Salmon Evolution - landbasierte Lachszucht
Seite 1 von 4 Neuester Beitrag: 30.05.23 17:24 | ||||
Eröffnet am: | 08.07.22 14:11 | von: Fjord | Anzahl Beiträge: | 87 |
Neuester Beitrag: | 30.05.23 17:24 | von: Fjord | Leser gesamt: | 27.325 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 36 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 4 > |
Aquakultur Norwegen
Die Aquakultur ist in Norwegen ein wichtiger Wirtschaftszweig und das Land ist der größte Produzent für Atlantischen Lachs weltweit. Meist werden die Fische in Netzgehegen vor der Küste und in den zahlreichen Fjorden gezüchtet.
Die Innovation in einer jungen Branche ist die landbasierte Fischzucht - einer der neuen Player ist:
Salmon Evolution ASA
NO0010892094
A2QDK
§
https://salmonevolution.no/
Salmon Evolution ASA ist ein landbasierter Lachszüchter, strategisch günstig an der Westküste Norwegens gelegen. Als Mitglied des norwegischen Aquakultur-Clusters hat Salmon Evolution unübertroffenen Zugang zu frischem Meerwasser, Fachwissen, erneuerbarer Energie und einer etablierten Infrastruktur.
Salmon Evolution AS wurde 2017 gegründet, um die Lachszucht an Land zu betreiben. Unsere erste Anlage befindet sich im Bau an der norwegischen Westküste in Indre Harøy in der Gemeinde Hustadvika, Teil des Landkreises Møre og Romsdal.
Salmon Evolution ASA (Salmon Evolution oder das Unternehmen, OSE: SALME) freut sich bekannt zu geben, dass es am 27. Oktober 2022 die dritte Smolt-Freisetzung bei Indre Harøy erfolgreich abgeschlossen hat, die etwa 200.000 Smolts mit einem Durchschnittsgewicht von etwa 220 Gramm umfasste.
Die Operation verlief planmäßig und die Fische reagieren bereits gut auf die Fütterung.
https://newsweb.oslobors.no/message/574202
08. NOV. 2022 07:00 MEZ
Salmon Evolution ASA („Salmon Evolution“ oder das „Unternehmen“, OSE: SALME) ist
freut sich bekannt zu geben, dass es am 7. November 2022 sein erstes erfolgreich abgeschlossen hat
Ernte aus Charge 1.
"Die erste Ernte erfolgreich abgeschlossen zu haben, ist ein historischer Meilenstein für
Lachs-Evolution. In nur 7 Monaten haben wir unseren Lachs von 300 Gramm auf gewachsen
Erntegewicht, ein klarer Nachweis unseres Konzepts für unseren Ansatz
Lachszucht an Land. Bei Salmon Evolution dreht sich alles darum, ein optimales Leben zu schaffen
Bedingungen für den Lachs, was wiederum die Grundlage für eine hervorragende biologische Qualität bildet
Leistung und langfristige Rentabilität", sagt Trond Håkon Schaug-Pettersen,
Interims-CEO und CFO bei Salmon Evolution.
Die Operation begann am 3. November, als etwa 30.000 Lachse übertragen wurden
von Indre Harøy zum nahe gelegenen Verarbeitungspartner von Salmon Evolution, Vikenco, wo
Der Fisch hat sich über das Wochenende in seinem Haltekäfig ausgeruht. Das Ganze
Der Prozess verlief planmäßig, und während des Verfahrens wurde eine minimale Sterblichkeit registriert
Fischtransferprozess. Die Ernte wird über ein paar Tage verteilt und die
Die erste Gruppe wurde gestern geerntet.
„Wir freuen uns sehr, unsere erste Ernte abgeschlossen zu haben, die uns bescheren wird
wertvolle Einblicke in die Art und Weise, wie wir unsere Einrichtung betreiben. Obwohl Batch 1 bereits hat
ein großer Erfolg war, sind wir zuversichtlich, dass wir dies tun werden, wenn wir mehr und mehr lernen
in der Lage sein, unsere Abläufe kontinuierlich zu verbessern und die Leistung der zu maximieren
landwirtschaftlichen Betrieb bei gleichzeitiger Einhaltung höchster Qualitätsstandards", sagt
Ingjarl Skarvøy, Chief Operating Officer bei Salmon Evolution.
Der Lachs aus dieser Ernte wurde an einen ausgewählten Kundenkreis verkauft
in Norwegen und im Ausland, um ihnen die Möglichkeit zu geben, das Produkt zu testen
und die Qualität vor der geplanten Erhöhung der Erntemengen des Unternehmens zu überprüfen
in den kommenden Quartalen.
„Endlich haben wir die Möglichkeit, unseren Lachs mit dem Markt zu teilen. Das tun wir
großes Interesse an unserem Produkt und freuen uns sehr auf die Arbeit
zusammen mit unseren Kunden und Partnern bei der Förderung eines neuen Lachsstandards mit
keine Kompromisse bei Wasserqualität, Fischwohl, Umweltverantwortung und
Produktqualität", sagt Odd Frode Roaldsnes, Chief Commercial Officer bei Salmon
Evolution.
Der Rest von Charge 1 soll im vierten Quartal geerntet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter News - Salmonevolution.no (https://salmonevolution.no/news/).
Informationen und Bilder.
BUCHEN SIE HIER IHRE WELTPREMIERE
Nach sieben Monaten mit hervorragendem Wachstum und biologischer Leistung erntet Salmon Evolution nun seinen ersten Lachs und führt ihn auf dem lokalen Markt des Unternehmens ein.
„Wir züchten nicht nur Lachs“, sagt Odd Frode Roaldsnes, Verkaufsleiter bei Salmon Evolution. „Wir setzen einen neuen Lachsstandard. Weil wir keine Kompromisse bei der Wasserqualität, dem Wohlergehen der Fische oder der Verantwortung für die Umwelt eingehen, gedeiht unser Lachs besser, wächst besser und schmeckt besser.“
In den letzten Monaten hat das Unternehmen umfangreiche Tests der Produktqualität mit sehr positiven Ergebnissen durchgeführt, die eine gute Fischgesundheit und Filetqualität, eine feste Fleischtextur, eine schöne und konsistente Fleischfarbe und einen ausgezeichneten Lachsgeschmack bestätigten.
Obwohl das Vertrauen von Salmon Evolution in seine Produktqualität hoch ist, sucht das Unternehmen nun nach einem Proof-of-Concept von einem breiteren Spektrum von Lachsliebhabern. Das Unternehmen hat sich mit 11 Gourmetrestaurants und größeren Supermärkten in Ålesund, Molde, Kristiansund und Ørsta zusammengetan, um Menschen aus der ganzen Region einzuladen, sich zu Wort zu melden.
https://salmonevolution.no/world-premiere-with-a-local-twist/
Nach einer erfolgreichen Einführungskampagne vor Ort ist Salmon Evolution nun bereit, das Spiel zu intensivieren und wendet sich an Lachsliebhaber in Oslo, indem es sie einlädt, seinen verantwortungsvoll gezüchteten Lachs zu testen.
Im November konnte Salmon Evolution endlich seine ersten Lachsprodukte auf dem Markt präsentieren. Das Unternehmen entschied sich dafür, dies in seiner eigenen Heimatregion zu tun; der westliche Teil von Norwegen. Nach einem sehr starken Zuspruch ruft Salmon Evolution nun nach Aufmerksamkeit und ist bereit, qualitätsbewussten Gaumen in der norwegischen Hauptstadt Oslo zu dienen.
Die Einführungskampagne hat alle unsere Erwartungen übertroffen, und das Feedback war überwältigend gut, sagt CCO Odd Frode Roaldsnes von Salmon Evolution.
https://salmonevolution.no/calling-all-salmon-lovers-in-oslo/
Salmon Evolution plant, im Jahr 2025 mit dem Bau einer 32.000-Tonnen-Anlage in Nordamerika zu beginnen. Es gibt aktive Gespräche. Wir betrachten sowohl die USA als auch Kanada; So viel kann ich sagen' Trond Hakon Schaug-Pettersen, Interims-CEO von Salmon Evolution.
https://www.undercurrentnews.com/2022/12/05/...ican-facility-in-2025/
https://no.linkedin.com/company/salmonevolution
Das landbasierte Zuchtunternehmen Salmon Evolution schreibt in einem Update, dass ihre gesamte erste Charge mit insgesamt 340 Tonnen HOG Lachs im vierten Quartal geschlachtet wurde. Das durchschnittliche Wachstum betrug 3,75 Kilogramm HOG.
-Head-On-Gutted- (ohne Kopf)
Der durchschnittlich erzielte Verkaufspreis betrug 75 NOK pro Kilo und 78 NOK pro Kilo für Superior 3+.
Für die Zukunft geht das Unternehmen davon aus, jeden zweiten Monat Chargen in voller Größe auf Lager zu haben, wobei die nächste Charge für Februar geplant ist.
Der Produktionshochlauf bei Indre Harøy wird fortgesetzt
https://salmonevolution.no/...lly-harvested-with-very-strong-results/
Das Q4-Ergebnis wird nächste Woche am Mittwoch bekannt gegeben, der operative Ausblick in Indre Harøy und die Investition in Nord-Amerika und Süd-Korea stehen im Fokus.
Mal sehen (abgesehen von Mr. Market), dass die DNB als einer der grössten Finanzpartner das auch so sieht., wovon ich ausgehe.
https://salmonevolution.no/...ntation-of-fourth-quarter-2022-results/
https://www.direktesending.com/salmeq4
NTB
Exportrekord für Meeresfrüchte im Januar
Norwegen exportierte im Januar Meeresfrüchte für ein Rekordhoch von 12,7 Mrd. NOK. Der Hauptgrund sind laut Norwegens Seafood Council die gestiegenen Preise.
Der Exportwert ist im Vergleich zum Januar letzten Jahres um 2,4 Milliarden NOK gestiegen, schreibt der norwegische Seafood Council in einer Pressemitteilung.
- Die Exporte von Meeresfrüchten im Januar folgen dem starken Trend, den wir in den letzten 17 Monaten gesehen haben, mit monatlichen Exporten von Meeresfrüchten von über 10 Milliarden NOK, sagt Geschäftsführer Christian Chramer von der Branchenorganisation Norway's Seafood Council in einer Pressemitteilung.
Erhöhtes Preiswachstum
Darüber hinaus schreibt der Norwegian Seafood Council, dass der Hauptgrund für den Anstieg das Preiswachstum sei.
-Trotz geringerer Exportmengen von Lachs, Kabeljau, Forelle und Schellfisch trugen gestiegene Exportmengen von Kabeljau und Hering zur Steigerung des Exportwertes bei. Eine schwächere norwegische Krone hat ebenfalls zu dem Rekord beigetragen, sagt Chramer.
Das erhöhte Exportvolumen von Kabeljau und Hering hat ebenfalls zu diesem Anstieg beigetragen.
Höhere Einnahmen aus den USA
Zum ersten Mal seit April 1989 sind die USA gemessen am Wert der größte Markt für norwegische Fischexporte. Norwegen exportierte im Januar Meeresfrüchte im Wert von 1,15 Milliarden NOK in die USA, und somit ist der Exportwert gegenüber Januar letzten Jahres um 41 Prozent gestiegen.
Gleichzeitig war die Exportmenge in die USA im Januar dieses Jahres um vier Prozent niedriger als im Januar des Vorjahres.
Der Norwegian Seafood Council stellt fest, dass die Nachfrage nach norwegischem Lachs in den USA im Laufe der Zeit erheblich gestiegen ist.
Im Januar wurden Meeresfrüchte in 116 Länder exportiert.
Neben den USA waren Dänemark und Polen wertmäßig die größten Märkte für norwegische Meeresfrüchte.
Salmon Evolution berichtet, dass es ab dem zweiten Quartal 2023 auf dem Weg zu profitablen Zuchtbetrieben ist.
Ab Ende des dritten Quartals rechnet das Unternehmen mit einer stabilen Jahresproduktion von 7.900 Tonnen aus der ersten Phase bei Indre Harøy.
Wenn diese Anlage vollständig ausgebaut ist, soll sie eine Kapazität von 31.500 Tonnen haben.
Gleichzeitig konzentriert sich das Unternehmen verstärkt auf Wachstumspläne in Südkorea und Nordamerika und prüft derzeit Standorte in den USA und Kanada. Hier hofft das Unternehmen, 2025 oder 2026 mit dem Bau beginnen zu können.
Insgesamt hat sich Salmon Evolution das Ziel gesetzt, bis 2032 eine Produktionskapazität von 100.000 Tonnen zu erreichen, einschließlich der Zucht in Südkorea.
Der Standard umfasst die gesamte Produktionskette vom Brutstock, Setzlingen und Futtermittellieferanten bis hin zur Aufzucht, Ernte und Verarbeitung oder vom Rogen bis zum Teller.
Global G.A.P. stellt sicher, dass alle Abläufe in unserer Smolt-Anlage in Dale, unserer Produktionsanlage in Indre Harøy sowie unserem Vertriebs- und Verwaltungsbetrieb international anerkannten Best Practices entsprechen.
Der Standard gewährleistet Lebensmittelsicherheit, minimale Umweltauswirkungen, die Einhaltung eines guten Tierschutzes sowie die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer.
https://salmonevolution.no/salmon-evolution-is-global-g-a-p-certified/
Info: North Atlantic Seafood Forum/ NASF vom 7.- 9. März in Bergen, zu Gast u.a. Hauptinvestor Cargill (USA) von Salme.
https://nor-seafood.com/
https://salmonevolution.no/...-evolution-through-a-private-placement/
Norne-Analyst: Diese Unternehmen stehen am Anfang von etwas Großem
Mindaugas Čekanavičius glaubt, dass 2023 viele Preisauslöser für landbasierte Züchter bieten wird. Er rät jedoch davon ab, zwei Spieler zu kaufen.
Veröffentlicht am 12. März 2023 unter 10.51
LANDBASIERTER FÜHRER: Salmon Evolution hat bereits mit dem Schlachten begonnen, und die Wachstumspläne für 2023 sind klar. PSALM
https://www.finansavisen.no/finans/2023/03/12/...starten-pa-noe-stort
https://www.landbasedaq.no/...sert-kan-utkonkurrere-sjobasert/1495094
- Landgestützte kann seegestützte übertreffen
- Sollte sich landbasierte Landwirtschaft als kostenmäßig überlegen erweisen und ausreichend Fläche zur Verfügung stehen, ist eine Verdrängung mariner Anlagen denkbar, schreibt EY in seiner jährlichen Aquakulturanalyse. Gleichzeitig weisen sie darauf hin, dass das Volumenwachstum (der Anlagen) an Land langsam ist.
Pål Mugaas Jensen / VERÖFFENTLICHT Mittwoch, 01. März 2023
Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen EY hat am Mittwoch seine Jahresanalyse zur Situation in der Aquakulturindustrie vorgestellt.
Jährliche Aquakulturanalyse von EY.
Teile des Berichts sind der landgestützten Speisefischzucht gewidmet. Im Kapitel „Wirtschaftliche Rente“ weisen sie darauf hin, dass die Rentabilitätsunterschiede in der Landwirtschaft erheblich sind.
- Sollte sich landbasierte Landwirtschaft als kostenmäßig überlegen erweisen und ausreichend Fläche zur Verfügung stehen, ist eine Verdrängung mariner Anlagen denkbar (und auch, dass der Superprofit in der gesamten Industrie durch die gesteigerte Produktion stark reduziert wurde, da Land- basierte Landwirtschaft unterliegt nicht dem gleichen Lizenzregime), schreiben sie.
Treiber für Wachstum
Sie schreiben weiter, dass die stagnierenden Volumina im Segment der seegestützten Aquakultur in Verbindung mit der gestiegenen Nachfrage in den letzten Jahren die treibenden Kräfte hinter dem Aufstieg der landgestützten Landwirtschaft waren.
- In den letzten Jahren haben wir ein enormes Wachstum geplanter landgestützter Produktionsprojekte erlebt, und mehrere dieser Projekte sind in Norwegen geplant. Die landbasierte Produktion kann möglicherweise eine wichtige ergänzende Produktionsmethode sein, um den Markt mit dem gewünschten Produkt zu versorgen, schreiben sie.
Ab 2023 gibt es daher in Norwegen eine große Anzahl landbasierter Landwirtschaftsprojekte.
Die Aquakulturanalyse 2022:
- Ist die Erbbauzinssteuer jetzt die richtige Maßnahme?
- Obwohl wir noch viel Zeit haben, bis einige davon in die Serienproduktion gehen, haben wir sie in die diesjährige Analyse als separaten Teil der Wertschöpfungskette der Produktion aufgenommen.
Nur Nordic Aquafarms AS hatte im Jahr 2021 Einnahmen aus der Lachsproduktion in Norwegen. Im Jahr 2022 begann Salmon Evolution mit der Schlachtung der ersten Lachsgeneration, während Andfjord Salmon seine erste Partie Fisch produziert, die Mitte 2023 geschlachtet werden soll.
- Mehrere der norwegischen Projekte basieren eher auf Durchflusstechnologie als auf RAS (Salmon Evolution / RAS = Rezirkulierendes Aquakultursystem) . Dies sei durch eine Kombination aus Meerestemperaturen und der Lage der Anlagen in Meeresnähe möglich, schreibt EY.
Deutlich langsamer als erwartet
Weltweit hat EY für 2021 rund 10.000 Tonnen Erntevolumen in landgestützten Lachsfarmen identifiziert, mit leicht höheren geschätzten Mengen für 2022, wenn Sie sich dem Jahresende nähern. Atlantic Sapphire ist mit 2734 Tonnen im Jahr 2021 (HOG) der größte.
- Aus den tatsächlichen Schlachtzahlen geht hervor, dass der Hochlauf der Produktion deutlich langsamer verläuft als noch vor einigen Jahren erwartet, schreibt EY in dem Bericht.
In einem Kommentar zu LandbasedAQ/Kyst.no sagt Eirik Moe, Partner bei EY, dass das zukünftige Wachstum der Menge an Speisefischen an Land nun die nächste Herausforderung zu sein scheint.
- Eine Voraussetzung ist, dass dafür große Landflächen benötigt werden – vor allem in Meeresnähe mit Durchflusstechnik, was Diskussionen über Rohstoffsteuern oder Grundrentensteuern auslösen kann, da dies die Nutzung großer Mengen Meerwasser erfordert, was wiederum dazu führt zu Unsicherheit auf der Investorenseite, sagt Moe.
- Dies ist ein Wachstum, das große Investitionen und dann vor allem Eigenkapital erfordert, da das Risiko in dieser frühen Phase wahrscheinlich als zu hoch angesehen wird, um einen erheblichen Teil zu verleihen, fährt er fort.
Immer mehr landgestützte Großprojekte haben es dennoch geschafft, ausreichend Kapital zu beschaffen und mit der Bauphase zu beginnen, und mehrere Unternehmen setzen 2022 erstmals Fische in ihre Becken.
- Wir haben jedoch gesehen, dass mehrere Anlagen mit erheblichen technischen Herausforderungen konfrontiert waren, die zum Fischsterben geführt haben. Ob es sich um Ad-hoc-Ereignisse handelt oder ob es sich eher um dauerhafte technologische Herausforderungen handelt, ist von außen nicht immer so einfach zu beurteilen. Aus Fehlern werde gelernt, was das Risiko einiger dieser Arten von Vorfällen in Zukunft schrittweise verringern könne, schreiben sie in dem Bericht.
Muss im großen Stil gelingen
Eirik Moe sagt, dass die „Einschnitte im Meer“, die sie sehen können, im Wesentlichen die gleichen sind wie zuvor, d. h. dass die Anlagen, die jetzt in Betrieb genommen werden und in Betrieb sind, zeigen, dass sie einen stabilen Betrieb über einen Zeitraum von Wachstum bis zum schlachtreifen Fisch von 3-4 + kg, ohne technische oder biologische Unfälle oder Zwischenfälle.
- Der Lichtblick ist jetzt, dass wir einzelne Akteure sehen, die dies erreichen wollen. Die nächste Herausforderung wird dann sein, großflächige Produkte in der gleichen Schlachtgewichtsklasse zu bekommen. Der Unterschied im Meer gegenüber Großanlagen besteht darin, dass die finanziellen Belastungen so stark steigen, wenn die Fische diese Verkaufsklasse erreichen und die Fischmenge zunimmt, dass es zu Vorfällen kommen würde, die zum Tod führen würden, sagt Moe.
Obwohl einige Akteure hart darauf drängen, das Schlachtvolumen stetig zu erhöhen, haben mehrere andere Unternehmen das Stadium erreicht, in dem sie 2022 Smolts in ihren Anlagen platzieren, die 2023 geschlachtet werden.
- Beispiele sind, aber er beschränkt sich nicht darauf, Salmon Evolution, Andfjord Salmon, Proximar und Nordic Aqua Partners, glaubt EY.
Mit dem Geld werden die Phasen eins und zwei im Werk Indre Harøy finanziert. Salmon Evolution schätzt die Investitionen in Phase zwei auf 1,6 bis 1,7 Milliarden NOK. Der Rest der Investitionen wird durch die eigenen Barmittel des Unternehmens, Betriebseinnahmen, die Beschaffung neuer Gelder oder andere Quellen finanziert, so das Unternehmen.
Die Green-Loan-Fazilitäten sind in mehrere Teile gegliedert, wobei 525 Millionen zur Refinanzierung eines bestehenden Baudarlehens in gleicher Höhe für Phase eins, 250 Millionen für allgemeine Zwecke einschließlich Investitionen in Phase zwei und 775 Millionen zur Finanzierung weiterer Teile von Phase zwei verwendet werden .
Die Darlehensfazilitäten haben eine Laufzeit von drei Jahren und können zweimal um jeweils ein Jahr verlängert werden.
Das Unternehmen hat noch keine Investitionsentscheidung für die zweite Phase der Anlage getroffen. Sobald die Entscheidung gefallen ist, rechnet das Unternehmen mit moderaten Investitionen in den ersten sechs bis neun Monaten des Projekts.
Salmon Evolution erwartet bis zum zweiten Quartal dieses Jahres einen profitablen Betrieb der Zucht in der Anlage.
https://salmonevolution.no/...0-million-green-debt-financing-package/
Seafood Expo Global Show in Barcelona; vom 25. bis 27. April 2023 wird ein Salmon Evolution Team auf der Seafood Expo Global Show in Barcelona vertreten sein.
Dieses Jahr bringen wir zwei erfahrene Sushi-Köche mit nach Barcelona, um Ihnen einen Vorgeschmack auf unseren Landlachs zu geben.
Wir veranstalten dienstags und mittwochs von 13:00 bis 14:00 Uhr ein Sushi-Mittagessen und hoffen, dass viele Lachsliebhaber den Weg zu unserem Stand finden, um unseren köstlichen Lachs zu probieren.
https://salmonevolution.no/...us-at-seafood-expo-global-in-barcelona/
Chris Chase / 4. April 2023
Salmon Evolution mit Hauptsitz in Molde, Norwegen, baut eine Lachsfarm an Land, von der erwartet wird, dass sie jährlich 50.000 Tonnen Atlantischen Lachs produzieren wird.
Am 29. März 2023 gab es eine verbindliche Kreditvereinbarung mit DNB und Nordea für ein grünes Schuldenfinanzierungspaket im Wert von 1,55 Mrd. NOK (150 Mio. USD, 138 Mio. EUR) bekannt. Die neue Finanzierung, so das Unternehmen, beziehe sich auf Phase 1 und 2 seiner landgestützten Flow-Through-Lachs-Aquakulturanlage in Indre Harøy, Norwegen.
Das Finanzierungspaket umfasst 525 Mio. NOK (50 Mio. USD, 46 Mio. EUR)
eine nicht amortisierende Laufzeitdarlehensfazilität, eine RCF-Investitionsfazilität in Höhe von 250 Millionen NOK (24 Millionen USD, 22 Millionen EUR) und eine Baufazilität in Höhe von 775 NOK (73 Millionen USD, 67 Millionen EUR) laut einer an der Börse Oslo Børs veröffentlichten Mitteilung .
Die neue Finanzierung wird dazu beitragen, die zweite Bauphase seiner Durchflussanlage zu finanzieren, die laut Salmon Evolution einen geschätzten Investitionsaufwand von 1,6 bis 1,7 Milliarden NOK (155 bis 165 Millionen USD, 142 Millionen EUR) erfordern wird 151 Millionen Euro).
„Der verbleibende Kapitalbedarf soll aus Kassenbeständen, operativem Cashflow, Eigenkapital oder anderen Quellen finanziert werden“, teilte das Unternehmen mit.
Laut Salmon Evolution ist das neue Paket das Ergebnis eines „gründlichen“ Prozesses mit „starkem Interesse“ führender Banken.
https://www.seafoodsource.com/news/...n-proximar-sign-blue-loan-deals
Die Charge 5 bestehend aus ca. 257.000 Smolt mit einem Durchschnittsgewicht von 230 Gramm wurden im Frebruar gelagert, Chargen 6 und 7 sind für das zweite Quartal 2023 geplant.
https://salmonevolution.no/batch-2-on-track-for-q2-2023-harvest/
Schön, dass die aktuelle DNB-Empfehlung für Salme bei 11.50 Kr. liegt.
Der Ausgabepreis wird durch ein beschleunigtes Bookbuilding-Verfahren festgelegt, die Antragsfrist für die Privatplatzierung beginnt heute, den 18. April 2023 um 16:30 Uhr MESZ und endet am 19. April 2023 um 08:00 Uhr MESZ.
Ronja Capital II AS (Roger Halsebakk), Farvatn Private Equity AS und Kjølås Stansekniver AS (Frode Kjølås) haben sich im Voraus verpflichtet, Aktien im Wert von rund 80 Mio. NOK zu zeichnen.
https://live.euronext.com/en/product/equities/...ressRelease-12079715
Lachspreise steigen um 10 % - ein neuer Schlag für britische Verbraucher: Norwegen erhebt saftige Steuer auf Fischexporte.
Die Preise könnten um bis zu 10 Prozent oder mehr steigen, und die Sorge ist, dass der Durchschnittskäufer irgendwann sagt: "Das kann ich mir nicht leisten.
Trotz der Lobbyarbeit der Lachsriesen wird erwartet, dass die Steuer in den kommenden Wochen vom Parlament verabschiedet wird.
https://www.thisismoney.co.uk/money/markets/...-British-shoppers.html
Der landbasierte Lachszüchter Salmon Evolution verzeichnet bei ausgewählten Fischgruppen eine erhöhte Sterblichkeitsrate, die zwischen 0,3 und 7,9 Prozent pro Charge liegt. Das Unternehmen plant, im Mai mit der Schlachtung der zweiten Charge des Unternehmens zu beginnen, und die gesamte Charge soll laut einer Erklärung des Unternehmens im zweiten Quartal geschlachtet werden.
Der Grund für die erhöhte Sterblichkeit hängt mit der Kiemengesundheit zusammen, die im Verdacht steht, von externen Krankheitserregern (krankheitsverursachenden Mikroorganismen wie Bakterien) verursacht zu werden.
Das Unternehmen untersucht die Ursache und trifft Vorkehrungen, um die Situation zu entschärfen.
Die aktuelle Biomasse in Charge zwei wird auf mehr als 800 Tonnen mit einem Durchschnittsgewicht von etwa vier Kilo geschätzt. Charge drei wird in zwei Gruppen mit einem Durchschnittsgewicht von rund 1,6 Kilo eingeteilt. Eine der Fischgruppen leidet derzeit unter einer erhöhten Sterblichkeit. Charge vier ist derzeit in zwei Fischgruppen mit geringer kumulierter Sterblichkeit unterteilt, jedoch mit erhöhten Werten für die kleinste Gruppe. Bei Charge fünf gibt es eine normale Fütterung und eine niedrige Sterblichkeit.
Abhängig von der zukünftigen Leistung bestehender Chargen und vorzeitigen Schlachtentscheidungen kann sich der erwartete Zeitpunkt der stabilen Phase-1-Produktion von Ende des dritten Quartals 2023 auf Ende des vierten Quartals 2023 verschieben.
Es wird weiterhin erwartet, dass Charge zwei erhebliche Einnahmen aus Schlachtung und Verkauf erzielen wird. Darüber hinaus wird ein Abschlachten von suboptimalen Gewichten auch Einnahmen generieren, schreibt das Unternehmen.
https://salmonevolution.no/...&releaseIdentifier=D217F6C7EEFCE4A5
Das Label Jacobs bzw. NorgesGruppen stehen für Qualität.
https://salmonevolution.no/...-meny-jacobs-stores-for-a-limited-time/
https://www.norgesgruppen.no/...pen-in-english/this-is-norgesgruppen/
Das Darlehen von Eksfin ist Teil einer Kreditfazilität in Höhe von insgesamt 1.550 Mio. NOK zusammen mit DNB, Nordea und Sparebanken Vest.
Der erste Bauabschnitt wurde im April 2023 fertiggestellt. Bisher wurden rund 940 Tonnen Lachs erfolgreich geschlachtet und die Anlage wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2023 ihre volle Kapazität erreichen. Der zweite Bauabschnitt soll im Jahr 2025 abgeschlossen sein und sich verdoppeln jährliche Produktionskapazität auf 15.800 Tonnen.
Wir freuen uns sehr, die gute Zusammenarbeit mit Eksfin fortsetzen zu können, nachdem wir eine neue grüne Finanzierung erhalten haben, die es uns ermöglicht, die zweite Bauphase unseres bahnbrechenden Projekts in Indre Harøy zu realisieren, sagt Trond Håkon Schaug-Pettersen, CEO von Salmon Evolution.
PR: Eksfin
Eine bahnbrechende landbasierte Lachszuchtanlage wird finanziert
Salmon Evolution baut seine erste landbasierte Lachszuchtanlage auf Indre Harøy. Die Anlage wird von Artec Aqua AS gebaut und liegt strategisch günstig an der Westküste Norwegens mit uneingeschränktem Zugang zu frischem Meerwasser und Zugang zu erneuerbarer Energie. Standort, Technologie, Industrie- und Technologiekompetenz werden nach Abschluss aller geplanten Bauabschnitte die Grundlage für eine nachhaltige Produktion von 31.500 Tonnen Lachs pro Jahr bilden.
https://www.eksfin.no/no/prosjekter/...sieres-med-garanti-fra-eksfin/
Info über Eksfin:
Export Finance Norway (Eksfin) ist ein staatliches Finanzunternehmen, das am 1. Juli 2021 durch den Zusammenschluss der norwegischen Export Credit Guarantee Agency (GIEK) und Export Credit Norway gegründet wurde. Unsere Mission ist es sicherzustellen, dass die norwegische Exportindustrie im Ausland finanziell wettbewerbsfähig ist. Eksfin untersteht dem norwegischen Ministerium für Handel, Industrie und Fischerei.