"Tropical Islands"
Seite 1 von 2 Neuester Beitrag: 04.01.05 13:30 | ||||
Eröffnet am: | 19.12.04 19:09 | von: Possibility | Anzahl Beiträge: | 46 |
Neuester Beitrag: | 04.01.05 13:30 | von: danjelshake | Leser gesamt: | 5.550 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 1 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 > |
werde ich mir im Januar mal anschauen was aus "Cargo" so geworden ist !
The Dome: die Halle Der Tropical Islands Dome hat eine Grundfläche von 66.000 m². So groß, dass die Freiheitsstatue von New York (93 m) darin stehen und der Eiffelturm von Paris (322 m) in ihr liegen könnte. Technische Daten
Tropenklima mit moderner Technik Da fühlt sich jeder wohl: Gleichmäßig 25°C Lufttemperatur, 35°C am Strand, immer schönes Wetter, und angenehme 30 bis 50 % Luftfeuchtigkeit für unsere Pflanzen aus allen Teilen der Welt. Deshalb ist bei Tropical Islands ein erstklassiges Klimakontroll- und Bewässerungssystem im Einsatz. Die Warmwasserleitungen unter dem Strand des tropischen Meeres sorgen für angenehme Wärme. Ein Computersystem garantiert die Einhaltung der verschiedenen Temperaturzonen. Das imposante indirekte Beleuchtungssystem der CargoLifter-Halle wurde ursprünglich für industrielle Zwecke gebaut. Im Zusammenspiel mit der neuen UV-durchlässigen Membran auf der Südseite wird das Sonnenlicht der Tropen simuliert, jeden Tag von 6 bis 18 Uhr. Licht und Wärme lassen die Pflanzen wachsen und ermöglichen den Besuchern eine natürliche Bräunung. Die 7.000 Kubikmeter Wasser des Tropenmeeres (28°C) und der Lagune (31°C) werden mit modernsten Ozonfilteranlagen gereinigt, so dass die Wasserqualität auf Trinkwasserniveau liegt. Beide Schwimmbecken sind aus Edelstahl, der die besten Hygienebedingungen garantiert. Die Wassertiefe beträgt überall 1,35 Meter. |
http://www.my-tropical-islands.com/index.htm
is doch n typisches spassbad.
davon wurden hier im osten von den solibeiträgen alle 50 km eins gebaut *g*
die gibts hier wie sand am mehr.
Beim christlichen Gebet sitzen die Spitzel nebenan
Von Dorothée Junkers
In zwei Wochen entscheiden die Staats- und Regierungschefs der EU über die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei. Im Mittelpunkt der Kritik steht neben der Folter die mangelnde Religionsfreiheit. Vor allem Christen und Schiiten haben es schwer in der Türkei.
AP
Die Hagia Sophia in Istanbul: Symbolträchtigstes Bauwerk der Stadt
Berlin - Pater Felix Körner von der Kirche Sankt Terese in Ankara steht seit zwei Jahren der internationalen christlichen Gemeinde vor. Die Erfahrungen, die er in dieser Zeit in der türkischen Hauptstadt gemacht hat, sind alles andere als angenehm. "Zu unserem Gottesdienst kommen Spitzel, die Fotos machen, um zu dokumentieren, was dort aus ihrer Sicht Unheimliches geschieht", klagt der Jesuit.
Körner arbeitet als Angestellter der französischen Botschaft in Ankara - anders würde er als ausländischer Pfarrer in der Türkei keine Arbeitsgenehmigung bekommen. Denn auch die Kirche gehört der Botschaft. Für die christlichen Glaubensgemeinschaften ist dies eine beliebte Hilfskonstruktion, denn Kirchen haben in der Türkei keinen eigenen Rechtsstatus und damit auch kein Recht auf Eigentum - was die in der Verfassung verbriefte Religionsfreiheit de fakto aushebelt.
Rund zwei Wochen vor der entscheidenden Sitzung der EU-Staats- und Regierungschefs, auf dem über den Beginn von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei entschieden wird, versuchen christliche Lobbyisten, auf die schwierige Lage der Gläubigen in dem Land aufmerksam zu machen. "Wir haben leider Grund, auf die Religionsfreiheit der christlichen Minderheiten hinzuweisen", sagte kürzlich etwa der Ratspräsident der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Wolfgang Huber.
DPA
Bischof Wolfgang Huber: Völkermord an Armeniern anerkennen
Zwischen der Situation der Christen in der Türkei und die der Muslime in der EU liegen Welten. Während Muslime ihre Religion in der EU ausüben können, in diesem Jahr in Rotterdam Europas größte Moschee gebaut worden ist, stellt sich für die Christen in der Türkei die Lage gänzlich anders dar. Jahrzehntelang wurde dort keine Kirche mehr errichtet. Das Thema Christentum in der Türkei wird eher vermieden - obwohl sogar die berühmte Hagia Sophia zu byzantinischer Zeit einmal eine bedeutende Kirche war und Istanbul einst Konstantinopel hieß.
Von ständiger Diskriminierung betroffen sind nicht nur die rund 100.000 Christen, sondern auch 20.000 Juden und Muslime schiitischen Glaubens. Zwar hat die türkische Regierung unter Recep Tayyip Erdogan eine Reihe von Gesetzesinitiativen in Gang gebracht, die unter anderem zur rechtlichen Anerkennung von Religionsgemeinschaften führen sollen. Doch der EU-Kommission reicht dies noch nicht. In ihrem jüngsten Fortschrittsbericht heißt es: "Die durch die Reformpakete im Hinblick auf die Religionsfreiheit eingeführten Änderungen haben bislang nicht die gewünschten Auswirkungen gezeigt."
"Klare Defizite"
REUTERS
Premierminister Recep Tayyip Erdogan: Reformkurs in Gang gebracht
Zwar begreift sich die Türkei als laizistischer Staat. Wer etwa ein Kopftuch trägt, darf nicht an den Universitäten studieren oder in der Verwaltung arbeiten. So sind die Töchter des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan an amerikanischen Universitäten eingeschrieben, wo ein Kopftuch keine Rolle spielt. Doch die Angst der laizistischen Eliten vor einer Reislamisierung ihres Landes ist die eine Seite der türkischen Wirklichkeit - die andere ist ihr ungeklärtes Verhältnis zum Christentum.
Das Massaker der Türken an den christlichen Armeniern während des Ersten Weltkriegs etwa ist eines der größten Tabus in der Türkei. Damals waren über eine Million Armenier getötet worden - der erste Genozid eines mörderischen Jahrhunderts in Europa. Wer die Verbrechen an den Armeniern in der Türkei offen anspricht - wie etwa in den vergangenen Jahren der deutsche Grünen-Europaabgeordnete Cem Özdemir - wird bis heute mit diffamierenden Artikeln in türkischen Medien überzogen. "Es ist jenseits meiner Vorstellungskraft, dass ein Land aufgenommen wird, das sich dieses Thema vom Hals zu halten trachtet", kritisiert Huber.
Hinzu kommt aus muslimischer Sicht die Angst, christliche Kirchen könnten in der Türkei missionieren. Zwar steht christliche Missionierung in der Türkei nicht unter Strafe wie in vielen anderen Staaten mit islamischer Bevölkerungsmehrheit. Doch gern gesehen ist sie nicht. Mit ihrer Hinhaltetaktik gegenüber den religiösen Minderheiten manövriert sich Ankara selbst bei Politikern im Westen ins Abseits, die einer EU-Vollmitgliedschaft des Landes aufgeschlossen gegenüber stehen.
"Es gibt klare Defizite im Bereich der Rechte religiöser Minderheiten in der Türkei, nicht nur der christlichen, auch der schiitischen", sagt etwa Grünen-Chefin Claudia Roth. Die frühere Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung will nicht akzeptieren, dass die Kirchen keine eigenen Priester ausbilden dürfen.
MARCO-URBAN.DE
Grünen-Chefin Roth: Religionsfreiheit wichtiges Beitrittskriterium
Kritiker wie Roth setzen nun auf die EU-Beitrittsverhandlungen, um diese Situation zu beenden. "Religionsfreiheit ist eins der wichtigsten Kopenhagener Kriterien", betont die Grüne.
Amnesty: Türkei nur offiziell laizistischer Staat
Das katholische Hilfswerk missio kritisiert die unzureichende Rechtssicherheit. "Die nicht-muslimischen Minderheiten und selbst manche muslimischen Religionsgruppen sind allen staatlichen Bekundungen zum Trotz subtilen bis hin zu ganz offenen Diskriminierungen ausgesetzt", sagt missio-Vizepräsident Gregor von Fürstenberg. Diese reichten bis hin zur Berufswahl und ins innerste Privatleben. Eine Darstellung, die von Menschenrechtsaktivisten geteilt wird.
"Die Türkei ist zwar offiziell ein laizistischer Staat, verhält sich aber nicht so", so Amke Dietert-Scheuer, Türkei-Expertin von Amnesty Deutschland. So kämen etwa die großen finanziellen Ressourcen des Staates ausschließlich dem sunnitischen Glauben zugute. Andere Glaubensrichtungen dürften ihre Sprache nicht sprechen und keine Kirchen bauen oder renovieren.
"Steter Tropfen höhlt den Stein"
Dagegen betont der Türkei-Experte Hayrettin Aydin von der Universität Bremen die Besserungen. "Praktisch gesehen werden die Kirchengemeinschaften nicht mehr behindert, auch die Priester an den Botschaften üben ihren Beruf aus, und am Ende wird es eine Liberalisierung geben." Eine Heranführung an die EU könnte in der Türkei politische Reformen weiter voranbringen, glaubt der Wissenschaftler.
Die Schritte der türkischen Regierung werden auch im Bundestag aufmerksam verfolgt. "In der Türkei scheint sich etwas zu bewegen", resümiert SPD-Politikerin Angelika Graf, Mitglied des Menschenrechtsausschusses des Bundestags. Sie hatte sich kürzlich mit Mehmet Elkatmis getroffen, dem Vorsitzenden des entsprechenden türkischen Gremiums.
In Antalya, habe ihr der türkische Parlamentarier bestätigt, gebe es nun erstmals einen Pfarrer, der sich auch so nennen dürfe. "Das ist ein echter Fortschritt", lobt Graf. Auch beim Thema Grundstücke und der Ausbildung christlicher Priester habe Elkatmis den Eindruck erweckt, dass die Türkei sich bewegen will. Doch auch bei Graf bleibt ein Rest Skepsis. Kurzfristig, so die Sozialdemokratin, würden sich die Probleme wohl nicht lösen lassen. Aber "steter Tropfen höhlt den Stein", hofft sie.
AP
CDU-Chefin Angela Merkel: Privilegierte Partnerschaft mit der Türkei
Selbst Kritiker wie das katholische Hilfswerk missio befürworten die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen. "Wir fordern aber als unbedingte Voraussetzung die Religionsfreiheit als nicht verhandelbares Menschenrecht", betont Fürstenberg. In seltener Einigkeit stimmen die Katholiken in diesem Punkt mit Grünen und SPD überein - und nicht mit der CDU und ihrer bayerischen Schwesterpartei CSU, deren Führungspersonal für das Modell der "privilegierten Partnerschaft" statt einer Vollmitgliedschaft eintritt.
EKD-Ratspräsident Huber dagegen hält nichts davon, in den Verhandlungen eine Alles-oder-nichts-Strategie anzuwenden. "Deshalb", so der evangelische Bischof, "muss das Modell einer privilegierten Partnerschaft als einer der möglichen Ausgänge im Blick bleiben."
gruß
grüneagonie
- Besucherzahl wird anfangs einigermaßen okay sein und dann stark abfallen
- Das Erlebnis ist nicht einzigartig genug um genau dafür weite Wege zu fahren
- 24 h Öffnungszeit: wird nachts über kurz oder lang auf Sparflamme betrieben
- Es gibt jetzt schon große klimatische Probleme für die Botanik
- Der dichte Dschungel ist ein dünnes Dschungelchen
- Halle ist zu hoch ( Energieproblematik / Atmosphäre schwer zu erzeugen )
- Mit Besuchern aus der Region nicht wirtschaftlich zu betreiben - kommen genug Andere ?
Tropensturm im Lausitzer Südsee-Paradies bleibt aus
Es ist eingetreten, was Kritiker befürchtet hatten: Der große Run auf die künstliche Tropenoase hundert Kilometer südlich von Berlin blieb am Eröffnungstag aus. Statt der erwarteten 10.000 Besucher kamen maximal 7000 in die ehemalige CargoLifter-Halle.
usw....
Meine Erfahrungen in dieser Branche sagen mir, daß dieses Projekt eine Nummer zu groß aufgezogen und zu überhastet ausgeführt wurde.
Dazu braucht man (heutzutage) nicht mal mehr vor Ort zu sein, um sich einen Eindruck zu verschaffen.
Brandenburger Tropenpark: Kalte Südsee unter Wintersonne
Nach der Eröffnung des tropischen Freizeitparks im brandenburgischen Brand durch Ministerpräsident Platzeck wird fleißig weitergewerkelt: Die Betreiber versprechen echtere Südseetemperaturen und grünere Bäume. Doch die ersten Tage erfüllten ihr Erwartungen an Besucherzahlen bei weitem nicht. mehr...
Montag, 3. Januar 2005 | |
"Tropical Islands" zählt täglich bis zu 8000 GästeBrand - Auf der Suche nach Wärme und Erholung haben zur Jahreswende täglich zwischen 7000 und 8000 Menschen den Freizeitpark "Tropical Islands" in Brand (Dahme-Spreewald) besucht. "Wir freuen uns sehr darüber, wie die Berliner und Brandenburger das Projekt angenommen haben", sagte gestern die Sprecherin des Managements, Vivian Kreft. Selbst nachts um 3 Uhr würden inzwischen zeitweise 500 Gäste gezählt, die sich in der Tropenlandschaft tummeln, bilanzierte sie. ');// -->Inzwischen kämen ganze Familien mit Koffern und Kleidersäcken, um ausgiebig zu baden, zu schwimmen und zu faulenzen, berichtete Kreft. Wer zwischendurch schlafen will, findet im Spiel- und Sportbereich Zelte, um sich zurückzuziehen. An den beiden Weihnachtsfeiertagen machten sich nach Angaben des Freizeitparks 16 000 Menschen auf den Weg nach Brand. In der darauf folgenden Woche mußte die Anlage zeitweise wegen Überfüllung geschlossen werden, und auf den Zufahrtsstraßen bildeten sich lange Staus. Der für rund 70 Millionen Euro errichtete Freizeitpark mit karibischem Flair und einem künstlichen Regenwald ist seit dem 19. Dezember für Besucher geöffnet. Die Betreiber erwarten jährlich 2,5 Millionen bis 3 Millionen Gäste in der größten freitragenden Halle der Welt, die ursprünglich als Werft für Luftschiffe errichtet worden war. "Tropical Islands" ist jeden Tag im Jahr rund um die Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen wochentags für 4 Stunden 15, an Wochenenden 20 Euro; für Kinder von 4 bis 13 Jahren kostet es die Hälfte, für jüngere ist der Eintritt frei. dpa Freizeitpark im Internet | Einkaufsangebote Alle Prospektbeilagen Di, 04.01.2005 - Sonderbeilage Urlaub 2005 if (document.forms["sbt_form"].elements["sbt_select"].options.length Anzeigenmarkt
|