TIBCO SOFTWARE 924325


Seite 1 von 1
Neuester Beitrag: 06.04.05 19:45
Eröffnet am:06.04.05 19:42von: LexLuthorAnzahl Beiträge:2
Neuester Beitrag:06.04.05 19:45von: joker67Leser gesamt:3.378
Forum:Börse Leser heute:5
Bewertet mit:


 

15 Postings, 7079 Tage LexLuthorTIBCO SOFTWARE 924325

 
  
    #1
06.04.05 19:42
Was haltet ihr von der Aktie??

WKN: 924325  TIBCO SOFTWARE INC. SHARES DL -,001
ISIN: US88632Q1031

Aufnahme ins Musterdepot von Euro am Sonntag hier der Beitrag von Eurams:

Spürnase im Computer

Die Produkte der Software-Firma Tibco beseitigen das Datenchaos in Unternehmen. Jetzt starten die Amerikaner mit einer Software, die Unternehmen rechtzeitig vor teuren Datenpannen warnt.
                
§
Euro am Sonntag
Euro am Sonntag
Stephan Bauer
04. April 2005
 
 
clear
clearTIBCO Software Inc.
WKN 924325
Branche Spezialsoftware
Land USA
Kurs bei Besprechung 6,19 Euro
Datum 04.04.2005


clear
clearBörsenkennzahlen
Unternehmen TIBCO Software Inc.
52 Wochen Hoch 9,92 Euro
52 Wochen Tief 4,46 Euro
Marktkapitalisierung 1.246 Mio. Euro

Erwähnte Unternehmen
Name WKN Kauf Verk. News
TIBCO Software Inc. 924325
Die US-Technologiebörse Nasdaq funktioniert damit und der Nachrichtendienst Reuters auch. Das Internetportal Yahoo hat sie und Mobilfunkbetreiber wie Vodafone: Tibcos Software. Sie alle glauben an die "Macht des Jetzt". So heißt ein Buch von Tibco-Chef Vivek Ranadive, das es bis in die US-Bestsellerlisten schaffte. Die Kernthese: Erfolgreiche Manager müssen blitzschnelle Entscheidungen treffen und brauchen hierfür leicht beherrschbare Computersysteme. Das gelingt natürlich mit Programmen von Tibco - eine clevere Verkaufsstrategie.

Denn Hauptprodukt des Unternehmens aus Palo Alto ist eine Software, die die verschiedenen Datenformate in Unternehmen unter einen Hut bringt. Im Fachjargon nennt man dies Middleware oder EAI, ein Kürzel für "Enterprise Application Integration". In ihrer Nische haben es die blitzschnellen Datenexperten aus Kalifornien hinter dem Computerriesen IBM weltweit auf Platz 2 gebracht.

Laut dem US-Marktforschungsinstitut Gartner rühmen Kunden die Schnelligkeit und Zuverlässigkeit, mit der die Programme laufen. "Wir sind der Mercedes unserer Branche", sagt Hartmut Ebling, Chef für Zentral- und Osteuropa, nicht ohne Stolz.

Hinter dem Fachchinesisch steckt ein Milliardenmarkt. Laut Schätzungen des Münchner Software-Analysten Richard Nussdorfer von CSA Consulting geben Unternehmen im Jahr rund fünf Milliarden Dollar für diese Dolmetscher-Programme aus. Erst EAI läßt die rund 50 verschiedenen Programme, die in Konzernen durchschnittlich zum Einsatz kommen, miteinander reden.

Die Datenverwirrung ist bei Banken und Versicherern besonders hoch. Den größten Batzen, rund ein Viertel des Umsatzes von zuletzt 380 Millionen Dollar, macht Tibco deshalb mit Finanzdienstleistern wie der Société Générale oder ABN Amro.

Wie aus dem Baukasten läßt sich die Technik erweitern. Mit einem zusätzlichen Modul - BPM, zu deutsch Geschäftsprozeß-Software - brauchen etwa Mitarbeiter von Telekoms die Daten neuer Kunden nur einmal in das Firmensystem einzugeben. Schon sind sie in allen Einzelsystemen, also der Rechnungsstellung, der Kundenbetreuung und den Übertragungs-Systemen, verfügbar.

Mit der Übernahme des britischen BPM-Spezialisten Staffware im vergangenen Sommer hat sich Tibco im schnell wachsenden Markt positioniert. "Das Geschäft wächst mit über 20 Prozent im Jahr etwa doppelt so schnell wie EAI", erklärt Manager Ebling. Mit der Dolmetscher-Software EAI und BPM macht Tibco rund 90 Prozent des Umsatzes.

Die Staffware-Übernahme macht auch strategisch Sinn. Denn Tibcos BPM läßt sich auch auf EAI-Software des großen Rivalen IBM installieren. "Dank dieses Türöffners haben wir jüngst zahlreiche neue Kunden wie Volkswagen, Hewlett-Packard oder den ADAC gewonnen", sagt Ebling.

Einen echten Knüller haben die Datenmeister seit kurzem im Sortiment. Eine Art Schnüffel-Software spürt in Windeseile Pannen unter Millionen von Geschäftsvorfällen auf. So verschwinden etwa auch in sündteuren IT-Systemen von Banken hin und wieder ganze Wertpapierorders. "Da gab es schon Ausfälle im dreistelligen Millionenbereich", so ein Insider.

Die Erfindung errichtet ein Raster von Meßpunkten zwischen einzelnen Software-Einheiten im Firmensystem. "Durchläuft etwa eine Kauforder in einem Banksystem nicht in vorgegebener Zeit alle Kontrollstationen, warnt das System", erklärt Ebling.

Interessant ist das auch für Mobilfunker, die im Zeitalter des schnellen Datenfunks UMTS zwar immer teurere Dienste wie Musikdownloads verkaufen - aber noch nicht feststellen können, ob etwa eine SMS angekommen ist oder nicht. Zu hohe Abrechnungen aber ärgern Kunden. Mit Tibcos Erfindung könnten Mobilfunker dem vorbeugen.

Erste Aufträge für das Produkt "BusinessEvents" haben die Amerikaner bereits in der Tasche. Das Umsatzpotential schätzt Ebling hoch ein: "Wir erwarten eine extrem starke Nachfrage. Außer uns hat bislang noch niemand so etwas", sagt Ebling.

Tibco-Chef Vivek Ranadive arbeitet übrigens schon an seinem nächsten Buch: "Predictive Enterprise", zu deutsch: das voraussagende Unternehmen. Manager sollen demnach künftig mittels intelligenter Software auch Fehlentwicklungen vorhersehen können. Bei Irrtümern von Kollege Computer kann ihnen heute schon geholfen werden.

Disclaimer: Für den Inhalt dieses Artikels ist ausschließlich der Autor verantwortlich. Der Inhalt ist nicht als Anlageempfehlung der Cortal Consors zu verstehen.

mfg Lex  

45709 Postings, 7666 Tage joker67..das wir schon einen thread haben

 
  
    #2
06.04.05 19:45

   Antwort einfügen - nach oben