MDAX - 1.700 Gewinnpunkte seit Dezember!
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 25.04.21 01:56 | ||||
Eröffnet am: | 28.04.07 17:17 | von: ariva | Anzahl Beiträge: | 4 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 01:56 | von: Stefanieblqra | Leser gesamt: | 2.405 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 1 | |
Bewertet mit: | ||||
"Crash & Rallyeprognosen mit verblüffend exakten Kurszielen seit 7 Jahren! www,red-shoes.de"
der kann sich eine Worddrechslerei wie in diesem Thread ("zyklische Relevanz") im Grunde genommen ersparen, weil solche Header bereits grundlegende Defizite manifestieren.
Denn Kursziele können per se nicht exakt sein. Allenfalls können - auf Basis von Analysen (!) - erstellte Prognosen, z.B. hinsichtlich des Erreichens eines ausgebenen Kurszieles, eintreffen/teilweise eintreffen/nicht eintreffen.
Ansonsten fehlt auch hier mal wieder ein fundiertes Modell, um die Power der gemachten Aussagen zu unterlegen.
Langfristige Kursziele oder gar Prognosen, die auf nicht substantiierten Meinungen oder Charts fundieren, z.B. Dax-Prognosen auf 4 Jahre, gehören in den Bereich der Hellseherei und nicht zur Ökonomie. Die auf ihnen basierenden Entscheidungen in den Bereich des Glücksspiels.
Nutzbare Effekte der Massenpsychologie, die daraus entstehen, dass eine kritische Masse an „Dummfug“ geschrieben wird, der sich allein aufgrund der Masse praktisch selbst entzündet und einen Hype auslösen kann, lasse ich mal außen vor. Letztlich gehört das „Reiten“ auf solchen Effekten nämlich ebenfalls zur Kategorie „Glücksspiel“.
"Das theoretisch ermittelbare
Schwankungsrisiko ist dennoch zu Wochenbeginn recht begrenzt. Minimal
läßt es sich auf ca. 10.535 Punkte fixieren ..."
Es wurde mittels technischer Analysemethoden ermittelt. Das Tagestief vom Freitag lag bei 10.535,14 Punkten. Dort setzte auf der Stelle eine Gegenreaktion ein.
Horst Szentiks (Red Shoes)