Plug Power - konspirativ und informativ
President Donald Trump’s administration is deepening its review of more than $15 billion in grants and other support awarded by its predecessor for upgrading power grids and manufacturing energy technology.
Energy Secretary Chris Wright is ordering the stepped-up scrutiny, with a plan for case-by-case reviews to ensure projects that won funding under former President Joe Biden are financially sound, aligned with US economic and security interests and consistent with the Trump administration’s policies, according to documents seen by Bloomberg News.....
.....After Trump was elected, the Biden administration intensified efforts to ink conditional awards and get money out the door, including billions of dollars worth of loan guarantees for hydrogen developer Plug Power Inc., electric truck maker Rivian Automotive Inc., utility PG&E Corp., and other companies.....
Oder was hat sich seit gestern geändert?
Nachbörslich immerhin +1,5 % – ein erstes Zucken?
Plug bleibt spannend.
Hier zum anschauen in der Mediathek
https://www.zdf.de/video/dokus/zdfzeit-106/putins-helfer-100
Irgendwie müssen wir in Europa und weltweit das überstehen was dort in den USA gerade abläuft und die Orange und seine Familie u. Helfer sich die Taschen vollstopft wie es nur geht und die Welt auf den Kopf stellt.
Ob die aktuellen Bewegungen tatsächlich Teil eines „großen Spiels“ sind oder schlicht Marktkräfte und politische Richtungswechsel widerspiegeln, bleibt schwer zu beurteilen.
Fakt ist:
Die Diskussion um den 45V-Tax-Credit sorgt für erhebliche Unsicherheit in der Branche. Noch ist nichts entschieden, aber mögliche Einschränkungen oder Reformen könnten H₂-Player wie Plug Power hart treffen – oder im besten Fall klare Rahmenbedingungen schaffen.
Das Handelsvolumen bei Plug ist seit Tagen massiv erhöht – zuletzt über 250 Mio. Stücke. Das ist kein typisches Retail-Phänomen. Es deutet eher auf systematische Umlagerung hin: Short-Covering? Akkumulation? Repositionierung institutioneller Akteure?
Technisch befinden wir uns auf mehrfachem Unterstützungsniveau, und obwohl der Abwärtsdruck nicht zu leugnen ist, gab es nachbörslich erste Lebenszeichen. Der Markt scheint noch nicht entschieden.
Am Ende muss jeder für sich selbst einschätzen, ob hier ein fundamentales Problem vorliegt – oder ob wir gerade den klassischen Shakeout vor einer Erholungsbewegung erleben.
Cordialit
Eine aktuelle Chart-Analyse hier im Forum nach dieser grauenvollen Woche wäre großartig!
https://www.finanznachrichten.de/...koennten-das-aus-bedeuten-486.htm
https://www.sharedeals.de/...e-diese-zahlen-koennten-das-aus-bedeuten
"Die Plug Power-Aktie ist kein Wagnis für zaghafte Gemüter, sondern eine offene Wette auf das große Wunder – gepaart mit der realen Gefahr eines Totalverlusts. Eine saubere Ausstiegsstrategie, enger Stop-Loss unter 0,75 USD und das ständige Auge auf politische Weichenstellungen bleiben die einzigen Rettungsanker. Wer jetzt noch investiert, tut das nicht aus Rationalität, sondern aus purer Hoffnung auf den Chart-Coup des Jahres."
Quelle: https://www.nebenwerte-magazin.com/...plug-power-aktie-am-scheideweg/
Ein Großauftrag zeigt: Deutschlandweit wechseln ÖPNV-Anbieter wie in Köln auf den klimafreundlichen Antrieb mit Wasserstoff. Warum er sich dort durchsetzt – und bei Speditionen nicht.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/...2-busse-01/100099060.html
„Die RVK GmbH fährt jetzt die größte Flotte an wasserstoffbetriebenen Omnibussen in Deutschland“, sagt Marcel Frank, der Geschäftsführer des RVK, das ein Gemeinschaftsunternehmen der Städte Köln, Bonn und fünf benachbarten Gebietskörperschaften in Nordrhein-Westfalen ist. Im Vorjahr hat es 24 Millionen Fahrgäste transportiert.
Schon seit 2011 setzt die Firma auf das Gas mit dem chemischen Kürzel H2. Obwohl sie um einen niedrigen zweistelligen Prozentsatz teurer sind als batteriebetriebene Elektrobusse, nimmt sie die Mehrkosten in Kauf.
„Unsere Omnibusse fahren pro Tag durchschnittlich 350 Kilometer und kommen dabei mit nur einer Wasserstoff-Tankfüllung aus“, begründet Geschäftsführer Frank das Investment. „Bei reinen Elektrobussen müssten wir zwischendurch einen Tankstopp einlegen, der selbst bei Schnellladern drei bis vier Stunden dauern würde.“ Zusätzliche Busse wären nötig, und damit würden die Kosten steigen.
Von weiteren Hindernissen für die Batteriemodelle berichtet die englische Stadt Manchester. Sie bestellte im vergangenen Jahr neben reinen Elektrobussen gleichzeitig auch Fahrzeuge, die weiterhin konventionell mit Diesel fahren. Zur Erklärung erfuhren die Lieferanten: Das Stromnetz der britischen Metropole reichte nicht aus, um die Stadtbusse gleichzeitig laden zu können.
Hier werden die Vorteile von H2 klar benannt, wobei beide Technologien, je nach Einsatzzweck ihre Vor- und Nachteile haben. Aber gerade auf langen Strecken kann Wasserstoff seine Vorteile ausspielen.
Die noch fehlende Infrastruktur ist für beide Antriebsarten von Nachteil. Aber hier setzt Plug mit seiner vertikalen Integration ja an. Sie liefern Wasserstoff, Brennstoffzellen und Betankungsausrüstung.
Mit negativer Berichtersttattung zu Wasserstoff polarisiert man lediglich und verzögert den notwendigen Ausbau der Infrastruktur. Ein Ausspielen Batterie gegen Wasserstoff ist ohnehin etwas gaga, weil beides in beträchtlichem Umfang benötigt wird. Auf lange Sicht halten aber viele Batterien für eine Art Übergangstechnologie!
Falls jetzt wieder reflexartig mit Effizienz geantwortet wird: Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 9,4 Terawattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien abgeregelt, um die Netzstabilität gewährleisten zu können (Redispatch). An der Strombörse wurden teils negative Preise ausgerufen, um den Strom loszuwerden! Im Grunde ließen sich Unmengen an Wasserstoff generieren, wenn man beide Technologien vereinen würde, anstatt einen Klassenkampf zu führen. Überkapazitäten speichern in Batterien und damit Elektrolyseure dauerhaft in Betrieb nehmen. So wäre es möglich, die Energie in großem Umfang im Sommer zu generieren und im Winter zu verbrauchen.
https://www.omnibusrevue.de/nachrichten/technik/...estverkehr-3664823
Gefragt sind Plug & Play - 1 MW bzs. 5 MW-Anlagen der Neptune-Klasse, siehe ITM Power:
8.7.2024, 500 MW Kapazitätsreservierung für globalen Industriekunden
13.8.2024, Fid mit Shell 100 MW
8.11.2024, Verkauf ein Neptune V (5 MW) an Guttroff in Bayern
20.12.2024, 50 MW Feed für nicht genannten Kunden in der EU, Fid in 2025 erwartet
23.12.2024, Vertrag 3 Neptune V an deutsches Industrieunternehmen
24.1.2025, zwei 5 MW Neptune V an europäisches Industrieunternehmen
13.2.2025, vier Neptune V ( 20 MW ) an La Francaise de L'Energie (FDE) , 2 Phase 40 MW in 2027
27.3.2025 HAR1, 4 Neptune II ( 4 x 2 MW ) an EDF Renewablrs UK, Tees Green Hydrogen-Projekt in GB
31.3.1925, strategische Partnerschaft mit der Deutschen Bahn!!
https://www.londonstockexchange.com/news-article/...-bahn-ag/16964869
26.04.2025 Zusammenarbeit mit Hygen (Ryze-Wrightbus-Bamford Bus Company (BBC) ) 50 MW, 2. Phase 150 MW
06.05.2025, NEPTUNE V-Vertrag mit Westnetz
08.05.2025. 8. Mai 2025, Uniper 120 MW (6 x 20-MW Poseidon) mit einer möglichen Erweiterung um weitere 200 MW+
09.05.2025 NEPTUNE II-Vertrag mit einem Zementhersteller in Spanien
12.05.2025 300 MW Elektrolyseure an unbekannt, im asiatisch-pazifischen Raum (APAC)
15.05.2025 H2 Hauler Australien Queensland,, unbenannte Anzahl Neptune V
Zur Zeit im Bau 200 MW für RWE in Lingen.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/...ditwuerdigkeit-article25774141.html
Mixed Results
Percoco said he was concerned about the financial outlook of the company, which provides electrolyzers, liquid hydrogen, fuel cell systems, storage tanks, and fueling infrastructure to industries such as material handling, industrial applications, and energy producers.
It recently reported mixed first quarter results with an earnings per share (EPS) loss of -$0.21, which was worse than a loss of -$0.19 expected by analysts. Revenue in the quarter, totaled $133.70 million, which was ahead of the $132 million forecasts. Sales were up 11.2% from a year ago.
In terms of guidance, management said they expect revenue of $160 million at the midpoint for the current quarter. That’s above analysts’ estimates of $158.1 million.
Percoco highlighted its gross margin loss of -55% in Q1 2025 versus a gross margin loss of -132% in Q1 2024 was an improvement but it was significantly lower than consensus estimates. Percoco was also concerned by the company’s “higher-than-anticipated cash burn.”
Funding Uncertainty
Percoco said that these financial challenges were compounded by the uncertainty surrounding future funding. He said that the discontinuation of the 45V clean hydrogen production credit poses a threat to the viability of Plug Power’s green hydrogen projects.
“Additionally, while Plug Power has secured a new credit facility to manage its existing debt, the need for accelerated spending on future projects amid uncertain Department of Energy funding creates further financial strain,” Percoco said.
As such he had reduced the price target “reflecting the increased risks and challenges the company faces in achieving its growth objectives.”
Last week Piper Sandler lowered the firm’s price target on PLUG to $0.80 from $1.10 and kept an Underweight rating on the shares. It said that Plug Power was struggling on the path to corporate profitability.
Quelle: https://www.tipranks.com/news/...and-funding-strength#google_vignette
https://de.tradingview.com/symbols/NASDAQ-PLUG/forecast/
“I remain confident in Plug’s long-term strategy and the opportunities ahead as we continue to execute our vision in the hydrogen economy,” said Middleton. “This purchase reflects my belief in the company’s financial strength and growth potential.”
This announcement follows Plug’s Q1 2025 earnings results, which demonstrated continued progress toward its strategic and financial goals. Plug delivered revenue of $133.7 million, while net cash used in operating and investing activities declined to $152.1 million in Q1 2025 versus $288.3 million in Q1 2024. The company also expanded hydrogen production capacity to 40 tons per day across three operational plants and secured meaningful growth in its electrolyzer and fuel cell businesses, reinforcing Plug’s position as a global leader in the clean hydrogen economy. Earlier this year, Plug introduced an executive compensation program to align executive incentives with shareholders—highlighted by CEO Andy Marsh’s decision to elect to take 50% of his compensation in Plug’s stock for 2025.
The transaction was disclosed in a Form 4 filing submitted to the U.S. Securities and Exchange Commission on May 19, 2025.
https://www.ir.plugpower.com/press-releases/...-Purchase/default.aspx