PSI ...unfähiges Projekt-Man....was ist dran?
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 30.08.00 18:13 | ||||
Eröffnet am: | 28.08.00 17:22 | von: actor | Anzahl Beiträge: | 11 |
Neuester Beitrag: | 30.08.00 18:13 | von: physik | Leser gesamt: | 5.257 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 5 | |
Bewertet mit: | ||||
Im Konsortium mit den Amerikanern entwickelt PSI eine Software für die Berliner Sozialämter. Der Wert des Projekts beläuft sich auf 15 Mio. DM. Bereits Anfang des Jahres sollte die Software eingesetzt werden, jetzt ist die Einführung auf das Ende des Jahres 2003 verschoben worden.
Schuld ist laut der Computerwoche ein „unfähiges Projekt-Management und Designfehler“ bei der Software. Der zuständige Ausschuss rät dem Berliner Senat, Regressansprüche gegen das Konsortium aus PSI und Oracle geltend zu machen.
16:00 28.08, Michael Barck
Demnach ist die Rolle von PSI in dem Projekt marginal. Die Projektleitung Programmierung, Entwicklung liegt *nicht* bei PSI sondern bei Oracle. Ich weiß nicht, was wallstreetonline (von dort stammt der Text, den Du zitierst) für ein Interesse daran haben kann, diese Gewichtung und Uminterpretation vorzunehmen. Ich kopiere den Beitrag von Gessi2 - urteilt selbst:
"
Ich würde diese Geschichte nicht überbewerten. Für die Programmierung und Projektleitung ist Oracle zuständig. PSI ist häuptsächlich nur für die Einführung verantwortlich.
Der Originaltext sieht in der Computerwoche etwas anders aus:
Wir raten dem Senat, Regressansprüche in Form von Konventionalstrafen geltend zu machen", sagt Ulrich Manske (CDU), Mitglied des Berliner
Abgeordnetenhauses und stellvertretender Vorsitzender des Unterausschusses Kommunikations- und Informationstechnik. Als der Ausschuss
1998 das Geld für die Softwareentwicklung bewilligte, war Manske noch Ausschussvorsitzender und überzeugt von dem Netz-Computer-Konzept,
das Oracle als technische Grundlage vorstellte: Oracle-Datenbanken und -Application-Server, Corba-Middleware und Java-Tools sollten für
schlanke Clients sorgen und schon im Sommer 1999 die unzureichende DOS-Lösung vom Prosoz-Institut, Herten, ablösen. Design,
Programmierung und Projektleitung liegen seither in den Händen der Oracle Deutschland GmbH, München. Den Part der Spezifikation, des
Tests und der Einführung in den Sozialämtern der 23 Bezirke hat die PSI AG, Berlin, übernommen. Rund 2700 Berliner Sozialamtsmitarbeiter
sollen mit Basis 3000 arbeiten, das größte Sozialamt Deutschlands in Neukölln der Pilotanwender sein.
"
Dies ist die wichtigste phase eines projektes. werden hier fehler gemacht, so geht folgerichtig auch das design in die hose.
dieses projekt wird sicher nicht das image der PSI verbessern.
riesige wachstumsraten sind in der beratungsbranche eh nicht drin (bin auch in dieser branche tätig). für mich ist psi deshalb bestenfalls ein wert zum halten.
gruß
compo
Je nach Aufgabenverteilung und entsprechendem Auftragswert werden auch eventuell anfallende Regressansprüche ausfallen. Meines Erachtens liegt der Auftragswert für PSI nicht über 1Mio - aber auch das sollte man prüfen.
...und: PSI's zentraler Bereich liegt doch nicht in der Beratungsbranche...
PSI ist sehr starker e-Logistiker, führend im Bereich Netzmanagement (Gas-, Strom-, UMTS -- siehe den Bericht zum Ruhrgas-Auftrag, die Rolle von PSI bei der Definition der UMTS-Standards, die Lösungen für den deregulierten Strommarkt.
Siehe den Halbjahresbericht unter psi.de
PSI hat überhaupt m. E. überhaupt keine finanziellen Nachteile in dieser Situation sondern verdient an dem Projektmanagement nur noch länger.
Pebbles
Inwieweit PSI an der Projektverzögerung in Berlin beteiligt ist, kann ich nicht beurteilen. wenn pebbles recht hat, so kann psi durch die verlängerung sicherlich noch ordentlich umsatz generieren.
Trotzdem bleibe ich bei meiner Einschätzung. Umsatz-/Gewinnzuwächse von 30 % sind in dieser Branche schon hervorragend.
Gruß
compo
Ich kopiere einige Zeilen aus psi.de:
"Time to Market" ist der entscheidende Faktor auf dem immer enger vernetzten
Weltmarkt. Unter dieser Voraussetzung entwickelt PSI Software-Lösungen für
das Ressourcen-Management via Internet. Die Lösungen der PSI AG
kombinieren langjähriges IT-Know-how und tiefgreifendes Wissen über die
Kern-Geschäftsprozesse, mit denen sich Unternehmen den wachsenden
Herausforderungen dieses Jahrhunderts stellen können.
In der Energieversorgung
ist PSI Marktführer bei Software und Systemen für das Energiemanagement: von
Energieleitsystemen bis zu Handel und Vertrieb via Internet und damit zum
flächendeckenden Ressourcen-Management.
In der Industrie
nimmt PSI eine führende Position ein: beim Produktionsmanagement, bei internen
und externen Logistik-Löungen und beim eRP als Voraussetzung für ein
unternehmensübergreifendes Ressourcen-Management.
Im Dienstleistungssektor
setzt PSI auf die Ressourcen Information und Wissen und entwickelt für
öffentliche und private Dienstleister Netzwerk-Managementsysteme,
CRM-Lösungen und Automatisierungen von Wertschöpfungsketten. Bei allen
Lösungen werden konsequent die Potenziale von eCommerce und eBusiness
genutzt.
Dem Marketing
von Unternehmen steht PSI als führender Anbieter der Agententechnologie zur
Seite: Das persönliche 1:1-Marketing mit intelligenter Software führt ein neues
und effektives Instrument zur Stärkung der Kundenbindung und zur Optimierung
des Vertriebs über das Internet ein.
Ihren Kunden
steht die PSI AG bei allen Anwendungen mit umfangreichem Service, mit
Komplettlösungen und darüber hinaus mit Consulting für Veränderungsprozesse
zur Verfügung.
PSI wurde 1969 gegründet und ist damit eines der Traditionsunternehmen dieser
dynamischen Branche, das seine Innovationskraft besonders mit der
Konzentration auf das unternehmensübergreifende Ressourcen-Management via
Internet unter Beweis stellt.
vielleicht haben wir ja unterschiedliche vorstellungen vom Tätigkeitsfeld einer unternehmensberatung.
Beratung deswegen, weil ca. 80 % der MA beratend beim Kunden tätig sind und dort individuelle lösungen für die Probleme der Kunden erarbeiten.
Dies geschieht in der regel in Projekten, an denen auch mehrere Beratungsunternehmen beteiligt sein können ( häufig bei öffentlichen Auftraggebern).
unter www.psi.de ist das leistungsspektrum beschrieben, nämlich
lösungen,consulting ,seminare. z.B.:
Mut zur Veränderung und tatkräftiges Handeln sind Kennzeichen erfolgreicher Unternehmen. Damit ist auch
die Aufgabe von PSI Consulting beschrieben.
Wir begleiten Sie im gesamten Veränderungsprozess,
finden Lösungen und setzen sie mit Ihnen um:
organisatorisch, qualitätssicher, technisch und
sozial - mit besonderer Konzentration auf eBusiness- und
eGovernment-Lösungen für zukunftsweisende Veränderungsprozesse.
Wir bieten für Sie Consulting in den Bereichen:
Strategie
Projekte
Informationstechnologie
gruß
compo
hast Du möglicherweise den Großteil der Aktivitäten übersehen. Denn genau im ersten von Dir erwähnten Unterpunkt ('Lösungen') findet sich der Schwerpunkt von PSI's Tätigkeit.
Wenn man ferner bei www.psi.de auf den Unterpunkt 'Branchen' klickt, erhält man ein umfassendes Menu der Tätigkeiten, die keine Beratungstätigkeit darstellen. Allein im Unterpunkt 'Energie' findet sich zum Beispiel eine Reihe von Kurzbeschreibungen:
"
Die EMS-Lösungen sind auf stromerzeugende Gas-, Wasser- und thermische Kraftwerke sowie Verbundunternehmen im Bereich Gas, Wasser, Wärme zugeschnitten. Aber auch reine Stromhandels- und Vertriebsunternehmen profitieren von den innovativen Lösungen der PSI AG: Durch die Nutzung des Internet als Handels- und Vertriebsplattform können Unternehmen flexibel und erfolgreich im privatisierten Markt agieren.
Eines von zahlreichen Projekten der PSI AG ist das Leitsystem für die Schaltleitung der VEW Energie AG, das die Stromtransportnetze mit Kraftwerkseinsatz und Verbundaustausch koordiniert.
Auch bei Systemen für die Verteilung und den umweltfreundlichen Transport von Gas ist PSI Marktführer in Deutschland. Eine Besonderheit der PSI-Lösungen sind integrierte, patentierte Verfahren, mit denen Lecks erkannt und geortet werden können. Die Zuverlässigkeit wurde Anfang 2000 erneut von den vier größten TÜV-Organisationen bescheinigt. Das Berliner Energieunternehmen GASAG beispielsweise versorgt rund 800.000 Einzelabnehmer über eine zentrale Netzleitwarte von PSI.
Ein Beispielprojekt ist das Leitsystem der Transalpinen Öl-Leitung, über die jährlich 36 Millionen Tonnen Rohöl umweltfreundlich und sicher transportiert werden: mit einem 1998 installierten, leistungsfähigen und betriebssicheren Prozessleitsystem von PSI.
PSI verfügt über integrierte Softwarelösungen, mit denen nicht nur Energieleitsysteme, sondern auch der Kraftwerkseinsatz mit dem Energiehandel koordiniert und somit optimiert werden können. Diese Lösungen unterstützen Energieversorger dabei, ihre eigene Erzeugung den Bedingungen des deregulierten Strommarktes anzupassen. Für die Regionalversorgung der RWE installierte die PSI AG beispielsweise Netzleitsysteme mit Schaltleitungs- und Netzsteuerstellenfunktion, die regionale Versorgungsunternehmen bedarfsgenau mit Strom beliefern.
Der Innovationsvorsprung der PSI-Lösungen für die Energieversorgung hat dazu geführt, dass die PSI AG heute einen Großteil der deutschen Unternehmen dieser Branche zu ihren Kunden zählt. Neben Lösungen für Energieversorger entwickelt PSI auch für Großabnehmer Energieversorgungssysteme. Zum Beispiel für die DB Netz AG: PSI realisiert zwei neue Zentralschaltstellen in Berlin und Karlsruhe zur Stromversorgung der Deutschen Bahn, die dadurch ihre derzeit 25 Schaltzentralen schrittweise auf künftig 7 reduzieren kann.
"
Konntest Du irgendwo eine Aufstellung der Tätigkeit der knapp 1300 Mitarbeiter finden? Das wäre sicher interessant. Ich vermute, daß ein Großteil direkt im IT-Bereich tätig ist.
Alles Gute!
Physik.