SMA Solar ist erstaunlich unterbewertet!
SMA Solar ist erstaunlich unterbewertet! Seit einigen Monaten habe ich auf der Suche nach fair bewerteten Unternehmen etliche Indizien durchforstet. Vor lauter Bäumen konnte ich einfach den Wald gar nicht sehen. Während SMA Solar vor meiner Nase lag, suchte ich in fernen Osten nach guten Unternehmen, ohne Erfolg. Eines Tages las ich in der Zeitung, dass ein Solar-Unternehmen Namens Solar World einen Schuldenschnitt plant, während dessen rauschte sein Aktienkurs gen Süden. Nun es ist allgemein bekannt, dass seit 2009 den Deutschen Solar Firmen sehr schlecht geht. Viele Solar Unternehmen haben pleite gemacht, und weitere sind noch auf dem Weg dorthin. Die Schuld wird den harten und billigeren Konkurrenten aus China zugeschoben, was nur zum Teil stimmt. Innenpolitisch war allerdings auch die FDP, die so langsam die Solarbranche in Deutschland ruiniert hat, daran schuldig. Die FDP baute die Subventionen in der Solarbranche massiv ab, und vergab diese an ihrer eigenen Klientel wie z.B. Hotelbranche. Über Subventionen kann man sich politisch streiten. Aber man darf es nicht vergessen, dass viele Unternehmen in Deutschland ohne staatliche Subventionen nicht konkurrenzfähig wären, wie die Waffenindustrie, ja sogar die Atomenergie und Pharmaindustrie...
Allgemeine Lage: Im September dieses Jahres findet die Bundestagswahl statt. Das heißt die Karten werden neu gemischt. Spätestens 2011 merkte Frau Merkel, dass die Koalition mit der FDP ihr größter innenpolitischer Fehler war. In Krisenzeiten bietet eine große Koalition für unbeliebte Entscheidungen eine sichere Mehrheit, als eine Union und FDP Koalition. Nun die Probleme der Peripheriestaaten in der EU brodeln unter der Decke weiter, und Frau Merkel hat, laut Bundesverfassungsgericht, für ihre Entscheidungen bezüglich weiteren Fiskalhilfen die Zustimmung des Parlamentes zu holen. Ist eine vernünftige Mehrheit im Parlament nicht gewährleistet, haben Frau Merkel und die EU ein Problem. Meine Einschätzung ist, dass der Plan für eine große Koalition ab Oktober 2013 schon längst in Frau Merkels Schublade liegt. Ist die SPD mit an der Regierung, wird die Solarbranche ein offnes Ohr bei der Regierung finden... Außerdem werden die Konturen der Energiewende noch mehr sichtbar.
Wer gesund ist, wird erfolgreich sein: Während viele Solar-Unternehmen seit 2009 Pleite machen oder hoch verschuldet sind, und durch den Kapitalschnitt und Kapitalerhöhung das Vermögen ihrer Aktionäre vernichten, erwirtschaftet die SMA-Solar AG Gewinne. Das Eigenkapital des Unternehmens liegt bei 62%. Das ist mehr als sehr gut. Das bezeugt, dass das Unternehmen von einem guten Management geführt wird. Im Bereich der Wechselrichter gibt es zwar Konkurrenz, aber sie ist durchschaubar. SMA beherrscht 25% des Marktanteils, und verfügt über 400 Patente.
Die Aktie ist massiv unterbewertet: Allein das Umlaufvermögen (Alle Vermögenswerte, die man in kürzester Zeit in Bargeld umwandeln kann) des Unternehmens liegt bei 23€ pro Aktie. Die Aktie hat ein KGV von 8,7. Das Unternehmen hat in den letzten 7 Jahren nur Gewinne erwirtschaftet! Vor kurzem wurde ein Konkurrenzunternehmen von SMA Namens PowerOne an die ABB AG für eine Milliarde Dollar (ca.762€ Mio.) verkauft. Der Umsatz und der Gewinn der SMA AG sind doppelt so hoch wie PowerOne. Außerdem hat PowerOne in den letzten sieben Jahren vier Jahre mit Verlust abgeschlossen, und nur in den letzten drei Jahren Gewinn erwirtschaftet. Wenn wir den Preis von PowerOne als Grundlage nehmen, und es verdoppeln erhalten wir: 762x2=1,5 Milliarden Euro. Diese Summe teilen wir durch die Anzahl der Aktien von SMA und erhalten wir: 1500 mio / 34,7 mio= 43€ pro Aktie. Folglich ist die Aktie Momentan mit einem Abschlag von 44% zu ihrem fairen Preis zu haben. Wenn das nicht billig ist...
Viel Erfolg bei euren Investments,
Salim R.
SMA Gruppe weiterhin auf Wachstumskurs: Umsatz und Ergebnis im ersten Quartal 2023 deutlich gestiegen
https://www.sma.de/newsroom/news-detail/...eiterhin-auf-wachstumskurs
https://www.finanznachrichten.de/...-sich-jetzt-sorgen-machen-486.htm
.....Der Umsatz stieg immens um fast 67 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das EBITDA (Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen) noch weit mehr, um 305 Prozent auf 60 Millionen Euro. Entsprechend deutlich konnte die EBITDA-Gewinnmarge verbessert werden, von 6,7 Prozent ein Jahr zuvor auf jetzt 16,3 Prozent. Und an Arbeit wird es auf längere Zeit hinaus nicht mangeln: Der Auftragsbestand liegt bei 2,5 Milliarden Euro und damit gewaltig höher als die 1,1 Milliarden im ersten Quartal 2022. Dass dieser Auftragsbestand beachtlich ist, zeigt auch die Umsatzprognose des Unternehmens: Zwischen 1,45 und 1,60 Milliarden will man 2023 erreichen. Und der Gewinn? Das EBITDA soll zwischen 135 und 175 Millionen Euro liegen, 2022 waren es 70 Millionen gewesen Die hat SMA Solar in diesem Jahr schon fast in einem Vierteljahr geschafft....KGV von 38 ....Gelingt es SMA Solar, die Konkurrenz auf Abstand zu halten, hätte die Aktie allemal noch Luft nach oben. Dazu sollte man vor allem die EBITDA-Marge im Auge behalten.
nur wenn man sich gerade fragt, warum man die eigentlich gekauft hat.....
letzte Woche bei 92 Euro eine halbe Position gekauft und haute bei 87 noch mal nachgelegt. Geht es unter 86, kaufe ich nochmals zu. Stock3
sieht Rückschlagspotenziel bis ca 85 Euro; danach sollte es dann nach oben drehen. Der Beitrag ist hinter Bezahlschranke:
https://stock3.com/news/...ar-wo-bietet-sich-ein-einstieg-an-12500555
Einen Boom erlebt Hansewerk derzeit bei der Photovoltaik. Die Zahl der Menschen, die ihren eigenen Sonnenstrom produzieren wollen, wachse mit rasanter Geschwindigkeit. Wurden 2019 noch knapp 3000 Anträge auf Anschluss einer Photovoltaik-Anlage bei der Hansewerk-Tochter SH Netz gestellt, lag diese Zahl nur drei Jahre später mit über 18.300 mehr als sechsmal so hoch. 2023 sind es bereits über 12.500 Anmeldungen. „Bleibt die Nachfrage so stark, ist 2023 mit einem Anstieg auf 30.000 Anträge zu rechnen - also eine Verzehnfachung gegenüber 2019.“
https://www.abendblatt.de/hamburg/...lionen-Euro-in-Energienetze.html
Wer ab dem 1. Januar 2023 in Berlin ein neues Gebäude errichtet, muss die Solarpflicht beachten. Gemäß dem Berliner Solargesetz sind dann private Eigentümerinnen und Eigentümer verpflichtet, auf Neubauten eine Photovoltaik-Anlage zu installieren und zu betreiben. Die Vorgabe gilt auch für Bestandsgebäude in privater Eigentümerschaft, wenn das Dach wesentlichen Umbauten – wie etwa Dachaufstockung oder Dachsanierung – unterzogen wird. Die Solarpflicht gilt sowohl für Wohngebäude als auch für Gewerbe und Industrie. ....Mit dem Förderprogramm SolarPLUS bietet das Land Berlin Privatpersonen und Unternehmen gezielte Unterstützung für den Solarausbau an. Im Vordergrund der Förderung stehen Investitionen in Stromspeicher....
Berlin bleibt da sicher nicht allein...
https://stock3.com/news/sma-solar-das-war-zu-erwarten-12512726