SILVER
Seite 7 von 6063 Neuester Beitrag: 28.04.25 13:14 | ||||
Eröffnet am: | 05.04.10 23:37 | von: Börsen Orak. | Anzahl Beiträge: | 152.55 |
Neuester Beitrag: | 28.04.25 13:14 | von: MalakoffKoh. | Leser gesamt: | 22.647.946 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 6.658 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 4 | 5 | 6 | | 8 | 9 | 10 | ... 6063 > |
Moderation
Zeitpunkt: 02.12.10 18:44
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 02.12.10 18:44
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
Moderation
Zeitpunkt: 11.12.10 23:49
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 11.12.10 23:49
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
...was war denn hier los? Ich war den ganzen Nachmittag hier in Afrika im Dschungel...wenn ich das gewusst hätte, hätte ich einen Privatchauffeur genommen. Wenn Silber so butterweich durch alle Widerstände flutschte, sollte ja die jetzt anstehende Zone "of heavy resistance" auch nicht so heavy sein....ich will endlich die 25 sehen.
Gestern wurde in den ZDF Abendnachrichten m. M. n. das erste mal von einer kommenden Inflation gewarnt.
Dazu wurde ein irgendein Stellvertreter der "Gala für Abteilungsleiter" (Manager Magazin) interviewt, der vor einer Inflation von 10-20% p. a. warnte, ähnlich wie in den 70igern.
Indirekt "empfohlen" wurden Immos und leicht dezent Gold, aber man kann es natürlich nicht essen. Herr Tenhagen eben. Hat jemand vor, Gold zu essen? LV´s standen auch schon leicht auf der Abschussliste.
Kommen also die 70iger Verhältnisse wieder, so kommen auch mindestens die 70iger EM-Preise wieder.
Dazu wurde ein irgendein Stellvertreter der "Gala für Abteilungsleiter" (Manager Magazin) interviewt, der vor einer Inflation von 10-20% p. a. warnte, ähnlich wie in den 70igern.
Indirekt "empfohlen" wurden Immos und leicht dezent Gold, aber man kann es natürlich nicht essen. Herr Tenhagen eben. Hat jemand vor, Gold zu essen? LV´s standen auch schon leicht auf der Abschussliste.
Kommen also die 70iger Verhältnisse wieder, so kommen auch mindestens die 70iger EM-Preise wieder.
10 % Inflation erwarte ich mindestens; bei dem Konfetti was hier gedruckt wird, braucht man nun wirklich nicht Wirtschaftsprofessor zu sein, um das zu raffen.
Deshalb baue ich Häuser in Afrika und kaufe Gold und Silber...heute wieder traumhaft; kaufe stündlich nach.
Deshalb baue ich Häuser in Afrika und kaufe Gold und Silber...heute wieder traumhaft; kaufe stündlich nach.
Afrika, das klingt nach Urlaub.
Baust du privat oder als Projektentwickler/Bauträger und wo, wenn ich fragen darf? ;-)
Ist ja sehr interessant.
Wo liegen bei euch die Immobilienpreise?
Baust du privat oder als Projektentwickler/Bauträger und wo, wenn ich fragen darf? ;-)
Ist ja sehr interessant.
Wo liegen bei euch die Immobilienpreise?
Ich baue hier in Ruanda privat ca. 10-12 Häuser im Jahr. Oberstes Segment an bester Lage mit Sicht über die Hauptstadt. 1500 qm Land, 280 qm Wohnfläche mit allem Pipapo verkaufe ich für ca. USD 195.000. Das Land wird einem von der Regierung mehr oder weniger geschenkt...ganz interessante Nebenbeschäftigung.
Gemäss Mister Weygand liegt beim Silber ein Buy Trigger bei USD 19.37 bis 19.50. Clive Maund hingegen erwartet hier ein grosser Widerstand, da viele, die bei den letzten Höchstständen gekauft haben hier eben rauskämen. Wir sind jetzt bei 19.50...ich glaub, ich leg noch was drauf.
ich packe gleich meine Koffer und komme mit runter. ;-)
Kaufen die Häuser einheimische oder ausländische Kapitalanleger?
Wie lange dauert es bis du 1 Einheit verkauft hast. Hier in Germany dauert es im Schnitt 12 Monate.
Herrscht da unten auch so eine starke Nachfrage nach EM-Investments?
Kaufen die Häuser einheimische oder ausländische Kapitalanleger?
Wie lange dauert es bis du 1 Einheit verkauft hast. Hier in Germany dauert es im Schnitt 12 Monate.
Herrscht da unten auch so eine starke Nachfrage nach EM-Investments?
Die Häuser werden grösstenteils Ruander, die ihr Geld anlegen möchten oder Exil-Ruander (hauptsächlich aus Kanada und USA). Das aktuelle Projekt startete im Herbst 2009 und die Häuser sind jetzt im Rohbau fertig. Von 12 sind jetzt 7 verkauft, wobei diesen Sommer diverse Exil Ruander aus Kanada zur Besichtigung kommen. Ich gehe mal davon aus, dass in drei Monaten alle verkauft sind. In dieser Preisklasse dauert's eben etwas länger (ds. Einkommen eines Ruanders liegt nach wie vor bei USD 350/JAHR); d.h. so ein Haus können sich nicht allzu viele leisten. Ich habe gestern ein Projekt besucht im mittelren Segment. Die bauen 120 Häuser zu ca. USD 105.000; die haben berfeits 100 verkauft.
EM-Investitionen interessiert hier kein Mensch. Die kaufen Land und Häuser und sonst nix; hier steht die Zukunft der vielen Kinder im Mittelpunkt (7 Kinder/Familie ist hier nach wie vor keine Seltenheit)...und die brauchen Häuser.
EM-Investitionen interessiert hier kein Mensch. Die kaufen Land und Häuser und sonst nix; hier steht die Zukunft der vielen Kinder im Mittelpunkt (7 Kinder/Familie ist hier nach wie vor keine Seltenheit)...und die brauchen Häuser.
bekommst von mir ein Sternchen, da ich dir leider zur Zeit keine mehr geben darf. Bei der Bewertung erscheint folgende Ariva-Meldung bei mir:
"Von Ihnen kommen bereits 7 der letzten 20 (oder weniger) positiven Bewertungen für sonnenblumenthomas."
"Von Ihnen kommen bereits 7 der letzten 20 (oder weniger) positiven Bewertungen für sonnenblumenthomas."
Nichts neues für uns Silverbugs, gelle.
Quelle: http://www.rohstoff-welt.de/news/artikel.php?sid=19165
RTE Stuttgart - (www.rohstoffe-go.de) - 209,7 Millionen Unzen Silber wurden 2009 von Anlegern als Investment erworben, was den zweithöchsten Wert in dieser Hinsicht überhaupt darstellt. Und einem Bericht der Research-Firma CPM Group zufolge wird die Tatsache, dass Silber sowohl als Edel- als auch als Industriemetall betrachtet werden kann, die Nachfrage im laufenden Jahr weiter ansteigen lassen.
Die Unsicherheit an den Märkten nach der schwersten Finanzkrise seit der Großen Depression und in Bezug auf die Erholung der Weltwirtschaft ließen im vergangenen Jahr sowohl die Silberproduktion als auch die Investmentnachfrage steigen, erklärte die CPM Group in ihrem "Silver Yearbook 2010".
Silber habe definitiv von den Problemen der Weltwirtschaft profitiert, so CPM. Anleger hätten Silber beobachtet und seien dabei zu dem Schluss gekommen, dass das weiße Metall ein "guter Kauf" sei", da Silber ähnlich wie Gold einen Sicherer Hafen darstellen könne, aber gleichzeitig, wenn sich die Wirtschaft erhole, als Industriemetall davon ebenfalls profitieren könnte.
Nach Kalkulation der Experten könnte die Investmentnachfrage nach Silber im laufenden Jahr 213,9 Millionen Unzen betragen, während die Industrienachfrage - Schmuck-, Fotographie-, Elektronik- und Batterienachfrage - ihrer Ansicht nach von 616,4 Millionen Unzen 2009 nun um 2,4 Prozent auf 631,2 Millionen Unzen steigen dürfte.
In dieser Hinsicht führen die Experten eine vor allem in den Bereichen Elektronikprodukte und Flachbildschirme starke Nachfrage auf Grund der beginnenden Erholung der Wirtschaft an. Solarzellen, in deren Produktion allerdings nur eine geringe Menge Silber verwendet wird, könnten dennoch helfen, die Industriesilbernachfrage anzuheizen, da dieser Bereich weiter starkes Wachstum aufweisen dürfte, meint CPM.
Die Minenproduktion sei 2009 um nur 0,3 Prozent auf 553,9 Millionen Unzen gestiegen, so CPM, aber man erwarte 2010 einen Anstieg von 5 Prozent auf 581,2 Millionen Unzen. Im vergangenen Jahr war laut CPM Group Peru mit 123,9 Millionen Unzen der größte Silberproduzent weltweit, gefolgt von Mexiko.
Nach Ansicht der Experten dürfte Silber den Rest des Jahres über in einer Spanne zwischen 15 und 20 US-Dollar je Unze gehandelt werden. Sie glauben auch, dass das Tief von 14,63 USD pro Unze aus dem Februar für 2010 der Tiefststand gewesen sein dürfte. Allerdings warnt CPM auch, dass Silber, traditionell deutlich volatiler als Gold, bei steigenden Zinsen an Wert verlieren könne.
Quelle: http://www.rohstoff-welt.de/news/artikel.php?sid=19165
RTE Stuttgart - (www.rohstoffe-go.de) - 209,7 Millionen Unzen Silber wurden 2009 von Anlegern als Investment erworben, was den zweithöchsten Wert in dieser Hinsicht überhaupt darstellt. Und einem Bericht der Research-Firma CPM Group zufolge wird die Tatsache, dass Silber sowohl als Edel- als auch als Industriemetall betrachtet werden kann, die Nachfrage im laufenden Jahr weiter ansteigen lassen.
Die Unsicherheit an den Märkten nach der schwersten Finanzkrise seit der Großen Depression und in Bezug auf die Erholung der Weltwirtschaft ließen im vergangenen Jahr sowohl die Silberproduktion als auch die Investmentnachfrage steigen, erklärte die CPM Group in ihrem "Silver Yearbook 2010".
Silber habe definitiv von den Problemen der Weltwirtschaft profitiert, so CPM. Anleger hätten Silber beobachtet und seien dabei zu dem Schluss gekommen, dass das weiße Metall ein "guter Kauf" sei", da Silber ähnlich wie Gold einen Sicherer Hafen darstellen könne, aber gleichzeitig, wenn sich die Wirtschaft erhole, als Industriemetall davon ebenfalls profitieren könnte.
Nach Kalkulation der Experten könnte die Investmentnachfrage nach Silber im laufenden Jahr 213,9 Millionen Unzen betragen, während die Industrienachfrage - Schmuck-, Fotographie-, Elektronik- und Batterienachfrage - ihrer Ansicht nach von 616,4 Millionen Unzen 2009 nun um 2,4 Prozent auf 631,2 Millionen Unzen steigen dürfte.
In dieser Hinsicht führen die Experten eine vor allem in den Bereichen Elektronikprodukte und Flachbildschirme starke Nachfrage auf Grund der beginnenden Erholung der Wirtschaft an. Solarzellen, in deren Produktion allerdings nur eine geringe Menge Silber verwendet wird, könnten dennoch helfen, die Industriesilbernachfrage anzuheizen, da dieser Bereich weiter starkes Wachstum aufweisen dürfte, meint CPM.
Die Minenproduktion sei 2009 um nur 0,3 Prozent auf 553,9 Millionen Unzen gestiegen, so CPM, aber man erwarte 2010 einen Anstieg von 5 Prozent auf 581,2 Millionen Unzen. Im vergangenen Jahr war laut CPM Group Peru mit 123,9 Millionen Unzen der größte Silberproduzent weltweit, gefolgt von Mexiko.
Nach Ansicht der Experten dürfte Silber den Rest des Jahres über in einer Spanne zwischen 15 und 20 US-Dollar je Unze gehandelt werden. Sie glauben auch, dass das Tief von 14,63 USD pro Unze aus dem Februar für 2010 der Tiefststand gewesen sein dürfte. Allerdings warnt CPM auch, dass Silber, traditionell deutlich volatiler als Gold, bei steigenden Zinsen an Wert verlieren könne.
Oh, kann man hier Sternchen verteilen? Das ist ja wie an Weihnachten; habe ich ja noch gar nicht ausprobiert. Kriegst auch ein Sternchen für Frau Westerwelle im Partykleid.
Silber scheint im Moment etwas zu stocken. Habe die Stops so gesetzt, dass bei einem Absturz immerhin ne E-Klasse hängen bleibt. Mal warten bis die Amis wach sind. Also ich stelle mir vor, ein Ami wacht auf und macht den Compi an...und er sieht was in Europa gelaufen ist...ich würde noch vor dem Frühstück kaufenkaufenkaufen...um 14:30 sind wir schlauer.
Silber scheint im Moment etwas zu stocken. Habe die Stops so gesetzt, dass bei einem Absturz immerhin ne E-Klasse hängen bleibt. Mal warten bis die Amis wach sind. Also ich stelle mir vor, ein Ami wacht auf und macht den Compi an...und er sieht was in Europa gelaufen ist...ich würde noch vor dem Frühstück kaufenkaufenkaufen...um 14:30 sind wir schlauer.
Moderation
Zeitpunkt: 05.12.10 13:13
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 05.12.10 13:13
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
Hi all
... Loits das Silber überwiegend in Barrenform kaufen, statt sich für den ermässigten Steuersatz von 7 % große runde australische, cook-isländische oder mexikanische Kilomünzen in einer Plastikkapsel zuzulegen?
Die haben meist ein schönes Motiv, sowie einen aufgedruckten Nennwert von 30 AUS-$ (die Cook Islands auch, nur die Mexikaner nicht) und wegen ihrer im Vergleich zur gängigen Unzenware geringen Auflage lassen sie noch teils exorbitante Sammlerzuschläge erwarten ...
Ausser, dass man die Kilobarren leichter stapeln kann, fällt mir da nichts ein.
Da in der Industrie derzeit ohnehin ausschließlich 1000 Unzen Blöcke (knapp merh als 30 kg) eingesetzt werden, kann man meiner Ansicht nach nicht davon ausgehen, dass die im Notfall eher mit Kiloware in eckiger Form, als mit egal was arbeiten würden, denn die Reinheit ist bei beiden gleich (999`er).
Einzig die Tatsache, dass es sich bei den Münzen um Geld handelt, könnte hier der Pferdefuß sein.
Weiß da jemand mehr?
... Loits das Silber überwiegend in Barrenform kaufen, statt sich für den ermässigten Steuersatz von 7 % große runde australische, cook-isländische oder mexikanische Kilomünzen in einer Plastikkapsel zuzulegen?
Die haben meist ein schönes Motiv, sowie einen aufgedruckten Nennwert von 30 AUS-$ (die Cook Islands auch, nur die Mexikaner nicht) und wegen ihrer im Vergleich zur gängigen Unzenware geringen Auflage lassen sie noch teils exorbitante Sammlerzuschläge erwarten ...
Ausser, dass man die Kilobarren leichter stapeln kann, fällt mir da nichts ein.
Da in der Industrie derzeit ohnehin ausschließlich 1000 Unzen Blöcke (knapp merh als 30 kg) eingesetzt werden, kann man meiner Ansicht nach nicht davon ausgehen, dass die im Notfall eher mit Kiloware in eckiger Form, als mit egal was arbeiten würden, denn die Reinheit ist bei beiden gleich (999`er).
Einzig die Tatsache, dass es sich bei den Münzen um Geld handelt, könnte hier der Pferdefuß sein.
Weiß da jemand mehr?
nicht nach Ästhetik, Preis, USt., Leidenschaft und Sammlerwert entschieden, sondern es wird momentan nur noch panikartig gekauft was noch da ist. Zumindest die, die die Dimension der Silberstory jetzt erst umreißen.
Geheimdienste prognostizieren mögliche Kriege um Schuldenrückzahlung
Als Professor Micheal Hudson, Chefberater der lettischen Regierung in Wirtschaftsfragen, vor wenigen Wochen als erster Europäer offiziell von einem sich abzeichnenden »Krieg um Schulden in Europa« sprach, da hatte man ihn nicht nur in Brüssel ausgelacht. Hudson prognostizierte völlig nüchtern den Zusammenbruch der Euro-Zone, die schlagartige Verarmung der nationalen Bevölkerungen und deren Ablenkung durch bewusst provozierte Kriege. Das alles mitten in Europa. Und das alles nicht in ferner Zukunft, sondern schon recht bald.
.....
http://info.kopp-verlag.de/nc/news/...ge-um-schuldenrueckzahlung.html
Sonnenblumenthomas, du kannst dich glücklich schätzen in Ruanda zu leben.
Kommt es wirklich soweit, dann packe ich meine Koffer und sage "Goodbye Deutschland".
Als Professor Micheal Hudson, Chefberater der lettischen Regierung in Wirtschaftsfragen, vor wenigen Wochen als erster Europäer offiziell von einem sich abzeichnenden »Krieg um Schulden in Europa« sprach, da hatte man ihn nicht nur in Brüssel ausgelacht. Hudson prognostizierte völlig nüchtern den Zusammenbruch der Euro-Zone, die schlagartige Verarmung der nationalen Bevölkerungen und deren Ablenkung durch bewusst provozierte Kriege. Das alles mitten in Europa. Und das alles nicht in ferner Zukunft, sondern schon recht bald.
.....
http://info.kopp-verlag.de/nc/news/...ge-um-schuldenrueckzahlung.html
Sonnenblumenthomas, du kannst dich glücklich schätzen in Ruanda zu leben.
Kommt es wirklich soweit, dann packe ich meine Koffer und sage "Goodbye Deutschland".
Börsenorakel, ich lebe in der Schweiz und bin nur ca. 3-4 Monate im Jahr in Ruanda; aber wenn uns in Europa alles um die Ohren fliegt, kann ich hier jederzeit für wenig Geld sehr gut leben. So ein Back-up zu haben, beruhigt ungemein....wie so ein paar Barren Silber unter dem Kopfkissen....
ich habe mir noch keinen Zweitwohnsitz zugelegt, aber wenn es soweit ist, dann bitte so etwas. ;-)
Ein Haus am Meer.
Bildquelle: http://www.furniturestoreblog.com/image/...fornia%20Beach%20House.jpg
Ein Haus am Meer.
Bildquelle: http://www.furniturestoreblog.com/image/...fornia%20Beach%20House.jpg