Überrollt NIO bald Tesla?
Ich eröffne mal einen Thread zu der NIO Aktie die heute in den USA Ihr Börsendebüt feiert.
Überschattet von Problemen bei Tesla wird NIO deutlich weniger beim IPO wert sein als Sie sich es eigentlich vorgenommen haben. Ursprünglich hoffte man auf eine IPO Bewertung von 20 Milliarden Dollar. Davon bleiben jetzt gerade mal 6,4 Milliarden übrig.
Ist NIO deshalb jetzt ein Schnäppchen beim IPO?
Es wird spannend sein die Entwicklung der 2ten Elektroauto-Aktie zu beobachten in Zukunft denke
https://www.teleboerse.de/...berschatten-Nio-IPO-article20619244.html
Überschattet von Problemen bei Tesla wird NIO deutlich weniger beim IPO wert sein als Sie sich es eigentlich vorgenommen haben. Ursprünglich hoffte man auf eine IPO Bewertung von 20 Milliarden Dollar. Davon bleiben jetzt gerade mal 6,4 Milliarden übrig.
Ist NIO deshalb jetzt ein Schnäppchen beim IPO?
Es wird spannend sein die Entwicklung der 2ten Elektroauto-Aktie zu beobachten in Zukunft denke
https://www.teleboerse.de/...berschatten-Nio-IPO-article20619244.html
https://www.deraktionaer.de/artikel/...jetzt-einsteigen-20376348.html
Fokus liegt nun in der Kostenkontrolle lt. dem Artikel in China und das kam wohl sehr gut an bei den Anlegern
Fokus liegt nun in der Kostenkontrolle lt. dem Artikel in China und das kam wohl sehr gut an bei den Anlegern
"Nio's net loss in the fourth quarter was a record RMB 7.11 billion yuan, an increase of 40.6 percent from the third quarter, as SG&A expenses hit a record high.
Nio said its current liabilities exceeded its current assets, but that it had sufficient funds to support operations over the next 12 months."
https://cnevpost.com/2025/03/21/nio-earnings-q4-2024/
die wären schon längst Pleite, aber der Chinesische Staat (also seine Banken) geben ja gerne Kredit.
Nio said its current liabilities exceeded its current assets, but that it had sufficient funds to support operations over the next 12 months."
https://cnevpost.com/2025/03/21/nio-earnings-q4-2024/
die wären schon längst Pleite, aber der Chinesische Staat (also seine Banken) geben ja gerne Kredit.
Die Ausgabe neuer Aktien zieht den Kurs natürlich erst mal nach unten.
Mal sehen, was der heutige Verkaufsstart des ET9 bringt. Angeblich sollen das Interesse und die Vorbestellungen für diese Luxuslimousine ja recht hoch gewesen sein. Die Gewinnmargen sind in diesem Preissegment allgemein auch besser, als bei den PKW im Low-Cost-Segment.
Allerdings war beim ONVO L60 auch zunächst die Rede davon, es bestünde eine sehr hohe Nachfrage und er wäre eine echte Konkurrenz zum Model Y und nun entpuppt er sich als Ladenhüter. Beim Firefly habe ich auch so meine Bedenken. Ursprünglich sollte dieser ja zuerst in Europa an den Start gehen, aber aufgrund der Strafzölle hat man es vorgezogen, ihn nun doch erst mal in China auf den Markt zu bringen. Dennoch soll der Firefly von Anfang an weltweit vermarktet werden. Ich frage mich, wie das gehen soll, ohne entsprechendes Händlernetz?
Mal sehen, was der heutige Verkaufsstart des ET9 bringt. Angeblich sollen das Interesse und die Vorbestellungen für diese Luxuslimousine ja recht hoch gewesen sein. Die Gewinnmargen sind in diesem Preissegment allgemein auch besser, als bei den PKW im Low-Cost-Segment.
Allerdings war beim ONVO L60 auch zunächst die Rede davon, es bestünde eine sehr hohe Nachfrage und er wäre eine echte Konkurrenz zum Model Y und nun entpuppt er sich als Ladenhüter. Beim Firefly habe ich auch so meine Bedenken. Ursprünglich sollte dieser ja zuerst in Europa an den Start gehen, aber aufgrund der Strafzölle hat man es vorgezogen, ihn nun doch erst mal in China auf den Markt zu bringen. Dennoch soll der Firefly von Anfang an weltweit vermarktet werden. Ich frage mich, wie das gehen soll, ohne entsprechendes Händlernetz?
Bei der momentanen Börsensituation wird es schwer für NIO werden, neue Aktien auszugeben. Zumindest lässt sich der angestrebte Ausgabepreis von 29,46H$ ungefähr 3,45€, nicht halten.
Andererseits ist NIO von den ganzen Strafzöllen nicht besonders stark betroffen, da sie ja praktisch nur in China ihre PKW verkaufen.
Andererseits ist NIO von den ganzen Strafzöllen nicht besonders stark betroffen, da sie ja praktisch nur in China ihre PKW verkaufen.
die Amis werden das Geld aus China abziehen, auch weil sie befürchten müssen, dass da was von der KP kommt.
Wäre sehr sehr vorsichtig mit einem Engagement in Chinesische Aktien - Die Amis machen den Kurs.
Heute wirds sicher mal wieder hochlaufen und als Trader interessant, aber die nächsten Monate werden sicher nicht lustig.
Wäre sehr sehr vorsichtig mit einem Engagement in Chinesische Aktien - Die Amis machen den Kurs.
Heute wirds sicher mal wieder hochlaufen und als Trader interessant, aber die nächsten Monate werden sicher nicht lustig.
Ein dramatischer Kurssturz nach enttäuschenden Quartalszahlen macht die Aktie von Chinas Premium-E-Auto-Hersteller Nio günstig wie lange nicht, und nun dürfte dem Unternehmen ausgerechnet Trumps Zollkeule in die Karten spielen – eine veritable Einstiegsgelegenheit für Anleger.
https://www.finanznachrichten.de/...vor-hoehenflug-dank-trump-486.htm
https://www.finanznachrichten.de/...vor-hoehenflug-dank-trump-486.htm
William Li macht seinen reichen Freunden den ET9 schmackhaft.
Nun haben auch die Chefs von CATL und XPENG zugeschlagen. Zwar wird NIO daran nicht übermäßig viel verdienen, denn er wird seinen Kumpels sicherlich einen Vorzugspreis gewähren, es ist jedoch eine sehr gute Werbung für NIO.
Schön wäre es auch, wenn die Chinesische Staatsführung einige dieser Fahrzeuge ordern würde.
Nun haben auch die Chefs von CATL und XPENG zugeschlagen. Zwar wird NIO daran nicht übermäßig viel verdienen, denn er wird seinen Kumpels sicherlich einen Vorzugspreis gewähren, es ist jedoch eine sehr gute Werbung für NIO.
Schön wäre es auch, wenn die Chinesische Staatsführung einige dieser Fahrzeuge ordern würde.
geht an Holger Klein, den Vorstandsvorsitzenden von ZF Friedrichshafen.
Bin mal gespannt, wie hoch der Anteil an ET9 im zweiten Quartal sein wird.
Auf jeden Fall festigt NIO damit seinen Spitzenplatz unter den Premiumherstellern in China. Da kann Tesla mit seinen Modellen S und X, sowie Audi, BMW und Mercedes mit ihren E-Modellen nicht mithalten. Entweder zu teuer, oder technisch nicht mehr auf dem aktuellen Stand.
Bin mal gespannt, wie hoch der Anteil an ET9 im zweiten Quartal sein wird.
Auf jeden Fall festigt NIO damit seinen Spitzenplatz unter den Premiumherstellern in China. Da kann Tesla mit seinen Modellen S und X, sowie Audi, BMW und Mercedes mit ihren E-Modellen nicht mithalten. Entweder zu teuer, oder technisch nicht mehr auf dem aktuellen Stand.
Verlieren immer noch massiv an jedem Auto viel zu kleine Stückzahlen und Auto viel zu teuer.
Nio ist überhaupt kein Konkurrent für Tesla da würde ich den eher BYD und Xpeng als Tesla Konkurrent aufzählen .
Dann kommt bei Nio noch das bescheuerte Batteriewechsel dazu braucht kein Mensch heute hat BYD eine Batterie die in 5 Minuten 420 Km lädt und CATL hat eine Batterie die in 5 Minuten 520 Km Läd.
Nio wird einer der ersten Chinesischen EV sein die in den Konkurs rutschen du kannst dir mal den Aktien verlauf anschauen dann weist du bescheid.
Nio ist überhaupt kein Konkurrent für Tesla da würde ich den eher BYD und Xpeng als Tesla Konkurrent aufzählen .
Dann kommt bei Nio noch das bescheuerte Batteriewechsel dazu braucht kein Mensch heute hat BYD eine Batterie die in 5 Minuten 420 Km lädt und CATL hat eine Batterie die in 5 Minuten 520 Km Läd.
Nio wird einer der ersten Chinesischen EV sein die in den Konkurs rutschen du kannst dir mal den Aktien verlauf anschauen dann weist du bescheid.
was die technische Entwicklung betrifft, würde ich Dir bei Tesla durchaus Recht geben, die haben ihren Vorsprung in Sachen Effizienz, autonomes Fahren etc. längst eingebüßt und hinken sogar schon hinterher. Hinzu kommt, dass die Tesla schon seit ewigen Zeiten immer noch praktisch gleich aussehen, also auch in Sachen Optik keinerlei Kaufanreiz mehr geboten ist.
Bei NIO sehe ich das etwas anders, die haben in Sachen Technik durchaus mit die Nase vorn. Jüngstes Beispiel ist ja die Steer-by-Wire-Technologie im ET9. So etwas hätte ich eher von BMW oder Mercedes erwartet. Außerdem der Einsatz von LIDAR-Sensoren, auf den Tesla wohl aus Kostengründen verzichtet und letztendlich die Möglichkeit, in den Fahrzeugen mit Wechsel-Akku jederzeit neue Batterie-Technologie einsetzen zu können (Stichwort Feststoff-Batterie).
Allerdings bin ich angesichts der momentanen Verkaufszahlen bei NIO auch sehr skeptisch, ob das gesteckte Ziel, im vierten Quartal dieses Jahres zum ersten Mal schwarze Zahlen zu schreiben, noch erreicht werden kann. Zwar scheinen sie (endlich) einen rigorosen Sparkurs eingeleitet zu haben und das Geld wird nicht mehr mit vollen Händen rausgeschmissen, jedoch sind vor allem die Verkaufszahlen bei den Sub-Marken ONVO und Firefly, die ja eigentlich im preiswerten Sektor hohe Stückzahlen bringen sollten, ziemlich enttäuschend.
Bei NIO sehe ich das etwas anders, die haben in Sachen Technik durchaus mit die Nase vorn. Jüngstes Beispiel ist ja die Steer-by-Wire-Technologie im ET9. So etwas hätte ich eher von BMW oder Mercedes erwartet. Außerdem der Einsatz von LIDAR-Sensoren, auf den Tesla wohl aus Kostengründen verzichtet und letztendlich die Möglichkeit, in den Fahrzeugen mit Wechsel-Akku jederzeit neue Batterie-Technologie einsetzen zu können (Stichwort Feststoff-Batterie).
Allerdings bin ich angesichts der momentanen Verkaufszahlen bei NIO auch sehr skeptisch, ob das gesteckte Ziel, im vierten Quartal dieses Jahres zum ersten Mal schwarze Zahlen zu schreiben, noch erreicht werden kann. Zwar scheinen sie (endlich) einen rigorosen Sparkurs eingeleitet zu haben und das Geld wird nicht mehr mit vollen Händen rausgeschmissen, jedoch sind vor allem die Verkaufszahlen bei den Sub-Marken ONVO und Firefly, die ja eigentlich im preiswerten Sektor hohe Stückzahlen bringen sollten, ziemlich enttäuschend.
Auszug: "Sicherheit ist bei der Implementierung von Steer-by-Wire-Systemen von größter Bedeutung. Da das System vollständig auf elektronische Signale angewiesen ist, müssen Ausfallsicherungen integriert werden, um im Falle eines Defekts weiterhin eine sichere Steuerung des Fahrzeugs zu gewährleisten. Redundanz spielt hierbei eine zentrale Rolle: Viele Steer-by-Wire-Systeme verfügen über doppelte oder sogar dreifache Steuergeräte, Sensoren und Aktuatoren, die im Falle eines Ausfalls einer Komponente die Funktion übernehmen können. Zudem werden umfassende Diagnosesysteme eingesetzt, die kontinuierlich den Zustand der Systeme überwachen und den Fahrer bei Bedarf warnen oder automatisch Notfallmaßnahmen einleiten."
Ob das System den Herstellern tatsächlich Kosten spart, möchte ich stark bezweifeln, denn sonst würden die Systeme ja nicht unbedingt zuerst in die Luxuskarossen eingebaut.
Möglicherweise hat der Cybertruck kein redundantes System, dann wiederum aus Kostengründen.
Ob das System den Herstellern tatsächlich Kosten spart, möchte ich stark bezweifeln, denn sonst würden die Systeme ja nicht unbedingt zuerst in die Luxuskarossen eingebaut.
Möglicherweise hat der Cybertruck kein redundantes System, dann wiederum aus Kostengründen.
Die normale Lenkanlage samt Servoanlage besteht aus einer Unmenge von mechanischen Teilen, die überwiegend wegfallen.
Alleine für das Teil für die Lenksäulenverstellung wird aus einer klimatisierten Halle der Vergütungsstahl gerichtet, gestanzt, geformt, geschweißt, vergütet, abgedreht, Wälzlager eingedrückt etc.und das geht einher mit einer Reihe von zerstörungsfreien Prüfungen (Ultraschall, Röntgen im Prozess, Werkstofflabor im Hintergrund). Alles automatisiert.
Von der Lenkstange (randschichtgehärtet, verstellbar, sehr schwer, ein paar Lager dazu) fange ich nicht an, eines der teuresten Einheiten am Auto überhaupt. An der Lenkanlage sind generell viele sicherheitsrelevante Teile, 100% geprüft mit Dokumentation die 10 Jahre vorgehalten werden muss.
Es gibt kein steer-by-wire Steuergerät, das wird zentral erledigt. Das ist ja was VW mit Hochdruck umsetzen will und RIVIAN schon hat (NIO vermutlich auch). Die nächste große Ersparnis, keine 40 Computer mehr im Auto sondern nur noch 4 oder 5.
Alleine für das Teil für die Lenksäulenverstellung wird aus einer klimatisierten Halle der Vergütungsstahl gerichtet, gestanzt, geformt, geschweißt, vergütet, abgedreht, Wälzlager eingedrückt etc.und das geht einher mit einer Reihe von zerstörungsfreien Prüfungen (Ultraschall, Röntgen im Prozess, Werkstofflabor im Hintergrund). Alles automatisiert.
Von der Lenkstange (randschichtgehärtet, verstellbar, sehr schwer, ein paar Lager dazu) fange ich nicht an, eines der teuresten Einheiten am Auto überhaupt. An der Lenkanlage sind generell viele sicherheitsrelevante Teile, 100% geprüft mit Dokumentation die 10 Jahre vorgehalten werden muss.
Es gibt kein steer-by-wire Steuergerät, das wird zentral erledigt. Das ist ja was VW mit Hochdruck umsetzen will und RIVIAN schon hat (NIO vermutlich auch). Die nächste große Ersparnis, keine 40 Computer mehr im Auto sondern nur noch 4 oder 5.
Also wenn Flugzeuge bereits seit Jahren (Airbus A320) über Fly by wire fliegen sollte das am Boden bei Autos doch auch kein Problem sein. Mich wundert das sowieso, warum es hier immer noch ein Lenkgestänge gibt mit allen weiteren dazu notwendigen Komponenten. Beim autonomen Fahren macht man so einen großen Hype, aber erstmal das Lenken auf Steer by wire umstellen wird als Risiko dargestellt und kommt nicht so gut an. Für mich unverständlich dabei doch eine einfache Technik die relativ leicht umsetzbar ist und uns Fahreren das Lenken vereinfachen würde und auch Automobilbau günstiger und verschleißärmer wird trotz zusätzlicher elektonischer Komponenten für SbW.
https://edison.media/verkehr/...abschied-von-der-lenkstange/25254810/
https://www.autobild.de/artikel/mercedes-steer-by-wire-28048447.html
https://edison.media/verkehr/...abschied-von-der-lenkstange/25254810/
https://www.autobild.de/artikel/mercedes-steer-by-wire-28048447.html
Wie gesagt, ist eine deutliche Kosten-/Gewichtsreduzierung, alleine deshalb wird es sich durchsetzen. Fühlt sich z.Z. aber noch schwammig an, kein Fan davon. Und seriöse Hersteller werden ich auch um Noteigenschaften kümmern, also nicht wie Tesla Schrott auf die Kundschaft loslassen.
Und wenn man das Lenkrad noch ersetzt mit einem Sidestick, wie im Airbus, können auch die Pedale weg.
Und wenn man das Lenkrad noch ersetzt mit einem Sidestick, wie im Airbus, können auch die Pedale weg.