MPH
. . . die Entwicklung des MPH Health Care-Börsenkurses vorhersagen zu wollen.
Denn zu 70,14 Euro je Aktie ist es noch ein weiter Weg:
WKN | Name | Geld | Brief | Diff.% | Zeit |
A289V0 | MPH HEALTH CARE AG | 24,60€ | 24,80€ | +2,92% | 11:28:10 |
Sonst würde der Kurs der MPH Health Care AG (24,60 €) dreimal höher stehen: >>MPH-Eigenkapital (Net Asset Value) steigt zum 30.09.2024 auf 300,3 Mio. Euro, dies entspricht 70,14 € je Aktie<<, MPH Health Care AG: Q3-Zahlen 2024
. . . werden die schwachen Xetra-Umsätze der MPH_Health_Care-Aktie bemängelt (Thread: MPH nach Kapitalherabsetzung 2020).
Diagramm unten: Grafik der Xetra-Umsätze (in EUR) der MPH-Aktie in den letzten 100 Börsentagen. Durchschnittlicher Xetra-MPH-Tagesumsatz (EUR) in diesem Zeitraum: 43.671 EUR (Datenquelle: MPH HEALTH CARE INH O.N Aktie | A289V0 | DE000A289V03 | Aktienkurs).
MPH Health Care AG (von First Berlin Equity Research GmbH)... - MarketScreener
MPH verzeichnete einen guten Wertzuwachs laut der Neunmonatsberichterstattung. Der Nettoinventarwert stieg um etwa 20% in den ersten neun Monaten des Jahres '24 und stieg im Jahresvergleich um 39% auf EUR300 Mio., der er Net Asset Value je Aktie (NAV per Share) bewegte sich im Gleichschritt und landete bei 70,10 EUR.
- Die M1 Kliniken-Aktie stieg im Zeitraum von Januar bis September um 50%, angetrieben durch die positive Dynamik des florierenden Geschäftsbereichs Prejuvination [Verjüngung].
- Das Management von CR Energy erwartet die Ergebnisse des Jahres 2024 noch in der zweiten Jahreshälfte, stellte aber fest, dass die Beteiligungen Terrabau und Solartec im H1/24 einen Gewinn von 9,5 Mio. EUR erwirtschaftet haben. Die CRE-Aktien fielen um 18% zum Zeitpunkt der 9M-Ergebnisveröffentlichung.
- M1 eröffnet weiterhin Kliniken (jetzt: 63) auf dem Weg zu seinem Ziel von 150 bis 200 Zentren im Jahr 2029, und die CR Energy-Geschäftsbereiche (saubere Energie und Qualität, erschwinglichen Wohnungen) florieren weiterhin, trotz weiteren Gegenwinds Jahr für die Immobilienmärkte.
- Wir bleiben bei unserem MPH-Buy-Rating mit einem unveränderten EUR108-Kursziel.
Das ist die Schätzung eines Analysten: https://ch.marketscreener.com/kurs/aktie/MPH-HEALTH-CARE-AG-18044855/bewertung-dividende/
Steuerjahr: Dezember | 2024e |
Dividende pro Aktie (EUR) | 1,20 |
https://www.more-ir.de/d/31569.pdf, Tabelle 4: MPH Sum-of-the-parts Modell:
BEWERTUNGSMODELL: Analyst Ellis Acklin (First Berlin Equity Research vom 18.12.2024) verwendet die Sum-of-the-parts-Bewertungs-Methodik zur Bewertung der MPH Health Care-Aktie. Dabei legt der Analyst den von ihm prognostizierten f a i r e n Wert (nicht dem aktuellen Börsenwert!) der Töchter M1 Kliniken AG und CR Energy AG zugrunde und kommt damit auf ein MPH-Kursziel von 108 €. Den Anteilsbesitz der MPH an M1 Kliniken und CR Energy (61% bzw. 54%) entnimmt der Analyst der letzten Sechs-Monats-Berichterstattung der MPH.
Symbol | Name | Last Price | 7D | 1Y |
22.60 € | -8.1% | +45.6% | ||
No recent events | 78.4% UNDERVALUED |
Der Net Asset Value (NAV) je Aktie stieg auf 70,14 Euro zum 30.09.2024, MPH Health Care AG: Q3-Zahlen 2024
Letzter Kurs €22,40 €. Haarsträübend unterbewertete Aktie (s. Beiträge oben). Die Marktkapitalisierung der MPH Health Care beträgt mit €95,9 Mio. (US$99,7 Mio.) weniger als 100 Mio. US$. Dies kann man als gewisses Risiko ansehen. Denn aufgrund der niedrigen MarketCap ist es wenig wahrscheinlich, dass MPH Health Care AG ins Blickfeld großer Investoren und zahlreicher Analysten gerät. Jedoch spricht die verrückte Unterbewertung der Aktie für sich !
. . . sind anfällig dafür, dass man sie daraus verscheucht. Ihr einziger Maßstab für den Wert ist der Aktienkurs, und je mehr der Kurs fällt, desto mehr sind sie geneigt zu verkaufen." (Shelby Davis, borsenweisheit-des-tages-31122024.html)
Die ersten 5 Handelstage des neuen Jahres liegen hinter uns. Und eine Börsenweisheit besagt, dass die Kursentwicklung dieses Zeitraums einen Signalcharakter für das Gesamtjahr hat. Das ist aber nicht immer so. "Menschen neigen dazu, Ereignisse mit geringer Wahrscheinlichkeit zu unterschätzen, wenn sie in letzter Zeit nicht eingetreten sind, und sie zu überschätzen, wenn sie in letzter Zeit passiert sind - das liegt in der Natur des menschlichen Wesens." (Warren Buffett, Börsenweisheit des Tages | 10.01.2025)
WKN | Name | Geld | Brief | Diff.% | Zeit |
A289V0 | MPH HEALTH CARE AG | 23,60€ | 24,20€ | +0,42% | 09:20:28 |
Eigenkapital (Net Asset Value) je Aktie stieg zum 30.09.2024 auf 70,14 Euro, MPH Health Care AG: Q3-Zahlen 2024
WKN | Name | Geld | Brief | Diff.% | Zeit |
A289V0 | MPH HEALTH CARE AG | 22,80€ | 23,40€ | +2,21% | 12:24:36 |
. . . für die Erwähnung der Aktie von MPH Health Care AG in 9 Aktien im Schnelldurchlauf (je 3 Minuten), ab Minute 7:13. Du scheinst ein aufmerksamer und kompetenter User zu sein!
. . . das Handelssegment (HAEMATO PHARM GmbH) der indirekten MPH-Beteiligung HAEMATO AG: https://www.eqs-news.com/de/news/ad-hoc/m1-kliniken-ag-haemato-ag-prueft-angebot-fuer-den-verkauf-ihres-handelssegments/9a12ae44-db54-494d-8b5a-46c934173b64_de
Bank / Institution | Empfehlung | Kursziel | Datum | Download |
First Berlin Ellis Acklin | Kaufen | €108,00 | 08.10.2024 | First Berlin H1 results |
70,14 Euro Eigenkapital (Net Asset Value) je Aktie zum 30.09.2024
MPH Health Care AG: Q3-Zahlen 2024
Die fortbestehende Übernahmefantasie bei M1 Kliniken AG und das abstruse 1,5er KGV bei CR Energy AG machen schlaflos.
WKN | Name | Geld | Brief | Diff.% | Zeit |
A289V0 | MPH HEALTH CARE AG | 24,20€ | 24,90€ | +3,81% | 09:49:45 |
. . . weil sich der Net Asset Value (NAV) der MPH-Aktie zu jedem Zeitpunkt und von jedermann ausrechnen lässt (NAV = rd. 70 €). Die wesentlichen (zwei) Assets der MPH Health Care AG sind nämlich börsennotiert.
Dass die MPH-Aktie (23,90 €) rund 2/3 unter ihrem NAV (rd. 70 €) notiert, ist ein durchaus witziges Lehrbeispiel für die Ineffizienz von Nebenwerte-Märkten.
Besonders witzig aber ist, dass sich mit dem 2/3-NAV-Discount das Geld im Schlaf verdienen lässt, vorausgesetzt ein Investor hat und nimmt sich (witzigerweise) Zeit, viel Zeit ("See You Later Alligator ...", Zeit ist Geld, besonders bei der MPH-Aktie).
. . . Unternehmensergebnisse (z.B. 70,14 € Eigenkapital [Net Asset Value] je MPH-Aktie zum 30.09.2024 [MPH Health Care AG: Q3-Zahlen 2024]), Wirtschaftsdaten, Zinsentscheidungen – alles scheinbar logisch und faktenbasiert. Und doch zeigen extreme Kursbewegungen immer wieder, dass nicht der Verstand allein den Markt lenkt, sondern vor allem der Mensch – mit all seinen Gefühlen. So stellte der legendäre Börsenaltmeister André Kostolany fest: „Die Börse reagiert gerade mal zu zehn Prozent auf Fakten. Alles andere ist Psychologie.“ Das mag vielleicht etwas übertrieben klingen, doch darin steckt ein wahrer Kern.
Ob Euphorie bei neuen Höchstständen oder Panikverkäufe in Krisenzeiten – Emotionen bestimmen maßgeblich, wann viele Anleger kaufen oder verkaufen. Und nicht selten werden genau in den falschen Momenten die verkehrten Entscheidungen getroffen.
Die Psychologie des Investierens
Die sogenannte Behavioral Finance, also die Verhaltensökonomie der Finanzmärkte, untersucht das Zusammenspiel von Psychologie und Geldanlage. Einige ihrer zentralen Erkenntnisse helfen zu verstehen, warum Anleger so oft gegen ihre eigenen Interessen handeln.
Die Verlustaversion etwa, die beim aktuellen Kurs der Aktie von MPH Health Care AG vom 23,70 € (Xetra 25.04.25) völlig unbegründet ist, beschreibt die Tendenz, Verluste stärker zu empfinden als gleich hohe Gewinne. Bei den meisten Menschen führt die Verlustaversion dazu, dass risikoarme, aber renditeschwache oder sogar renditelose Anlageformen wie Anleihen oder Sparbücher bevorzugt werden. Gleichzeitig werden die besten Gelegenheiten zum Kauf gewinnbringender Börseninvestments, z.B. der MPH-Aktie (23,70 €), die rund 2/3 unter ihrem NAV (rd. 70 €) notiert, systematisch ausgelassen.
Ein weiterer Klassiker aus dem Bereich der Behavioral Finance ist das Herdenverhalten, das sowohl eine Über- als auch Unterbewertung von Aktien auslösen kann. Wenn alle verkaufen, tut man es meist auch. Nicht unbedingt aus eigener Überzeugung – sondern aus Unsicherheit. Das Gefühl, „alle anderen wissen vielleicht mehr als ich“, wiegt schwer. Panikverkäufe führen dann zu einem regelrechten Börsencrash. Umgekehrt kann der Mitläufereffekt aus der Angst, etwas zu verpassen („Fear of Missing Out“), zu einer Blasenbildung führen. Wer sich also von Hypes mitreißen lässt, kauft Aktien in Boomphasen meist viel zu spät und verkauft bei Kursrückschlägen überstürzt zum falschen Zeitpunkt.
Aus der Börsengeschichte lernen
Ein Blick auf die Geschichte der Finanzmärkte zeigt viele emotionale Extremsituationen mit meist ähnlichem Verlauf. Sie erinnern sich:
• Die Dotcom-Blase um die Jahrtausendwende: Die Euphorie rund um das Internet ließ Tech-Aktien explodieren. Viele glaubten an „neue Bewertungen“, rationale Einwände wurden ignoriert. Als die Realität einkehrte, folgte der Absturz – und mit ihm Angst, Panik und Verunsicherung.
• Die Finanzkrise 2008: Die Lehman-Pleite erschütterte das Vertrauen ins gesamte Finanzsystem. Selbst solide Unternehmen gerieten unter Druck, weil niemand mehr zwischen Substanz und Schein trennen konnte. Der Markt war im Schockzustand.
• Die Coronavirus-Krise 2020: Als die Coronavirus-Pandemie ausbrach, war Weltuntergangsstimmung angesagt. Entsprechend crashten die Aktienmärkte aufgrund von Panikverkäufen binnen weniger Wochen.
Eines haben alle diese turbulenten Börsenzeiten gemeinsam: Die Märkte erholten sich früher oder später, um dann wieder auf neue Höchststände zu steigen. Und es hat sich gezeigt, wer zu Beginn einsteigt, wird oft belächelt, wer mitten in der Euphorie kauft, fühlt sich sicher, doch wer in der Panikphase verkauft, realisiert häufig unnötige Verluste. Und der beste Kaufzeitpunkt liegt oft genau dann vor, wenn die Angst am größten ist. Dabei sei an eine weitere Erkenntnis von André Kostolany erinnert: „Wer an der Börse gewinnen will, muss das Gegenteil von dem tun, was alle machen.“