Löschung
Seite 1 von 2 Neuester Beitrag: 06.08.10 12:21 | ||||
Eröffnet am: | 04.08.10 14:06 | von: TANE-999 | Anzahl Beiträge: | 26 |
Neuester Beitrag: | 06.08.10 12:21 | von: TANE-999 | Leser gesamt: | 11.200 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 0 | |
Bewertet mit: | ||||
Zeitpunkt: 05.06.14 13:33
Aktionen: Löschung des Beitrages, Thread geschlossen
Kommentar: Regelverstoß - Urheberrechtsverletzung, vollständige Quellenangabe fehlt
HSBC belässt Lloyds auf 'Overweight' - Ziel 100 Pence
Ads by Google
5 Aktien die reich machen
Die Top Highflyer
im August 2010.
Gevestor.de
Gas-Strategy Index
Mit Indexzertifikaten - ohne
Rollverluste - in Gas investieren!
vontobel-zertifikate.de/Erdgas
Die große Aktien-Lüge
Achtung: Sie wurden belogen! Diese
7 Aktien bringen Ihnen nur Verlust.
MrossDailyNews.de/Juli_2010
Die HSBC hat die Aktien von Lloyds auf "Overweight" mit einem Kursziel von 100,00 Pence belassen.
Zeitung: Lloyds-Bank prüft Börsengang für Filialgeschäft
London (Reuters) - Die britische Lloyds Banking Group prüft einem Zeitungsbericht zufolge einen Börsengang für ihre rund 600 Filialen, deren Verkauf die EU angeordnet hat.
Dadurch entstünde eine neue britische Bank mit einem Wert von bis zu 4,8 Milliarden Euro, schrieb die "Sunday Times". Die Bank käme zudem auf rund fünf Prozent des Privatkundengeschäfts in Großbritannien.
Auch ist zu sagen dass weiteren Informationen mitteilen,dass diese Sparten veräussert werden soll.
Rating-Update:
München (aktiencheck.de AG) - James Invine und Joseph Champion, Analysten von UniCredit Research, stufen die Aktie der Lloyds Banking Group (ISIN GB0008706128/ WKN 871784) weiterhin mit "sell" ein. Das Kursziel werde unverändert bei 0,60 GBP gesehen. (02.08.2010/ac/a/u)
Ich frage mich immer wieder was diese Brüder eigentlich für Ziele haben.....???
nichts für ungut, aber der Kurs von LlBG wird in London gemacht, das bid-ask Verhältnis an der vergleichsweise kleinen Frankfurter Börse ist dabei völlig unerheblich- in London werden täglich um die 100 Mio Aktien (und mehr) von LlBG gehandelt. Die Lloyds-Bank war schon vor der Übernahme von TSB eine sehr konservative, aber äußerst effektiv agierende Großbank mit einer stabilen Dividentenrendite von ca. 6%. Durch die TSB- Übernahme (vor der Jahrhundertwende) ist dieses Unternehmen dann enorm expandiert und war nach sehr erfolgreicher Integration (selbst später mitten in der Krise) ein absolut kerngesundes, äußerst profitables Unternehmen. Die Dominanz von Lloyds TSB auf verschiedenen Finanzgeschäftsfeldern in GB war dann offenbar bereits so groß, dass nahezu jeder Versuch, sich durch weitere Übernahmen zu vergrößern, durch die Kartellwächter untersagt wurde- auch ein Versuch (noch vor der Krise) ein besonders begehrtes Objekt, die HBOS, zu übernehmen war dadurch zum Scheitern verurteilt. Durch die Immobilien- und Finanzkrise geriet allerdings die HBOS in "Zahlungsschwierigkeiten". Von der britischen Regierung wurde die HBOS offensichtlich als systemrelevante Bank angesehen, deren Niedergang auf jeden Fall zu verhindern war. Nun war es die Politik, die die gesunde Lloyds TSB dazu drängte, durch eine Übernahme der HBOS, deren Fall zu verhindern- gelockt wurde sicher mit einem sehr, sehr niedrigen Kaufpreis. Ergebnis war die Lloyds- Banking- Group mit hoher Verschuldung und dem Staat als Großaktionär im Zuge zweier großer Kapitalerhöhungen. Aber!! Alle Maßnahmen, die nach der HBOS Übernahme getroffen wurden zeigen, dass in der LlBG mit aller Macht wieder an der Effektivitätsschraube gedreht wird und zu erwarten ist, dass nach vollständiger Integration der HBOS die LlBG außerordentlich gut in GB positioniert sein wird und die Gewinne wieder in alter Manier sprudeln werden. Was ist nun in der nächsten Zeit zu erwarten? Nach meiner Auffassung werden sich die Risikorückstellungen der Bank weiter reduzieren, was dem langsamen, aber ziemlich sicheren Überwinden der Krise und ihrer Folgen geschuldet ist. Der Staat wird sich durch Verkauf/ Teilverkauf seiner Anteile aus der LlBG zurückziehen- allerdings ein recht langwieriger Prozess (siehe Citigroup). Eventuell kauft die LlBG dann ja auch selbst Aktien des Staates wieder zurück. Man wird sehen. Durch die beiden Kapitalerhöhungen ist die Zahl der Aktien enorm angewachsen. Ich könnte mir vorstellen, dass über einen Resplit die Zahl der Aktien auf eine Größenordnung (der vor der Krise entsprechend) zurückgefahren wird und der Aktienkurs dadurch quasi künstlich wieder auf einen seriösen Wert um die 6 Euro gebracht wird- keine Angst- das ist dann eine rein kosmetische Maßnahme. Als Aktionär verliert, bzw. gewinnt man bei einem Resplit nichts. Das alles sehe ich so auf Sicht der nächsten ein/zwei Jahre. Der Kurs der Aktie dürfte zunächst entsprechend der allgemeinen Normalisierung im Finanzwesen und der langsamen Verringerung des Risikoabschlages des Marktes auf Bankaktien moderat ansteigen- eventuell bis gegen 90-120 Bp. Während des Rückzuges des Staates aus der LlBG wird der Kurs stagnieren und danach wird die LlBG wieder das sein, was sie vor der Krise war, eine zuerlässige Geldmaschine mit hoher Dividente- nur eben jetzt noch viel, viel größer- eine ideale Aktie für Langfristanleger, völlig ungeeignet zum Zocken.
Aber vielleicht irre ich mich ja auch. Es muss ohnehin jeder selbst sehen, ob die LlBG in seine Strategie passt, stimmts?
Alles wird gut!
Das beste hier ist dass Der Staat und die Bank gleichzeitig davon profitieren.Der Staat durch die Unterstützung des Kurses um für höhere Kurse als wie jetzt zu verkaufen und Lloyds wird auch dafür sorgen den Kurs hochzutreiben,wegen der MK um bei Ratingagenturen auf der spitze zu stehen.
Also meine Meinung ist vor 2Euro wird die Britische Regierung keine Aktien veräussern und wenn sie es veräussern,dann so wie bei Citigroup langfristig ohne den kurs einbreichen zu lassen.
Aber im Endefekt wird die Regierung und wir als Börsianer davon Profitieren,bessergesagt nur die Börsianer die langfristig denken und nicht kurzfristig.
Zuerst muß man feststellen, zu welchem Kurs die britische Regierung bei Lloyds eingestiegen ist. Sie wird mE. nur dann verkaufen, wenn der Kurs entsprechend "lohnend" steht, um auch den britischen Steuerzahler zufrieden zu stellen, Beispiel. Citigroup.
Erst dann hat die Bank wieder "Entscheidungsfreiheit", so ist es nun mal. Trotzdem bin ich für die Lloyds positiver gestimmt als bei der RBC. Ich gehe davon aus, dass der Kurs die 1 Euro - Marke in Kürze übersteigt. Dann sehen wir mal weiter.