusion so.
Vorteil bei der britischen ist, das es keine Quellensteuer gibt, weil es in GB allgemein keine Quellensteuer gibt.
Der Vor , oder Nachteil liegt im Endeffekt bei dem Währungseffekt bei der Aktie aus GB, die holländische wird natürlich in Euro gehandelt.
bei der holländischen fällt wieder eine Quellensteuer an und zwar 15 % , allerdings werden diese 15 % voll angerechnet in BRD, sodas hier gegen den Freibetrag wieder gegen gerechnet werden kann.
Im Endeffekt ist es deshalb egal, welche Aktie man nimmt.