TUI 2007: Erholung oder Zerschlagung?
natürlich wäre es denkbar, dass Unifirm den Aktienanteil über Zukäufe über die Börse einfach nur erhöhen möchte. Es wäre nur unfassbar dumm.
Als Großaktionär mit 25%-Anteil sollte Unifirm ein Interesse am Überleben von TUI haben. Was TUI fehlt ist Liquidität und Eigenkapital. Beides bekommt TUI über eine KE. Warum also hat sich Unifirm nicht ein separates Aktienpaket für z.B. 1,50 EUR/Aktie bei der KE gesichert? Stattdessen bekommt der Staat zu Vorteilskonditionen Aktien. Niemand hatte etwas dagegen gehabt, wenn der Großaktionär seinen Anteil erhöht und die anderen Aktinäre trotzdem für 1,07 hätten zeichnen können.
Es erschließt sich mir also nicht, warum ein Großaktionär für umgerechnet 4,- EUR an der Börse kauft, ohne damit die Liquidität und das Eigenkapital seines Unternehmens zu verbessern. Das wäre wirklich unfassbar dumm.
Für mich ist daher klar, dass die Stützungkäufe nur dem Zwecke dienten den Kurs zu stützen damit möglichst viele andere Aktionäre zeichnen. Unifirm wollte eben gerade nicht so viele nicht gezeichneten Aktien (wie im Vertrag vorgesehen) übernehmen müssen. Somit ist es eine reine Risikominimierung, um nicht noch mehr Anteile zu bekommen. Völlig legal übrigens.
Ich nehme mal den heutigen Börsentag bis jetzt. Seehofer möchte das Reisen verbieten und was passiert ? Lufthansa steigt um 4 Prozent und TUI um 1 Prozent.
Die Börse denkt nicht kurzfristig !
Schaue ich heute mal zu Steinhoff, da hing man auch ewig in den Seilen, nun hat die sich Aktie in Jahresfrist verdoppelt. Steinhoff hat ähnlich wie TUI zwar hohe Verluste und Probleme, aber diese Firmen haben auch sehr hohe Sachwerte und Markenrechte. Dies ist langfristig ein enormes Kapital, was auch ein niedriger Börsenkurs nicht zunichte macht. Diese Werte, vor allem die Marken sind nicht variabel und tageskursabhängig. Auch die Schiffe werden nicht weniger wert, sie kosten halt derzeit nur Geld.
Schulden müssen runter, überflüssige und nicht lukrative Assests weg, dann steuert der Tanker TUI wieder in die richtige Richtung.
Heute ist es auf den Tag genau ein Jahr her, daß der erste Corona Fall aus Bayern in der Tagesschau genannt wurde (es war damals die fünfte Meldung). Wenn ich schaue, wie sich das seither alles entwickelt hat..... Dann sehe ich mal ein Jahr weiter, da wird kein Mensch mehr von Corona als Gefahr sprechen. Heute wieder eine Meldung über einen vielversprechenden Ansatz eines Medikaments, welches die Vermehrung des Virus angreift und bekämpft.
TUI wird nicht untergehen und ob der Kurs bei 2,5 oder 3,00 oder 4,0 steht das ist in der Kriser nunmal unumgänglich. Aber das ist nicht der Börsenwert, den TUI haben kann und wird, wenn wir mal ein paar Monate weiter denken.
Es gibt mehr Hoffnung als Pessimismus. Es ist ein Impfstoff gefunden (sogar mehrere), der Spuk wird enden. Definitiv und auch absehbar. der Staat wird das Geld stunden, falls erforderlich, das ist ja wohl auch höchstwahrscheinlich. So what ?
Also Kopf hoch, auch wenn der Hals dreckig ist. Tagesgeschäft schön und gut, aber ich denke hier weiter und habe Geld investiert, welches ich nicht brauche. Wir mich hat TUI extrem viel Kurspotenzial. Ich zocke nicht, ich investiere in ein seriöses Unternehmen mit viel Potenzial, nach wie vor.
Es bleibt die Frage, ob TUI trotz Cornaauswirkungen jetzt noch genauso viel Wert ist, wie vor der Krise?
Zwei Jahre massive Verluste in Folge kann man als vorübergehende Erscheinung betrachten und langfristiger denken. Ausgleichen kann man die Jahre nur durch eine bessere Marktposition nach der Krise. Da kann man Zweifel haben, ob die Marktposition in einem Markt mit sehr niedrigen Markteintrittsbedingungen besser geworden ist. Die Wettbewerber sind noch da und teilweise wesentlich flexibler, weil viel kleiner.
Ich bin sehr gespannt, wie sich der Kurs in der nächsten Woche entwickeln wird.
Tatsächlich hat man aufgrund der Krise optimiert, wo es geht. Und zwar nicht nur kurzfristig, sondern Personaleinsparungen und das Schließen diverser unrentabler Reisebüros sind lnagfristig effektiv, weil dauerhaft kostensenkend. Man hat den Rotstift angesetzt, wo immer es ging. Das hat langfristig positive Folgen.
Zuletzt hat ja auch der Betriebsratsvorsitzende von TUI Fly ein interessantes Interview gegeben, indem er anerkannt hat, daß der Konzern hochverschuldet ist und es schwierig sein wird, alle Arbeitsplätze zu behalten, bzuw. eine deutliche Verschlankung zu verhindern. Das hatte TUI schon lange vor und es ist immer wieder gescheitert. Nunmehr bleibt aber kaum ein andere Wahl und das halte ich für perspektifisch wichtig. Wie gesagt, auf ein Jahr gedacht könnte sich TUI deutlich erholen, langfristig sogar massiv von der Situation profitieren.
Kurzfristig wereden auch die Short Positionen aufgegeben werden müssen, TUI war geradezu ein Freibrief zum shorten.
Ich bin auch sehr gerspannt, allerdings ist die kommende Woche nicht der Schlüssel, sondern eher der kommende Sommer.
Was die Mitbewerber angeht, so sehe ich die nicht. TUI ist nicht vergleichbar, da Marktriese und deutsch, die Deutschen waren und sind Urlaubsweltmeister. Ein Portfolio wie die TUI hat sonst niemand in der Branche.
Mal schauen....
Lassen wir uns also gern überraschen...
https://www.aero.de/news-38409/...n-einigen-sich-auf-Schlichtung.html
Warum sollte es überhaupt Stützungskäufe bedürfen? Wenn die Aktie bei 4 Euro notiert und der Bezugspreis bei 1,07 Euro liegt, dann besteht doch genügend Anreiz, die Bezugsrechte auszuüben. Da braucht man keine Stützungskäufe! Ist es nicht eher so, dass Mordaschow einfach weitere Bezugsrechte dazu kaufen musste, damit er seinen Anteil wie geplant erhöhen konnte, und dass dieser Effekt die Aktie getrieben hat? Ich verstehe daher die Diskussion dazu nicht so ganz, sorry.
@Warjaklar, nach Tesla, Commerzbank, Inbev haben wir jetzt auch eine Steinhoff als Vergleich :-). Wann fällt der Name Gamestop? Warum sollte der Staat TUI Geld stunden? DERTour hat nicht einen Cent bekommen und TUI sollen Milliarden geschenkt werden, damit die TUI Aktionäre glücklicher sind? In meinen Augen völlig unrealistisch. Und letzter Punkt: ich weiß nicht, wie Du den Begriff „seriös“ formulierst, aber das kann nicht auf Bilanzstärke und/oder Krisenresistenz gemünzt sein. Nicht vergessen, das Unternehmen ist nur noch am Leben, da der Staat eingesprungen ist. Es sollte jedem klar sein, dass das kein Witwen- und Waisenpapier ist, in das man hier investiert.
Am Rande: die TUI fly Artikel bestätigen auch, dass TUI nicht im besten Zustand war als es in die Krise hineinging – das „asset heavy“ Geschäftsmodell hat die Krise bei TUI verschärft.
Warum sollte der Staat TUI Geld stunden?
Weil es unzählige Arbeitsplätze bedeutet, weil es ein Prestige ist weltweit und weil es ein Politikum ist, wenn man TUI erst stützt, dann sterben lässt. Die Stundung ist ja auch nur meine Annahme und Behauptung gewesen und völlig substanzlos. Tatsächlich hat aber TUI vorzeitig Geld zurückgezahlt in den letzten Wochen, damit die Kredite erst 2022 fällig werden, die sonst früher hätten zurückgezahlt werdenb müssen. Genaueres findest Du im Netz.
So, ich halte jetzt meine Klappe.
Allen eine schöne Restwoche !
EU-Luftfahrtbehörde EASA erklärt Boeing 737 MAX für sicher
Erstellt: 12:45
München, 27. Jan (Reuters) - Die Boeing 737 MAX darf wie erwartet auch in Europa bald wieder fliegen. Die EU-Luftsicherheitsbehörde EASA gab am Mittwoch grünes Licht für den Flugzeugtyp des Airbus-Rivalen Boeing, der vor knapp zwei Jahren nach zwei Abstürzen mit insgesamt 346 Toten aus dem Verkehr gezogen worden war. Bevor die 737 MAX tatsächlich wieder zu Passagierflügen abheben darf, müssen allerdings noch die Piloten geschult werden, teilte die EASA in Köln mit. Das könne - auch wegen der Corona-Pandemie - noch einige Zeit dauern. Die US-Luftsicherheitsbehörde FAA hatte das Flugverbot für die Boeing 737 MAX noch im alten Jahr wieder aufgehoben.[nL8N2J92LB] Die EASA betonte, sie habe völlig unabhängig von den Amerikanern untersucht und entschieden.
"Wir haben jegliches Vertrauen, dass das Flugzeug sicher ist, was die Voraussetzung für unsere Genehmigung ist", sagte EASA-Chef Patrick Ky. "Wir haben schwierige Fragen gestellt, bis wir Antworten bekommen haben, und Lösungen eingefordert, die unsere Sicherheitsanforderungen erfüllten." Doch der Prozess sei damit noch nicht beendet. Ky sprach von "einem Meilenstein auf einem langen Weg". Boeing habe zugesichert, die 737 MAX mittelfristig weiter zu verbessern.
Als Grund für die beiden Abstürze war ein Steuerungssystem ausgemacht worden, das den Piloten die Arbeit erleichtern sollte. Wenn ein Sensor ausfiel, drückte das System aber die Nase des Flugzeugs nach unten, bis die Piloten die Kontrolle verloren.
(Reporter: Alexander Hübner redigiert von Sabine Wollrab. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern 030 2201-33702 (für Unternehmen und Märkte) oder 030 2201-33711 (für Politik und Konjunktur)
((alexander.huebner@thomsonreuters.com; +49 89 2421-8040 www.twitter.com/REUTERS_DE www.reuters.de;))
Quelle: Refinitiv
eine Gleichbehandlung der Aktionäre kann durch HV-Beschluss ausgehöhlt werden. Ein separates Paket zum Vorzugspreis (z.B. 1,50) für Uniform hätte die HV sicher genehmigt, da alle anderen Aktionäre für 1,07 zeichnen konnten. Für Uniform wäre es zwar teurer als die 1,07 aber wesentlich billiger als 4,00 über die Börse. Alle wären geglücklich gewesen, weil es weiteres Eigenkapital und Barmittel bedeutet hätte.
Es ist auch nicht wirklich nachvollziehbar warum der CEO Altaktien verkauft und gleichzeitig Bezugsrechte kauft. Natürlich hat er den Kurs über die Bezugsrechte gestützt, um die Altaktien teurer verkaufen zu können. Die neuen Aktien sind sicher nicht schöner als die alten Aktien. Wenigstens diesen Grund möchte ich für diese Tauschaktion ausschließen.
Nach meiner Meinung haben Uniform und der CEO während der KE gezielt den Kurs gestützt. Und das ist dann für mich die Erklärung für den sehr hohen Kurs im Vergleich zum Kurs vor der Bezugsrechteabtrennung. Die Bereinigung erwarte ich deshalb nach Einbuchung der neuen Aktien. Dann kann der Kurs nicht mehr gestützt werden. Dafür sind dann zu viele Aktien im Markt, die einen neuen Kurs bewirken.
Aus dem gleichen Grund gehe ich ganz sicher davon aus, dass der Bund seinen Hybrid wandeln wird. Wenn der Bund 360 Mio Aktien zu einem Kurs von 1 Euro wandeln kann und der Kurs notiert bei 4 Euro, dann wird der Bund sicherlich nicht freiwillig auf 1,1 Mrd. inneren Wert verzichten.
Also in beiden Fällen – Zinslast & Wandlung – wird der Bund NULL Interesse haben, die Interessen der Aktionäre inkl. eines russischen Milliardärs zu schützen.
Insgesamt fand ich Deine Darstellung eines „seriösen Investments, beim der Bund zur Not die Schulden stundet/erlässt“ nicht treffend – hier lesen ja auch weniger erfahrene Anleger mit.
@Jupp, auch Dir danke für die Rückmeldung. Sorry, ich glaube, da bist Du auf dem Holzweg. Du schenkst einem Aktionär Aktien zu 1,50 Euro während der aktuelle Kurs bei 4 Euro notiert und schreibst, dass „alle glücklich gewesen wären“? No way! Ich wäre sowas von p*ssed, wenn es da eine Bevorteilung gegeben hätte und mein Anteil verwässert worden wäre. Bitte nicht vergessen: man hat ja absichtlich den KE-Preis so dermaßen niedrig angesetzt, dazu war die KE von den begleitenden Banken garantiert worde. Es gab also gar keinen Grund, hier noch ein „goodie“ dem russischen Milliardär zu geben.
Beim Bund ist/war das eine andere Sache, da der Bund als einziger auch FK & Garantien zur Verfügung gestellt hat und das Unternehmen sonst in die Pleite gegangen wäre.
Was Joussen genau gemacht hat und warum, weiß ich nicht (evtl rein steuerliche Gründe?). Aber bei 509 Mio neuen Aktien hat er doch mit seinen persönlichen Geschäften nullkommenichts an Einfluss auf den Kurs gehabt und nichts gestützt.
da ich selbst als Aktionär eines anderen Unternehmen eine KE zu einem Vorteilspreis gezeichnet hatte, halte ich das nicht für abwegig. Aus Vorratsbeschlüssen wir so etwas nach meinem Kennnisstand häufiger gemacht. Es ist halt immer die Frage, ob noch jemand bereit ist Geld nachzuschießen. Die wenigsten machen das zum Markt- (Börsen-)preis, wenn es der Firma nicht gut geht. Da braucht es einen Vorzugspreis. Nicht ohne Grund läuft die KE bei TUI für 1,07 und nicht für 3,50 oder 4,-. Hätte doch sonst keiner gezeichnet.
Aber gut, ich kann sehr gut mit anderen Interpretationen und Meinungen leben. Danke für Deine Ansichten. Natürlich kann ich mich selbst auf dem Holzweg befinden. Das kann ich tatsächlich nicht ausschließen.
27.01.21, 13:43 dpa-AFX
HANNOVER/KÖLN (dpa-AFX) - Tui ist nach der europäischen Startfreigabe für den Boeing -Krisenjet 737 Max erleichtert - genaue Pläne für den Einsatz der Maschinen sind auch wegen der anhaltenden Corona-Lage aber noch nicht möglich. Es seien zwar "alle Voraussetzungen für eine sichere und erfolgreiche Wiederaufnahme des Betriebs gegeben", hieß es am Mittwoch aus dem Konzern nach der Wiederzulassung durch die EU-Luftsicherheitsbehörde EASA in Köln. Weil der Flugverkehr weiter stark eingeschränkt und der Markt schwach sei, dauere es jedoch wohl etwas, bis die 737 Max ins laufende Geschäft eingeführt werde.
Zudem seien weitere Vorbereitungen nötig, erklärte das Unternehmen in Hannover: "Bei unseren ausländischen Fluggesellschaften sind wir in der abschließenden Phase, um alle geforderten Modifikationen und Updates umzusetzen und die Pilotinnen und Piloten auf die Änderungen zu schulen." In Deutschland brauche man dafür vermutlich noch einige Monate, hier flog das Modell bislang nicht. Überdies seien die Märkte in Großbritannien oder den Niederlanden gerade "praktisch auf Null".
Die Airline-Marken des Tui-Konzerns, die vor allem als Zubringer für eigene Angebote wie Pauschalreisen oder Kreuzfahrten genutzt werden, hatten bisher 15 Exemplare der 737 Max in der aktiven Flotte. Vor knapp zwei Jahren wurden nach zwei Abstürzen mit 346 Toten weltweit Startverbote für den Jet verhängt. Ermittlungen ergaben, dass Fehler in der Steuersoftware für die Unglücke verantwortlich waren. Nun sind neben Nachrüstungen auch Nachschulungen des Cockpit-Personals nötig, danach ist die Flugsicherheit der 737 Max laut EASA wieder gegeben.
Das Ausweichen auf angemietete Ersatzmaschinen hatte die Tui-Finanzen 2019 stark belastet, der Gewinn sank um 43 Prozent. Das Flugverbot in Europa zog sich dann 2020 weiter hin. Der Konzern hatte zunächst mehr als 70 Maschinen des Typs bis zum Jahr 2023 bestellt - im Juni einigte man sich mit Boeing, weniger als die Hälfte der ursprünglich vereinbarten Einheiten abzunehmen. Außerdem wurde der Zeitraum dafür gestreckt, und Tui erhielt Schadenersatz für die Mehrbelastungen./jap/DP/mis
Habe hier im forum gelesen, dass das diesen freitag passieren sollte.
Kann das jemand untermauern, bzw. hat ein dokument dazu?
Ich befürchte ja folgendes:
Es gab Leute die TUI-Aktien im Herbst wochenlang zu 2,0(?) gekauft haben. Wenn diese das Bezugsrecht ausgeübt haben und Aktien um 1,07 nachgelegt haben...
Sitzen die auf einem EK von knapp 1,5.
Wenn die Stück auf den Markt geworfen werden... O.O
Hab jetzt die Schwankungen getradet die letzten Tage, aber jetzt greif ich da nichts mehr an einstweilen...
SUCCESSFULLY COMPLETES CAPITAL INCREASE
GROSS PROCEEDS OF AROUND 568 MILLION EUROS
OVER 98 PER CENT OF SUBSCRIPTION RIGHTS EXERCISED
Source text: https://bit.ly/39nnpXc Further company coverage: [TUIGn.DE]
(Gdansk Newsroom)
((gdansk.newsroom@thomsonreuters.com; +48 58 778 51 10;))