Löschung


Seite 2 von 4
Neuester Beitrag: 29.04.12 10:49
Eröffnet am:07.03.12 18:36von: Dicki1Anzahl Beiträge:84
Neuester Beitrag:29.04.12 10:49von: Dicki1Leser gesamt:15.695
Forum:Börse Leser heute:9
Bewertet mit:
1


 
Seite: < 1 |
| 3 | 4 >  

8596 Postings, 5595 Tage Dicki1Intressanteste

 
  
    #26
15.03.12 22:52

http://www.innovationspreis.com/...ssemitteilung2011&presse=S5#S1

http://www.tridicam.net/de/technologie/anwendungen

TriDiCam GmbH

 
Innovative 3D Time of Flight Bildsensoren

  Die TriDiCam GmbH wurde im August 2008 als Spin-Off Unternehmen des   Fraunhofer Institutes für Mikroelektronische Schaltungen  und Systeme,  Duisburg gegründet. TriDiCam entwickelt, produziert und  vertreibt auf  Basis einer neuen patentrechtlichen  geschützten Time-of-Flight  Technologie robuste 3D-CMOS Bildsensormodule.  TriDiCam mit heute 7 Mitarbeitern versteht  sich  als Technologieanbieter und ist bestrebt, die technologie- und   verfahrensbedingten Vorteile weiter auszubauen. Die Vorteile  der  Technologie erschließen viele neue Anwendungen und Märkte, die mit   bisherigen Sensortechnologie wie Radar und Ultraschall  nicht  adressiert werden konnten. Die TriDiCam-Sensoren nutzen die  Laufzeit  des Lichtes zur Messung von Abständen und z.B.  Bewegungen. Die zu  erfassenden Objekte werden durch eine Lichtquelle mit  einem oder  mehreren sehr kurzen Lichtpulsen beleuchtet  und reflektieren einen Teil  dieses Lichtes. Diese reflektierten  Lichtpulse gelangen nach einer  gewissen Laufzeit (Time-of-Flight)  über eine Optik auf den TriDiCam  Sensor. Auf diese Weise werden anhand  der unterschiedlichen Laufzeiten  der reflektierten Licht-pulse  die unterschiedlichen Abstände bzw.  Bewegungsrichtungen des jeweiligen  Pixels von seinem Objektpunkt  bestimmt.
Das 3D-Sensormodul von TriDiCam findet überall dort  Anwendung, wo  Abstände, Bewegungen und Bewegungsrichtungen, Volumen und  / oder  Geschwindigkeiten in „Echtzeit“ und unter extremen  Umgebungseinflüssen  (z.B. direkte Sonneneinstrahlung, Regen und  Störlicht)  sicher erfasst werden müssen.
Die  Unternehmensaufbauphase ist erfolgreich abgeschlossen worden. Mit  der  Konsolidierung der Basistechnologie konnten Ende 2010  die ersten  Umsatzerlöse erzielt werden. Die Sensormodule sind lieferbar  und  Evaluierungskits stehen zur Verfügung. Für 2012 stehen  u.a. der  Automobil- und Consumer Markt mit einer Vielzahl von  Anwendungen im  Fokus der TriDiCam.
 

 

8596 Postings, 5595 Tage Dicki1Tridicam (7Mitarbeirter)

 
  
    #27
15.03.12 23:04

http://www.innovationspreis.com/...ssemitteilung2011&presse=S5#S1

http://www.tridicam.net/de/technologie/anwendungen
http://www.explius.de/de/

Tridicam hat einen 3D Sensor. (7Mitarbeiter)
explius nimmt Bilder eines Objektes von mehreren Seiten auf und die Software
stellt das 3 D Bild zusammen

 

8596 Postings, 5595 Tage Dicki1AMA-Fachverband

 
  
    #28
16.03.12 11:22

 

Wenn ich mir die Innovationspreis-Unternehmen der letzten 5 Jahre des AMA Fachverband für Sensorik (AMA) anschaue, wundert es mich, das First Sensor, sich keine Unternehmen angeeignet hat, die durch neueste Technologien der Sensorik, die Preise gewannen.

Durch Diese Technologien, könnten die Berliner Produktionsstandorte der Elbau und der First Sensor ausgelastet werden.

 http://www.spin-offensive.de/news.htmlSENSOR Innovationspreis für EXIST Spin-Off ZIM Plant Technology GmbH  

07 Juni 2011

 

AMA Fachverband prämiert bahnbrechende Entwicklungen der Sensorik und  Messtechnik

Nürnberg/Berlin, 07.06.2011 - Der AMA Fachverband für Sensorik (AMA) kürt am  07. Juni gleich zwei Bewerbungen mit dem diesjährigen SENSOR Innovationspreis.  Der mit 10.000 Euro dotierte Preis geht zu gleichen Teilen an „HoloTop und  HoloFlash, 3D-Sensoren mit Mehrwellenlängen-Holgrafie", eine gemeinsame  Entwicklung des Fraunhofer-Instituts für Physikalische Messtechnik, der  Breitmeier Messtechnik GmbH und der ASENTICS GmbH sowie an „die innovative  magnetische, pflanzen-basierte ZIM Druckmesssonde" der ZIM Plant Technology  GmbH, die z.Zt. durch das Land Brandenburg gefördert wird. Weiter zur Meldung

 

 

8596 Postings, 5595 Tage Dicki13D Shape

 
  
    #29
16.03.12 11:28
http://www.3d-shape.com/home/home_d.php
3D Messtechnik Unternehmen wie die 3D Shape, sind mitlerweile unbezahlbar.

http://www.tridicam.net/de/technologie/anwendungen
http://www.explius.de/de/

Kauf der Tridicam (3D Sensorik) und kooperation mit der explius(3D-Software), könnte auch intressante Lösungen geben.

explius nimmt Bilder eines Objektes von mehreren Seiten auf und die Software
stellt das 3 D Bild zusammen.
Zukünftig könnte explius Software für die 3D-Sensoren der Tridicam herstellen.  

8596 Postings, 5595 Tage Dicki1Sensorsoftware

 
  
    #30
16.03.12 11:33
First Sensor könnte auch mit dem Sensor-Software Haus kooperieren um genauere 3D-Messungen realisieren zu können.
Heutzutage reicht Sensorik nicht mehr alleine.
3D-Sensoren oder/und Sensorsoftware von z.B. explius muss sein.  

8596 Postings, 5595 Tage Dicki1Auslastung durch forschungspatente

 
  
    #31
16.03.12 12:09
http://www.elektronikpraxis.vogel.de/themen/...hrung/articles/356607/

Habe den Bericht über die 3 Nominierten des AMA-Fachverbandes gelesen. Großteil der Einreichungen für den Sensor-Innovatiionspreis, kommen von Forschungsinstituten, Universitäten.

Wäre es überhaupt möglich, dass First Sensor, Forschungspatente von universitäten/Forschungsinstituten kaufen könnte, um Patente, für organische/druckbare Elektronik, 3D-Sensorik, gegen einen Kaufpreis mitbenutzen kann?

Dass zum Schluss, First sensor, Patente für 3D, organische Sensorik, für Verbindungstechnik etc.  kaufen kann, die Einrichtungen, gleichzeitig die Patente behalten können, dass First sensor durch Kooperationen, mit universitäten, von der weiteren forschung an Dieser Technologie, profitieren kann?
Meine, dass die Einrichtungen und First sensor, die Patente teilen könnten, oder beide seiten, jeweils das gleiche patent besitzen.
Wäre schade, wenn gute Sensorlösungen von Forschungseinrichtungen, die zum preis nominiert wurden, nicht die Auslastung, der 2 berliner Fabriken auslasten könnten.(Elbau, First Sensor)  

8596 Postings, 5595 Tage Dicki1AMA

 
  
    #32
16.03.12 12:30
http://ftp.ama-sensorik.de/AMA_Booklet_IP.pdf
Hier die 75 Bewerber mit Ihren Innovationen für den Sensoinnovationspreis 2012 des AMA-Fachverbandes für Sensorik.

Zum Großteil sind es Institute und kleine Unternehmen, von Denen die Innovationen kommen.
Wäre spannen, wenn sensortechnics, oder First Sensor, Patente von Forschungseinrichtungen/Universitäten mitbenutzen könnte, oder kleine Unternehmen sich aneignen,
die sich mit neuartiger Technologie im Produktfeld der sensortechnics, oder First Sensor beworben haben.
http://ftp.ama-sensorik.de/AMA_Booklet_IP.pdf  

8596 Postings, 5595 Tage Dicki1Patente/Forschungseinrichtungen.Tridicam

 
  
    #33
16.03.12 12:56

Selbst die besten 3 platzierten Sensorfirmen der Sensorinnovationspreise, 2008, 2009, oder 2010, sollten noch die Größe haben, dass sensortechnics, first sensor, durch den Zukauf von kleinen Unternehmen, neueste Technologien, für die eigenen Auslastung der produktionsstandorte dazukaufen kann.

Es gibt so viele Universitäten, Forschungseinrichtungen, die sich mit organische/druckbare Elektronik,Sensorik, 3-D sensorik befassen, wo zu erwarten ist, dass First sensor,sensortechnics, Patente für beidseitiger Benutzung, von Unis,Forschungseinrichtungen erwirbt.

Von sensortechnics, Elbau, ist auch zu erwarten, dass Einrichtungen, die im eigenen Produktfeld forschen, nach beidseitiger Benutzung der Patente, gegen Geldbeträge nachfragen

Mein Favorit ist immer noch das 3D-Sensorikunternehmen Tridicam mit aktuel 7 Mitarbeiter.
Standort Berlin, könnte durch zukauf von patente,/des Unternehmens, den eigenen Produktionsplatz besser ausgelastet werden.

http://www.innovationspreis.com/...ssemitteilung2011&presse=S5#S1

http://www.tridicam.net/de/technologie/anwendungen
 

 

8596 Postings, 5595 Tage Dicki1VTI-Übernahme

 
  
    #34
16.03.12 21:17

http://www.ariva.de/news/Murata-schliesst-Uebernahme-von-VTI-Technologies-ab-3951215

Murata schließt Übernahme von VTI Technologies ab

02:50 01.02.12

KYOTO, Japan--(BUSINESS WIRE)--

Murata        Manufacturing Co., Ltd. (TOKIO: 6981) (ISIN: JP3914400001) hat den        Abschluss der Übernahme von VTI Technologies Oy (Hauptsitz: Vantaa,        Finnland, nachfolgend VTI) durch die Murata        Electronics Europe B.V., eine hundertprozentige Tochter der Murata        Manufacturing Co., Ltd. am 30. Januar bekannt gegeben.

[Künftige Managementpolitik]

Mithilfe der MEMS-Technologie        (Micro Electro Mechanical Systems, mikroelektromechanische Systeme), die        Kerntechnologie von VTI, lässt sich die Größe von Bauelementen        reduzieren, mögliche Fehler können minimiert und die Zuverlässigkeit        gesteigert werden. So erhöht sich ihre Lebensdauer und sie werden        leistungsstärker, preisgünstiger und reduzieren darüber hinaus den        Stromverbrauch der Endgeräte, in die sie eingebaut werden. Der        MEMS-Markt wächst zusehends und umfasst mithin zahlreiche Sparten in den        Bereichen Industrie- und Verbraucheranwendungen wie Automobilausrüstung,        Informations- und Kommunikationsgeräte, Energie, Leben und Gesundheit        sowie die Biotechnologie.

Durch die Übernahme der führenden 3D        MEMS-Sensoren von VTI ergänzend zu den eigenen Produktlinien, erhofft        sich Murata, seine Stellung auf dem schnell wachsenden        MEMS-Sensoren-Markt zu festigen und auszubauen.

Während Murata        bereits stark im Bereich Verbraucheranwendungen vertreten ist, hat sich        VTI bei Anwendungen in der Automobilindustrie und im Bereich        medizinischer Anwendungen etabliert. Somit wirkt sich diese Übernahme        positiv auf die Entwicklung des Unternehmens aus und steigert überdies        seine Vertriebskraft.

[Kommentar von Tsuneo Murata, Präsident der Murata Manufacturing Co.,        Ltd.]:

VTI verfügt über eine technisch hoch ausgereifte        Produktlinie von Sensoren und wir wollen die Synergie beider Unternehmen        dazu nutzen, einen Grundstein für nachhaltiges Wachstum zu legen.<

 

8596 Postings, 5595 Tage Dicki1Kooperastion und Auslastung der Fabriken

 
  
    #35
16.03.12 21:26
Genug Universitäten, Forschungseinrichtungen, die sich mit MEMS, oder organische Elektronik befassen.
Mit Kooperationen, könnte durch MEMS oder organische Elektronik, die Fabriken besser ausgelastet werden und die zukünftigen Produkte, flacher und kleiner gestaltet werden.


http://idw-online.de/pages/de/news144756
http://www.chemie.de/news/124741/...ln-photochemisches-verfahren.html
http://www.materialsgate.de/de/mnews/10148/...emisches+Verfahren.html

Physiker und Chemiker der TU Graz beschäftigen sich bereits seit vielen Jahren mit dem Forschungsgebiet „Organische Elektronik“. Vor zwei Jahren gelang ihnen bereits eine fundamentale Erkenntnis: Der Nachweis, wie sich durch eine chemische Reaktion an einer maßgeschneiderten Zwischenschicht die Leitfähigkeit von organischen Halbleitern entscheidend verändern lässt.




http://www.innovationlab.de/de/forschung/uebersicht/

Der Spitzencluster Forum Organic Electronics ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgezeichnetes Kooperationsnetzwerk aus derzeit 25 Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstituten, die gemeinsam die Entwicklung der Zukunftstechnologie Organische Elektronik in der Metropolregion Rhein-Neckar vorantreiben.  

8596 Postings, 5595 Tage Dicki1Berlin/Humbolduniversität-Ausgründung

 
  
    #36
16.03.12 21:54

Die Ausgründung der Berliner Humbolduniversität passt mit Ihrer Technologie ideal zu First Sensor.

TLTS

http://www.humboldt-innovation.de/...4ckp&m_SpinOff[spinOffID]=16

Die TLTS GmbH arbeitet im Bereich der Dünnschichttechnologie. Neben der  entsprechenden Entwicklungsarbeit gehören ebenso die Herstellung  entsprechender Schichten sowie die Produktion und der Verkauf von  Sensoren (insbesondere chemischer Sensoren) zum Unternehmensportfolio.  TLTS übernimmt darüber hinaus weiterführende Dienstleistungen, die sich  aus den Tätigkeitsfeldern ergeben. Der Firmenname TLTS entspringt der  Abkürzung für „Thin Layer Technology for Sensors“.

 

Gründer:
Dr. Werner Moritz

Informationen: Die in der  Forschungsgruppe „Chemische Sensoren“ untersuchten Sensorprinzipien  basieren auf dem Feldeffekt im Halbleitermaterial Silizium. Das  Bauelement ist somit in vielem vergleichbar mit den im Computer  genutzten Transistoren. Die Hochvakuumbeschichtung mit spezifisch  reagierenden Nanoschichten modifiziert die Halbleiterstrukturen zu  chemischen Detektoren

 

8596 Postings, 5595 Tage Dicki1Dickschicht/Dünnschichttechnologie

 
  
    #37
17.03.12 11:50

Lewicki (Tochter der First Sensor) arbeitet auf dem Gebiet der Dickschichttechnologie.

http://www.lewicki-gmbh.de/de/unsere-leistungen/technologien.html

Die Ausgründung, der Berliner Humbolduniversität, die TLS GmbH, arbeitet auf dem Gebiet der Dünnschichttechnologie.

http://www.humboldt-innovation.de/...4ckp&m_SpinOff[spinOffID]=16

Die TLTS GmbH arbeitet im Bereich der Dünnschichttechnologie.

Die Berliner First Sensor-Sensoren, bestehen auch aus verschiedenen Schichten. So könnte die Dünnschichttechnologieproduktion mit der  Belegschaft der Berliner TLS GmbH zu First Sensor wechseln.

---------------------------------------

Lewicki GmbH, hat Kunden von der Raumfahrt, Luftfahrt etc..

Die Dünnschichttechnologie für Diese Bereiche, könnte Lewicki übernehmen.

Die Dickschichttechnologie für die TLS GmbH-Kundengruppen, könnte dafür die TLS GmbH, neben Ihrer Dünnschichttechnologie übernehmen.

 

 

 

 

 

 

 

8596 Postings, 5595 Tage Dicki1Berliner TLS gmbH

 
  
    #38
17.03.12 11:55

First Sensor ist über die Tochter Lewicki GmbH, nur beim Thema Dickschichttechnik present.

Die Ausgründung aus der Berliner Humbolduniversität,die TLS GmbH, ist beim Thema Dünnschichttechnik zu Hause.

http://www.humboldt-innovation.de/...4ckp&m_SpinOff[spinOffID]=16

Die Berliner First Sensor-Sensoren, bestehen auch aus verschiedenen Schichten. So könnte die Dünnschichttechnologieproduktion mit der  Belegschaft der Berliner TLS GmbH zu First Sensor wechseln.

 

 

8596 Postings, 5595 Tage Dicki1Elbau/TLTS GmbH

 
  
    #39
17.03.12 12:12
Da Elbau ein Packaging-Unternehmen ist, könnte die Berliner TLTS GmbH mit Ihrer Dünnschichttechnologie auch zu Elbau ziehen.
http://www.humboldt-innovation.de/...4ckp&m_SpinOff[spinOffID]=16  

8596 Postings, 5595 Tage Dicki1Neben Dickschicht,Dünnschichttechnik

 
  
    #40
17.03.12 12:17

 

Lewicki (Tochter der First Sensor) arbeitet auf dem Gebiet der Dickschichttechnologie.

http://www.lewicki-gmbh.de/de/unsere-leistungen/technologien.html

Die Ausgründung, der Berliner Humbolduniversität, die TLS GmbH, arbeitet auf dem Gebiet der Dünnschichttechnologie.

http://www.humboldt-innovation.de/...4ckp&m_SpinOff[spinOffID]=16

Die TLTS GmbH arbeitet im Bereich der Dünnschichttechnologie.

Die Berliner First Sensor-Sensoren, bestehen auch aus verschiedenen Schichten. So könnte die Dünnschichttechnologieproduktion mit der  Belegschaft der Berliner TLS GmbH zu First Sensor wechseln.

Zum Packaging-Unternehmen, Elbau, würde die Berliner TLTS Gmbh für Dünnschichtechnik auch passen.

Die ganze Elektronik der Elbau, könnte durch die Dünnschichttechnik verkleinert werden.

 

 

8596 Postings, 5595 Tage Dicki1Universitätsausgründung 2008 (greateyes)

 
  
    #41
17.03.12 14:13

Anwendungsbereich des winzigen Berliner Kameraunternehmens  ist eindfach riesig.

Die Anwendungsgebiete der First-Sensor-Kameratochter,(Silicon micro sensors) könnten mit greateyes-Kameraanwendungen schlagartig erweitert werden.

Das Unternehmen scheint noch winzig zu sein, da die Räume  A230-A233, A235 des Innovations und Gründungszentrums genuztz werden. trotz scheinbar sehr wenig Personal, ist der Anwendungsbereich riesig (siehe ganz unten) (Die Forschung und Entwicklung könnte in Berlin bleiben, wobei silicon micro sensors die produktion übernehmen könnte.)

Wir sitzen im Innovations- und Gründerzentrum (IGZ), Rudower Chaussee 29 in Berlin-Adlershof,
Räume: A230-A233, A235

 

Spin-OFF in Berlin von 2008

http://www.greateyes.de/greateyes_about_de.html

http://www.greateyes.de/greateyes_applicationsCCDCameras_de.html

http://www.greateyes.de/greateyes_SolarInspectionsApps_de.html

 

Wir sitzen im Innovations- und Gründerzentrum (IGZ), Rudower Chaussee 29 in Berlin-Adlershof,
Räume: A230-A233, A235
Siehe:     http://www.greateyes.de/greateyes_contact_de.html

 

http://www.greateyes.de/greateyes_applicationsCCDCameras_de.htmlBildgebende Anwendungen in Industrie und Wissenschaft

Die greateyes Full-Frame CCD Matrix Kameras  sind besonders gut geeignet für die Bildgebung und Spektroskopie von  schwachen Lichtsignalen in den Bereichen: Röntgenstrahlung (X-Ray),  Vakuum-Ultraviolett (VUV), Ultraviolett (UV), sichtbares Licht (VIS) und  nahes Infrarot (NIR).
Die Kameras können an verschiedene Spektrometer-Typen (Czerny-Turner,  Echelle, Littrow...) gekoppelt werden. Für die direkte Bildgebung stehen  eine Reihe von Objektivadaptern (C-Mount, M42, Minolta-MD, ...) zur  Auswahl, die eine Kombination mit verschiedenen Objektiven erlauben.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       
BildgebungSpektroskopie
ElektrolumineszenzFluoreszenz Spektroskopie
PhotolumineszenzPhosphoreszenz Spektroskopie
Fluoreszenz ImagingPlasma Spektroskopie
Live Cell ImagingLaser induzierte Plasma Spektroskopie
ChemilumineszenzRaman Spektroskopie
ElektrochemilumineszenzAtomabsorptionsspektroskopie
BiolumineszenzTransiente Absorptionsspektroskopie
Biochip ReadingEmissionsspektroskopie
Gel ScannerReflektionsspektroskopie
Röntgenstrahlung Diffraktometrie

 

 

8596 Postings, 5595 Tage Dicki12008 gegründet

 
  
    #42
17.03.12 14:14

8596 Postings, 5595 Tage Dicki1greateyes/Dünnschichttechnologie

 
  
    #43
17.03.12 14:19

Spin-OFF in Berlin von 2008

http://www.greateyes.de/greateyes_about_de.html

http://www.greateyes.de/greateyes_applicationsCCDCameras_de.html

http://www.greateyes.de/greateyes_SolarInspectionsApps_de.html

 Wir sitzen im Innovations- und Gründerzentrum (IGZ), Rudower Chaussee 29 in Berlin-Adlershof,
Räume: A230-A233, A235
Siehe:     http://www.greateyes.de/greateyes_contact_de.html

 http://www.greateyes.de/greateyes_applicationsCCDCameras_de.html

Bildgebende Anwendungen in Industrie und Wissenschaft

Die greateyes Full-Frame CCD Matrix Kameras   sind besonders gut geeignet für die Bildgebung und Spektroskopie von   schwachen Lichtsignalen in den Bereichen: Röntgenstrahlung (X-Ray),   Vakuum-Ultraviolett (VUV), Ultraviolett (UV), sichtbares Licht (VIS)  und  nahes Infrarot (NIR).
Die Kameras können an verschiedene  Spektrometer-Typen (Czerny-Turner,  Echelle, Littrow...) gekoppelt  werden. Für die direkte Bildgebung stehen  eine Reihe von  Objektivadaptern (C-Mount, M42, Minolta-MD, ...) zur  Auswahl, die eine  Kombination mit verschiedenen Objektiven erlauben.

--------------------------------------------------

 

Lewicki (Tochter der First Sensor) arbeitet auf dem Gebiet der Dickschichttechnologie.

http://www.lewicki-gmbh.de/de/unsere-leistungen/technologien.html

Die Ausgründung, der Berliner Humbolduniversität, die TLS GmbH, arbeitet auf dem Gebiet der Dünnschichttechnologie.

http://www.humboldt-innovation.de/...4ckp&m_SpinOff[spinOffID]=16

Die TLTS GmbH arbeitet im Bereich der Dünnschichttechnologie.

Die Berliner First Sensor-Sensoren, bestehen auch aus verschiedenen Schichten. So könnte die Dünnschichttechnologieproduktion mit der  Belegschaft der Berliner TLS GmbH zu First Sensor wechseln.

Zum Packaging-Unternehmen, Elbau, würde die Berliner TLTS Gmbh für Dünnschichtechnik auch passen.

Die ganze Elektronik der Elbau, könnte durch die Dünnschichttechnik verkleinert werden.

 

 

8596 Postings, 5595 Tage Dicki1Trotzden tridicam

 
  
    #44
17.03.12 14:23
Trotzdem Ausgründung, tridicam (3D Sensor, mit 7 Persohnen)) nicht vergessen, (siehe posting oben)
http://www.innovationspreis.com/...ssemitteilung2011&presse=S5#S1
http://www.tridicam.net/de/technologie/anwendungen  

8596 Postings, 5595 Tage Dicki1Spin-OFF 2008, greateyes

 
  
    #45
17.03.12 16:06

http://www.greateyes.de/greateyes_about_de.html

http://www.greateyes.de/greateyes_applicationsCCDCameras_de.html

http://www.greateyes.de/greateyes_SolarInspectionsApps_de.html

Anwendungsbereiche des Berliner Spin-OFF von 2008

BildgebungSpektroskopie
ElektrolumineszenzFluoreszenz Spektroskopie
PhotolumineszenzPhosphoreszenz Spektroskopie
Fluoreszenz ImagingPlasma Spektroskopie
Live Cell ImagingLaser induzierte Plasma Spektroskopie
ChemilumineszenzRaman Spektroskopie
ElektrochemilumineszenzAtomabsorptionsspektroskopie
BiolumineszenzTransiente Absorptionsspektroskopie
Biochip ReadingEmissionsspektroskopie
Gel ScannerReflektionsspektroskopie
Röntgenstrahlung Diffraktometrie

Entwicklung könnte in Berlin bleiben,

Produktion bei Silicon Micro sensors in Dresden

 

8596 Postings, 5595 Tage Dicki1greateyes/Dünnschichttechnologie

 
  
    #46
1
18.03.12 13:58

Wäre intressant wenn First Sensor/sensortechnics, mehr mit Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten würde, damit gegen Barmittel, die Forschungsergebnisse in dieProduktion überführt werden könnten.

http://www.izm.fraunhofer.de/de/Arbeitsgebiete/...leleiterplatte.html

http://www.izm.fraunhofer.de/de/Arbeitsgebiete/...ungselektronik.html
 

Die Auslastung der Fabriken, könnten so mit einem größeren Auslastungsgrad, ohne Übernahmen, aber durch gekaufte Patente und Kooperationsverträge mit den Universitäten erhöht werden.

 

8596 Postings, 5595 Tage Dicki1Chancen durch Technologien, da Kleinunternehmen

 
  
    #47
18.03.12 17:22

Die Töchter der First sensor AG haben so wenig Mitarbeiter oder sind noch so sehr winzig, wie man es halt sieht. Mit erweiterung des Angebotspektrums mit hilfe der Technologien von Universitäten   oder Spin-OFFs, ließe sich noch in Dieser Unternehmensgröße,das Angebotsspektrum und die Auslastung noch enorm erhöhen.

Lewicki ist groß im Thema Dickschichttechnik present.

TLTS ist im Jahre 2006 in Berlin an der Humbolduniversität gegründet worden und ist im Bereich der Dünnschichttechnik present. Mit TLTS wäre die Dünnschichttechnik  für First sensor,  noch wichtiger, für lewicki, wäre sie verfügbar.
TLTS ist eine Berliner Ausgründung der Berliner Humbold-Universität.

Siehe Gründungsjahr 2006:    http://www.humboldt-innovation.de/...ff[srt]=1&vwflwid=wp6isc3u3j

http://www.humboldt-innovation.de/HumboldtInnovation_spinoffdetail_de.html?mCtrl=SpinOff&mOp=View&vwflwid=wp6isc3u3j&m_SpinOff[spinOffID]=16&vwflwid=wp6isc3u3j

First Sensor Sensoren in Berlin bestehen auch aus verschiedene Schichten.Auch die Bauteile bei Elbau, ließe sich die Produktgröße durch dünnschichttechnik weiter verkleinern.

Lewicki bietet Dickschichttechnik an.

Durch das technische Wissen der TLTS Berlin, könnte auch die Dünnschichttechnik im First Sensor-Konzern angeboten werden.

TLTS

Die TLTS GmbH arbeitet im Bereich der Dünnschichttechnologie. Neben  der entsprechenden Entwicklungsarbeit gehören ebenso die Herstellung  entsprechender Schichten sowie die Produktion und der Verkauf von  Sensoren (insbesondere chemischer Sensoren) zum Unternehmensportfolio.  TLTS übernimmt darüber hinaus weiterführende Dienstleistungen, die sich  aus den Tätigkeitsfeldern ergeben. Der Firmenname TLTS entspringt der  Abkürzung für „Thin Layer Technology for Sensors“.

--------------------------------------------------

Kauf Berliner greateyes

Auslastung  Silicon Micro sensors Dresden:

greateyes ist ein Spin-OFF der Berliner Humbolduniversität von 2008.

Schaut Euch mal die riesigen Kamerabereiche an, die durch greateyes-Technik möglich ist. Sie haben nur wenig Räume der Humbolduniversität. (Siehe Hompage) Der Vertrieb und die Produktion Dieser Kameraanwendungen könnte Silicon Micro sensors in Dresden übernehmen. So ein kleines Unternehmen, aber schon so ein großes Spektrum an Kameralösungen. Entwicklung könnte ins First Sensor-Gebäude ziehen.

Wir sitzen im Innovations- und Gründerzentrum (IGZ), Rudower Chaussee 29 in Berlin-Adlershof,
Räume: A230-A233, A235

http://www.humboldt-innovation.de/HumboldtInnovation_spinoffdetail_de.html?mCtrl=SpinOff&mOp=View&vwflwid=wp6isc3u3j&m_SpinOff[spinOffID]=3&vwflwid=wp6isc3u3j

http://www.greateyes.de/greateyes_about_de.html

http://www.greateyes.de/greateyes_applicationsCCDCameras_de.html

 

Anwendungsbereiche des Berliner Spin-OFFs greateyes  von 2008

BildgebungSpektroskopie
ElektrolumineszenzFluoreszenz Spektroskopie
PhotolumineszenzPhosphoreszenz Spektroskopie
Fluoreszenz ImagingPlasma Spektroskopie
Live Cell ImagingLaser induzierte Plasma Spektroskopie
ChemilumineszenzRaman Spektroskopie
ElektrochemilumineszenzAtomabsorptionsspektroskopie
BiolumineszenzTransiente Absorptionsspektroskopie
Biochip ReadingEmissionsspektroskopie
Gel ScannerReflektionsspektroskopie
Röntgenstrahlung Diffraktometrie

Entwicklung könnte in Berlin bleiben,

Produktion bei Silicon Micro sensors in Dresden


 

 

 

 









http://www.greateyes.de/greateyes_about_de.html

http://www.greateyes.de/greateyes_applicationsCCDCameras_de.html

--------------------------------------------------

 

Auslastung elbau Berlin

http://www.innovationspreis.com/index.php?select=presse&look=pressemitteilung2011&presse=S5#S1

http://www.tridicam.net/de/technologie/anwendungen

TriDiCam GmbH

 

Innovative 3D Time of Flight Bildsensoren

   Die TriDiCam GmbH wurde im August 2008 als Spin-Off Unternehmen des    Fraunhofer Institutes für Mikroelektronische Schaltungen  und Systeme,   Duisburg gegründet. TriDiCam entwickelt, produziert und  vertreibt auf   Basis einer neuen patentrechtlichen  geschützten Time-of-Flight   Technologie robuste 3D-CMOS Bildsensormodule.  TriDiCam mit heute 7 Mitarbeitern versteht   sich  als Technologieanbieter und ist bestrebt, die technologie- und    verfahrensbedingten Vorteile weiter auszubauen. Die Vorteile  der   Technologie erschließen viele neue Anwendungen und Märkte, die mit    bisherigen Sensortechnologie wie Radar und Ultraschall  nicht   adressiert werden konnten. Die TriDiCam-Sensoren nutzen die  Laufzeit   des Lichtes zur Messung von Abständen und z.B.  Bewegungen. Die zu   erfassenden Objekte werden durch eine Lichtquelle mit  einem oder   mehreren sehr kurzen Lichtpulsen beleuchtet  und reflektieren einen  Teil  dieses Lichtes. Diese reflektierten  Lichtpulse gelangen nach  einer  gewissen Laufzeit (Time-of-Flight)  über eine Optik auf den  TriDiCam  Sensor. Auf diese Weise werden anhand  der unterschiedlichen  Laufzeiten  der reflektierten Licht-pulse  die unterschiedlichen  Abstände bzw.  Bewegungsrichtungen des jeweiligen  Pixels von seinem  Objektpunkt  bestimmt.
Das 3D-Sensormodul von TriDiCam findet  überall dort  Anwendung, wo  Abstände, Bewegungen und  Bewegungsrichtungen, Volumen und  / oder  Geschwindigkeiten in  „Echtzeit“ und unter extremen  Umgebungseinflüssen  (z.B. direkte  Sonneneinstrahlung, Regen und  Störlicht)  sicher erfasst werden müssen.
Die  Unternehmensaufbauphase ist erfolgreich abgeschlossen worden. Mit  der  Konsolidierung der Basistechnologie konnten Ende 2010  die ersten  Umsatzerlöse erzielt werden.  Die Sensormodule sind lieferbar  und  Evaluierungskits stehen zur  Verfügung. Für 2012 stehen  u.a. der  Automobil- und Consumer Markt mit  einer Vielzahl von  Anwendungen im  Fokus der TriDiCam
.

 

 

8596 Postings, 5595 Tage Dicki1Tridicam/Elbau

 
  
    #48
1
18.03.12 17:29

http://www.elbau-gmbh.de/...amp;view=article&id=55&Itemid=114

Bildsensorsysteme & optische Spezialsysteme

Entwicklung  und Assembling spezifischer Packaging-Lösungen und Prüfsysteme für  Bildsensorsysteme in der Elektroindustrie, Luft- und Raumfahrt,  Medizintechnik, Fernseh- und Kinotechnik

  • Hochgenaues Alignment von CCD- oder CMOS-Nacktchips
 
  • Epoxy-Die-Attach mit pixelgenauen Ablagen in X- und Y-Richtung bis zu ± 1 µm
 
  • Höhenablagegenauigkeit besser 20 µm
 
  • Kompensation der Nacktchip-Wölbung mit Höhengenauigkeit von ± 5 µm
   
  • Pixelgenaue Justierung im System dxy = ± 2 µm, dz <= ± 5 µm

 

 

8596 Postings, 5595 Tage Dicki1Ungenutzte Chancen

 
  
    #49
1
24.03.12 18:06
Wie bekannt ist. ist First Sensor in den Bereichen optoelektronische/MEMS-Sensoren, Drucksensorik, Kameratechnik aktiv.

Der Bereich Kameratechnik ist so wizig, dass ich bezweifeln darf, dass er sich im Falle der Fälle selbst tragen würde.

Von First Sensor, erwarte ich nicht, dass der Konzern wie das Kamera/Vision Unternehmen Augusta im Kamerageschäft aufgestellt ist
Dafür erwarte ich Spitzentechnologie, die mit Hilfe von Kamera-Spin-oFFs in das Unternehmen eingebracht werden könnten.

Das Kamerageschäft gehört mit Hilfe der Technologien der Spin-OFFs in Bereichen der neusten Technologien erweitert.
http://www.smicrosensors.de/producttable/cameras.html
--------------------------------
Wer sich die einzelnen Unternehmen der First Sensor anschaut, sieht wie winzig die kleinen Töchter in Sachen Mitarbeiterzahl sind.
------------------------
Egal wie wenig Persohnen in der Produktion bei den kleinen Unternehmen arbeiten,
ein ganzes Management-Team muss jeweils mitgetragen werden.
Durch neue Technologien von Spin-OFFs z.B Dünnschichttechnik, gehört der prozentuale Anteil der Produktion im Verhältnis zum Management,Vertrieb etc erhöht.
Damit ein größerer Umsatz das ganze Team tragen kann und die Margen, auch schon alleine dadurch steigen können.

Unternehmen in der größe der Töchter der First Sensor, haben noch die Chance,
mit Technologien von Universitäten, erwerb von Spin-Offs, das Produktangebot,  den Produktionsanteil und die Margen dadurch, enorm zu steigern.  

8596 Postings, 5595 Tage Dicki1Berliner Ausgründungen

 
  
    #50
1
25.03.12 14:20
http://www.humboldt-innovation.de/...c3u3j&m_SpinOff[spinOffID]=3

greateyes ist ein Unternehmen, das sich mit der Entwicklung und Herstellung von hochleistungsfähigen Digitalkameras für die Spektroskopie und spezielle bildgebende Anwendungen beschäftigt. Daneben entwickelt greateyes angepasste optische Messsysteme und elektronische Lösungen für industrielle und wissenschaftliche Einsatzgebiete.
--------------------------------
http://www.humboldt-innovation.de/...OffID]=16&vwflwid=wp6isc3u3j

Die TLTS GmbH arbeitet im Bereich der Dünnschichttechnologie. Neben der entsprechenden Entwicklungsarbeit gehören ebenso die Herstellung entsprechender Schichten sowie die Produktion und der Verkauf von Sensoren (insbesondere chemischer Sensoren) zum Unternehmensportfolio. TLTS übernimmt darüber hinaus weiterführende Dienstleistungen, die sich aus den Tätigkeitsfeldern ergeben. Der Firmenname TLTS entspringt der Abkürzung für „Thin Layer Technology for Sensors“.  

Seite: < 1 |
| 3 | 4 >  
   Antwort einfügen - nach oben