Nel Schlechte Aktie ohne Zukunft ???
Zeitpunkt: 20.03.25 14:15
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Mehrwert für andere Forenteilnehmer
Zeitpunkt: 20.03.25 11:37
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Mehrwert für andere Forenteilnehmer
Zeitpunkt: 20.03.25 11:39
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beschäftigung mit Usern/fehlender Bezug zum Threadthema
Zeitpunkt: 20.03.25 11:39
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beschäftigung mit Usern/fehlender Bezug zum Threadthema
Zeitpunkt: 20.03.25 11:38
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beschäftigung mit Usern/fehlender Bezug zum Threadthema
Zeitpunkt: 20.03.25 11:38
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beschäftigung mit Usern/fehlender Bezug zum Threadthema
https://www.n-tv.de/wirtschaft/...hlwerk-infrage-article25641406.html
Haben nichts, sind nichts und werden nichts mehr sein, so einfach ist das
Wobei, eigentlich die gesamte eu.
Während bei uns reguliert und sich mit der Vergangenheit (wasserstoff) beschäftigt wird, bauen sie anderswo immer bessere Elektroautos und Akkus, und investieren in die Zukunft.
Zeitpunkt: 20.03.25 11:36
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beschäftigung mit Usern/fehlender Bezug zum Threadthema
Einigen wir uns doch auf noch nicht:
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/...-fabrik-01/100009262.html
Artikel ist schon etwas älter und es wird wohl eher 2026, bis es laufen soll/wird. Habe jetzt nicht groß recherchiert.
Hat dann vielleicht auch mehr Pilotprojekt oder Testballon-Charakter, aber ich würde es nicht ganz von der Hand weisen.
Aber die Schweden sind natürlich auch irre usw.
Ansonsten kann ich Grish hier ausnahmsweise zustimmen, was Newson angeht.
Aber auch schön, dass er anderen erklärt, warum sie unter Umständen in eine falsche "Ecke" gestellt werden.
Selbst ist er aber resistent, was seine eigene Wortwahl angeht und vermeidet bestimmte Begriffe auch nicht vorsichtshalber, gell?
Aber das ist klar - muss ja aus Prinzip so sein, mit dem Finger auf andere zeigen und den Spiegel meiden. Toll!
Nel und SAMSUNG E&A bündeln Kräfte: Wasserstoffzukunft mit Power
Die Wasserstofftechnologie-Firma Nel hat eine wegweisende Kooperation mit SAMSUNG E&A, einem führenden südkoreanischen Anbieter von Energielösungen, geschlossen. Im Rahmen dieser EPC-Zusammenarbeit (Engineering, Procurement, Construction) wird SAMSUNG E&A komplette Wasserstoffanlagen mit Nels Elektrolyseuren ausstatten. Diese Partnerschaft stärkt Nels Wettbewerbsfähigkeit und globale Präsenz im boomenden Wasserstoffmarkt – ein klares Signal, dass das Unternehmen sein Wachstumspotenzial weiter ausschöpft.
Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf Nels Alkaline- und PEM-Elektrolyseure, die SAMSUNG E&A integrieren wird. „Wir fokussieren uns auf unsere Kernkompetenz – die Elektrolyseur-Technologie – und brauchen starke EPC-Partner wie SAMSUNG E&A, um unsere globale Reichweite zu erhöhen“, betont Nel-CEO Håkon Volldal. Für Anleger wird hier deutlich, wie Nel durch strategische Allianzen seinen Marktwert steigert.
Wie solide diese Partnerschaft ist, beweist SAMSUNG E&A mit dem Kauf von 10 % der neu ausgegebenen Nel-Aktien über eine direkte Platzierung. Damit wird das Unternehmen mit 9,1 % nach der Transaktion der größte Einzelaktionär. Dafür gibt Nel 167,1 Mio. Aktien zu 2,1125 NOK (0,18 EUR) pro Stück aus, insgesamt 353 Mio. NOK (30,6 Mio. EUR). Die Transaktion bedarf noch der Zustimmung des Vorstands, doch die Botschaft ist klar: Nel festigt seine Position im Wasserstoff-Business und bleibt für Privatanleger ein chancenreicher Wert.
Was die Schweden angeht, ist das im Prinzip die gleiche Geschichte wie mit dem Thyssen Stahlwerk. Alles bisher nur Planung und inzwischen steht das Projekt in Frage bzw. soll sich auf jeden Fall verzögern. Das wird bei dem schwedischen Projekt mit hoher Wahrscheinlichkeit ähnlich laufen. Wenn man sich ein bisschen umschaut, sieht man eigentlich überall, dass Wasserstoffanwendungen vorerst (also nicht 2030 sondern später) nicht in dem Maß kommt wie vielfach gedacht / gehofft. Das sieht man z.B. auch bei der nach hinten verschobenen Entwicklung eines H2-Flugzeugs bei Airbus. Das hat mehrere Gründe die größten sind wahrscheinlich:
-zu hohe Kosten
-zu wenig Geld für Förderung
-zu wenig verfügbare Menge auf den Weltmärkten bzw. wenn, dann nur viel zu teuer
Das werden auf jeden Fall noch ein paar harte Jahre für die H2-Branche und wie sich das dann weiterentwickelt wird man sehen. Der Hype von vor 2 Jahren hat sich jedenfalls erledigt und jetzt muss man mal sehen wer das Ganze überlebt!
Zeitpunkt: 21.03.25 18:31
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Mehrwert für andere Forenteilnehmer
Zeitpunkt: 20.03.25 14:05
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beschäftigung mit Usern/fehlender Bezug zum Threadthema
6 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Blitzstart, DreckscherLöffel, ComeJoinUs, JB_1220, newson, Sersn