** News zu Nordex ** (SPAM-FREE)
Wünsche Euch die richtigen Entscheidungen :-)
wen es Interessiert kann ja einmal lesen....
http://www.mvticker.de/mv/..._werkhallentalks_bei_nordex_rostock.html
Es ist echt zum Verzweifeln! Die Märkte kannste echt in die Tonne kloppen z.Zt.
Daytrader's Paradise :(

Ein Vierteljahrhundert Nordex
Ein großes Ereignis steht vor der Tür: Dieses Jahr feiern wir unser 25-jähriges Bestehen. Ein Vierteljahrhundert Nordex - das bedeutet 25 Jahre, in denen unsere Technik der Windenergieanlagen in Meilenstiefeln vorangeschritten ist und die Bedeutung der Nordex als Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien stetig zugenommen hat. Ein Rückblick in Jahren:
1985
Carsten und Jens Pedersen gründen Nordex A/S in Give / Dänemark.
1987
Mit der Produktion der größten Serienturbine N27/250 gelingt der technologische Durchbruch. Die erste Anlage wird in Give in Betrieb genommen.
1988
Wir bringen die „Schwachwindvariante“ der N27 auf den Markt: die N27/150.
1991
In Deutschland wird die Nordex Energieanlagen GmbH in Rinteln gegründet. Dank des Stromeinspeisegesetzes entwickelt sich Deutschland zum weltweit wichtigsten Absatzmarkt für Windturbinen. Die erste Nordex-Anlage wird in Kappeln an der Ostsee errichtet.
1992
Wir errichten den ersten Windpark mit vier N27Anlagen in Deutschland.
1993
In Rerik an der Ostsee erfolgt die Grundsteinlegung für ein neues Gebäude mit einer 400-Quadratmeter-Fertigungshalle. In Planung: eine 800-kW-Anlage, Arbeitstitel: N52/800.
1994
In Give wird an der Erweiterung der N27/250 gearbeitet. Die Rotorfläche soll auf 29 Meter erweitert werden.
1995
Die erste N52/800 wird in Bentwisch bei Rostock ans Netz gebracht. In Dänemark schließen wir mit der Entwicklung der N43/600 eine Lücke im Produktprogramm.
1996
In Deutschland kommen wir mit der ersten serienreifen Megawatt-Turbine, der N54/1000, auf den Markt.
1997
Nordex entwickelt die N60/1300. Diese Anlage soll für die nächsten Jahre unser Verkaufsschlager sein.
1998
In China bauen wir mit der Xi´an Aero Engines ein Joint-Venture für die Produktion der N43/600 auf. In kürzester Zeit wird Nordex in dem noch kleinen Markt zum dominanten Anbieter.
1999
Wir können in Rostock das ehemalige Dieselmotorenwerk (DMR) übernehmen, die Produktionsfläche mehr als verzehnfachen. Die tausendste Nordex-Turbine wird errichtet. Nordex stellt die N80/2500 vor.
2000
Die erste N80 geht in Grevenbroich bei Neuss ans Netz. Schirmherr der Einweihung der weltgrößten Turbine ist Bundeskanzler Gerhard Schröder. Unsere Tochter Südwind Energy erwirbt die Lizenz für eine 1,5-MW-Pitch-Turbine (S70/S77) und stellt kurz darauf erste Anlagen her.
2001
Im April erfolgt der Börsengang der Nordex AG. Die Bauarbeiten für die Errichtung einer neuen Rotorblattfertigung in Rostock starten. Wir gründen Tochtergesellschaften in Großbritannien und in Frankreich.
2002
Nordex errichtet die erste N90/2300, eine Variante für mittelstarke Windstandorte.
2003
Im Sommer errichten wir im Kattegat die erste N90 Offshore.
2004
Insgesamt sinkt der weltweite Turbinenabsatz erstmals seit Jahren. Trotzdem steigt der Umsatz bei Nordex mit 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr an.
2005
Wir führen die N90/2500 in den Markt ein und können den Umsatz im Vorjahresvergleich um 44 Prozent erhöhen, das Neugeschäft verbessert sich um 67 Prozent.
2006
Auf Basis der N90/2500 errichten wir die erste Offshore-Turbine Deutschlands. In Yinchuan (China) wird die neue Fertigung für 1,5-MW-Turbinen in Betrieb genommen. Der Auftragseingang steigt um 94 Prozent, der Umsatz auf über eine halbe Milliarde Euro.
2007
Im April wird der größte Liefervertrag in der Unternehmensgeschichte unterzeichnet: ein Rahmenvertrag über 640 MW. In den USA errichten wir die erste Großanlage vom Typ N90. In Europa erfolgt die Markteinführung der N100/2500 und wir errichten den ersten 120-Meter-Hybridturm (Beton/Stahlrohr). In Dongying (China) wird das neue Rotorblattwerk eingeweiht. Hier werden alle in der Region benötigten S70/S77-Flügel produziert. Die Jahreskapazität: 250 MW.
2008
Nordex wächst das vierte Jahr in Folge im Schnitt um 50 Prozent, damit schneller als der Wettbewerb und baut den Weltmarktanteil aus. In Rostock startet der Ausbau der Rotorblattfertigung. Nordex China bereitet die nächste Stufe der Werkserweiterung vor. In Chicago wird die Hauptverwaltung von Nordex USA bezogen. Wir sichern uns in Jonesboro, Arkansas, ein Grundstück für unsere US-Fertigung. Mit einem Rekordumsatz von etwa 1,1 Milliarden Euro schließen wir das Jahr ab. Die Zahl der Mitarbeiter steigt auf fast 2.200.
2009
Wir starten den Werksbau in Jonesboro. In Hamburg beginnt der Bau für ein neues Firmengebäude am Hauptsitz. Die Erweiterung der Rotorblattfertigung in Rostock für eine Kapazität von 1.200 Rotorblättern pro Jahr mit einem automatisierten Teilprozess wird abgeschlossen.
2010
Die Anzahl der weltweit seit 1985 errichteten Turbinen übersteigt die Schallmauer von 4.000. Nordex geht mit der Generation Gamma an den Start. Seit März firmiert die Nordex AG als Nordex SE -Europäische Gesellschaft (Societas Europaea).
ihr geht mir auf den sack mit den 2 threads zum gleichen thema !
und mit den doppelposts dazu , die man in beiden threads lesen kann
Und wartet ..besser als Idee ..vielleicht zwischenparken in Sto ..in ganz Osteuropa ist STO zur Zeit
vertreten Polen Tchechien Slowenien.Slowakai ...Baltikum ..und da gibt es viel zu pinseln und dämmen.
Sobald der Markt sich weiter in die Ukraine Weissrussland oeffnet sind die bestens gestellt.
Leider finde ich den Kurs persönlich schon recht angezogen.
WER HAT ANDERE ALTENATIVE :::NICHT ENEGRIEN ?
bei Solar Millennium bin ich noch wesentlich dicker in den Miesen als bei Nordex. Da gibts nichts zusammenzukratzen. Allerdings seh ich hier und allgemein nicht so schwarz. Die Märkte sind zur Zeit nun mal volatil und es wird wohl noch länger so weiter gehen. Ist natürlich schon ätzend, wenn man seinen Depotwert so purzeln sieht, aber so lange mal keine Pleitekandidaten drin hat, seh ich das recht positiv.
Momentan würde ich aber eher bei anderen Positionen aufstocken, bei denen man auch weiß, dass die Bilanzen derzeit super sind und es wohl auch vorerst so weiter geht.
Die Theorie dazu sieht so aus, dass es nochmal soweit runter geht wie in der Welle vor der Bearflag.
Die Range vor der Bearflag war ~ 9,40 - 6,80 = 2,60€.
Das heist also jetzt könnte es erstmal bis ~8,40-2,60 = 5,80€ gehen.
Das läge dann immer noch über Buchwert. Aber ich persönlich glaube nicht, dass es so tief gehen wird. Eine wichtige Bedeutung hat lt. Godmode die 7,15€.
Wenn es jetzt unter 7,15€ geht, könnten die Abgaben bis 5,95€ eintreten (lt. Godmode-Trader).
Hängt viel vom Dax ab.
Wenn morgen die EZB massivst Ramschanleihen der Griechen aufkaufen wird, sollte es morgen an den Märkten gewaltig rütteln.
Ich bleibe wie gehabt an der Seitenlinie und schaue mir das in Ruhe an.
Und Ihr wisst ja. Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt!
Ein Großauftrag und wir hätten sicher ein bullisch Engulfing im Chart, was sämtliche bearischen Szenarien ad Acta legen würde.
Meine Meinung!
Gruß,
MM
Ich weiss das laut euch hier widerstände durchbrochen wurden und es jetzt ganz böse aussieht. aber nehmt doch mal theorie auf das der aufwärtstrend nun flacher (nachhaltiger) und vorallem breiter (und damit länger) verlaufen könnte.
zudem is der ganze markt im mom sehr emontianal und daraus resultierend emotional. ich gebe zu das ich langfristanleger da nur zuschauen kann ( bin bei nordex zu 7,- € eingestiegen). Trader haben da ne spielwiese. nur wer ist da von uns leihen schon?
ich denke abwarten auch nordex findet seine fairen wert und gemessen am kuv siehts langfristig sehr gut aus!
Niedliches Posting: Wir machen uns den Chart schön ;-)
nur wer ist da von uns leihen schon?
Ich als Chart-"Laie" weiß leider nicht Allerleih über Leitzinsen und Anleihen. Nordex könnte ein Depot-"Leiche" werden. Aber das ist zur Zeit keine leichte Aussage. Die Zeichen im Chart und Gesamtmarkt sagen leider leichtere Kurs voraus.
Gruß,
MoeMeister
P.S. War nur Spaß ;-)
also auch wenn ich erst 25 bin kann ich sagen das ich schon seit über 6 jahren dabei bin mit gutem erfolg würd ichs beschreiben. ich seh mich aber auch als leihe und jeden anderen hier auch. deshalb lege ich langfristig an weil kurzfristig 3 mal gut geht und beim 4. mal steht da ein minus von 50. 60 % oder mehr. bin auf vermögenswachstum aus nicht auf schnelles geld für irgendwas was seine gegenwert eh mit der zeit verliert.
und grade weil ich wahrscheinlich 10-30 jahre jünger als du bin hab ich a gute perspektiven (zyklen) und zweitens zeit um rückschläge zu kompensieren. aber das hier ist bonus zum gehlt und der altersvorsorge! so wie bei den meisten hier
ich seh mich aber auch als leihe und jeden anderen hier auch.
Sinn meines Postings nicht verstanden, gelle!
Inhaltlich gab es da i.Ü. nichts zu verstehen!
Laie (griechisch: λαός laós = „Volk“ über λαϊκός laikós = „zum Volk gehörig“; kirchenlateinisch: laicus = „der (kirchliche) Laie“) bezeichnet:
- im allgemeinen Sprachgebrauch jemanden, der auf einem bestimmten Gebiet keine Fachkenntnisse hat, siehe Amateur
- im kirchlichen und religiösen Sprachgebrauch jemanden, der nicht Geistlicher ist, siehe
- in der Rechtspflege eine nicht rechtskundige Person, die in einem Gerichtsverfahren als Entscheidungsorgan auftritt (Laienrichter), siehe Ehrenamtlicher Richter
http://de.wikipedia.org/wiki/Laie
Altanas Tage sind gezählt
Das niederrheinische Spezialchemieunternehmen Altana verabschiedet sich nach 33 Jahren von der Börse. Die Aktionäre des Unternehmens stimmten am in Duisburg auf der Hauptversammlung der Zwangsabfindung (Squeeze Out) der verbliebenen Minderheitsaktionäre zu.
Damit werden die restlichen Aktien nun auf die Investmentgesellschaft der Altana-Hauptaktionärin Susanne Klatten übertragen. Die Quandt-Erbin hält über die Skion GmbH bereits seit diesem Februar 95,04 Prozent der Altana-Aktien. Die Minderheitsaktionäre sollen eine Barabfindung von 15,01 Euro je Aktie erhalten. Die Börsennotierung endet mit der Eintragung des Schritts in das Handelsregister.
Die Milliardärin, die auch maßgeblich am Autobauer BMW und an SGL Carbon beteiligt ist, hatte die vorübergehend im Leitindex Dax notierte Altana 2006 zerschlagen und das Pharmageschäft an den Arzneimittelhersteller Nycomed verkauft. Danach hatte sich Altana auf den Spezialchemiebereich konzentriert und den Firmensitz von Bad Homburg bei Frankfurt nach Wesel am Niederrhein verlegt. Die Altana AG war 1977 als Abspaltung von der Quandt-Holding Varta entstanden
Nun kann Fr. Klatten mit den Anteilen Nordex mehr Wind einhauchen.
Mal sehen wie es weiter geht.
Der Dax wird eine vorläufige Range zwischen 5800 oder 5600 und 6100 oder 6400 haben, es kommt das Sommerloch, Aussage von Anaylysten von N-TV
Hoffen auf Nordex Aufträge, es wird gar nichts mehr vermeldet..was ist geschehen, Brüderle kappt die Wirtschaftshilfen bis Ende 2010, kann das der Grund sein??
*** WIND AUF ***
ok hast recht ich hab nix verstanden und hab schwierigkeiten mit der deutschen sprache. können wir jetzt wieder sachlich über nordex diskutieren?
ich mag mich hier nicht profilieren ich will nur meine meinung zum besten geben und vielleicht von anderen was aufschnappen oder sogar lernen aber das bezieht sich nicht germanistik. aber trotzdem, vielen dank!
Ich steige gestaffelt ein. Jetzt 150Stück und entweder bei 6€ nochmal 150, oder mit Kaufsignal bei ~8,50 nochmal 100Stück per Stopp-Buy
Bei dem volatieln Gesamtmarkt kann es sowohl runter auf Gap-Close im DAX bei 5600 Punkten oder eben Richtung Jahreshoch gehen.
Nix genaues weiss man.
Jedenfalls bin ich jetzt wieder in Nordex investiert. Hatte ursprünglich mal einen EK von 13,68 mit 200Stück im letzten Jahr, die ich mit ~700€ Verlust abgestoßen habe (zuvor hatte ich schon 250€Plus mit Nordex durch traden).
Jetzt habe ich die Anteile eben unten wieder billiger eingekauft. Die Zeit spielt ab jetzt wieder für mich, statt gegen mich!
Trotzdem hatte ich weider nicht die Disziplin nicht zu kaufen. Das Szenario Bearflag welches ich zuvor gepostet habe, führt zu Kursen von ~6€. Hatte trotzdem nicht die Eier, bis dahin zu warten. Zur Zeit siehts ja so aus, als hätte ich zu Tageshoch gekauft!
Die 7,60 müssen fallen!
Gruß,
MoeMeister
kauft mal auf 8,50€ hoch, den Rest erledigt der Aktionär:
Norbert Sesselmann
Zwei Schritte vor, einen zurück. So lässt sich das aktuelle Chartbild der Nordex-Aktie gut beschrieben. Nachdem sich das Papier seit Mai stark erholen konnte, geht das Papier in den letzten Tagen erst mal wieder auf Tauchstation. Anleger müssen weiter auf das Kaufsignal warten.
Die Nordex-Aktie setzt auch am Donnerstag seine Abwärtsbewegung fort. Trotzdem stehen die Chancen für eine nachhaltige Trendwende nicht schlecht. Laut Expertenmeinung steht die Windenergie in den kommenden zehn Jahren vor einem weltweiten Boom. Schon 2020 könnte Wind in Deutschland für 25 Prozent des Strombedarfs sorgen. Derzeit werden in Deutschland gerade mal sechs bis sieben Prozent der Energie aus Windkraft gewonnen. Bis 2014 rechnen Experten des Global Wind Energy Council mit 18 bis 20 Prozent Wachstum.
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Auch charttechnisch könnte unmittelbar ein Kaufsignal bevorstehen. Schafft es die Aktie nachhaltig über die Marke von 8,50 Euro zu steigen, dürften sehr schnell Anschlusskäufe folgen. Ein zügiger Anstieg bis auf zehn Euro wäre anschließend wahrscheinlich. Aktuell legt die Aktie wieder eine Verschnaufpause ein. Anleger sollten weiterhin die Marke von 8,50 Euro im Hinterkopf behalten.