Unidevice
klingt nicht schlecht. Allerdings ist nur der Umsatz angegeben und nicht das, was als Gewinn hängen geblieben ist. Nach dem letzten Hick-Hack mit der Prognose bin ich da noch vorsichtig
Diesen Text vom 07.12.20121 habe ich gestern auf Apfelpage.de gelesen:
Apple möchte den Lieferschwierigkeiten des iPhone 13 im kommenden Jahr offenbar offensiv begegnen. Das Unternehmen beabsichtigt, die Fertigung der aktuellen iPhone 3-Familie Anfang 2022 deutlich auszuweiten, wie heute aus Industriekreisen verlautet wurde. Derzeit leiden die Auslieferungen des iPhone 13 unter der schlechten Verfügbarkeit.
Apple geht offenbar energisch gegen die Lieferprobleme der aktuellen iPhone 13-Familie vor. Die Fertigung soll kommendes Jahr deutlich ausgeweitet werden, schreibt aktuell die in Taiwan erscheinende Fachzeitschrift Digitimes. Unter Berufung auf Quellen in der asiatischen Lieferkette, die mit den Planungen Apples vertraut sind, schreibt das Blatt, Apple beabsichtige, die Fertigung des iPhone 13 für das erste Halbjahr 2022 um rund 30% zu erhöhen.
Apple will 300 Millionen iPhone 13-Modelle im kommenden Jahr ausliefern
Im weiteren habe Apple die Absicht, im kommenden Jahr rund 300 Millionen Einheiten des aktuellen iPhone 13 auszuliefern, so Digitimes. Diese Quote werde allerdings bereits wieder durch den Start der Massenfertigung des iPhone 14 unter Druck gesetzt, die im Spätsommer 2022 anlaufen wird.
Erst vor kurzem hatten wir unter Berufung auf eine Information der Agentur Bloomberg berichtet, dass Apple seine Zulieferer angewiesen hatte, mit vorerst geringeren iPhone-Auslieferungen zu rechnen. Der Grund sind Befürchtungen Apples, dass verstärkt Kunden abspringen könnten, die aufgrund der langen Lieferzeiten nicht umgehend bedient werden können. Ob sich diese Befürchtung im wichtigen Weihnachtsgeschäft bestätigt, muss sich indes erst noch zeigen. Allgemein rechnen Beobachter mit einem sehr starken Schlussquartal. Zuletzt gingen Analysten gar davon aus, dass Apple in Bälde zum weltweit größten Hersteller von Smartphones aufsteigen könnte, wie wir in einer weiteren Meldung berichtet hatten. Damit würde man sich noch vor die ewige Nummer eins Samsung schieben.
Apple möchte den Lieferschwierigkeiten des iPhone 13 im kommenden Jahr offenbar offensiv begegnen. Das Unternehmen beabsichtigt, die Fertigung der aktuellen iPhone 3-Familie Anfang 2022 deutlich auszuweiten, wie heute aus Industriekreisen verlautet wurde. Derzeit leiden die Auslieferungen des iPhone 13 unter der schlechten Verfügbarkeit.
Apple geht offenbar energisch gegen die Lieferprobleme der aktuellen iPhone 13-Familie vor. Die Fertigung soll kommendes Jahr deutlich ausgeweitet werden, schreibt aktuell die in Taiwan erscheinende Fachzeitschrift Digitimes. Unter Berufung auf Quellen in der asiatischen Lieferkette, die mit den Planungen Apples vertraut sind, schreibt das Blatt, Apple beabsichtige, die Fertigung des iPhone 13 für das erste Halbjahr 2022 um rund 30% zu erhöhen.
Apple will 300 Millionen iPhone 13-Modelle im kommenden Jahr ausliefern
Im weiteren habe Apple die Absicht, im kommenden Jahr rund 300 Millionen Einheiten des aktuellen iPhone 13 auszuliefern, so Digitimes. Diese Quote werde allerdings bereits wieder durch den Start der Massenfertigung des iPhone 14 unter Druck gesetzt, die im Spätsommer 2022 anlaufen wird.
Erst vor kurzem hatten wir unter Berufung auf eine Information der Agentur Bloomberg berichtet, dass Apple seine Zulieferer angewiesen hatte, mit vorerst geringeren iPhone-Auslieferungen zu rechnen. Der Grund sind Befürchtungen Apples, dass verstärkt Kunden abspringen könnten, die aufgrund der langen Lieferzeiten nicht umgehend bedient werden können. Ob sich diese Befürchtung im wichtigen Weihnachtsgeschäft bestätigt, muss sich indes erst noch zeigen. Allgemein rechnen Beobachter mit einem sehr starken Schlussquartal. Zuletzt gingen Analysten gar davon aus, dass Apple in Bälde zum weltweit größten Hersteller von Smartphones aufsteigen könnte, wie wir in einer weiteren Meldung berichtet hatten. Damit würde man sich noch vor die ewige Nummer eins Samsung schieben.
Hier werden beide Unternehmen analysiert. Samsung und Apple.
https://bolesch-analysen.com/2021/12/08/...stum-durch-halbleiterboom/
https://bolesch-analysen.com/2021/11/30/...e-zum-geschaeftsjahr-2021/
https://bolesch-analysen.com/2021/12/08/...stum-durch-halbleiterboom/
https://bolesch-analysen.com/2021/11/30/...e-zum-geschaeftsjahr-2021/
vom 21.12.2021 spricht Herr Pahl wieder von rückläufigen Umsätzen im Dezember und erwartet einen Umsatz von etwa 25 Mill in diesem Monat (10 Mill weniger als letztes Jahr).
Auch zumindest im ersten Quartal 2022 rechnet er mit weiteren Lieferproblemen, bzw kann sie nicht ausschließen.
Auch zumindest im ersten Quartal 2022 rechnet er mit weiteren Lieferproblemen, bzw kann sie nicht ausschließen.
Irgendwie widerspricht er sich in der letzten Zeit häufiger. Bin froh komplett draußen zu sein, auch wenn ich Verlust gemacht habe.
Umsatz- und Gewinnrückgang mit 12% bis 14%. Abwarten, ob sich das im 1. Quartal weiter so entwickelt.
sind mehr als schlecht.....diese dann nach Xetra-Schluss am Freitag zu verkünden ziemlich mies..naja scheinen einige der Anleger noch nicht mitbekommen zu haben...der Kurs hält sich noch...
die Dividende wirklich 12 Cent beträgt bezweifele ich mal stark....Dr.Pahl hat am 19.01.22 ausdrücklich gesagt, 12 Cent nach heutiger Einschätzung......seitdem hat sich einiges zum negativen entwickelt....da könnte man den Cash viell. teilweise besser zurückhalten!!
Kleine SL Welle heute früh?
Der April lief ja anscheinend ganz gut. Der eine oder andere Schnäppchenjäger findet 1,20 vermutlich ganz attraktiv.
Der April lief ja anscheinend ganz gut. Der eine oder andere Schnäppchenjäger findet 1,20 vermutlich ganz attraktiv.
warum sollte man die Ändern? was sollte den Unidevice mit dem Geld machen? diese Jahr wird ein ähnlicher Gewinn wie im letzten Jahr erwartet, also Dividende im nächsten Jahr erwarte ich auch um die 0,12 Euro
Allerdings muss man natürlich sagen, dass es bis auf die Divi nicht viel positives zu berichten gibt und ja nicht mal die Führung zu den Preisen kauft. Die Q1-Zahlen sind (wie befürchtet) schlecht, und ich wüsste nicht, was hier für eine Umkehr sorgen sollte. Auf die m.E. sehr vagen Aussagen kann man ja leider nicht viel geben (siehe letztes Jahr). Und wenn man dann noch als einzigst positives einen "schwachen Euro" der zum Wachstum beitragen soll angibt, wrd es einem schon Bange ...und das scheint nicht mur mir so zu gehen, wie man am Kurs sieht.
Da muss die Führung schon mal was liefern.
Da muss die Führung schon mal was liefern.
schlechte Kommunikation und statt den Geschäftsbericht 2021 am 16.05. zu veröffentlichen, am 16.05. den Termin auf den 20.05. verschieben. Da muss man schon befürchten, dass da was "im Busch" ist. Da gibt es wahrscheinlich auch einige, ide da mehr wissen. So wie die Anteile dereit geschmissen werden. Ganz schwach vom Managment
jedoch wird heute unter (im Vergleich zu den letzten Wochen) unter hohen Umsätzen ordentlich verkauft (siehe Orderbuch)
aktuelle Verkaufsorders:
Brief Stück
1,040 € 27.000
1,030 € 30.000
1,020 € 5.827
Verstehe wer will
aktuelle Verkaufsorders:
Brief Stück
1,040 € 27.000
1,030 € 30.000
1,020 € 5.827
Verstehe wer will
Ich finde die Bewertung auf dem aktuellen Kursniveau attraktiv. Die Dividende passt und ein wenig Risiko kann man eingehen.
Der Euro Dollar Kurs spricht für ein gutes Q3.
Der Euro Dollar Kurs spricht für ein gutes Q3.
die postive Tendenz sollte sich m.E. kurz- bis mittelfristig, gestützt durch die nun auf den Markt kommenden neuen Apple-Produkte und den weiterhin schwachen Euro, fortsetzen. Somit rechne ich auch mit sehr soliden Zahlen für Q3.
Sofern der Markt nicht "komplett" einbricht, sollte sicherlich noch unter Beachtung des ein oder anderen charttechnisch bedingten Rücksetzers noch Potenzial beim Kurs in den nächsten Wochen sein.
Sofern der Markt nicht "komplett" einbricht, sollte sicherlich noch unter Beachtung des ein oder anderen charttechnisch bedingten Rücksetzers noch Potenzial beim Kurs in den nächsten Wochen sein.