SMA Solar, BUY, Kursziel 140 Euro
Seite 51 von 51 Neuester Beitrag: 25.06.23 19:49 | ||||
Eröffnet am: | 24.05.10 15:57 | von: Karl Marx 3. | Anzahl Beiträge: | 2.264 |
Neuester Beitrag: | 25.06.23 19:49 | von: mrmoney143 | Leser gesamt: | 257.237 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 49 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | > |
welche Dimension hinter der dringlichen Stabilisierung des wackeligen Verbundsystems der Wechselspannung 50- Herz steckt. Die Spannungsschwankungen sind nur in engen Grenzen zulässig, um nicht die elektronischen, empfindlichen Geräte zu gefährden und daß es bei ungünstigen Bedingungen in den verschiedenen Betreibernetzen nicht zu Abschaltungen kommt.
Anpassung " ( drehen an einer Stellschraube ) ist es nicht getan! E.ON hat an SMA- Solar die Umrüstung = Austausch von zunächst 15.000 Wechselrichtern ( insgesamt über 400.000 ) in Auftrag gegeben. Bis zum Jahresende 2014 soll der Auftrag erledigt sein. Außerdem müssen die "Knotenpunkte" des E.ON Verteilernetzes neu geknüpft oder gar vollständig den geforderten Bedingungen erneuert werden. E.ON und SMA- Solar schaffen hier gemeinsam die Logikpläne! Ende der Technikfragen durch mich !
Zum Aktienkurs zurück: Deshalb ist die SMA- Solar - Aktie auf dem Vormarsch! SMA- Solar stellt die bewehrte und ausgereifte , beste Technik zur Verfügung.
Zum Aktienkurs zurück: Deshalb ist die SMA- Solar - Aktie auf dem Vormarsch! SMA- Solar stellt die bewehrte und ausgereifte , beste Technik zur Verfügung.
wenn man auf die webseite von sma.
Da sieht man was bei der umstellumg gemacht wird.
Und was SMA mit dem Starkstrom Netz von EON
zu tun hat, das ist doch wohl Siemens.
Aber Träumt weiter
Da sieht man was bei der umstellumg gemacht wird.
Und was SMA mit dem Starkstrom Netz von EON
zu tun hat, das ist doch wohl Siemens.
Aber Träumt weiter
@tommi12...
du hast recht, im wesentlichen nur Softwareänderung...!
Bekanntlich müssen wegen der sogenannten 50,2 Hz- Problematik auch ältere PV- Anlagen
umgerüstet werden.
Durch die Verordnung sind/waren in Deutschland rund 400 000 Photovoltaikanlagen mit insgesamt mehr als eine Million Wechselrichtern betroffen.
Dazu sind Parametereinstellungen bzgl. der Über- und Unterfrequenzen notwendig.
Die Solaranlage soll nicht mehr hart bei 50,2 Hz abgeschaltet werden.
Vielmehr soll die Leistungseinspeisung zukünftig in Abhängigkeit zu einer definierten Frequenzrampe erfolgen.
Ein bundesweit zeitgleiches Abschalten der PV- Anlagen mit all seinen Negativfolgen wird durch diese Parameteränderung vermieden.
Bedingungen:
Niederspannungsnetz:
1.
Leistung > 10 Kilowatt peak
und Inbetriebnahme
zwischen dem
31. August 2005 und 01. Januar 2012
2.
Leistung > 100 Kilowatt peak
und Inbetriebnahme
zwischen dem
30. April 2001 und dem 01.Januar 2012
Mittelspannungsnetz:
Leistung > 30 Kilowatt peak
und Inbetriebnahme
zwischen dem
30. April 2001 und dem 01. Januar 2009
Und nun der entscheidende Hinweis tommi12:
Eine Nachrüstung von Wechselrichtern
muss entsprechend der Verordnung allerdings nur dann durchgeführt werden,
wenn diese ohne einen Austausch des Wechselrichters möglich ist.
(Parametereinstellung lt. VDE-AR-N 4105)...
Technische Beschreibung dazu:
https://www.sma.de/fileadmin/content/global/.../SysStabV-TB-de-16.pdf
@sucher / @ fenfir12:
EON ist eben nicht nur Betreiber von Übertragungs- und Verteilnetzen!
EON ist auch im Stromhandel an der Börse tätig und zudem Eigentümer resp. Betreiber von Erzeugsanlagen der unterschiedlichsten Antriebsarten wie Kohle, Kernenergie, Gas, Windkraft und auch PV- Anlagen..etc...
Somit ist das Unternehmen selbstverständlich auch im Solargeschäft tätig,
dennoch...
sind die für die Nach- bzw. Umrüstung beauftragten PV- Anlagen
überwiegend vermutlich eher nicht in der Betreiberfunktion von EON.
Um Privatbetreiber wie Tante Billa, Backes Schmidt und viele andere mit der Umsetzung der Systemstabilitätsverordnung (SysStabVerordnung) nicht zu überfordern
haben sich die Netzbetreiber in einer Verbändeeinigung verpflichtet die Durchführung der Umrüstmaßnahmen selbst zu organisieren resp. diese zu beauftragen.
du hast recht, im wesentlichen nur Softwareänderung...!
Bekanntlich müssen wegen der sogenannten 50,2 Hz- Problematik auch ältere PV- Anlagen
umgerüstet werden.
Durch die Verordnung sind/waren in Deutschland rund 400 000 Photovoltaikanlagen mit insgesamt mehr als eine Million Wechselrichtern betroffen.
Dazu sind Parametereinstellungen bzgl. der Über- und Unterfrequenzen notwendig.
Die Solaranlage soll nicht mehr hart bei 50,2 Hz abgeschaltet werden.
Vielmehr soll die Leistungseinspeisung zukünftig in Abhängigkeit zu einer definierten Frequenzrampe erfolgen.
Ein bundesweit zeitgleiches Abschalten der PV- Anlagen mit all seinen Negativfolgen wird durch diese Parameteränderung vermieden.
Bedingungen:
Niederspannungsnetz:
1.
Leistung > 10 Kilowatt peak
und Inbetriebnahme
zwischen dem
31. August 2005 und 01. Januar 2012
2.
Leistung > 100 Kilowatt peak
und Inbetriebnahme
zwischen dem
30. April 2001 und dem 01.Januar 2012
Mittelspannungsnetz:
Leistung > 30 Kilowatt peak
und Inbetriebnahme
zwischen dem
30. April 2001 und dem 01. Januar 2009
Und nun der entscheidende Hinweis tommi12:
Eine Nachrüstung von Wechselrichtern
muss entsprechend der Verordnung allerdings nur dann durchgeführt werden,
wenn diese ohne einen Austausch des Wechselrichters möglich ist.
(Parametereinstellung lt. VDE-AR-N 4105)...
Technische Beschreibung dazu:
https://www.sma.de/fileadmin/content/global/.../SysStabV-TB-de-16.pdf
@sucher / @ fenfir12:
EON ist eben nicht nur Betreiber von Übertragungs- und Verteilnetzen!
EON ist auch im Stromhandel an der Börse tätig und zudem Eigentümer resp. Betreiber von Erzeugsanlagen der unterschiedlichsten Antriebsarten wie Kohle, Kernenergie, Gas, Windkraft und auch PV- Anlagen..etc...
Somit ist das Unternehmen selbstverständlich auch im Solargeschäft tätig,
dennoch...
sind die für die Nach- bzw. Umrüstung beauftragten PV- Anlagen
überwiegend vermutlich eher nicht in der Betreiberfunktion von EON.
Um Privatbetreiber wie Tante Billa, Backes Schmidt und viele andere mit der Umsetzung der Systemstabilitätsverordnung (SysStabVerordnung) nicht zu überfordern
haben sich die Netzbetreiber in einer Verbändeeinigung verpflichtet die Durchführung der Umrüstmaßnahmen selbst zu organisieren resp. diese zu beauftragen.
http://www.wallstreet-online.de/nachricht/...lar-technology-verkaufen
Und prompt fällt die Aktie wie ein Stein
Und prompt fällt die Aktie wie ein Stein
des Wertpapiers in die hohe treiben.
Wörtwortlich heisst es .......
Indes ging die SMA-Solar-Aktie durch die Decke. Wie am Mittwoch mitgeteilt wurde, steigt der dänische Danfoss-Konzern mit 20 Prozent in den deutschen Solar-Wechselrichterhersteller ein. Die beiden Unternehmen wollen sowohl bei Forschung und Entwicklung als auch im Einkauf und Vertrieb kooperieren.....
Wörtwortlich heisst es .......
Indes ging die SMA-Solar-Aktie durch die Decke. Wie am Mittwoch mitgeteilt wurde, steigt der dänische Danfoss-Konzern mit 20 Prozent in den deutschen Solar-Wechselrichterhersteller ein. Die beiden Unternehmen wollen sowohl bei Forschung und Entwicklung als auch im Einkauf und Vertrieb kooperieren.....