Apple Short Only
Der Applekurs dagegen ist ja reinstes Trübsal blasen.
.
Besserung scheint nicht in Sicht. Der Ausfall bei der Apple Watch ist enttäuschend, sagte Mark Li, ein Analyst von Bernstein Research. Wir hatten von Beginn an geringe Erwartungen, aber dass nicht einmal die Gewinnschwelle erreicht werden kann, überrascht uns.
Die Aussagen des Zulieferers sind natürlich kein Beweis, dass die Verkaufszahlen der Apple Watch tatsächlich enttäuschen. Doch in letzter Zeit kommen immer mehr Stimmen auf, die mit schlechten Absatzzahlen rechnen.
Warten auf Kaufsignal
.
Die Apple-Aktie bewegt sich seit Monaten kaum. Der Seitwärtstrend ist seit Februar intakt. Investierte Anleger bleiben dabei. Neueinsteiger sollten den Ausbruch abwarten. Es braucht neue Impulse, nachdem die iPhone-Verkäufe mit 47,5 Millionen im letzten Quartal hinter den Analysten-Schätzungen von 49 Millionen Stück zurückblieben.
Der neue Impuls ist dann sicher ein Armbändchen in rosa, extra für Otter, im Fischgräten-Design mit nur 30% Preisaufschlag. Da wären sie dann immerhin mal die Ersten.
.
Die Idee mit umgelabelten Autos halten viel Anleger wohl für nicht zielführend. Ich denke ja, dass Apple sich mit einem Apple-Auto lächerlich machen wird. Das Auto kommt dann meinetwegen von BMW, wird etwas aufgemotzt und soll so Käufer von BMW etc. weglocken. Aber Hallo?
Lief bisher mit dem iPhone ja genauso, könnte also wieder funktionieren.
Einheimische Marken laufen Apple in China den Rang ab: Gleich zwei Smartphone-Hersteller, Xiaomi und Huawei, überholen den US-Riesen im zweiten Quartal. Xiaomi bietet hochwertige Smartphones deutlich günstiger als Apple.
LYNX: Apple Das Chartbild sieht derzeit gar nicht gut aus
Die logische Folge. Otti muß seine Prämie zurückgeben, das Gezeter hat nix geholfen, und das trotz ARP.
Die Anzeichen für ein Apple-Auto verdichten sich
Apple hat mit iPhone, iPad und Co echte Trendsetter geschaffen. Jetzt wollen die Amerikaner offenbar Elektroautos bauen. Zumindest verdichten sich die Anzeichen. Apple Mitarbeiter Jeff Williams nannte das Auto im Mai "das ultimative Mobilgerät" und sorgte damit für Spekulationen hinsichtlich der Eroberung einer neuen Branche. Apple Chef Tim Cook hat sich laut eines Berichts im Manager Magazin die Produktionsstätte von BMW in Leipzig angeschaut. Der bayrische Automobilhersteller fertigt dort sein Elektromobil i3. Für Tim Cook ist die Technik vom i3 eventuell ein fehlendes Teil im Puzzle. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge wirbt Apple darüber hinaus seit geraumer Zeit Mitarbeiter von diversen Automobilherstellern ab. Sollte Apple tatsächlich das iCar planen, entscheidet man sich in Cupertino für einen Wettlauf gegen die Zeit. Die Konkurrenz ist schon viel weiter.
.............
Und da denken manche an Short?
Wer glaubt denn wirklich daran, dass Apple ein Auto hinstellt, dass besser als die Konkurrenz ist? Der einige Unterschied zur Konkurrenz wird das Apple Label sein.
Aber der Markenname Apple ist alleine schon Gold wert und wird bestimmte Käuferschichten ansprechen.
Dazu kommt die bereits vorhandene Vernetzung und das Potenzial, Sensorik im Auto mit zu vernetzen.
Ich denke da muss man 2 Schritte nach vorne schauen.
Aber bis dahin vergeht natürlich noch etwas Zeit.
Das Apple sich auf den vergoldeten Lobeeren nicht ausruhen darf ist sicher.
Angeblich soll in Zukunft der Anteil der Software am Kaufpreis eines KFZ über 60% ausmachen. Dumm nur dass Google das für lau anbieten wird.
Dinge wie ApplePay, Apple-TV, Apple Music sind nichts Innovatives, sondern abgekupfert.
Apple braucht einen neuen CEO, einen risikoaffinen Macher, T.C. ist eine Fehlbesetzung.
Das einzige was Apple gut kann, ist Bekanntes aufzuhübschen und so zu tun, als sei man der Erfinder.
da hast Du den Nagel auf den Kopf getroffen. Mit so einem Beamtentyp kann man kein innovatives Unternehmen führen. Der Steve Effekt ist ausgebeutet, jetzt kommt die Hausmannskost.
Die Bemerkung, das der Name Apple Gold Wert ist, war auch nur Vorgestern richtig. So wie der Kult bröckelt, bröckelt die Aktie.
..........
Nichts macht mich natürlich sicher, aber ich setze auf die Innovationsfreudigkeit des Unternehmens.
Aber das Thema ist zu langwierig um es in einem Thread auszudiskutieren.
So macht jeder sein.....
Scheinbar zieht T.C. es vor, Geld zu sparen, anstatt zu investieren. Und die ARPs sind Kapitalvernichtungsaktionen. EK wird ersetzt durch FK, das mag die Aktionäre freuen, aber richtig begeistert sind sie nicht.
Es geht um zwei Arten Know-How: Maschinenbau und Auto-spezifische IT. Von ersterem haben sie überhaupt keine Ahnung, und von letzterem allenfalls ein kleines bisschen.
Zu ersterem: Es wird heute euphorisch gerne vergessen, dass ein Auto eben kein iPhone auf Rädern ist, sondern immer noch vor allem eine klassische (elekto-)mechanische Maschine. Also etwas mit Fahrwerk, Karosserie, Motor/Antrieb, Federn, Dämpfern, Bremsen, Lenkung, Licht, Klima, Innenraum, etc.
Klar könnten sie in China oder Indien ein Auto zusammenschrauben lassen. Das wäre dann aber was ganz anderes als z.B. die iPhones. Bei denen bestimmen sie ja das komplette Design, Konstruktion, Software, und lassen lediglich im Auftrag fertigen. Mit einem Auto könnten sie mangels Know-How das nicht entsprechend machen.
Die im Moment durchs Dorf gejagte Kooperation mit BMW halte ich für unwahrscheinlich. Warum sollte BMW es sich denn antun, Apple auf die Sprünge zu helfen?
Ich sehe nur eine Chance: Sie müssten Tesla kaufen. Das sieht aber höchst unwahrscheinlich aus, weil Tesla sich offensichtlich nicht kaufen lassen will.