Uber Technologies Inc - Aktie - WKN: A2PHHG
Uber expandiert weiter in nicht-traditionelle Geschäftsbereiche wie Uber Eats, Freight und Health. Diese Sparten tragen signifikant zum Gesamtumsatz bei, mit zweistelligen Wachstumsraten.
Uber Advertising etabliert sich als wichtiger Umsatztreiber durch gezielte Werbung in der App.
2. Profitabilität erreicht
Uber erzielt nachhaltige Gewinne auf GAAP-Basis, unterstützt durch operative Effizienz und eine Senkung der Kosten pro Fahrt.
Die EBITDA-Marge verbessert sich deutlich und übertrifft die Erwartungen der Analysten.
3. Marktführerschaft und Expansion
Uber bleibt weltweit der größte Ride-Hailing-Anbieter, insbesondere in wachsenden Märkten wie Indien, Südamerika und dem Nahen Osten.
Partnerschaften mit autonomen Fahrzeugherstellern ermöglichen einen schrittweisen Übergang zu kostengünstigen, fahrerlosen Fahrten in ausgewählten Städten.
4. Regulatory Tailwinds
Regulierungen entwickeln sich positiv, und Uber kann neue Geschäftsmodelle ohne größere rechtliche Hürden umsetzen.
In wichtigen Märkten wie den USA und der EU gibt es keine Verschärfungen der arbeitsrechtlichen Bedingungen für Fahrer.
5. Technologischer Fortschritt
Uber investiert erfolgreich in Technologien wie künstliche Intelligenz und autonome Mobilität, wodurch die Kostenstruktur weiter optimiert wird.
Verbesserungen in der App führen zu einer höheren Nutzerbindung und -zufriedenheit.
6. Aktienstimmung
Institutionelle Investoren und Hedgefonds zeigen verstärktes Interesse an der Aktie, da das Unternehmen stabiler und berechenbarer wird.
Analysten heben ihre Kursziele an, was die Nachfrage nach der Aktie erhöht.
Möglicher Aktienkurs 2025 (unter diesen Bedingungen)
Ein KGV von 30 und ein starkes Gewinnwachstum könnten die Aktie auf $70–$90 treiben, abhängig von der allgemeinen Marktbewertung.
Zusammenfassung: In einem positiven Szenario könnte Uber von einer erfolgreichen Diversifikationsstrategie, verbesserter Profitabilität und günstigen Marktbedingungen profitieren, was zu einer erheblichen Steigerung des Aktienkurses führen würde.
https://investor.uber.com/news-events/default.aspx
Seid Ihr mit dem Ergebnis zufrieden?
Uber wird mit dem 18-fachen des FCF von 2025 gehandelt. Es wird erwartet, dass sich der FCF in den nächsten zwei Jahren um 24 % erhöhen wird. Uber wird auch mit dem 21-fachen des EPS für 2025 gehandelt (ohne Steuerposten und Aktienbewertungen in der GAAP-Zahl). Es wird erwartet, dass sich das EPS in den nächsten zwei Jahren um 32 % erhöhen wird. Uber bekräftigte in der Telefonkonferenz seine 3-Jahres-Ziele. Die FCF-Schätzungen sollten nach diesem Bericht steigen. Die EPS-Schätzungen dürften eher stabil sein.
Dazu hat man soooo viel Spielraum bei Kapitalallokation:
Wir glauben, dass wir trotz dieser starken Fundamentaldaten weiterhin unterbewertet sind und planen, aktive und opportunistische Käufer unserer Aktien zu sein... wir sind weiterhin auf dem Weg, unsere Aktienzahl kontinuierlich zu reduzieren."
Finanzvorstand Prashanth Mahendra-Rajah
"In den kommenden Jahren planen wir, opportunistisch zu handeln und unsere 8,5 Milliarden Dollar an Aktienanteilen auf eine vernünftige Art und Weise zu veräußern, um den langfristigen Wert für Uber und unsere Aktionäre zu maximieren. Wir werden diese Erlöse im Einklang mit unseren Prioritäten bei der Kapitalallokation verwenden."
Finanzvorstand Prashanth Mahendra-Rajah
CEO Dara Khosrowshahi
Link
https://de.investing.com/news/stock-market-news/...igung-93CH-2867814
Investing.com -- Die Aktien von Uber Technologies Inc (NYSE:UBER) schossen um 7,5% in die Höhe, nachdem bekannt wurde, dass Bill Ackmans Pershing Square Capital Management eine beträchtliche Position im Fahrdienstvermittler aufgebaut hat. Ackman, bekannt für seine geschickten Investmentstrategien, gab die Beteiligung seines Hedgefonds von 33,3 Millionen Aktien in einem Social-Media-Beitrag bekannt. Dabei lobte er Ubers Wandel zu einer "hochprofitablen und cashgenerierenden Wachstumsmaschine" unter der Führung von CEO Dara Khosrowshahi.
Ackmans Unterstützung für Ubers Management und seine Überzeugung, dass das Unternehmen unterbewertet sei, haben für Auftrieb am Markt gesorgt. Ackman, der Ubers Entwicklung seit den Anfängen verfolgt und über einen Venture-Fonds zu den ersten Investoren gehörte, sprach der aktuellen Führung des Unternehmens sein Vertrauen aus. Er würdigte Khosrowshahi dafür, Uber von einem "unberechenbaren Management" zu einem der "bestgeführten und qualitativ hochwertigsten Unternehmen der Welt" entwickelt zu haben.
Die öffentliche Anerkennung von Ubers Potenzial durch den Investor und seine beträchtliche Investition senden ein starkes Signal an den Markt. Dies führt häufig zu einem Anstieg der Aktienkurse, da andere Anleger nachziehen. Ackmans Erfolgsbilanz als renommierter Hedgefonds-Manager und sein Ruf für gründliche Analysen verleihen seinen Einschätzungen besonderes Gewicht und beeinflussen die Marktstimmung maßgeblich.
Die Kursbewegung der Uber-Aktie spiegelt einen breiteren Trend wider: Hochkarätige Investitionen bekannter Persönlichkeiten können das Anlegervertrauen stärken und Kursgewinne auslösen. Ackmans Aussage, dass Uber immer noch zu einem "massiven Abschlag auf seinen inneren Wert" gehandelt werde, deutet auf ein vielversprechendes Kurspotenzial hin.
Während der Markt diese Entwicklung verarbeitet, unterstreicht der jüngste Kurssprung von Uber den Einfluss, den prominente Investoren auf börsennotierte Unternehmen haben können. Die Unterstützung durch eine Persönlichkeit wie Ackman wirkt oft als Katalysator für eine positive Marktreaktion, wie im Fall von Uber zu beobachten ist. Anleger werden die Situation aufmerksam verfolgen und auf weitere Einblicke Ackmans zu seiner Position bei Uber und dessen Bewertung warten.
Ich hatte das z. B. morgens in L.A. : 12 Dollar für die Fahrt vom Walk of Fame zu den Universal Studios.
Abends sollte die Rückfahrt dann plötzlich 67 Dollar kosten. Wenn man dann einfach ein bisschen wartet kann man schon wieder auf sinkende Preise hoffen.
Außerdem lohnt es sich oft, 5 oder 10 Minuten in die richtige Richtung zu gehen. Dann erneut Uber-APP öffnen und man hat 10, 20 oder 30 Dollar gespart, je nach Strecke.
In Polen und Afrika (Kenia) habe ich Uber auch schon benutzt.
Einer meiner absolute Favourites auf meinem Handy. Unverzichtbar, absolut genial. Weltweit einsetzbar. Daher bin ich auch so gerne in Uber investiert. Das Produkt ist halt spitze! Nur in Ländern wie Deutschland verhindern Bürkokraten den uneingeschränkten Einsatz, der eigentlich für alle eine Win-Situation hergibt...
Habe an dem Tag Uber verwendet . Keine Diskussion wegen der Fahrstrecke.
Das ist mir auch öfters in Deutschland mit Taxi passiert wo ich als Kunde schuld war kurze Strecke (7-11km) fahren zu wollen.
Wenn es möglich ist fahre ich gerne Uber.
Link
https://www.investing.com/news/analyst-ratings/...heimer-93CH-3863413
Analysten von Oppenheimer stellten fest, dass die Uber-Aktien seit Jahresbeginn um 28 Prozent gestiegen sind und damit den Zuwachs des NASDAQ von 2 Prozent übertroffen haben. Dieser Aufwärtstrend wird einer veränderten Stimmung unter den Anlegern zugeschrieben, die sich nun offenbar stärker auf das Kerngeschäft von Uber als auf die erwartete Konkurrenz durch autonom fahrende Fahrzeugdienste konzentrieren. Der Kommentar des Analysten hob mehrere Faktoren hervor, die zu diesem Perspektivwechsel beigetragen haben. Die Daten von InvestingPro bestätigen diese starke Leistung und zeigen allein in der vergangenen Woche eine Rendite von 19,3 %, wobei das Unternehmen insgesamt einen beeindruckenden „HERVORRAGENDEN“ Wert für seine finanzielle Gesundheit erzielen konnte.
Erstens gab es keine negativen Reaktionen der Anleger auf die Ausweitung der neuen Waymo-Märkte und die Ankündigung von Tesla (NASDAQ:TSLA), im Juni einen RoboTaxi-Dienst in Austin anzubieten. Zweitens zeigten die Anleger Widerstandskraft, indem sie Uber-Aktien kauften, selbst nachdem das Unternehmen seine Devisenprognose verfehlt hatte. Nach Bekanntgabe der Gewinne stieg der Aktienkurs um 21 %, während sich der NASDAQ im gleichen Zeitraum stagnierte.
Darüber hinaus werden die Ankündigungen von Partnerschaften zwischen BYD (SZ:002594) und Mobileye zur Entwicklung autonomer Fahrzeuge als Beweis dafür gesehen, dass der Markt für RoboTaxi-Dienste wettbewerbsintensiv sein wird und mehrere Anbieter vertreten sind, was das Risiko für das Geschäft von Uber mindern könnte. Darüber hinaus wies die Analyse darauf hin, dass Lyft (NASDAQ:LYFT), ein direkter Konkurrent, Preisnachlässe anbieten musste, um seinen Marktanteil zu halten, was darauf hindeutet, dass die Verbraucher Uber bevorzugen. Im Januar meldete Lyft einen Anstieg der Fahrten, allerdings zu niedrigeren Preisen.
Wer den Dienst nutzen will meldet sich an um Fahrten zu buchen.
Wie viel die dann aber kosten ist nicht klar, da es dabei darauf ankommt wieviel zu den Zeiten insgesamt im jeweiligen Raum gerade los ist.
Es kann also sein, dass es teurer wird als mit dem Taxi.
Wenn man als angemeldeter Kunde nicht bucht wird man förmlich zugetextet von Rabatt Aktionen bis das Mailkonto voll läuft.
Als Uber Fahrer drückt man 30% an Uber ab. Das zahlt natürlich der Kunde.
Stellt sich die Frage, ja wer ist denn so blöd?
Aus meiner Sicht ist es gerade in der aktuellen Zeit höchst unwahrscheinlich, dass die Geschäfte weiter laufen wie bisher.
Der Kurs ist meiner Meinung nach am Hochpunkt und dürfte sich in den z60€ zurück entwickeltn. Dann sehe ich die Möglichkeit auf einen kleinen Zock.
Allen schon Investierten weiterhin viel Erfolg.entwickeln.
Dann kann mal m
da ich den Eindruck habe, dass du dich nicht voll umfänglich mit Uber's Potenzial auseinander gesetzt hattest, hier eine Zusammenfassung:
Ja, Uber und Waymo kooperieren im Bereich autonomes Fahren. Im September 2024 kündigten beide Unternehmen eine erweiterte Partnerschaft an, um autonome Fahrdienste in Austin (Texas) und Atlanta (Georgia) anzubieten. Seit März 2025 können Nutzer in Austin über die Uber-App vollautonome Fahrzeuge von Waymo, basierend auf dem Jaguar I-PACE, für Fahrten buchen. Der Start in Atlanta ist für Anfang 2025 geplant .(Aktien Magazin, Waymo)
In dieser Zusammenarbeit stellt Waymo die Technologie für das autonome Fahren bereit, während Uber für das Flottenmanagement, einschließlich Reinigung und Wartung der Fahrzeuge, verantwortlich ist. Die Waymo-Fahrzeuge sind in die Uber-App integriert und können für bestimmte Fahrtenkategorien wie UberX, Uber Comfort und Uber Green ausgewählt werden .(Aktien Magazin)
Diese Partnerschaft markiert einen bedeutenden Schritt für Uber, das zuvor seine eigenen autonomen Fahrprojekte eingestellt hatte, und ermöglicht es dem Unternehmen, seinen Kunden autonome Fahrten anzubieten .(Wirfahren)
**Unternehmensprofil:**
Uber Technologies Inc. ist ein US-amerikanisches Technologieunternehmen mit Hauptsitz in San Francisco. Es wurde 2009 gegründet und ist vor allem durch seinen Ride-Hailing-Dienst (Vermittlung von Fahrdiensten per App) weltweit bekannt geworden. Neben der Personenbeförderung betreibt Uber auch die Plattform **Uber Eats** für Essenslieferungen, **Uber Freight** für digitale Logistiklösungen sowie verschiedene Mobilitätsangebote wie E-Bikes und E-Scooter in bestimmten Märkten. Uber agiert weltweit in über 70 Ländern.
**Geschäftsmodell:**
Uber agiert als Plattformanbieter, der Angebot und Nachfrage im Mobilitäts- und Liefersektor digital zusammenführt. Dabei verdient das Unternehmen an jeder vermittelten Fahrt oder Bestellung durch eine prozentuale Provision. Das Geschäftsmodell profitiert stark von Skaleneffekten, Datenanalyse und Netzwerkeffekten.
**Investmentperspektive:**
**Aufwärtspotenzial (Upside):**
* **Marktführerschaft** im globalen Ride-Hailing-Sektor mit starken Markenwerten und hoher Nutzerbindung.
* **Wachstum im Liefer- und Logistikbereich** durch Uber Eats und Uber Freight – beide Segmente haben sich in den letzten Jahren deutlich erweitert.
* **Operative Hebelwirkung:** Uber hat begonnen, profitabel zu arbeiten (adjusted EBITDA), und strebt nachhaltige Gewinnzonen an.
* **Langfristige Trends** wie Urbanisierung, App-basierte Mobilität, und die Abkehr vom eigenen Auto in Ballungsräumen spielen Uber in die Karten.
* **Potenzial durch autonome Fahrzeuge**: Investitionen in automatisierte Fahrtechnologien könnten langfristig die Profitabilität drastisch erhöhen, da Fahrerkosten entfallen.
**Abwärtsrisiken (Downside):**
* **Regulatorische Risiken**: Arbeitsrechtliche Einstufung der Fahrer, Datenschutzanforderungen und lokale Marktregulierungen stellen eine erhebliche Unsicherheit dar.
* **Wettbewerbsdruck**: In vielen Märkten konkurriert Uber mit starken regionalen Anbietern und alternativen Mobilitätslösungen.
* **Hohe operative Kosten**, insbesondere im Bereich Technologieentwicklung und Kundenakquise.
* **Abhängigkeit von wirtschaftlicher Stabilität**: In wirtschaftlichen Abschwüngen könnten Mobilitäts- und Lieferdienste weniger genutzt werden.
* **Autonomes Fahren ist noch nicht marktreif**: Investitionen in dieses Feld binden Kapital mit ungewissem Zeithorizont.
**Fazit:**
Uber ist ein dynamisches Unternehmen mit einem starken digitalen Plattformmodell und erheblichem Wachstumspotenzial – insbesondere durch die Diversifizierung in Liefer- und Logistikdienste. Für langfristig orientierte Investoren bietet Uber Upside durch Skaleneffekte, neue Technologien und eine führende Marktposition. Gleichzeitig erfordert ein Investment ein hohes Maß an Risikobereitschaft, insbesondere wegen regulatorischer Unsicherheiten und der Profitabilitätsfrage.
Marktanteil in den USA ist 72-74%. in den USA ist Über quasi das Synonym in diesem Bereich. Lyft liegt bei 25% Marktanteil
Dazu jetzt die Kooperation mit Waymo im autonomen Fahren
und Uber eats und Uber freight, sowie operativ mit steigenden leverage bzgl Profitabilität, hier ist mehr Potential drin
Dazu kommt dann noch das Anzeigengeschäft. Es hat einen Jahresumsatz von 1,5 Mrd. $ und ein Wachstum von 60 % im Jahresvergleich. Eine neue Partnerschaft mit Carrot Ads (von Instacart) wird diesen ohnehin schon rasenden Motor noch weiter ankurbeln. Sie verschafft Uber sofortigen Zugang zu 7.000 Konsumgütermarken mit einer engen Integration und einem reibungsarmen Kauferlebnis. Uber ist "positiv überrascht" von der Nachfrage nach Restaurantwerbung, die bereits 2 % der Bruttobuchungen für Lieferungen ausmacht. Mobilität ist immer noch eine wenig genutzte Chance, aber das Wachstum in diesem Bereich wird in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Die Richtung stimmt.
Bei 60€ kann man den Einstieg wagen.
Apropos Uber Lieferdienst.
Da wird man sowas von zugemüllt in seinem Postfach, echt gruselig.
Keine Aufforderung zu irgendwas sondern nur meine Meinung.
Allen schon Investierten weiterhin viel Ausdauer.
1 Nutzer wurde vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: WissensTrader