Start für den nächsten Tausender
Mk - 30,45 Mrd.$
Gewinn p.a. ca. 3,4 Mrd.$
https://ir.baidu.com/static-files/b7ce0e40-f1fc-4724-b70f-b00508b95579
Objektiv ist Baidus Bewertung einfach nur unfassbar billig.
Die US Shortseller spielen immer weiter die "Enttäuschung" fallender Werbeumsätze...
Baidu selbst hat in der Q3 Berichterstattung offensiv von anhaltendem Gegenwind der schwachen China Konjunktur berichtet.
Jeder halbwegs rational agierende Analyst und Aktionär hat seine Erwartungen an Q4 24 und Q1 25 längst auf Nullwachstum bei sehr respektabler Profitabilität angepasst.
Wer bei einem Witzkurs von 89 USD und KGV 8 schwaches Wachstum ernsthaft als kursrelevante "Enttäuschung" verkauft, ist vermutlich short oder hasst Baidu abgrundtief...
Objektiv betrachtet ist Baidu Weltklasse bei den Megatrends KI und autonomem Fahren und wäre als US Unternehmen ein Anwärter für ein 1 Billion USD Unternehmen... die selben Analysten, die Tesla, Meta und Nvidia immer weiter hochjubeln, erzählen uns bei Baidu eine Story vom toten Pferd...
m.E. ist da seitens der meisten Marktteilnehmer und Analysten null Objektivität vorhanden...
was bei US Unternehmen Zukunftsphantasie auslöst, wird bei Baidu achselzuckend hingenommem oder beinhart ignoriert...
Wenn Baidu den Shorties die Lichter ausschießen will, kündigt man am 18.2. vor dem Hintergrund des unfassbar niedrigen KGV erstmals eine Dividendenzahlung an...
Alibaba hat's letztes Jahr vorgemacht und seither bereits 50% Wertsteigerung erlebt...
Richtig brutal für die Shortseller wäre natürlich die Ankündigung einer Monsterdividende wie bei Huya in 2024 mit mehr als 40% Divi Rendite ...
Die Nettoliquidität würde Baidu eine Ausschüttung von 80% der MKAP erlauben...
Wenn das passiert, sind die Shortseller schlagartig finanziell ruiniert ...
PEKING / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer bemerkenswerten Wende hat Baidu, einer der führenden Technologiekonzerne Chinas, angekündigt, sein neuestes KI-Modell Ernie 4.5 ab Mitte 2025 als Open Source verfügbar zu machen. Diese Entscheidung folgt dem Erfolg von DeepSeek, einem Open-Source-KI-Modell, das die Branche aufgerüttelt hat.
Die besten Bücher rund um KI & Robotik präsentiert von Amazon!
Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Baidu, bekannt als einer der technologischen Vorreiter Chinas, hat kürzlich eine strategische Neuausrichtung angekündigt, die die KI-Branche nachhaltig beeinflussen könnte. Der CEO von Baidu, Robin Li, betonte in einer Telefonkonferenz, dass der Erfolg von DeepSeek, einem Open-Source-KI-Modell, das mit den Angeboten von OpenAI und Meta konkurriert, sein Unternehmen dazu inspiriert habe, ebenfalls auf Open Source zu setzen. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Wandel in der bisherigen Strategie des Unternehmens.
DeepSeek hat Anfang des Jahres ein leistungsstarkes KI-Modell veröffentlicht, das weltweit für Aufsehen sorgte. Besonders beeindruckend ist, dass dieses Modell mit vergleichsweise geringen Kosten entwickelt wurde, was die Wettbewerbsfähigkeit in der Branche erhöht hat. Baidu sieht in der Open-Source-Freigabe eine Möglichkeit, die Akzeptanz und Verbreitung ihrer Technologien zu fördern. Robin Li erklärte, dass die Neugier der Nutzer, Open-Source-Modelle auszuprobieren, zu einer breiteren Nutzung führen könne.
Der Strategiewechsel von Baidu hin zu Open Source ist bemerkenswert, da Robin Li noch im vergangenen Jahr geschlossene Systeme als wirtschaftlicher und leistungsstärker bezeichnet hatte. Nun plant Baidu, das Ernie 4.5-Modell ab dem 30. Juni 2025 als Open Source bereitzustellen. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit, in der die technologische Führungsposition Chinas gestärkt werden soll, wie ein kürzliches Treffen zwischen Präsident Xi Jinping und führenden Vertretern der Technologiebranche zeigt.
Die Entscheidung von Baidu, auf Open Source zu setzen, könnte ein Wendepunkt für die chinesische KI-Branche sein. DeepSeek hat gezeigt, dass Open-Source-Modelle nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sein können, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Baidu folgt diesem Trend und positioniert sich mit Ernie 4.5 als einer der führenden Akteure in diesem sich schnell entwickelnden Markt.
In einem hart umkämpften Markt mit Konkurrenten wie Alibaba und Tencent ist Baidu optimistisch, dass Ernie 4.5 das bisher beste Modell des Unternehmens sein wird. Robin Li betonte, dass die Entscheidung, das Modell als Open Source bereitzustellen, auf dem tiefen Vertrauen in die technologische Führungsposition von Baidu basiert. Diese Offenheit könnte die Innovationskraft der Branche weiter ankurbeln und neue Möglichkeiten für Entwickler und Unternehmen schaffen.
Die Open-Source-Strategie von Baidu könnte auch als Signal für eine wachsende Offenheit gegenüber Open-Source-Modellen in der chinesischen KI-Landschaft gesehen werden. Während die Technologie sich weiterentwickelt und die Kosten sinken, könnten mehr Unternehmen diesem Beispiel folgen und ihre Modelle der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Dies könnte nicht nur die Akzeptanz von KI-Technologien fördern, sondern auch die Innovationskraft der Branche insgesamt stärken.
Gleichzeitig allerdings wird jeder noch so kleine Anstieg des Hang Seng nach Start der US Börsen postwendend abverkauft. Nachdem die Aktie in HongKong heute wieder einmal ca, 3% über dem US-Kurs geschlossen hat, wurde das gesamte GAP ab 15:30 Uhr bis auf NULL abverkauft.
Es drängt sich der Verdacht auf, dass BuY Ratings der US Analysten gezielt als neue Shortgelegenheit genutzt werden. Passenderweise laufen in den letzten Tagen immer wieder Meldungen über die US Börsenticker, wonach die Trump Administration ein Delisting von Alibaba, Baidu und Co. von der NYSE als ultimativen wirtschaftlichen Nuklearschlag gegen Peking in Erwägung zieht.
Vor diesem apokalyptischen Hintergrund gehen fundamentale Überlegungen freilich komplett unter.
Die nachbörsliche Meldung von Loreal, wonach getrieben durch massives Wachstum in China der Q1 Gewinn deutlich über den Analystenschätzungen liegt, sollte normalerweise Chinaaktien einen Turboboost verleihen. Wenngleich die jüngst aus China gemeldeten Wachstumszahlen bereits eine bärenstarke Entwicklung in Q1 zeigten, ist es für chinaskeptische westliche Anleger doch etwas anderes, wenn ein europäischer Konzern ihnen BESTÄTIGT, dass CHINAs neue Wachstumsstärke REAL ist und nicht lediglich Propaganda der chinesischen Regierung.
Für die USA, die sich so unfassbar stark fühlten, dürfte gerade der worst case eintreten. Man hatte sich so schön ausgemalt, wie man China mit Strafzöllen wirtschaftlich ans Kreuz nagelt...
Und nun schmiert die US Wirtschaft grandios ab und China legt den Wachstumsturbo ein...
Wer sich die Kursentwicklung des HangSeng anschaut und diese mit der Nasdaq vergleicht, sollte verstehen, dass die USA sich gerade in Lichtgeschwindigkeit von der Stellung als Weltwirtschaftsmacht Nr 1 verabschieden und das Rennen gegen China in jeder Hinsicht verlieren.
Und genau in diesem Fakt liegt die Gefahr für an der NYSE notierte Chinaaktie. Bevor ein Wahnsinniger wie Trump Fehler eingesteht, begeht er weitere Wahnsinnstaten.
Fundamental dürfte Baidu in Q1 einen deutlichen Gewinnanstieg melden, getrieben durch signifikante Wertzuwächse der von Baidu als Cashersatz gehaltenen Beteiligungen und Wertpapiere.
20% Anstieg des HangSeng in Q1 bescheren Unternehmen mit großen Cashpolstern wie Alibaba, Baidu und Co. Milliardengewinne in ihren Wertpapieranlagen.
Die US Analysten dürfen ihre verhaltenen Q1-Gewinnschätzungen getrost schreddern!
Das Beste, was Baidu und Co gegen Trump tun können, wäre ein freiwilliges Umtauschangebot der ADR in die in HongKong gelisteten Originalaktien und anschließend die Durchführung eines freiwilligen Delistíng von der NYSE.
Damit würde man Trump endlich einen wesentlichen Teil seiner Marktmanipulationsmacht über Chinaaktien nehmen und der Kapitalmarkt könnte endlich damit beginnen, Baidus fairen Börsenwert neu zu definieren.
Ein KGV von 8 für DEN Weltmarktführer im autonomen Fahren spottet jeder Beschreibung.
Uber, Tesla, Google... allesamt nicht mal im Ansatz wettbewerbsfähig gegenüber Baidu.
Und dennoch shorten US Anleger Baidu munter weiter...