15:53 US: Verbrauchervertrauen geht zurück
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 31.01.03 16:19 | ||||
Eröffnet am: | 31.01.03 16:00 | von: tom68 | Anzahl Beiträge: | 5 |
Neuester Beitrag: | 31.01.03 16:19 | von: tom68 | Leser gesamt: | 905 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 3 | |
Bewertet mit: | ||||
Der Index zum Verbrauchervertrauen der University of Michican lag im Januar bei 82.4 nach 86.7 im Dezember und nach 83.7 Punkten, die in der vorläufigen Schätzung für Januar gemeldet wurden. Die Lagekomponente stand bei 97.2, nach 96 im Dezember und vorläufig gemeldeten 96.9. Die Erwartungskomponente ging von 80.8 im Dezember und vorläufig gemeldeten 75.2 auf 72.8 zurück.
© Godmode-Trader.de
Surprising strength in Chicago factories by Rex Nutting
Manufacturing activity jumped in the Chicago region in January, according to a
survey of purchasing managers in the area released Friday. The Chicago purchasing
managers index rose to 56.0% from 53.7% in December, beating the consensus
estimate of 52.7%. Readings over 50% indicate expansion of activity. New orders
rose to 58.0% from 56.0% while production soared to 63.1% from 52.6%. Hiring
remains weak, however, with the employment index sinking to 45.6% from 48.1%.
The national index from the Institute for Supply Management will be released
Monday. Economists were expecting the ISM to fall to 53.2% from a revised 55.2%.

Der Bericht beinhaltet ein rotierendes Untersuchungsdesign. Jeden Monat werden 60% neue Interviewte zum ersten Mal zur Untersuchungsgruppe hinzu genommen, während der Rest ein zweites Mal befragt wird. Den Haushalten werden ca. 50 Kernfragen aus verschiedenen Bereichen gestellt, die folgendes einschliessen:
(1) eine Beurteilung der finanziellen Situation des Haushaltes
(2) eine Beurteilung wie eben diese in einem Jahr ausschaut
(3) eine Einschätzung des erwarteten, wirtschaftlichen Klimas in einem Jahr
(4) die Erwartung desselben in den nächsten fünf Jahren
(5) Kaufabsichten
Somit werden Bereiche zu persönlichen Finanzen, allgemeinem Geschäftsklima und Kaufbedingungen auf längere Aussicht abgedeckt. Spezifische Untersuchungskriterien sind zudem:
Die erwartete Inflationsänderung
Die erwartete Arbeitslosigkeit
Die erwarteten Zinsen
Zufriedenheit mit der staatlichen Wirtschaftspolitik
Den Befragten wird die Möglichkeit gegeben frei auf Fragen zu antworten, so hat der Untersucher mehr Anhaltspunkte die Antworten einzuordnen.
Für jeden Antwortbereich wird ein Index erstellt und letztendlich im Gesamtindex zusammen gefasst. Zwei weitere Indizes, der zur Einschätzung der momentanen Situation und der für die Zukunfterwartungen, werden ausserdem geschaffen. Diese Erwartungen haben einen Anteil von 60% am Gesamtindex, die gegenwärtige Situation die restlichen 40%.
Basisjahr des Index ist 1966; die Serie wird seit November 1952 zunächst bis Ende 1977 vierteljährlich und ab Januar 1978 monatlich dokumentiert. Der Teilindex Erwartungen ("Expectations") ist Teil der monatlichen Frühindikatoren des Conference Boards.
Die Veröffentlichung steht nur Abonnenten zur Verfügung, sickert aber erfolgreich durch.
Obwohl das Verbrauchervertrauen und das Konsumverhalten eng korreliert sind, ist aber nicht jeden Monat eine Übereinstimmung zwischen dem Konsumentensentiment und den Einzelhandelsumsätzen zu beobachten.
http://www.sca.isr.umich.edu/
Der Einkaufsmanagerindex für den Großraum Chicago stieg überraschend stark auf 56% an, nach 53.7% im Dezember. Damit liegt der Index über den Erwartungen von 52.7%. Daten über 50 deuten auf Wachstum hin. Die Auftragseingangskomponente stieg auf 58.0%, nach 56% im Dezember, während die Produktionskomponente von 52.6% auf 63.1% anschnellte. Die Beschäftigung bleibt vergleichweise verhalten, der diesbezügliche Subindex fiel von 48.1% auf 45.6%. Der nationale Einkaufsmanagerindex wird am kommenden Montag veröffentlicht.
© Godmode-Trader.de