RICARDO geht am Ticker los
Seite 1 von 3 Neuester Beitrag: 25.04.21 02:14 | ||||
Eröffnet am: | 19.08.13 11:50 | von: buran | Anzahl Beiträge: | 68 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 02:14 | von: Janacvpna | Leser gesamt: | 20.811 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 4 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < | 2 | 3 > |
und Rocko mein Ex ..also nix durchnander bringen
Frankfurt 5,626 € Stuttgart 5,752 € <<< RT Briefe
Ricardo & buran
Frankfurt 5,626 € Stuttgart 5,752 € <<< RT Briefe
Ricardo & buran
-Märkten Wachstumspotentiale für die Automobilindustrie jenseits der BRIC
Pressemitteilung
Veröffentlichungsdatum: 5 September 2013
Ricardo Strategic Consulting stellt wegweisende Studie zu zukünftigen Wachstumsmärkte für die Automobilindustrie vor.
Weiter stagnierende Nachfrage nach Neuwagen in Europa, Japan und Nordamerika und abgeschwächtes Wachstum in den BRIC steigert Bedeutung der „Rising-15“.
Steigender Wettbewerb für internationale Hersteller in Triade und BRIC –Chinesische und Indische Hersteller greifen bereits nach den Märkten der „Rising-15“.
Mit der stagnierenden oder sogar rückläufigen Nachfrage nach Automobilen und Nutzfahrzeugen in den klassischen Triade-Märkten, Europa, Nordamerika und Japan/ Korea hat sich der Wachstumsfokus der internationalen Automobilhersteller in den vergangenen Jahren mehr und mehr in die BRIC Staaten – Brasilien, Russland, Indien und China – verlagert. Der Erfolg westlicher und v.a. europäischer Automobilhersteller in diesen Märkten fällt jedoch sehr unterschiedlich aus: Von Marktführerschaft bis zu völliger Bedeutungslosigkeit. Zudem ist schon heute klar, dass auch diese heute noch dynamisch wachsenden Märkte irgendwann gesättigte Märkte mit starkem Verdrängungswettbewerb sein werden.
Um die Automobil-Märkte mit den größten Wachstumschancen jenseits der BRIC zu ermitteln, hat Ricardo Strategic Consulting die Potentiale in Schwellen- und Entwicklungsländern analysiert und miteinander verglichen.
Insgesamt wurden für die Studie demographische und soziale Kennzahlen von 23 Schwellen- und Entwicklungsländern mit automobilrelevanten Wirtschaftsindikatoren verknüpft. Analysiert wurden z.B. Bevölkerungsgröße und -wachstum, Niveau und Wachstumsraten des Volkseinkommens, politische und soziale Stabilität inklusive Rechtssicherheit, Handelsfreiheit und Bildungsniveau. Kennzahlen u.a. zur Entwicklung der Motorisierungsquoten, Fahrzeugalter und Treibstoffpreise ergänzen die volkswirtschaftliche Analyse.
Aus den Zahlen wurden Indizes und Rankings zur Bewertung der zukünftigen Markt-Attraktivität für die Sektoren persönliche Mobilität und Nutzfahrzeuge sowie für die Qualität als Produktionsstandort abgeleitet. Mit diesen Indikatoren bietet die Studie einen differenzierten Ausblick auf die jeweiligen Stärken der unterschiedlichen Märkte der „Rising 15“.
Ricardo sieht in den „Rising-15“ von 2020 an einen entscheidenden Motor für das globale Wachstum der Industrie. Hierzu zählen die Märkte in Argentinien, Ägypten, Indonesien, Iran, Malaysia, Mexiko, Marokko, Nigeria, Peru, Philippinen, Südafrika, Thailand, Türkei, Ukraine und Vietnam - vorausgesetzt politische und soziale Stabilität schaffen den Rahmen für eine weitere positive Entwicklung.
Zusammengenommen sind die „Rising-15“ – mit einer Bevölkerung von 1,2 Milliarden Menschen und jährlichen Verkäufen von über 8,5 Millionen Fahrzeugen – schon heute der drittgrößte Automobilmarkt der Welt. Dies entspricht etwa dem Neufahrzeuggeschäft der vier größten europäischen Automobilmärkte: Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien. Die durchschnittliche Wachstumsrate der Automobilmärkte in den „Rising-15“ lag in der vergangenen Dekade bereits über 9% und übertraf damit das allgemeine Wirtschaftswachstum in den Regionen.
„Die gerade zu beobachtende zunehmende Sättigung und das dadurch verlangsamte Wachstum in den BRIC-Märkten wurde von zahlreichen Industriebeobachtern vorhergesagt,“ kommentierte Andreas Schlosser, Geschäftsführer Ricardo Strategic Consulting Central Europe. „Natürlich sehen wir Gewinner und Verlierer bei der Eroberung der neuen Märkte durch westliche Automobilhersteller, v.a. in den BRIC. Jetzt und in den nächsten Jahren wird die entscheidende strategische Frage aber sein, wie die nächste Wachstumswelle erfolgreich gemeistert werden kann. Die detaillierte Analyse der sich am schnellsten entwickelnden Volkswirtschaften zeigt die enormen Potentiale der „Rising-15“. Diese Märkte bieten strategische Chancen für das kommende Jahrzehnt. Die Ergebnisse dieser Studie werden sowohl für etablierte, globale Automobilhersteller, als auch für aufstrebende Hersteller aus den BRIC von besonderer Bedeutung sein. Chinesische und indische Hersteller drängen auf die internationale Bühne und haben die „Rising-15“ bereits als Ziel entdeckt.“
Wachstumsgrenze in Triade-Märkten erreicht, Wachstum der BRIC schwächelt
Die Ricardo-Studie geht von einer weiteren Stagnation und Absatzvolumina unter Vorkrisen-Niveau von 2007 in den Triade-Märkten Europa, Nordamerika und Japan & Korea aus. Erste Anzeichen von Überkapazitäten – aktuell vor allem in Indien und China - und strengere Lokalisierungsregeln erhöhen den Wettbewerb auch in diesen Märkten und schränken die Attraktivität zusätzlich ein. Auch in Russland und Brasilien sieht die Studie durch den Zusammenhang zwischen Fahrzeugbesitz und BIP pro Kopf ab spätestens 2020 ein stark verlangsamtes Marktwachstum.
Ergebnis der Studie ist, dass die sich schnell entwickelnden Länder der „Rising-15“ gegen Ende dieses Jahrzehnts erhebliche Chancen für die Automobilindustrie bieten. Wie bereits in vergangenen Internationalisierungswellen werden neue Player – v.a. aus China und Indien – mit dem Ziel in den Wettbewerb eintreten, sich auch international zu etablieren. Mit ihrem langfristigen Ansatz und dem Blick auf neue Märkte ist die aktuelle Ricardo-Studie für Unternehmen entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette interessant.
Eine Zusammenfassung der Studie kann auf der Homepage von Ricardo heruntergeladen werden (bitte klicken Sie hier). Gerne stellt Ricardo Strategic Consulting die volle Studie interessierten Kunden individuell vor.
Ende
http://www.ricardo.com/de/Presse/...mobilindustrie-jenseits-der-BRIC/
Pressemitteilung
Veröffentlichungsdatum: 5 September 2013
Ricardo Strategic Consulting stellt wegweisende Studie zu zukünftigen Wachstumsmärkte für die Automobilindustrie vor.
Weiter stagnierende Nachfrage nach Neuwagen in Europa, Japan und Nordamerika und abgeschwächtes Wachstum in den BRIC steigert Bedeutung der „Rising-15“.
Steigender Wettbewerb für internationale Hersteller in Triade und BRIC –Chinesische und Indische Hersteller greifen bereits nach den Märkten der „Rising-15“.
Mit der stagnierenden oder sogar rückläufigen Nachfrage nach Automobilen und Nutzfahrzeugen in den klassischen Triade-Märkten, Europa, Nordamerika und Japan/ Korea hat sich der Wachstumsfokus der internationalen Automobilhersteller in den vergangenen Jahren mehr und mehr in die BRIC Staaten – Brasilien, Russland, Indien und China – verlagert. Der Erfolg westlicher und v.a. europäischer Automobilhersteller in diesen Märkten fällt jedoch sehr unterschiedlich aus: Von Marktführerschaft bis zu völliger Bedeutungslosigkeit. Zudem ist schon heute klar, dass auch diese heute noch dynamisch wachsenden Märkte irgendwann gesättigte Märkte mit starkem Verdrängungswettbewerb sein werden.
Um die Automobil-Märkte mit den größten Wachstumschancen jenseits der BRIC zu ermitteln, hat Ricardo Strategic Consulting die Potentiale in Schwellen- und Entwicklungsländern analysiert und miteinander verglichen.
Insgesamt wurden für die Studie demographische und soziale Kennzahlen von 23 Schwellen- und Entwicklungsländern mit automobilrelevanten Wirtschaftsindikatoren verknüpft. Analysiert wurden z.B. Bevölkerungsgröße und -wachstum, Niveau und Wachstumsraten des Volkseinkommens, politische und soziale Stabilität inklusive Rechtssicherheit, Handelsfreiheit und Bildungsniveau. Kennzahlen u.a. zur Entwicklung der Motorisierungsquoten, Fahrzeugalter und Treibstoffpreise ergänzen die volkswirtschaftliche Analyse.
Aus den Zahlen wurden Indizes und Rankings zur Bewertung der zukünftigen Markt-Attraktivität für die Sektoren persönliche Mobilität und Nutzfahrzeuge sowie für die Qualität als Produktionsstandort abgeleitet. Mit diesen Indikatoren bietet die Studie einen differenzierten Ausblick auf die jeweiligen Stärken der unterschiedlichen Märkte der „Rising 15“.
Ricardo sieht in den „Rising-15“ von 2020 an einen entscheidenden Motor für das globale Wachstum der Industrie. Hierzu zählen die Märkte in Argentinien, Ägypten, Indonesien, Iran, Malaysia, Mexiko, Marokko, Nigeria, Peru, Philippinen, Südafrika, Thailand, Türkei, Ukraine und Vietnam - vorausgesetzt politische und soziale Stabilität schaffen den Rahmen für eine weitere positive Entwicklung.
Zusammengenommen sind die „Rising-15“ – mit einer Bevölkerung von 1,2 Milliarden Menschen und jährlichen Verkäufen von über 8,5 Millionen Fahrzeugen – schon heute der drittgrößte Automobilmarkt der Welt. Dies entspricht etwa dem Neufahrzeuggeschäft der vier größten europäischen Automobilmärkte: Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien. Die durchschnittliche Wachstumsrate der Automobilmärkte in den „Rising-15“ lag in der vergangenen Dekade bereits über 9% und übertraf damit das allgemeine Wirtschaftswachstum in den Regionen.
„Die gerade zu beobachtende zunehmende Sättigung und das dadurch verlangsamte Wachstum in den BRIC-Märkten wurde von zahlreichen Industriebeobachtern vorhergesagt,“ kommentierte Andreas Schlosser, Geschäftsführer Ricardo Strategic Consulting Central Europe. „Natürlich sehen wir Gewinner und Verlierer bei der Eroberung der neuen Märkte durch westliche Automobilhersteller, v.a. in den BRIC. Jetzt und in den nächsten Jahren wird die entscheidende strategische Frage aber sein, wie die nächste Wachstumswelle erfolgreich gemeistert werden kann. Die detaillierte Analyse der sich am schnellsten entwickelnden Volkswirtschaften zeigt die enormen Potentiale der „Rising-15“. Diese Märkte bieten strategische Chancen für das kommende Jahrzehnt. Die Ergebnisse dieser Studie werden sowohl für etablierte, globale Automobilhersteller, als auch für aufstrebende Hersteller aus den BRIC von besonderer Bedeutung sein. Chinesische und indische Hersteller drängen auf die internationale Bühne und haben die „Rising-15“ bereits als Ziel entdeckt.“
Wachstumsgrenze in Triade-Märkten erreicht, Wachstum der BRIC schwächelt
Die Ricardo-Studie geht von einer weiteren Stagnation und Absatzvolumina unter Vorkrisen-Niveau von 2007 in den Triade-Märkten Europa, Nordamerika und Japan & Korea aus. Erste Anzeichen von Überkapazitäten – aktuell vor allem in Indien und China - und strengere Lokalisierungsregeln erhöhen den Wettbewerb auch in diesen Märkten und schränken die Attraktivität zusätzlich ein. Auch in Russland und Brasilien sieht die Studie durch den Zusammenhang zwischen Fahrzeugbesitz und BIP pro Kopf ab spätestens 2020 ein stark verlangsamtes Marktwachstum.
Ergebnis der Studie ist, dass die sich schnell entwickelnden Länder der „Rising-15“ gegen Ende dieses Jahrzehnts erhebliche Chancen für die Automobilindustrie bieten. Wie bereits in vergangenen Internationalisierungswellen werden neue Player – v.a. aus China und Indien – mit dem Ziel in den Wettbewerb eintreten, sich auch international zu etablieren. Mit ihrem langfristigen Ansatz und dem Blick auf neue Märkte ist die aktuelle Ricardo-Studie für Unternehmen entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette interessant.
Eine Zusammenfassung der Studie kann auf der Homepage von Ricardo heruntergeladen werden (bitte klicken Sie hier). Gerne stellt Ricardo Strategic Consulting die volle Studie interessierten Kunden individuell vor.
Ende
http://www.ricardo.com/de/Presse/...mobilindustrie-jenseits-der-BRIC/
Pressemitteilung
Veröffentlichungsdatum: 17 September 2013
Ricardo bestellt Dr. Robert Hentschel zum neuen Geschäftsführer der Ricardo Deutschland GmbH.
Mit Dr. Hentschel konnte Ricardo die Position des Geschäftsführers für Deutschland in idealer Weise besetzen. Er bringt umfangreiche Führungserfahrungen aus dem Dienstleistungs- und Technologiebereich mit. Nach seinem Studium und der Promotion an der Technischen Universität Braunschweig im Bereich Elektrik/Elektronik arbeitete er bei der Firma EDAG, einem der weltweit größten Engineering-Dienstleister. Stationen dort waren verschiedene Leitungsfunktionen im Bereich Elektrik/Elektronik, sowie die Verantwortung für das gesamte operative Geschäft als COO bei EDAG in Detroit/USA. Danach leitete Dr. Hentschel die Entwicklungssparte bei Lotus, dem kleinen aber exklusiven Sportwagenhersteller in Großbritannien.
Mark Garrett, COO der Ricardo PLC in Südengland: „Wir sind sehr glücklich, mit Dr. Robert Hentschel einen so kompetenten Geschäftsführer für Ricardo Deutschland gewonnen zu haben. Er ist nicht nur im Bereich Automotive, technische Entwicklungsdienstleistungen und -beratung sehr erfahren sondern kennt darüber hinaus auch die Herausforderungen der globalen Märkte.“
Dr. Kurt Jonas legt sein Mandat als Interims-Geschäftsführer vereinbarungsgemäß nach einem Jahr nieder.
Ende
http://www.ricardo.com/de/Presse/...swechsel-bei-Ricardo-Deutschland/
Veröffentlichungsdatum: 17 September 2013
Ricardo bestellt Dr. Robert Hentschel zum neuen Geschäftsführer der Ricardo Deutschland GmbH.
Mit Dr. Hentschel konnte Ricardo die Position des Geschäftsführers für Deutschland in idealer Weise besetzen. Er bringt umfangreiche Führungserfahrungen aus dem Dienstleistungs- und Technologiebereich mit. Nach seinem Studium und der Promotion an der Technischen Universität Braunschweig im Bereich Elektrik/Elektronik arbeitete er bei der Firma EDAG, einem der weltweit größten Engineering-Dienstleister. Stationen dort waren verschiedene Leitungsfunktionen im Bereich Elektrik/Elektronik, sowie die Verantwortung für das gesamte operative Geschäft als COO bei EDAG in Detroit/USA. Danach leitete Dr. Hentschel die Entwicklungssparte bei Lotus, dem kleinen aber exklusiven Sportwagenhersteller in Großbritannien.
Mark Garrett, COO der Ricardo PLC in Südengland: „Wir sind sehr glücklich, mit Dr. Robert Hentschel einen so kompetenten Geschäftsführer für Ricardo Deutschland gewonnen zu haben. Er ist nicht nur im Bereich Automotive, technische Entwicklungsdienstleistungen und -beratung sehr erfahren sondern kennt darüber hinaus auch die Herausforderungen der globalen Märkte.“
Dr. Kurt Jonas legt sein Mandat als Interims-Geschäftsführer vereinbarungsgemäß nach einem Jahr nieder.
Ende
http://www.ricardo.com/de/Presse/...swechsel-bei-Ricardo-Deutschland/
Current Share Price: 543.00 0.00
Exchange Information Exchange EPIC Currency Shares In Issue Market Capitalisation
London Stock Exchange RCDO GBX 52.005M £282.39M
Current Share Price Information Current Change Change (%) Best bid Best offer Day volume
543.00 0.00 0.00 538.50 544.50 200
Last close Last trade Day high Day low 52 week high 52 week low
543.00 543.00 543.00 543.00 556.50 350.00
Share Price Throughout the Day Time Mid price Day change Day change Share volume
08:00 543.00 0.00 0.00% 0
http://www.ricardo.com/de/Investoren-/Aktienkurs/
Exchange Information Exchange EPIC Currency Shares In Issue Market Capitalisation
London Stock Exchange RCDO GBX 52.005M £282.39M
Current Share Price Information Current Change Change (%) Best bid Best offer Day volume
543.00 0.00 0.00 538.50 544.50 200
Last close Last trade Day high Day low 52 week high 52 week low
543.00 543.00 543.00 543.00 556.50 350.00
Share Price Throughout the Day Time Mid price Day change Day change Share volume
08:00 543.00 0.00 0.00% 0
http://www.ricardo.com/de/Investoren-/Aktienkurs/
Zeit Kurs Stück
09:02:20 6,80 € 150
..mach die Augen zu und küss mich ..mach mir ruhig etwas vor ..wenn du willst kannst du dann gehn ..aber denk dran ohne dich bin ich verlorn ..es ist mir absolut egal ob du nur noch mit mir spielst ..tu was du willst
buran,Der Börsen RICARDO ich lieb dich
09:02:20 6,80 € 150
..mach die Augen zu und küss mich ..mach mir ruhig etwas vor ..wenn du willst kannst du dann gehn ..aber denk dran ohne dich bin ich verlorn ..es ist mir absolut egal ob du nur noch mit mir spielst ..tu was du willst
buran,Der Börsen RICARDO ich lieb dich