** News zu Nordex ** (SPAM-FREE)
es gibt keine Worte mehr für das Handeln und wie mit der Nordex Aktie verfahren wird. Der automatische Knopf der die Aktie immer wieder runter drückt sobald diese etwas angezogen ist das schafft kein Vertrauen. Wer auch immer dafür verantwortlich ist, derjenige sollte sich besser mit dem Teufel verbünden und in der Hölle schmoren, der weiss Windkraft nicht zu schätzen
Ich hab mich zwar heute verabschiedet von Nordex,werde natürlich weiterhin dieses Schmankerl im Auge behalten.Gestern wurde ja verkündet das sich immer mehr Privatanleger aus der Geldanlage Aktie zurückgezogen haben, welch Schelm der böses dabei denkt.Dadurch das das ganze Umfeld Vertrauen verspielt hat, was nicht wieder zu beheben ist, ist das Ganze zur einzigen Zockerbude verkommen. Bei mir in Leipzig haben die jetzt einen von der Kommunalen!!!!!!!Wasserversorgung verknackt der im grossen Stil( 280 Mill.Euro) mit Hilfe der UBS!!!!! gezockt hat.Wollt das nur mal als Beispiel bringen in was für einer Kultur wir uns bewegen.Ich möchte es ja auch gar nicht wissen was da bei Nordex vielleicht so am laufen ist,denn es ist ja meine eigene Schuld wenn ich mich diesem Spiel aussetze.Bei so einem Umfeld im Minus zu agieren ist schon ne tolle Vorstellung.
Schwerin/Rostock (dpa/mv) - Der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex will an der Universität Rostock eine Stiftungsprofessur für Windenergie finanzieren. Geplant sei eine Dauer von fünf Jahren, sagte Bildungsminister Henry Tesch (CDU) am Mittwoch im Landtag. Es sei ein «sehr erfreuliches Beispiel von der Dynamik wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Entwicklung», sagte der Minister. Die Zielvereinbarungen zwischen dem Land und den Hochschulen, über die der Landtag beriet, müssten für solche Kooperationen offen sein. Nach einer Erhebung der Norddeutschen Landesbank war Nordex im Jahr 2009 mit 1,2 Milliarden Euro das umsatzstärkste Unternehmen des Landes.
Nordex hat bereits vorgestern seinen Trend gerissen. Heute ging es schief in den Trend wiederzurückzukehren.
Das ganze noch bei steigendem Gesamtmarkt.
Also.
Same Shit! Different Year!
Wie letztes Jahr.
Würde mich nicht wundern, wenn der DAX die 8.000 und Nordex zeitgleich das 52W-Tief testet.
Aber warten wir erstmal ab.
Gruß,
MoeMeister
Windmesse.de: Weniger darf´s kaum werden
Der deutsche Onshore-Markt schrumpft um fast ein Viertel, die Hersteller-Marktanteile bleiben nahezu unverändert. Die Neu-Aufstellungen sinken auf ein Niveau wie im vergangenen Jahrtausend - und mehr als 13.000 Mühlen sind über acht Jahre alt.
Die internen Marktanteile der Hersteller in Deutschland bleiben auch bei weniger Anlagenerrichtungen nahezu gleich: Marktführer ist Enercon mit 59,2 % an neu errichteten Megawatt (Vorjahr 60,4 %), gefolgt von Vestas mit 14,6 % (2009: 19,5 %) und Repower mit 10,3 % (8,8 %). Die ersten Drei decken somit gut 85 Prozent des deutschen Marktes ab. Das restliche Sechstel teilen sich über ein halbes Dutzend weiterer Hersteller wie Nordex mit 4,3 % (2009: 1,9 %), Bard mit 3,9 % dank Offshore und Siemens Wind Power mit 3,9 %.
Vor allem die Bundesländer müssen ihre Hausaufgaben für den Erhalt des deutschen Inlandmarktes noch machen. Beschränkungen auf 100 Meter Flügelspitzenhöhe verhindern ein wirkungsvolles Repowering. Zwar nimmt der Ersatz von Alt- durch Neuanlagen schon zu – 80 neue Windmühlen mit 183 MW ersetzten letztes Jahr 116 alte Windkonverter (56 MW) – doch insgesamt bleibt das Potenzial noch weitgehend ungenutzt. Schließlich sind knapp 13.500 von Deutschlands 21.607 Windenergieanlagen über acht Jahre alt und könnten ersetzt werden. Theoretisch. Denn auch Offshore zieht noch nicht, für dieses Jahr rechnen der Bundesverband Windenergie (BWE) und Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) mit 300 neuen Megawatt auf See.
Einzelne Bundesländer zeigen, welches Potenzial in der Windenergienutzung an Land steckt. In Sachsen-Anhalt mit seinen nur 2,3 Millionen Einwohnern sorgen Windparks von 3.509 Megawatt (Stand 31.12.2010) für einen Windstromanteil am Nettostromverbrauch von 52,1 %. Das Deutsche Windenergie-Institut (DEWI) legt seinen Berechnungen dabei den Stromverbrauch des Jahres 2009 und ein „100-Prozent-Windjahr“ zugrunde. In Mecklenburg-Vorpommern (45,3 %), Schleswig-Holstein (44,1 %) und Brandenburg (42,8 %) ist der Windstromanteil ebenfalls schon recht hoch. In Niedersachsen, mit 6.642 Megawatt Spitzenreiter bei der insgesamt installierten Leistung, stammt immerhin schon jede vierte Kilowattstunde aus Windstrom, gemessen am eigenen Stromverbrauch. In Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland Nordrhein-Westfalen mit seinen 18 Millionen Einwohnern beträgt der Windstromanteil – bei 2.928 Megawatt Windleistung am Netz – derzeit jedoch erst vier Prozent.
Insbesondere, dass Nordex ihren Marktanteil mit 4,3 % (2009: 1,9 %) mehr als verdoppeln und Vestas und REpower Marktanteile verloren haben ist interessant.
Macht zumindest Mut für 2011, dass mit der neuen Nordex N100 Gamma-Serie der Trend anhält.
Ich hasse Shorties ;-)
Sieh es mir nach, dass ich dir für deine Puts nicht die Daumen drücke.
Sollen die Shorties brennen teuer covern.
Bärenfalle, Bärenfalle!
Gruß,
MeoMeister
P.S: Nicht persönlich nehmen.
draus geworden ist ? hab das wichtige mal grösser dargestellt
20. April 2009
EnBW vergibt Auftrag für ersten kommerziellen Offshore-Windpark Deutschlands an der Ostsee (Baltic 1) an Siemens
Vertragsunterzeichnung zur Lieferung von 21 Windenergieanlagen
Karlsruhe/Hannover. Am Rande der Hannover Messe wurde heute auf dem Stand der EnBW Energie Baden-Württemberg AG der Vertrag zur Lieferung von 21 Windenergieanlagen vom Typ SWT 2.3-93 für den Offshore-Windpark Baltic 1 zwischen Siemens Energy und der EnBW unterzeichnet. Der Auftrag mit einem Volumen im mittleren zweistelligen Millionenbereich ist ein weiterer wichtiger Meilenstein zur Realisierung des ersten kommerziellen Offshore-Windparks Deutschlands an der Ostsee. Baltic 1 liegt rund 16 Kilometer nördlich der Halbinsel Darß/Zingst auf einem Areal von rund 7 Quadratkilometern. Mit den ersten maritimen Baumaßnahmen wird im Frühjahr 2010 begonnen. Die Inbetriebnahme des Windparks mit einer Gesamtleistung von 48,3 Megawatt ist im letzten Quartal 2010 geplant.
„Mit der heutigen Vertragsunterzeichnung sind wir der Realisierung von Baltic 1 als einem zentralen Baustein unseres Engagements im Offshore-Windkraftbereich einen deutlichen Schritt näher gekommen. Als eines der ersten kommerziellen Projekte in deutschen Gewässern überhaupt, hat das Projekt eine besondere Bedeutung für das Offshore-Segment in Deutschland im Allgemeinen und für die EnBW im Besonderen“, betonte EnBW Technikvorstand Dr. Hans-Josef Zimmer anlässlich der Vertragsunterzeichnung.
Mit einer installierten Offshore-Leistung von über 600 MW und einem Auftragsbestand von mehr als 3.300 MW ist Siemens der führende Anbieter von Windenergieanlagen für den Einsatz auf dem Meer „2009 verspricht für die Offshore-Windenergie ein Jahr der Rekorde zu werden“, sagte Dr. René Umlauft, CEO der Siemens Division Renewable Energy. Siemens hat in diesem Jahr mit dem Bau von fünf Offshore-Windparks in Grossbritannien und Dänemark begonnen. „Der Auftrag für Baltic 1 zeigt, dass auch der deutsche Markt nun langsam in Fahrt kommt. Das Potential für Offshore-Windparks ist riesig. Bis heute sind nur 1,5 Prozent der Möglichkeiten in der Nord- und Ostsee erschlossen“, ergänzte Umlauft.
Vergabeprozess für Baltic 1 weitgehend abgeschlossen – EnBW und Nordex unterzeichnen Kooperationsvereinbarung |
Mit dem Vertragsabschluss für die Windenergieanlagen sind nun alle wesentlichen Gewerke für Baltic 1 vergeben. Bereits im Januar 2009 wurde der Vertrag über die Lieferung von Fundamenten mit der Erndtebrücker Eisenwerk GmbH &Co.KG unterzeichnet. ABB wird die elektrische Ausrüstung für die Umspannplattform liefern. Der Auftrag umfasst die gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage mit der gesamten Schutz- und Leittechnik. Zudem stellt ABB die Versorgung des Eigenbedarfssystems auf der Plattform sicher. Weitere Projektpartner der EnBW bei der Errichtung von Baltic 1 sind Ballast Nedam, Weser Wind, nkt und A2SEA.
Baltic 1 ist eines von vier Offshore-Windkraftprojekten mit einer Gesamtleistung von rund 1200 MW, die die EnBW im Frühjahr 2008 erworben hat. Zwei der Windkraftprojekte liegen in der Ostsee, Baltic 1 und Kriegers Flak, zwei der Projekte sind mit „He dreiht“ und dem „Hochseewindpark Nordsee“ in der Nordsee. Die Projekte mit einer Gesamtinvestitionssumme von rund drei Milliarden Euro werden in den nächsten Jahren sukzessive realisiert. Ziel der EnBW ist es, den Anteil der Erneuerbaren Energien im Energiemix der EnBW von heute rund 11% auf 20 % bis zum Jahr 2020 nahezu zu verdoppeln. Dabei setzt die EnBW auch auf den signifikanten Ausbau ihrer Windkraftkapazitäten.
Vor diesem Hintergrund haben die EnBW und die Nordex AG heute bekannt gegeben, künftig bei der Projektentwicklung von Windparks in Europa zusammen zu arbeiten. Beide Unternehmen haben eine Kooperation über die gemeinsame Entwicklung von Windprojekten und den Aufbau von Erzeugungskapazitäten in den kommenden Jahren vereinbart. Im Fokus der unterzeichneten Kooperation stehen dabei die Baureihen N80, N90 und N100 (2500 kW Nennleistung), von denen Nordex bereits heute über 1000 Anlagen produziert hat.
Vestas hat jedoch stark verloren. Ich denke, dass dies mit dem schlechten Ruf infolge der vielen Fundamentschäden zu tun hat.
http://www.deraktionaer.de/aktien-deutschland/...mtipps--14187589.htm
Im China-Angebot hätte ich:
China Ming Yang (US16951C1080)
Goldwind (CNE100000PP1)
A-Power (VGG041361004)
Sinovel (nur in China gelistet?)
Klatten will auch nicht weiter kaufen....
keine aufträge mehr verkündet, seit über einem monat....
Stehen die Werke in China bereits still?
Denn China-Auftrag gabs schon ewig keinen mehr....
Richterich und die Anderen gut bezahlten Nordex-Manager haben scheinbar keinen Grund den Kurs zu stützen.....
Da ziehen sicher schon andere die Fäden....
es ist und bleibt einfach Nervenaufreibend. Wie schon mehrfach hier kund getan, Richterich liegt anscheinend auch nichts daran Beruhigung in die Aktie zu bringen. Dem Aufruf langfristig Aktionäre an Nordex zu binden, kann doch keiner mehr folgen wenn so abstoßend mit den , vor allem Kleinaktionären umgegangen wird.
Hier noch ein paar News bezueglich Windkraft
http://www.wind-energie.de/de/aktuelles/article/...starkt-werden/145/
Das ist alles Charttechnik!
Steigendes Dreieck und Nordex ist unten rausgepurzelt!
Wenn es keine Bärenfalle ist und Nordex sich heute nicht mehr ins Plus "rettet", dann gehts ersmal weiter runter! Ist leider so.
Das Kaufsignal bei 6€ ist leider nicht erfolgt.
hier ein paar News , nichts besonderes aber mal durchlesen
hier der Link:http://www.moneymoney.de/201101273123/moneymoney/...zt-verkaufen.html
es folgt der Text..
27.01.2011, 8:26 Uhr
Sollte man Nordex jetzt verkaufen?
Liebe Leser,
nicht besonders erbaulich ist die Kursentwicklung bei der Aktie der Nordex SE.
Die Windanlagenbranche litt 2010 noch unter den Spätfolgen der Wirtschaftskrise. Viele Kreditinstitute hielten sich mit der Finanzierung von Windprojekten zurück.
Das musste sich natürlich zwangsläufig in den Ergebnissen niederschlagen. Gerade nach der Bekanntgabe der enttäuschenden Drittquartalszahlen ging der Nordex-Kurs nur noch Richtung abwärts.
Dennoch sollte man sich vor Augen halten, dass der Börsenwert der Aktie mittlerweile deutlich unter das ausgewiesene Eigenkapital gesunken ist. Dabei arbeitet der Konzern weiterhin profitabel. Der Umsatz beträgt derzeit knapp das Dreifache der aktuellen Marktkapitalisierung.
Wir denken, dass der Wert entsprechendes Nachholpotential hat und würden die Aktie nicht verkaufen.