Statoil
Außerdem wird bald im Gemeinschaftsprojekt mit Linde bei der Gasverflüssigung Gewinn erzielt werden können.
Selten werden wir noch einmal so günstig dies Aktie kaufen können.
Wer profitiert davon? Ölgesellschaften wie Statoil.
Wer in einen Schein gehen möchte: DB531B7
Noch ist es Zeit, sich den Anteil am Gewinn zu sichern. Die kurse sind noch verhalten.
Aber wenn es erst mal ins laufen kommt....
Der Nettogewinn stieg von 3,6 Mrd norw Krone auf 5,4 Mrd.
Der operative gewinnund der Umsatz wuchsen ebenfalls deutlich.
Auch dies ein Hinweis, dass sich Staoil eigentlich überhaupt nicht einem neuen Rekordgewin entziehen kann.
Warum trommele ich eigentlich so für dieses Papier? Weil es bisher weitgehend unentdeckt ist und mit Sicherheit die Anleger nicht enttäuschen wird.
Bedenkt, dass der Ölpreis fasr dauerhaft über 70 $ im ersten Halbjahr lag.
Schaut Euch die Homepage von Statoil an und macht Euch dann selbst ein Bild von diesem Spitzenwert.
Publication of second quarter 2006 results
30 October at 08:30 am (CET)
Publication of third quarter 2006 results
Statoil Q2 sales, net fall short of consensus as production falls yr-on-yr
OSLO (AFX) - Statoil ASA (Nachrichten/Aktienkurs) posted second quarter net earnings of 9.749 bln nkr, up from 6.750 bln nkr the year before, on sales of 106.073 bln nkr against 93.408 bln nkr, both falling short of the market consensus as oil and gas production declined from the year before.
The average market forecast, as compiled by TDN Finans, had been for a net profit of 10.320 bln dkr on sales of 108.987 bln nkr.
Total oil and gas production in the second quarter was 1.076 mln barrels of oil equivalent (boe) per day, down from 1.128 mln boe per day the year before.
Statoil said the year-on-year decline was mainly a result of the decline in oil production at mature fields on the Norwegian Continental Shelf, reduced production at the Visund field due to an unplanned shutdown, as well as more down-time at installations due to maintenance.
The profit before financials rose to 29.781 bln nkr from 21.885 bln nkr and the pretax profit to 32.348 bln nkr from 21.066 bln nkr.
The consensus had been for a profit before financials of 29.972 bln nkr and a pretax profit of 31.372 bln nkr.
karin.jensen@afxnews.com
kj/cmr
COPYRIGHT
Copyright AFX News Limited 2005. All rights reserved.
The copying, republication or redistribution of AFX News Content, including by framing or similar means, is expressly prohibited without the prior written consent of AFX News.
AFX News and AFX Financial News Logo are registered trademarks of AFX News Limited
11:10 31.07.06
StavangerStavanger (aktiencheck.de AG) - Der norwegische Ölkonzern Statoil ASA (ISIN NO0010096985/ WKN 675213) verbuchte im zweiten Quartal aufgrund der deutlich angestiegenen Ölpreisnotierungen einen deutlichen Gewinnanstieg.
Wie der Konzern am Montag erklärte, lag der Gesamtumsatz im Berichtszeitraum bei 106,07 Mrd. Norwegischen Kronen (NOK) nach 93,41 Mrd. NOK im Vorjahreszeitraum. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Anteilen Dritter verbesserte sich im Vorjahresvergleich von 21,89 Mrd. NOK auf 29,78 Mrd. NOK, während der Nettogewinn von 6,75 Mrd. NOK auf 9,75 Mrd. NOK zulegen konnte. Der Gewinn je Aktie kletterte von 3,12 NOK auf 4,50 NOK.
Wie Statoil weiter erklärte, wird das Produktionsziel für die zweite Jahreshälfte bei 1,175 bis 1,20 Millionen Barrel of Oil Equivalent pro Tag (BOE) liegen. Zur Begründung wurde in diesem Zusammenhang auf unvorhergesehene Produktionsausfälle verwiesen. Im zweiten Quartal lag die durchschnittliche Produktion bei 1,076 Millionen BOE täglich.
Die Aktie von Statoil notiert aktuell in Frankfurt mit einem Minus von 1,92 Prozent bei 23,00 Euro. (31.07.2006/ac/n/a)
Quelle: aktiencheck.de
Drei westliche Konzerne haben gewaltige Ölvorkommen im Golf von Mexiko entdeckt. Analysten sprachen vom bedeutendsten Fund in den USA seit dem Ölfeld Prudhoe Bay in Alaska.
Nach einer erfolgreichen Probebohrung achteinhalb Kilometer unter dem Meeresspiegel erklärte Chevron am Dienstag, in dem 770 Quadratkilometer grossen Gebiet könnten zwischen drei Milliarden und 15 Milliarden Barrel Öl und Erdgas in flüssiger Form liegen. Die Ölvorkommen der USA wurden bislang mit knapp 30 Milliarden Barrel angegeben. Analysten sprachen vom bedeutendsten Fund in den USA seit dem Ölfeld Prudhoe Bay in Alaska. Die Ausbeutung der entdeckten Reserven dürfte sich viele Jahre hinziehen und etliche Milliarden Dollar kosten. Chevron hält 50 Prozent an dem Projekt, die norwegische Statoil ASA und Devon Energy je 25 Prozent. Die USA importieren mehr als die Hälfte ihres Erdölbedarfs.
Gruß
Permanent
Der Kurs wird uns langfristig sicher noch viel Freude bereiten.
Es gibt auch einen call: db531b
Die Ölaktien haben mächtig Federn lassen müssen. Doch haben sie wirklich so viel weniger verdient nur weil der Preis in den letzten Wochen mal etwas nachgegeben hat?
Ich kaufe nach.
17:22 23.10.06
Rating-Update:
New York (aktiencheck.de AG) - Die Analysten der Banc of America stufen die Aktie von Statoil (ISIN NO0010096985/ WKN 675213) von "neutral" auf "buy" herauf. Das Kursziel sehe man bei 28 USD. (23.10.2006/ac/a/u)
11:42 08.01.07
Düsseldorf (aktiencheck.de AG) - Für die Experten der "Wirtschaftswoche" zählt die Aktie von Statoil (ISIN NO0010096985/ WKN 675213) zu den Empfehlungen der Woche.
Die Yukos-Aktionäre enteignet, die Gaslieferungen an die Ukraine zeitweise gestoppt, die jüngste Drohung mit dem Gashahn an Weißrussland - Russland scheue sich nicht, die Waffe Energie jederzeit einzusetzen. Shell müsse die Führung bei einem bedeutenden Erdgasprojekt abtreten, Ähnliches drohe dem Joint Venture TNK-BP. Die geplante Zusammenlegung der Öl- und Gasaktivitäten der beiden norwegischen Konzerne Statoil und Norsk Hydro sei daher für die langfristige Versorgungssicherheit in Europa eine gute Nachricht. Norwegen sei ein verlässlicher Energielieferant und knüpfe daran keine politischen Bedingungen.
Für 2007 peile Europas neue Nummer vier im Öl- und Gasgeschäft eine Ausweitung der täglichen Fördermenge von 1,7 auf 1,9 Mio. Barrel Öläquivalent an. Statoil und Norsk Hydro würden gemeinsam über gesicherte Öl- und Gasreserven in Höhe von 6,3 Mrd. Barrel Öläquivalent verfügen. Der Zusammenschluss solle im dritten Quartal 2007 abgewickelt sein. Statoil-Aktien würden im Verhältnis Eins zu Eins getauscht. Für 2006 wolle Statoil insgesamt 9,12 Norwegische Kronen je Aktie ausschütten. Damit komme die Dividendenrendite momentan auf 5,6 Prozent.
Für die Experten der "Wirtschaftswoche" zählt die Statoil-Aktie zu den Empfehlungen der Woche. (08.01.2007/ac/a/a)
Quelle: aktiencheck.de
Das Argument der Wirtschaftswochen einer ordentlichen Dividendenrendite gilt nur bedingt.
Als Steuerausländer muß ich in Norwegen Qellensteuer abführen. Dieser Umstand war mir zuvor nicht bekannt. Die Kursentwicklung hat für diesen Umstand entschädigt. Du kannst dir die Quellensteuer über ein international arbeitendes Steuerbüro zurückholen. Das lohnt allerdings erst ab beträchtlichen Beträgen.
Gruß
Permanent
Durch den rasanten Preisverfall bei Öl hat die Aktie mitgelitten, jedoch sollte es fundamental gut aussehen.
Was meint Ihr ?
Folgender Schein ist interessant.
DB965D
"Statoil ASA advanced 1.6 percent to 163.5 kroner while shares of Norsk Hydro ASA rose 2.7 percent to 197 kroner. UBS AG increased its recommendation for Norway's largest oil companies to ``buy'' from ``neutral.'' "
++++++++++
Auszug aus Bloomberg v. 24.1.07 limi
+++++++++
Norsk Hydro WKN: 862737
+++++++++
ein zusammenschluss beider firmen ist fürs 3te quartal 2007 geplant ...
lg. limi
Morgen kommen Zahlen,
hier sollte morgen was gehen.
Der Aktionär - Statoil für konservative Anleger
11:37 08.02.07
Kulmbach (aktiencheck.de AG) - Nach Ansicht der Experten vom Anlegermagazin "Der Aktionär" bietet sich der Kauf der Statoil-Aktie (ISIN NO0010096985/ WKN 675213) für konservative Anleger an.
Mit den erpresserischen Methoden bei seiner Energiepolitik habe sich Russland in Westeuropa keine Freunde gemacht. Enteignete Yukos-Aktionäre, zugedrehte Gashähne und die Unterdrückung westlicher Energiekonzerne, wie im Fall Shell bei Projekten in Russland, würden nicht gerade für Vertrauen sorgen.
Umso wertvoller für Europas Energiesicherheit seien daher norwegische Energielieferanten wie Statoil oder Norsk Hydro. Beide Konzerne hätten vor, ihre Öl- und Gasaktivitäten zusammenzulegen. Gemeinsam würden sie über gesicherte Öl- und Gasreserven von 6,3 Mrd. Barrel Öläquivalent verfügen. Statoil wolle 2007 rund 1,9 Mio. Barrel fördern, nach 1,7 Mio. in 2006.
Großzügig würden sich die Norweger gegenüber den Aktionären zeigen. So wolle Statoil für 2006 9,12 Kronen ausschütten. Die Dividendenrendite komme damit auf 5,4 Prozent.
Nach Ansicht der Experten von "Der Aktionär" bietet sich der Kauf der Statoil-Aktie für konservative Anleger an. (Ausgabe 7) (08.02.2007/ac/a/a)
Quelle: aktiencheck.de