Löschung
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 19.07.23 17:12 | ||||
Eröffnet am: | 19.07.23 16:43 | von: Xenon_X | Anzahl Beiträge: | 3 |
Neuester Beitrag: | 19.07.23 17:12 | von: Xenon_X | Leser gesamt: | 521 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 3 | |
Bewertet mit: | ||||
Moderation
Zeitpunkt: 20.07.23 10:24
Aktionen: Löschung des Beitrages, Thread geschlossen, Nutzer-Sperre für 4 Tage
Kommentar: Diskriminierung
Zeitpunkt: 20.07.23 10:24
Aktionen: Löschung des Beitrages, Thread geschlossen, Nutzer-Sperre für 4 Tage
Kommentar: Diskriminierung
kompletten Neuanfang in der
Flüchtlingspolitik!
Der Unions-Geschäftsführer
im Bundestag, Thorsten Frei
(49, CDU), fordert, das Indivi-
dualrecht auf Asyl in der EU
abzuschaffen. Stattdessen solle
man ein jährliches Kontingent
an Schutzbedürftigen aufneh-
men.
Strom wird
NOCH teurer!
-Boss zerpflückt
zentrale Ampel-Versprechen
Von FELIX RUPPRECHT
Berlin – Das wird der Re-
gierung gar nicht passen!
Seit Monaten verkünden
Ampel-Politiker: Strom wird
wegen Atomausstieg und
mehr Wind- und Sonnen-
energie wieder viel güns-
tiger!
Stimmt aber nicht, so
der Vorstandsvorsitzende
des Siemens-Konzerns, Ro-
land Busch (58), im BILD-
Interview. Das Gegenteil:
„Ich rechne mit steigenden
Strompreisen“, so Busch
(weltweit 311 000 Beschäf-
tigte).
Er widerspricht damit ei-
nem zentralen Ampel-Ver-
sprechen! Warum?
„Wir kommen von einem
Energiesystem mit nied-
rigen Investitionen, aber
teuren Betriebskosten“, so
Busch. Windräder und So-
lar-Anlagen liefen in Zukunft
zwar „praktisch umsonst“,
aber erst, „wenn sie gebaut
sind“! Davor seien teure In-
vestitionen nötig. Und: Pa-
rallel müsse weiter in die
Grundlast (also z. B. Gas-
kraftwerke) investiert wer-
den, „um das System sicher
zu halten“.
Auch die Stromnetze
müssten ausgebaut und
Speicherkapazi-
täten erweitert
werden. „Das
alles macht es
erst mal sehr
teuer. Wir wer-
den ein Strom-Importland
sein und bleiben“, so Busch.
Klartext ebenfalls mit
Blick auf den Ökostrom-
Ausbau und einen mögli-
chen Kohle-Ausstieg schon
bis 2030 (peilt Wirtschafts-
minister Habeck an): „Wir
werden auch 2030 auf fossi-
le Brennstoffe angewiesen
sein“, so Busch. Es werde
„immer enger, die Ausbau-
Ziele für Erneuerbare zu er-
reichen“.
Nach Ansicht des Sie-
mens-Chefs steht Deutsch-
land am Scheidepunkt:
„Wenn wir jetzt nicht die Ge-
schwindigkeit deutlich erhö-
hen, wird es schwie-
rig!“
Busch ist mit sei-
ner Kritik nicht
allein. Es sei
ein vierfaches
Ausbautempo
bei Windan-
lagen nö-
tig, teilte
die Chefin
des Bun-
desver-
bands
Windenergie,
Bärbel Hei-
debroek,
gestern
mit.
Aktu-
ell gin-
gen im
Schnitt
nicht
mal
zwei
neue
Windrä-
der pro Tag
ans Netz. Da-
bei verlangt
FAZ kritisiert Frei, dass
durch das Individualrecht
theoretisch 35 Millionen
Afghanen das Recht auf
Asyl in Deutschland hät-
ten.